Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1956/02

11 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1956

Kurzinhalt (Deutsch)

Gäste in der DDR

1. Kliment Jefremowitsch Woroschilow (Staatsoberhaupt und Vorsitzender des Präsidiums des Obersten Sowjets) in Buchenwald, Weimar, Jena und Leipzig,

Lin-Lan Aao (Mitglied des Nationalen Volkskongresses der Volksrepublik China) im Karl-Marx-Werk Babelsberg (58 m),

Florimond Bonte (Kommunistische Partei Frankreich, KPF) im Kabelwerk Oberspree Berlin

Mechanisierung

2. Im Stahl- und Walzwerk Riesa (21 m)

Mehr – Besser – Billiger

3. Winterarbeiten in der LPG (Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft) Papenhusen (200 m)

Zeitgeschehen – kurz gesehen

4. Paris: Wahlsieg der KPF (Kommunistische Partei Frankreich) (15 m)

5. Kairo: Tito besucht Abdel Nasser (11 m)

6. Hindus in Indien: Ein heiliges Bad (16 m)

7. Jerusalem: USA-Konsulat zerstört (13 m)

8. Boston: Minus 58 Grad (13 m)

9. China: Deutsche Experten helfen beim Aufbau (15 m)

Allerlei in Kürze

10. Hoch die Tassen (artistische Leistung) (11 m)

11. „Die Fledermaus“ im neuen Haus des Metropoltheaters in Berlin (14 m)

Sport im Bild (73 m)

12. Harry Glaß – bester Deutscher in Garmisch

13. Eiskunstlaufnachwuchs in der Sowjetunion

14. Bahn frei – in der Werner-Seelenbinder-Halle (Gustav Adolf (Täve) Schur)

Filmstab

Kamera
  • Hans-Ulrich Männling
  • Erich Nitzschmann
  • Helmut Gerstmann
  • Gustav Voigt
  • Hans Lindemann
  • Günter Weschke (auch: Weschcke)
  • Helmut Glowacz
Schnitt
  • Irmgard Held
Musik
  • Pjotr Iljitsch (auch: Peter) Tschaikowski ("Valse des fleurs"/"Blumenwalzer" aus "Der Nussknacker")
  • Johann Baptist Strauss (Sohn) (Walzer aus "Die Fledermaus")
Produktionsleitung
  • Fritz Schielke
Redaktion
  • Helmut Schneider
Person, primär
  • Hans Dumke
  • Rudolf Schemmel
  • Kliment Jefremowitsch Woroschilow
  • Paul Wandel
  • Ernst Wollweber
  • Georgi M. Puschkin
  • Aao Lin-Lan
  • Florimond Paul Denis Louis Joseph Bonte
  • Alfred Oehme
  • Gamal Abdel Nasser
  • Josip Broz Tito
  • Leo de Beer
  • R. Inden
  • Marioara Vaidas
  • Hans Wocke
  • Fred Kronström
  • Martin Ritzmann
  • Gerhard (Spitzname: Gerd) Frickhöffer
  • Rudi Schiemann
  • Rita Zabekow
  • Helga Wasmer-Witt
  • J. Schubert
  • Eino Kirjonen
  • Hemmo Silvennoinen
  • Harry Glaß
  • Olga Koroljowa
  • Gustav-Adolf (Spitzname: Täve) Schur
  • Detlef Zabel
  • Wolfgang Gruppe
Person, sekundär
  • Wilhelm Pieck
  • Ernst Thälmann
  • Friedrich Schiller
  • Carl Zeiss
  • Karl Marx
  • Marcel Cachin
  • Erich Weinert
  • Wolfgang E. Struck
  • Werner Seelenbinder

Langinhalt

0:00:20

Gäste in der DDR

1. Kliment Jefremowitsch Woroschilow (Staatsoberhaupt und Vorsitzender des Präsidiums des Obersten Sowjets) in Buchenwald, Weimar, Jena und Leipzig

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Besuch der sowjetischen Regierungsdelegation unter Führung von Kliment Woroschilows (Staatsoberhaupt und Vorsitzender des Präsidiums des Obersten Sowjets) anlässlich des 80. Geburtstages des Staatspräsidenten Wilhelm Pieck am 3. Januar:

 

Thüringen; Konzentrationslager (KZ) Buchenwald; Krematorium; Gedenkstätte Ernst Thälmann (Vorsitzender der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD), am 18. August 1944 im KZ Buchenwald ermordet); Kranzniederlegung; 6. Januar:

v. E. von der Kranzniederlegung; Totale auf Delegation mit (1. Reihe, Mitte) Kliment Woroschilow sprechend (stumm), mit (rechts daneben) Paul Wandel (Sekretär des Zentralkomitees (ZK) der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) und (ganz rechts) Ernst Wollweber (Minister für Staatssicherheit (MfS) sowie (ganz links) Georgi Puschkin (Botschafter der Sowjetunion (UdSSR) in der DDR);

Totale auf ewige Flamme mit davor niedergelegten Trauerkränzen und Schwenk auf Gedenktafel mit Inschrift „Ewiger Ruhm dem großen Sohn des Deutschen Volkes, dem Führer der deutschen Arbeiterklasse – Ernst Thälmann – der am 18. August an dieser Stelle vom Faschismus ermordet wurde“ und mit zwei daneben stehenden Jungen Pionieren und davor niedergelegten Trauerkränzen;

 

Thüringen; Weimar; Esplanade (Schillerstraße); Schillerhaus (Wohnhaus von Friedrich Schiller (1759 – 1805, Dramatiker, Lyriker, Essayist); Museum; 6. Januar:

Totale auf Hauseingang mit Menschenmassen und eintreffender sowjetischer Delegation mit Kliment Woroschilow davor; v. E. von Kliment Woroschilow während seines Rundgangs im Museum mit Nahaufnahme von Schiller-Büste

 

Thüringen; Jena; Volkseigener Betrieb (VEB) Carl Zeiss; Kundgebung; 6. Januar:

v. E. von Kliment Woroschilow u. a. während seiner Betriebsbesichtigung, beim Betrachten von optischen Geräten sowie herzliche Begrüßung (stumm) einer Arbeiterin an ihrem Arbeitsplatz mit Handkuss, mit Georgi Puschkin u. a. im Hintergrund;

Totale in Werkhalle mit Belegschaft und Grußwort „Herzlich Willkommen“ (kyrillisch, russisch) während der Kundgebung; Totale auf Redner (stumm) Kliment Woroschilow mit daneben stehendem Dolmetscher; Totale auf applaudierende Belegschaft in Werkhalle;

 

Sachsen; Leipzig; Reichsbahnausbesserungswerk (RAW); 7. Januar:

Totale auf Werkseingang mit eintreffender Delegation mit Kliment Woroschilow, u. a. mit Paul Wandel und Ernst Wollweber im Hintergrund; v. E. von der Werksbesichtigung;

Nahaufnahme von Kliment Woroschilow im Gespräch (stumm) mit Arbeiter am Arbeitsplatz sowie Übergabe eines Geschenkes (Lokomotive im Modell) von einem jungen Arbeiter an Kliment Woroschilow, Kommentar: „Kliment Woroschilow hat selbst in seiner Jugendzeit in einer Eisenbahnwerkstatt gearbeitet.“

 

0:01:23

Lin-Lan Aao (Mitglied des Nationalen Volkskongresses der Volksrepublik China) im Karl-Marx-Werk Babelsberg (58 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Besuch der chinesischen Regierungsdelegation anlässlich des 80. Geburtstages des Staatspräsidenten Wilhelm Pieck am 3. Januar:

 

Land Brandenburg; Potsdam-Babelsberg; Volkseigener Betrieb (VEB) Lokomotivbau „Karl Marx“ (ab 1969: VEB Klimatechnik, ab 1974: VEB Maschinenbau im Kombinat für Tagebau-Ausrüstungen, Krane und Förderanlagen (TAKRAF); Kundgebung:

Nahaufnahme von auf Werksgelände eintreffende und applaudierende Delegation mit Lin-Lan Aao (Mitglied des Nationalen Volkskongresses der Volksrepublik China) und zur Begrüßung applaudierende Belegschaft;

 

v. E. von der Kundgebung im Kulturhaus mit Belegschaft, Präsidium mit Werkleitung und chinesischer Delegation sowie Losung „Ein Leben für die Arbeiterklasse – Unserem Präsidenten zu Ehren 1876 – 1956“ mit Porträt von Wilhelm Pieck (Staatspräsident) im Hintergrund;

Totale auf Präsidium und Nahaufnahme von Rede (stumm) haltendem Lin-Lan Aao mit daneben stehendem Dolmetscher; Totale auf applaudierende Belegschaft;

Nahaufnahme von Überreichung eines Blumenstraußes (weißer Flieder) an Lin-Lan Aao durch ein weibliches Mitglied der Freien Deutschen Jugend (FDJ)

 

0:02:03

Florimond Bonte (Kommunistische Partei Frankreich, KPF) im Kabelwerk Oberspree Berlin

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Besuch der Delegation der Kommunistischen Partei Frankreichs (KPF) anlässlich des 80. Geburtstages am 3. Januar des Staatspräsidenten Wilhelm Pieck:

 

Ost-Berlin-Oberschöneweide; Volkseigener Betrieb (VEB) Kabelwerk Oberspree (KWO); Kulturhaus „Erich Weinert“; Kundgebung:

Totale auf applaudierende Belegschaft;

Totale auf Präsidium mit Losung „Unseren brüderlichen Gruß dem Vorsitzenden der französischen Arbeiterschaft, Marcel Cachin“ (französisch, Marcel Cachin: Herausgeber der Zeitung der KPF, L’Humanité, Mitglied des Politbüros der KPF) im Hintergrund;

Nahaufnahme vom Redner (stumm) Florimond Bonte (Mitglied des Zentralkomitees (ZK) der KPF, Abgeordneter der Französischen Nationalversammlung) mit daneben stehendem Dolmetscher; Totale auf applaudierende Belegschaft; Nahaufnahme vom Überreichen eines Blumenstraußes (weißer Flieder) durch ein weibliches Mitglied der Freien Deutschen Jugend (FDJ) und von Jungen Pionieren

 

0:02:21

2. Im Stahl- und Walzwerk Riesa (21 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Riesa; Volkseigener Betrieb (VEB) Stahl- und Walzwerk; Arbeitszeitverkürzung:

Insert: Mechanisierung

Schwenk von Losung „Zu Ehren des 80. Geburtstages unseres Präsidenten Wilhelm Pieck – vorfristig erfüllt“ auf Arbeiter an der Walzstraße;

Nahaufnahme von Arbeiter und Alfred Oehme (Technischer Direktor, Mitglied der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) an der Walzstraße im Gespräch (stumm) über sein Vorhaben, die Walzzeiten für Rohre zu verkürzen;

v. E. vom Walzen der glühenden Rohre auf der Walzstraße mit verkürzter Walzzeit durch bewegliche Hebel, die die glühenden Rohre auf den Rollgang heben, Kommentar: „Während die Luppe auf den Rollgang gehoben wird, kann bereits die Dornstange wieder ausgefahren und der nächste Walzvorgang begonnen werden. Eine Methode, die hilft, die Walzzeit pro Rohr um 10 Sekunden zu verkürzen.“

 

0:03:05

3. Winterarbeiten in der LPG (Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft) Papenhusen (200 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Mecklenburg-Vorpommern; Papenhusen; Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft (LPG):

Insert: Mehr – Besser – billiger

Totale auf Neubau eines Viehstalls (langer Flachbau); v. E. von LPG-Bauern bei Straßenbauarbeiten mit Antransport von Bruchsteinen mit Lkw;

v. E. vom Flicken von Jutesäcken von einer Gruppe von LPG-Bäuerinnen im Kreis sitzend;

v. E. vom maschinellen Reinigen des Saatgetreides im Speicher und Kontrolle von Feldbaubrigadier Neumann, Kommentar: „…und der Feldbaubrigadier Neumann handelt nach dem Wahlspruch: ‚Vertrauen ist gut – Kontrolle ist besser!‘“

 

0:03:47

4. Paris: Wahlsieg der KPF (Kommunistische Partei Frankreich) (15 m)

Frankreich; Paris; Wahl zur Nationalversammlung (Parlamentswahl); 2. Januar:

Insert: Zeitgeschehen – kurz gesehen

v. E. von Bevölkerung, darunter Nonne im Habit, während der Wahl in einem Wahllokal mit Wahlkabine und Einwerfen der Wahlzettel in Wahlurne (Naheinstellung);

v. E. von einem französischen Politiker an der Wahlurne, umringt von Pressefotografen;

v. E von der Bekanntgabe der Wahlergebnisse mit Anzeigen der wiedergewählten und gewählten Politiker und Parteien (französisch), dazwischen v. E. von Journalisten, darunter am Fernschreiber sitzend, Kommentar: „Frankreich erteilte den NATO-Kriegspolitikern eine Abfuhr. Als stärkste Partei ging die Kommunistische Partei Frankreichs aus den Wahlen hervor.“

 

0:04:20

5. Kairo: Tito besucht Abdel Nasser (11 m)

Afrika; Ägypten; Kairo; Bahnhof; Staatsbesuch von Josip Broz Tito (Präsident der Föderativen Volksrepublik Jugoslawien):

Totale auf Gamal Abdel Nasser (Staatspräsident von Ägypten) in Uniform mit Militärangehörigen in Uniform auf Josip Broz Tito wartend;

Totale auf in Bahnhof einfahrenden Personenzug, mit Ehrenformation auf dem Bahnsteig stehend;

Naheinstellung von der Begrüßung zwischen Gamal Abdel Nasser und Josip Broz Tito auf dem Bahnsteig;

Totale auf Gamal Abdel Nasser und Josip Broz Tito in offener Staatslimousine im Konvoi durch Kairo fahrend, mit jubelnder Bevölkerung am Straßenrand;

 

Präsidentenpalast:

Nahaufnahme von auf der Couch sitzenden Gamal Abdel Nasser und Josip Broz Tito im Gespräch (stumm);

Totale auf Gamal Abdel Nasser, den höchsten ägyptischen Orden "Kette des Nils"

an Josip Broz Tito überreichend und sich die Hände schüttelnd

 

0:04:44

6. Hindus in Indien: Ein heiliges Bad (16 m)

Asien; Indien; Fluss Ganges; Bad (religiöse Zeremonie) nach der Sonnenfinsternis am 14. Dezember 1955:

Langer Schwenk über Menschenmassen am Ufer; Totale auf Inder auf Elefanten sitzend;

Totale auf Pilger mit Gepäck auf dem Kopf tragend; v. E. von im Ganges badende Hindus, darunter Kinder sowie Rinder

 

0:05:17

7. Jerusalem: USA-Konsulat zerstört (13 m)

Asien; Israel; Palästina; Jerusalem; Jordanien; Bagdadpakt (Central Treaty Organization (CENTO); Demonstration:

Verschiedene Stadtansichten von Jerusalem; Totale auf beflaggtes Gebäude des Konsulats der Vereinigten Staaten von Amerika (USA), Kommentar: „Demonstranten stürmten das amerikanische Konsulat und der Konsul musste aus der Stadt fliehen.“;

v. E. von Soldaten mit Palästinensertuch; v. E. von zersplitterten Fensterscheiben und Zerstörungen in einem Gebäude; Palästinenser bei der Reparatur eines Fensters;

Totale auf zerstörte Frontscheibe eines Pkws; Totale auf Wachmannschaft mit Tropenhelm vor Gebäude, Kommentar: „In allen Teilen Jordaniens kam es zu Protestaktionen gegen die von den USA beabsichtigte Einbeziehung des Landes in den Bagdadpakt. Das Volk von Jordanien bekundete seinen Willen zum Frieden.“

 

0:05:43

8. Boston: Minus 58 Grad (13 m)

Vereinigte Staaten von Amerika (USA); Nordamerika; Massachusetts; Boston; Winter; Naturkatastrophe; Frost; Kältewelle:

Total auf in den Hafen einfahrenden vereisten Fischkutter; v. E. von Fischern beim Abschlagen des Eises vom Fischkutter; Totale auf im Hafen liegende vereiste Fischkutter, Kommentar: „Das Thermometer sank auf minus 58 Grad – die Kälte zwang die Fischer, in den Hafen zurückzukehren.“

 

0:06:11

9. China: Deutsche Experten helfen beim Aufbau (15 m)

Volksrepublik (VR) China; Tatung; Datong; Zementwerk nach sowjetischen Plänen; Neubau:

v. E. von der Großbaustelle und Bauarbeiter bei der Montage von großen Rohren, darunter mit Aufschrift „China Bahnstat…“; Nahaufnahme von chinesischen und aus der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) kommenden Ingenieuren mit Bauplan im Gespräch (stumm)

 

0:06:43

10. Hoch die Tassen (artistische Leistung) (11 m)

Artistik (ohne Ortsangabe):

Insert: Allerlei in Kürze

v. E. von Artist auf Drahtseil mit Tellerjonglage auf dem Kopf mit nach und nach übereinandergestapelten Tassen und Untertassen

 

0:07:05

11. „Die Fledermaus“ im neuen Haus des Metropoltheaters in Berlin (14 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Friedrichstraße; Admiralspalast; Eröffnung des Metropol-Theaters (bis 1945 in der Behrenstraße) mit der Operette „Die Fledermaus“ (Komponist: Johann Strauß); Premiere; 20. Dezember:

Ausschnitt aus der Operette mit (OT) „Meine Damen und Herren, Hoheit eröffnet das Fest mit einem Walzer“ und mit Walzer tanzenden Darstellern (Regie: Wolfgang E. Struck, mit L. de Beer, R. Inden, M. Vaidas, H. Wocke, Fred Kronström, Martin Ritzmann, Gerhard Frickhöffer, R. Schiemann, Rita Zabekow, H. Wasmer-Witt, J. Schubert

 

0:07:35

12. Harry Glaß - bester Deutscher in Garmisch

Bundesrepublik Deutschland (BRD); Bayern; Garmisch-Partenkirchen; Große Olympiaschanze; Wintersport; Neujahrsspringen; 1. Januar:

Insert: Sport im Bild

Langer Schwenk über verschneite Gebirgslandschaft;

Totale von Sprungschanze auf Auslauf mit Zuschauern;

Naheinstellungen von verschiedenen Skispringern während ihres Flugs, darunter aus Finnland, Norwegen, Österreich, Schweiz, Bundesrepublik Deutschland (BRD), der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) und erstmals aus der Sowjetunion (UdSSR) auf der Schanze mit olympischen Ringen, dazwischen Nahaufnahme von Zuschauern;

Nahaufnahme vom Skispringer Eino Kirjonen (Finnland, Platz 2), Hemmo Silvennoinen (Finnland, Platz 1) sowie Harry Glaß (DDR, Platz 3) mit Schanzenrekord von 90,5 m

 

0:08:30

13. Eiskunstlaufnachwuchs in der Sowjetunion

Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Moskau; Wintersport; Eiskunstlaufschulen; Nachwuchs; Training:

Totale in Ballettsaal mit Kindergruppe (ca. 8 Jahre) alt mit Trainer beim Ballettunterricht;

v. E. vom Eiskunstlauftraining der Kindergruppe verschiedenen Alters (ca. 6 – 8 Jährige) auf verschiedenen Eislaufflächen im Freien, darunter mit Zuschauern am Rand stehend und Nahaufnahmen von Kindern bei ihren ersten Versuchen;

Totale auf die 8-jährige Olga Koroljowa bei Wettkampf Pirouetten drehend, dazwischen Totale auf Zuschauer auf Tribüne, unterlegt mit Kommentar und mit „Valse des fleurs“/“Blumenwalzer“ aus dem Ballett „Der Nussknacker“ (Komponist: Peter Tschaikowsky)

 

0:09:09

14. Bahn frei – in der Werner-Seelenbinder-Halle (Gustav Adolf (Täve) Schur)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Prenzlauer Berg; Werner-Seelenbinder-Halle; Winterbahn; Radsport; 4 000 m-Verfolgungsfahren:

Totale auf Gustav Adolf Schur (Täve Schur, Verdienter Meister des Sports), Detlef Zabel (Vater von Erik Zabel) und Wolfgang Grupe am Start; v. E. vom Radrennen, dazwischen v. E. von (insgesamt 5 000) Zuschauern, Kommentar: „Täve Schur war Sieger des 4 000 m-Verfolgungsfahrens.“

 

Werner-Seelenbinder-Halle; Sportschau; Zweier-Kunstfahren:

v. E. und Nahaufnahmen von den Kunstradfahrern Schmidt/Hartmann von der Sportgemeinschaft (SG) Caputh, im Hintergrund an der Bande Losung und Werbung „Organ der Sektion Radsport – Radsport-Woche – Wochenzeitung der Radsportler“, dazwischen v. E. von applaudierenden Zuschauern

 

0:10:09

Ende

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram