Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1956/01

11 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1956

Kurzinhalt (Deutsch)

1. Regierungsdelegation der DDR in Volkschina und in der mongolischen Volksrepublik; Rückkehr

2. Neujahrsempfang beim Präsidenten Wilhelm Pieck im Amtssitz

3. Vorwärts zur III. Parteikonferenz der SED

Eine Reportage aus Magdeburg

4. Mehr – Besser – Billiger: Ersatzteile aus eigener Werkstatt in der MTS (Maschinen-Traktoren-Station) Trebus

Zeitgeschehen – kurz gesehen:

5. Sowjetischer Botschafter in Bonn

6. Wahlen im Saargebiet

7. Addis-Abeba: Jugoslawiens Staatspräsident, Marschall Tito, war Gast des Kaisers von Äthiopien Haile Selassi

8. Zeiss-Ausstellung in Prag

9. Besuch im Prager Zoo

Sport im Bild:

10. Fußball: Italien – Westdeutschland (2 : 1)

11. Fechten: Frankreich – Polen

12. Spezialsprunglauf in Oberhof

Filmstab

Kamera
  • Erich Nitzschmann
  • Hans-Ulrich Männling
  • Hans Dumke
  • Rudolf Schemmel
  • Gustav Voigt
  • Hans Lindemann
  • Günter Weschke (auch: Weschcke)
  • Helmut Glowacz
Schnitt
  • Irmgard Held
Produktionsleitung
  • Fritz Schielke
Redaktion
  • Helmut Schneider
Person, primär
  • Zhou (auch: Tschu; Chou) Enlai (auch: En Lai; En-Lai)
  • Otto Grotewohl
  • Lothar Bolz
  • Johanna Grotewohl
  • Yingchao Deng
  • Jumdschaagiin Tsedenbal
  • Walter Ulbricht
  • Johannes Dieckmann
  • Ferdinand Thun
  • August Bach
  • Friedrich Ebert
  • Heinrich Homann
  • Wilhelm Pieck
  • Wilhelmine Schirmer-Pröscher
  • Otto Nuschke
  • Fritz Selbmann
  • Margarete Wittkowski
  • Karl Maron
  • Erich Hans Apel
  • Heinrich Rau
  • Friedrich Burmeister
  • Erich Correns
  • Heinrich Grüber
  • Emánuel Safrankó
  • Stanislaw Albrecht
  • Georgi M. Puschkin
  • Yongquan Zeng
  • Lubomir Linhart
  • Moritz Schöbel
  • Josip Broz Tito
  • Haile Selassie
  • Hans Schäfer
  • Karl Mai
  • Giampiero Boniperti
  • Giovanni Viola
  • Fritz Herkenrath
  • Jerzy Pawlowski
  • Sepp Weiler
  • Werner Lesser
  • Josef Bradl (Spitzname: Sepp)
  • Toni Brutscher
  • Toni Brutscher
  • Helmut Recknagel
  • Harry Glaß
Person, sekundär
  • Carl Zeiss
  • Max Bolkart

Langinhalt

0:00:20

1. Regierungsdelegation der DDR in Volkschina und in der mongolischen Volksrepublik; Rückkehr

Volksrepublik (VR) China; Peking; Staatsbesuch; Staatsbesuch in der VR China innerhalb der Asienreise der Regierungsdelegation der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) mit Otto Grotewohl (Ministerpräsident) an der Spitze (VR China, VR Korea und Mongolische Volksrepublik): 5. – 30. Dezember 1955); Unterzeichnung des Vertrags über Freundschaft und Zusammenarbeit zwischen der DDR und der Volksrepublik China; 25. Dezember:

Totale auf Konferenztisch mit Delegation aus der DDR (links) und Delegation der VR China (rechts); Halbnaheinstellung von Tschu En Lai (Zhou Enlai, Chou En-Lai, Premierminister, Außenminister der VR China) am Konferenztisch; Halbnaheinstellung von Otto Grotewohl (Ministerpräsident der DDR) mit (rechts daneben) Lothar Bolz (Außenminister der DDR) am Konferenztisch; Halbnaheinstellung von Mitglied der DDR-Delegation am Konferenztisch; Totale auf Konferenztisch;

Totale auf Otto Grotewohl (links) und Tschu En Lai (rechts) während der Vertragsunterzeichnung, mit dahinter stehenden Delegationsmitgliedern; Halbnaheinstellung von Tschu En Lai bei der Vertragsunterzeichnung; Halbnaheinstellung von Otto Grotewohl bei der Vertragsunterzeichnung; Totale auf Otto Grotewohl (links) und Tschu En Lai (rechts) während der Vertragsunterzeichnung, mit dahinter stehenden Delegationsmitgliedern; Naheinstellung von Lothar Bolz; Naheinstellung von Mitglied der DDR-Delegation; Halbtotale von Mitgliedern der DDR-Delegation, darunter in Uniform; Halbnaheinstellung auf Otto Grotewohl und Tschu En Lai bei Händedruck und Austausch der Vertragsmappen; Totale auf applaudierende Delegationsmitglieder nach der Vertragsunterzeichnung, Kommentar: „Mit der Unterzeichnung des historischen Dokuments begann eine neue Etappe in den Beziehungen zwischen dem 600-Millionen-Volk Chinas und der DDR im gemeinsamen Kampf. Der Vertrag stärkt die internationale Stellung der DDR und ist ein Erfolg für ganz Deutschland.“

 

VR China; Peking; Flughafen; Abreise der DDR-Delegation; 26. Dezember:

Otto Grotewohl bei der Verabschiedung auf dem Flughafen mit Mitgliedern der DDR-Delegation, darunter Lothar Bolz (rechts neben Otto Grotewohl), chinesische Offizielle und Zuschauer; Halbnaheinstellung von Otto Grotewohl (rechts) bei der Verabschiedung durch Tschu En Lai (links); Totale auf winkende chinesische Frauen; Totale auf Otto Grotewohl mit Ehefrau Johanna Grotewohl winkend und mit Blumensträußen auf der Gangway vom Flugzeug; Halbnaheinstellung von winkendem Tschu En Lai, links neben ihm Ehefrau Deng Yingchao; Totale auf winkende und teils hüpfende Zuschauer;

 

Mongolei; Mongolische Volksrepublik (VR); Ulan-Bator (Ulaanbaatar); Flughafen, Ankunft der DDR-Delegation in der Mongolei; 26. – 28. Dezember 1955:

Aus Flugzeug aussteigender Otto Grotewohl und Begrüßung durch Jumdschaagiin Tsedenbal (Premierminister der Mongolischen VR), im Hintergrund Pressevertreter mit Kameras; Naheinstellung auf (v.l.n.r.) Jumdschaagiin Tsedenbal, Lothar Bolz und Otto Grotewohl; Halbnaheinstellung von Jumdschaagiin Tsedenbal beim Händedruck mit Mitgliedern der DDR-Delegation; Schwenk von oben über sich begrüßende mongolische und DDR-Delegation; Halbnaheinstellung von (v.l.n.r.) Lothar Bolz, Otto Grotewohl und Jumdschaagiin Tsedenbal salutierend; Totale auf marschierende Soldaten der Mongolischen Revolutionären Volksarmee bei Parade auf dem unbefestigten Flugfeld, mit Flugzeug Iljuschin IL-14 der DDR-Delegation im Hintergrund; Kamerafahrt mit Staatslimousine ZIS-110 auf Straße mit dichtem Spalier winkender Schaulustiger mit Losungen und Fahnen, Kommentar: „Trotz der 25 Grad Kälte bereitete die Bevölkerung ihren Gästen einen herzlichen Empfang.“

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Schönefeld; Flughafen; Rückkehr der DDR-Delegation von ihrer Asienreise; 30. Dezember 1955:

Aus Flugzeug aussteigender Otto Grotewohl, hinter ihm Ehefrau Johanna Grotewohl und Begrüßung durch Walter Ulbricht (stellv. Ministerpräsident und 1. Sekretär des Zentralkomitees (ZK) der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) sowie Johannes Dieckmann (Volkskammerpräsident), mit Ferdinand Thun (Protokollchef des DDR-Außenministeriums) im Hintergrund; Schwenk über applaudierende Gäste (OT), teils mit Fahnen; Schwenk über (v.l.n.r.) Walter Ulbricht, Otto Grotewohl und Johannes Dieckmann über das Flugfeld laufend; Totale auf Begrüßung der Delegationsmitglieder Otto Grotewohl und Lothar Bolz; Naheinstellung von der Begrüßung Otto Grotewohls, neben ihm Ehefrau Johanna Grotewohl; Halbnaheinstellung von Begrüßung Otto Grotewohls, händeschüttelnd und winkend, hinter ihm Ehefrau Johanna Grotewohl und Lothar Bolz; verschiedene Naheinstellungen von applaudierenden Gästen; Halbnaheinstellung von Otto Grotewohl im Gespräch (stumm) mit Arbeiterin, mit ins Bild gehaltenem Mikrofon, Kommentar: „Werktätige Berlins dankten Otto Grotewohl und der Delegation für ihre erfolgreichen Bemühungen zum Wohle des Volkes und seiner friedlichen Zukunft.“

 

0:01:57

2. Neujahrsempfang beim Präsidenten Wilhelm Pieck im Amtssitz

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Pankow; Schloss Niederschönhausen; Amtssitz des Staatspräsidenten der DDR; Neujahrsempfang;

1. Januar:

Insert: Zum neuen Jahr

Schwenk über Schloss Niederschönhausen mit vorfahrender Staatslimousine; Totale auf Treppe hochsteigende Delegation der Präsidien von Volkskammer und Länderkammer mit (links) Johannes Dieckmann (Volkskammerpräsident) und (rechts) August Bach (Länderkammerpräsident) an der Spitze, hinter ihnen u. a. Friedrich Ebert (stellv. Volkskammerpräsident, Oberbürgermeister von Ost-Berlin, Mitte) und (rechts) Heinrich Homann (Fraktionsvorsitzender der National-Demokratischen Partei Deutschlands (NDPD);

Schwenk über eintretenden Wilhelm Pieck (Staatspräsident) mit Orden auf Johannes Dieckmann, Mappe öffnend, im Hintergrund Delegation der Präsidenten der Volkskammer und Länderkammer; Halbtotale auf Neujahrsgrüße verlesendem Johannes Dieckmann (stumm), hinter ihm die Delegation u. a. mit (links) Wilhelmine Schirmer-Pröscher (Vizepräsidentin der Volkskammer) und Heinrich Homann (3. von rechts); Naheinstellung auf Mitglieder der Delegation, darunter Friedrich Ebert (links) und Wilhelmine Schirmer-Pröscher (2. von links); Naheinstellung auf lesenden Wilhelm Pieck (stumm);

Halbtotale auf die Neujahrswünsche von Otto Grotewohl (Ministerpräsident, 3. von links, mit Rücken zur Kamera, stumm) entgegennehmenden Wilhelm Pieck, hinter Wilhelm Pieck Ferdinand Thun (Protokollchef des DDR-Außenministeriums); Totale auf Delegation des Ministerrates und der Regierung mit Otto Grotewohl (lesend, stumm), hinter ihm u. a. (ganz links) Otto Nuschke (stellv. Ministerpräsident und Vorsitzender der Christlich Demokratischen Union (CDU) Ost), Fritz Selbmann (stellv. Ministerpräsident, links neben Otto Grotewohl), Margarete Wittkowski (Erste Stellvertretende des Vorsitzenden der staatlichen Plankommission, 1961-1967 stellv. Vorsitzende des Ministerrats, 1967-1974 Präsidentin der Staatsbank, hinter Otto Grotewohl (teilweise verdeckt), Karl Maron (Innenminister, rechts neben Otto Grotewohl), (7. von rechts) Walter Ulbricht (stellv. Ministerpräsident und 1. Sekretär des Zentralkomitees (ZK) der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED), (2. von rechts) Erich Apel (Minister für Schwermaschinenbau, (ganz rechts) Heinrich Rau (stellv. Ministerpräsident, Minister für Außenhandel); Halbnaheinstellung von Mitgliedern der Delegation, darunter (v.l.n.r.) Friedrich Burmeister (Minister für Post und Fernmeldewesen), Otto Nuschke, Fritz Selbmann, Karl Maron; Halbnaheinstellung von Otto Grotewohl beim Händedruck mit Wilhelm Pieck, mit (ganz links) Lothar Bolz (stellv. Ministerpräsident, Außenminister) im Hintergrund;

Totale auf Delegation des Präsidiums des Nationalrates der Nationalen Front mit Erich Correns (Präsident des Nationalrates der Nationalen Front) an der Spitze; Halbnaheinstellung von Erich Correns beim Verlesen der Grußbotschaft (stumm); Naheinstellung von Wilhelm Pieck;

Halbnaheinstellung von Händedruck zwischen Heinrich Grüber (Generalbevollmächtigter des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) bei der Regierung der DDR) und Wilhelm Pieck;

Schwenk über Vertreter des diplomatischen Corps mit vortretendem Emanuel Safranko (Botschafter der Volksrepublik (VR) Ungarn) und u. a. Stanislaw Albrecht (Botschafter der VR Polen) mit Orden sowie Georgi Puschkin (Botschafter der Sowjetunion (UdSSR), links neben Stanislaw Albrecht) und Tseng Jung-Tschuan (Tseng Jungtschuan/Zeng Yongquan (Botschafter der VR China), rechts neben Stanislaw Albrecht; Halbtotale auf Botschafter, darunter Georgi Puschkin (2. von links), Stanislaw Albrecht (3. von links) und Tseng Jung-Tschuan (2. von rechts); Wilhelm Pieck beim Händedruck mit Lubomir Linhart (Botschafter der Tschechoslowakischen Republik (Tschechoslowakei, CSR); Naheinstellung von händeschüttelndem Wilhelm Pieck, hinter ihm Ferdinand Thun

 

0:02:53

3. Vorwärts zur III. Parteikonferenz der SED

Eine Reportage aus Magdeburg

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen-Anhalt; Magdeburg; Volkseigener Betrieb (VEB) Werkzeugmaschinenfabrik; Drehmaschinen; Neuentwicklung; Selbstverpflichtung:

Insert: Vorwärts zur 3. Parteikonferenz der SED

Totale in Fabrikhalle mit Arbeitern zwischen in langen Reihen aufgestellten Maschinen und am Kranhaken schwebender Maschine; Totale auf Arbeiter an Drehmaschinen; Naheinstellung auf Montage eines Maschinenteils; Naheinstellung auf Arbeiter, Werkstück auf Maschine mit Kurbel bewegend; Naheinstellung auf Vermessung eines Werkstücks;

v. E. von automatischer Drehmaschine mit Vorlage und zu bearbeitendem Werkstück;

Totale auf zwei Arbeiter hinter Revolverdrehbank DR S 100; Naheinstellung auf Drehknauf mit Skala auf „160“ eingestellt und Drücken eines Knopfes; Halbnaheinstellung auf Arbeiter hinter sich in Bewegung setzendem Maschinenteil; Naheinstellung vom Annieten einer kleinen Plakette mit „S“ unter Typenschild mit Emblem/Logo des Werkes, Kommentar: „Die Revolverdrehbank DR S 100 die den guten Ruf deutscher Wertarbeit mit dem Gütezeichen S – Sonderklasse – in alle Welt trägt.“;

v. E. von neuentwickelter Kopierdrehmaschine, darunter mit Maschinenteil mit Kontrollleuchten und Aufschrift „Automatik“ sowie Maschinenteil mit Tafel mit Markierungen „Phase 1“ bis „Phase 5“;

v. E. von (v.l.n.r.) Obermeister Regener, einem Ingenieur des Werkes, Moritz Schöbel (Oberingenieur, Nationalpreisträger) und weiteren Beschäftigten im Gespräch (OT) über Erreichen des Niveaus im Weltmaßstab, Ziel, dies auch mit den anderen Maschinen zu erreichen und Möglichkeit, durch Einführen neuer Technologien für alle Maschinen das Gütezeichen Sonderklasse zu erhalten;

Schwenk über Reihe fertiggestellter Drehmaschinen, darunter mit Typenschild „Magdeburg DH 32“, unterlegt mit Kommentar über Selbstverpflichtung des Werkes zur Erhöhung des Plans und Kommentar: „Eine Verpflichtung, die der Mechanisierung unserer Industrie und unserem Außenhandel dient.“

 

0:04:35

4. Mehr – Besser – Billiger: Ersatzteile aus eigener Werkstatt in der MTS (Maschinen-Traktoren-Station) Trebus

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Land Brandenburg; Trebus; Maschinen-Traktoren-Station (MTS); Winterreparatur; Herstellung von Ersatzteilen in eigener Werkstatt:

Insert: Mehr – Besser – Billiger

Naheinstellung von Schild mit Aufschrift „MTS Trebus“ in Frakturschrift;

v. E. von jungem Arbeiter an Drehmaschine und mit älterem Arbeiter fertiges Werkstück mit Messschieber vermessend; Halbnaheinstellung von Arbeiter, Ersatzteil einbauend; Halbnaheinstellung von Arbeiter, an Kühler arbeitend; v. E. von Arbeitern, an Traktor IFA RS01 Pionier (Industrieverband Fahrzeugbau (IFA) arbeitend und bei der Abnahme durch Abnahmekommission, darunter beim Anlassen des Motors mit Kurbel, Naheinstellung auf Leiter der Abnahmekommission mit Checkliste und Traktor beim Verlassen der Werkstatt mit am Führerhaus angeschriebener Nummer „65“, am Kühler Firmenlogo „IFA“ und im Hintergrund Fenster mit Schild „Ausgabe“;

Schwenk über Hof der MTS mit mehreren abgestellten Traktoren, darunter mit laufendem Motor, die mit Wasserschlauch gereinigt werdend

 

0:05:17

5. Sowjetischer Botschafter in Bonn

Bundesrepublik Deutschland (BRD); Nordrhein-Westfalen; Köln-Butzweilerhof; Flughafen; Ankunft des ersten sowjetischen Botschafters in der BRD, Walerian Sorin; 20. Dezember:

Insert: Zeitgeschehen – kurz gesehen

Totale von aus Flugzeug aussteigendem Walerian Sorin (Botschafter der Sowjetunion (UdSSR) in der BRD, zuvor stellv. Außenminister der UdSSR) mit Ehefrau und Begrüßung durch Vertreter der BRD; Naheinstellung von Kameramann mit Pelzmütze; Halbnaheinstellung von Walerian Sorin, an Mikrofon tretend, Hut abnehmend und Erklärung aus Mantel ziehend, mit Flugzeug sowie Mitglieder der sowjetischen und der Empfangs-Delegation, teils in Uniform im Hintergrund; Halbnaheinstellung von Walerian Sorins Ehefrau mit Blumenstrauß; Halbnaheinstellung von Pressevertreter, in Notizbücher schreibend; Naheinstellung von Walerian Sorin, Kommentar: „Er sagte, dass die Herstellung diplomatischer Beziehungen zwischen der UdSSR und der Bundesrepublik die Annäherung der beiden deutschen Staaten fördern wird.“

 

00:05:35

6. Wahlen im Saargebiet

Saarland (ab 1957 Bundesland der Bundesrepublik Deutschland (BRD); Landtagswahlen am 18. Dezember 1955; Wahlkampf:

Totale auf Tafel mit Wahlplakaten betrachtende Kinder, mit Hausruine, Bahndamm und Bergwerk mit rauchendem Schornstein im Hintergrund; Totale aus steil abfallender Straße mit Wohnhäusern, auf der Straße Passanten und abgestellter Jeep, im Hintergrund Stahlwerk; Naheinstellung von Tafel mit verschiedenen Wahlplakaten, im Mittelpunkt Plakate der Kommunistischen Partei (KP) Saar) mit Schriftzug „Anschluss an Bonn? Nein! Wiedervereinigung mit ganz Deutschland! Bonn ist nicht Deutschland! ... Entscheidet euch…“ und „KP – Verständigung der Deutschen aus Ost u. West! Für europäischen Sicherheitspakt – …“, und (links davon angeschnitten) Plakate der Demokratischen Partei Saar (DPS) sowie (rechts angeschnitten) Plakate der Sozialdemokratischen Partei des Saarlandes (SPS);

v. E. von Wahlkämpfern der KP mit umgehängten Schildern, darunter mit Forderungen „Für deutsche Einheit… Für Demokratie… Für das bessere Leben“, und Flugblätter sowie Zeitungen „Neue Zeit“ verteilend während des Schichtwechsels am Eingang einer Fabrik, darunter Halbnaheinstellung von Wahlkämpfer mit Schild „KP – Klare Haltung Gestern Heute und Morgen – Wählt Kommunisten“ mit skeptisch, teils feindselig blickenden Passanten;

v. E. von Wahlkämpfer an stark frequentiertem Weg neben Schild mit Geschwindigkeitsbegrenzung „15km“ stehend und sprechend (stumm), dazwischen verschiedene Naheinstellungen von Zuhörern, teils Zeitung und Flugblätter lesend;

 

Saarbrücken, Wahllokal:

v. E. von Wählern in Wahllokal, darunter mit Wahlurne mit Aufschrift „Stadt Saarbrücken 74“ und Naheinstellung von Wahlumschlag, in Wahlurne gesteckt werdend

 

0:06:03

7. Addis-Abeba: Jugoslawiens Staatspräsident, Marschall Tito, war Gast des Kaisers von Äthiopien Haile Selassie

Afrika; Äthiopien; Addis Abeba; Staatsbesuch von Josip Broz Tito bei Haile Selassie I.; ab 14. Dezember:

Schwenk über vorbeifahrende offene Staatslimousine von Rolls-Royce auf Josip Broz Tito (Präsident der Föderativen Volksrepublik Jugoslawien in Uniform) und Haile Selassie I. (Kaiser von Äthiopien in Uniform mit Helm mit Federbusch) auf der Rücksitzbank, gefolgt von berittenen Soldaten und mit am Straßenrand Spalier stehende Soldaten; Naheinstellung von dicht gedrängter Masse äthiopischer Zuschauer, teils in Uniform und mit Helm; Totale auf vorbeifahrende Staatslimousine, gefolgt von berittenen Soldaten und begleitet von Soldaten mit Tropenhelm; Naheinstellung von Zuschauer mit Hemd und Krawatte und traditioneller Kopfbedeckung; Totale auf vorbeireitenden Kriegern in traditioneller Kleidung mit Speeren, im Hintergrund Fahnen; Totale auf vorbeireitende Soldaten mit Tropenhelmen und Lanzen; Naheinstellung von salutierendem Josip Broz Tito, hinter ihm Haile Selassie I.; Totale auf Tribüne mit Transparent „Willkommen Tito“ (serbokroatisch) mit vorbeiziehender Militärparade; Halbnaheinstellung von salutierenden (v.l.n.r.) Josip Broz Tito und Haile Selassie I., beide in Uniform unter Transparent „Willkommen“ (serbokroatisch); Totale auf marschierende Militärkapelle (stumm) mit Tropenhelmen mit Tambourstab jonglierenden und salutierendem Tambourmajor an der Spitze

 

0:06:33

8. Zeiss-Ausstellung in Prag

Tschechoslowakische Republik (CSR); Tschechoslowakei; Prag; Fachausstellung mit Produkten vom Volkseigenen Betrieb (VEB) Carl Zeiss Jena; Eröffnung im Dezember 1955:

v. E. von Besuchern, in Ausstellungshalle an langen Tischen optische Geräte betrachtend; verschiedene Naheinstellungen von Vorführung eines Gerätes mit Naheinstellung auf durchlaufende Skala zwischen 27 und 31; v. E. von Beschäftigten von Carl Zeiss Jena, Besuchern elektrisches Messgerät erklärend; Schwenk von Besuchern in Ausstellungshalle auf Vitrine mit Fotoapparaten und Objektiven; v. E. von Vorführung eines Tageslichtprojektors (Overheadprojektor, Polylux) mit Schreiben des Schriftzugs „Zeiss Jena“ auf Folie und an die Wand projiziert

 

0:07:18

9. Besuch im Prager Zoo

Tschechoslowakische Republik (CSR); Tschechoslowakei; Prag; Zoologischer Garten:

Totale auf Eingang des Zoos mit Besuchergruppe und Namenszug „Zoologischer Garten“ (tschechisch); v. E. von 15 m-langer Riesenschlange, gehalten von zahlreichen Zoo-Mitarbeitern, bei der Häutung, darunter Nahaufnahme von Mitarbeiter, mit Pinzette Haut lösend und Einstellungen von Mitarbeiter, die alte Haut neben die nun gehäutete Schlange haltend; Naheinstellung vom Öffnen des Mauls der Schlange

 

0:07:48

10. Fußball: Italien – Westdeutschland (2 : 1)

Insert: Sport im Bild

Italien; Rom; Stadio dei Centomila (ab 1960 Stadio Olimpico (Olympiastadion); Sport; Fußball; Freundschaftsspiel zwischen den Nationalmannschaften Italien und Bundesrepublik Deutschland (BRD); 18. Dezember:

v. E. vom Spielverlauf, darunter verfehlter Torschuss durch Linksaußen Hans Schäfer (mit Trikotnummer 11), Tor zum 1:0 für Italien nach von Karl Mai abgefälschtem Schuss von Giampiero Boniperti (mit Trikotnummer 10), Angriff der BRD-Auswahl gehalten von italienischem Torhüter Giovanni Viola, Tor zum 2:0 für Italien in der 63. Minute nach zu kurzer Abwehr des BRD-Torhüters Fritz Herkenrath sowie Tor zum 2:1 kurz vor Spielende, dazwischen v. E. von jubelndem und applaudierenden Publikum

 

0:08:34

11. Fechten: Frankreich – Polen

Frankreich; Troyes; Sport; Fechten; Länderkampf zwischen Volksrepublik (VR) Polen und Frankreich:

Totale auf angetretene polnische Mannschaft mit vier Sportlern in weißer Fechtkleidung und Offiziellen; Totale auf angetretene französische Mannschaft mit sechs Sportlern in weißer Fechtkleidung und Offiziellen;

Totale auf Fechtkampf vor Vorhang auf Theaterbühne, geschmückt mit polnischer und französischer Fahne, vor dem Vorhang zwei Kampfrichter im Anzug; v. E. vom Kampf mit dem Degen zwischen (links) Kuschinski (VR Polen) und (rechts) Bruce (Frankreich), darunter mit Treffer für Kuschinski; Totale auf applaudierendes Publikum im Zuschauerraum;

v. E. vom Kampf mit dem Florett zwischen (links) Jerzy Pawlowski (VR Polen, 7-maliger Fecht-Weltmeister, Olympiasieger 1968, 1967 vom Fecht-Weltverband zum besten Fechter aller Zeiten ernannt, 1975 wegen Spionage inhaftiert, 1985 im Rahmen eines Agentenaustauschs begnadigt) und (rechts) Wody (Frankreich) mit Treffer für Wody; Totale von applaudierendem Publikum; Halbnaheinstellung von Jerzy Pawlowski während der Überreichung einer Auszeichnung, unterlegt mit Kommentar über Gesamtsieg für Polen mit 11:5

 

0:08:59

12. Spezialsprunglauf in Oberhof

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Thüringen; Oberhof; Thüringenschanze; Sport; Skispringen; Ausscheidungswettkämpfe für die olympischen Winterspiele; 28. Dezember:

Totale auf Thüringenschanze in schneefreier Umgebung mit Kampfrichterturm, Zuschauern und Schnee im Landebereich sowie Schwenk auf Springer;

Totale auf (links) Sepp Weiler (Oberstdorf, Bundesrepublik Deutschland (BRD) mit Start-Nr. 25 und (rechts) Werner Lesser (Brotterode, DDR) mit geschulterten Skiern die Schanze hochsteigend; Naheinstellung von Josef „Sepp“ Bradl (Österreich, erster Springer über 100 m) mit Buchstaben „B“ auf der Mütze, Logo mit „B“ auf dem Pullover und österreichischem Wappen auf dem Ärmel auf der Schanze beim Handschuhanziehen; Schwenk über Sepp Weiler beim Anlauf, auf der Treppe neben der Spur weitere Athleten mit geschulterten Skiern, ihm hinterherblickend; Totale von verschiedenen Springern beim Sprung vom Schanzentisch; Naheinstellung von Zuschauer (Junge);

v. E. vom Sprung von Toni Brutscher (Oberstdorf, BRD, mit Startnummer 23) auf 64 m, mit Note 206,5 6. Platz;

Sprung von Sepp Hohenleitner (Partenkirchen, BRD) mit Start-Nr. 13;

Sprung von Helmut Recknagel (Sportclub (SC) Motor Zella-Mehlis, DDR, 1960 Olympiasieger, 3-maliger Gewinner der Vierschanzentournee) mit Start-Nr. 28;

Sprung von Werner Lesser mit Start-Nr. 56;

Sprung von Harry Glaß (Klingenthal, DDR, Bronzemedaillengewinner bei den olympischen Winterspielen 1956, erste olympische Medaille für die DDR) mit Start-Nr. 24 mit 68 m, damit Zweitplatzierter hinter Max Bolkart (Oberstdorf, BRD) mit 73,5 m;

Sprung von Sepp Weiler;

Totale auf Zuschauermassen, Kommentar: „Trotz schlechter Schnee- und Wetterverhältnisse waren alle Spitzenkönner… am Start. Gegen Wind und Regen kam es zu ausgezeichneten Ergebnissen.“

 

0:10:00

Ende

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram