Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1956/13

10 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
1956

Kurzinhalt (Deutsch)

1. Bericht von der III. Parteikonferenz der SED (70 m)

2. Mehr – Besser – Billiger:

Schnellreparatur im Edelstahlwerk Döhlen (22 m)

3. Saatzuchtgemeinschaft Schlalach, Kreis Belzig: Pflanz- und Saatgutaustausch (16 m)

4. Das 10 000 Patenkind: Der Präsident Wilhelm Pieck bei Familie Beck in Dalchau (24 m)

Zeitgeschehen – kurz gesehen:

5. Delegation sowjetischer Energiefachleute unter Leitung von Georgi Malenkow in England (13 m)

6. Peking: Besuch des Premierministers von Kambodscha bei Mao Tse-tung (14 m)

7. Madame Irene Joliot-Curie verstorben (15 m)

8. Karl-Marx-Denkmal in London enthüllt (11 m)

9. Westdeutscher Friedenskämpfer Wolfgang Seiffert im Berliner Kabelwerk Oberspree (12 m)

Allerlei in Kürze:

10. Warschauer Moden (17 m)

11. Ein Filmball der FDJ in Karl-Marx-Stadt mit unter anderem Lotte Loebinger, Helga Göring, Gustav Püttjer (11 m)

Sport im Bild:

12. Alpine Meisterschaften der DDR in Oberwiesenthal (29 m)

13. Skiflugwoche in Kulm/Salzkammergut (Harry Glaß) (26 m)

Filmstab

Kamera
  • Erich Nitzschmann
  • Gustav Voigt
  • Hans-Ulrich Männling
  • Hans Dumke
  • Helmut Gerstmann
  • Rudolf Schemmel
  • Hans Lindemann
  • Günter Weschke (auch: Weschcke)
  • Helmut Glowacz
Schnitt
  • Charlotte Beck
Produktionsleitung
  • Fritz Schielke
Redaktion
  • Rolf Schnabel
Person, primär
  • Walter Ulbricht
  • Fred Oelßner
  • Wilhelm Pieck
  • Karl Schirdewan
  • Otto Grotewohl
  • Alfred Neumann
  • Georgi Maximilianowitsch Malenkow
  • Aubrey Jones
  • Irene Joliot-Curie
  • Frédéric Joliot-Curie
  • Harry Pollitt
  • Wolfgang Seiffert
  • Lotte Loebinger
  • Helga Göring
  • Gustav Püttjer
  • Christel Bodenstein
  • Werner Lützendorf
  • Karl Süß
  • Harry Glaß
  • Veikko Heinonen
  • Werner Lesser
Person, sekundär
  • Werner Seelenbinder
  • Marie Sklodowska Curie
  • Pierre Curie
  • Karl Marx
  • Josef (Spitzname: Jupp) Angenfort
  • Martin Luther

Langinhalt

0:00:20

1. Bericht von der III. Parteikonferenz der SED (70 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Friedrichshain; Werner-Seelenbinder-Halle; III. Parteikonferenz der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED); 24. – 30. März:

Totale auf Fassade der Werner-Seelenbinder-Halle, geschmückt mit Logo/Emblem der Parteikonferenz, mit roten und schwarz-rot-goldenen Fahnen und zahlreichen eintreffenden Delegierten;

Totale auf Podium mit eintreffender Parteiführung, Bühnenhintergrund mit Blumen, roten Fahnen und Logo/Emblem der Parteikonferenz mit DDR-Staatswappen und Schriftzug „3. Parteikonferenz der SED“; Totale auf applaudierende Delegierte; Totale in Werner-Seelenbinder-Halle mit Blick zum Podium, mit dichten Reihen von Delegierten und Losungen;

Totale auf Rednerpult mit Redner (stumm) Walter Ulbricht (stellv. Ministerpräsident und Erster Sekretär des Zentralkomitees (ZK) der SED); v. E. von Gästen aus Westdeutschland und von 21 Bruderparteien auf Tribüne, teils mit Kopfhörern für Simultanübersetzung; Naheinstellung auf Fred Oelßner (stellv. Ministerpräsident, Mitglied des Politbüros des ZK der SED, links) und weiteren Delegierten auf dem Podium;

Naheinstellung auf Redner (OT) Walter Ulbricht: „Die Lage ist jetzt so, dass man durchaus von der Möglichkeit sprechen kann, den Krieg auch auf dem Territorium Deutschlands zu verhindern.“, dazwischen Naheinstellungen von Wilhelm Pieck (Staatspräsident, Mitglied des Politbüros des ZK der SED) und Karl Schirdewan (Mitglied des Politbüros des ZK der SED) und verschiedenen Delegierten, darunter in Uniform, teils Notizen machend; Naheinstellung von Otto Grotewohl (Ministerpräsident, Mitglied des Politbüros des ZK der SED); Naheinstellung von Alfred Neumann (Kandidat des Politbüros des ZK der SED); Naheinstellung von ausländischem Gast mit Kopfhörer; Naheinstellung von Gast/Delegierten auf Tribüne; Kamerafahrt vorbei an Reihen der Delegierten, unterlegt mit OT Walter Ulbricht: „Im Namen der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands möchte ich deshalb den Arbeitern, den Frauen und Jugendlichen, den Angehörigen der Intelligenz und allen anderen Werktätigen den Dank aussprechen für ihre großen Leistungen, die sie bei der Erfüllung des ersten Fünfjahrplanes vollbracht haben.“; v. E. von applaudierenden Delegierten;

 

Sachsen-Anhalt; Volkseigener Betrieb (VEB) Mansfeld-Hütten-Kombinat „Wilhelm Pieck“:

v. E. von Gruppe von Arbeitern im Gespräch (stumm) im Außengelände eines Hüttenbetriebes neben Schlackegrube, im Hintergrund Werksgebäude und Wagen sowie Dampf- und Elektrolokomotiven der Werksbahn, darunter Naheinstellungen von Arbeitern und Arbeiterin mit Kopftuch;

 

ohne Ortsangabe:

Totale auf in Werkshalle versammelte Arbeiter;

v. E. von auf Hof eines landwirtschaftlichen Betriebes versammelten Bauern mit vorlesendem (stumm) Parteisekretär und einstimmiger Abstimmung per Handheben, im Hintergrund Traktoren und Scheunen, unterlegt mit Kommentar: „Im Mansfelder Hüttenkombinat wissen die Arbeiter so gut wie in Karl-Marx-Stadt, dass die in Aussicht genommenen Verbesserungen der Lebenslage, wie die Einführung des 7-Stunden-Tages und andere Maßnahmen nur verwirklicht werden können, wenn alle mithelfen, den Plan tagtäglich zu erfüllen. Mit ihren Verpflichtungen bringen die Werktätigen ihre Bereitschaft zum Ausdruck, unter Führung der Arbeiterklasse die gesteckten Ziele zu erreichen.“;

 

Fortsetzung Parteikonferenz:

Totale von oben auf Podium und Delegierte; Totale auf Rednerpult und Podium mit Redner (OT) Walter Ulbricht mit Rede über Aufgaben im zweiten Fünfjahrplan u. a. mit dem Ziel, das Weltniveau zu erreichen und die fortschrittliche Kultur weiterzuentwickeln, dazwischen v. E. von Delegierten und Gästen, darunter in Uniform;

v. E. von applaudierenden und sich erhebenden Delegierten, darunter Eisenbahner in Uniform und Mitglied der Freien Deutschen Jugend (FDJ) in FDJ-Bluse; Totale in Werner-Seelenbinder-Halle mit stehend applaudierenden Delegierten und Großporträts an Stirnseite, Kommentar: „Die von der 3. Parteikonferenz entworfene Perspektive wird sich erfüllen. Die Arbeiterklasse wird im Bunde mit den werktätigen Bauern und der Intelligenz den Sozialismus aufbauen.“

 

0:02:45

2. Schnellreparatur im Edelstahlwerk Döhlen (22 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Freital; Döhlen; Volkseigener Betrieb (VEB) Edelstahlwerk „8. Mai 1945“ (heute: Boschgotthardshütte (BGH) Edelstahl Freital); Hüttenwerk; Reparatur; Lichtbogenofen:

Insert: Mehr – Besser – Billiger

Totale von Arbeitern vor Lichtbogenofen mit glühendem Inhalt; v. E. vom Abnehmen des oberen Teils des Ofens, im Hintergrund Deckel mit Elektroden; v. E. von Arbeitern, mit Presslufthämmern Schlacke aus Unterteil des Ofens entfernend; v. E. von Arbeitern, Granulat in Oberteil eines Ofens füllend und mit Rüttler verdichtend; v. E. vom Zusammensetzen des Ofens, darunter Naheinstellung von Arbeiter, mit Gesten einweisend, Kommentar: „Ein vorbereitetes Oberteil wird aufgesetzt und es ist Zeit gewonnen, um jährlich 250 Tonnen Edelstahl mehr zu produzieren.“

 

0:03:32

3. Saatzuchtgemeinschaft Schlalach, Kreis Belzig: Pflanz- und Saatgutaustausch (16 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Land Brandenburg; Schlalach (heute Teil von Mühlenfließ); Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe (VdgB); Bäuerliche Handelsgenossenschaft (BHG); Austausch und Vorbereitung von Saatgut:

Schwenk von Schild „VdgB (Bäuerliche Handelsgenossenschaft e.G.) Schlalach“ über Hausfassade auf Aushang mit Schriftzug „Tauschzentrale der VdgB (BHG) Schlalach“, davor lesende Bauern; Schwenk über mit Schreibmaschine beschriebenes Papier: „angeboten wird: Roggen – Roggen – gesucht wird: 350 kg Kartoffel – Kartoffel“; Totale auf Bauern auf Feld vor Pferdefuhrwerk; v. E. von Bauern, vorgekeimte Kartoffeln (Saatkartoffeln) von strohbedeckter Miete sammelnd; naher Schwenk über Kartoffeln in Holzkisten; v. E. von Bauern, zur Aussaat bestimmte Saatkartoffeln zerschneidend

 

0:04:06

4. Der Präsident Wilhelm Pieck bei Familie Beck in Dalchau (24 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen-Anhalt; Dalchau (heute zu Möckern); Wilhelm Pieck übernimmt Patenschaft für achtes Kind der Familie Beck; 21. März:

Insert: Das 10 000. Patenkind

Schwenk von neugebautem Bauernhaus mit Fahnen am Fenster auf unbefestigter Straße eintreffende Staatslimousine ZIS-110; Totale auf durch Gartentor eintretenden Wilhelm Pieck (Staatspräsident) mit Begleitern;

Schwenk von Wohnzimmer der Familie Beck betretenden Wilhelm Pieck über ältere Kinder (Mädchen, ca. 6 Jahre, 2 Jungen, ca. 8 - 11 Jahre) mit Pionierhalstüchern auf Mutter mit jüngstem Sohn Johannes (fülliges Baby, ca. 5 Monate) auf dem Arm; v. E. von Wilhelm Pieck im Gespräch (stumm) mit Eltern und älteren Kindern und Pralinen verteilend, dazwischen Naheinstellungen von Baby Johannes;

Halbnaheinstellung auf dicht gedrängte Dorfbewohner, in der ersten Reihe drei Mädchen (ca. 14 Jahre) in Blusen der Freien Deutschen Jugend (FDJ); Halbnaheinstellung von Begrüßung Wilhelm Piecks auf der Dorfstraße, im Hintergrund Frau Beck mit Baby und Dorfbewohner;

v. E. von Feier mit Wilhelm Pieck, Familie Beck, Genossenschaftsbauern und Traktoristen im Dorfgasthaus, an der Wand Dekoration mit Porträt Wilhelm Piecks und Schriftzug „Wir grüßen unseren Präsidenten Wilhelm Pieck“, darunter Naheinstellung von Frau Beck mit Baby und Wilhelm Pieck

 

0:04:56

5. Delegation sowjetischer Energiefachleute unter Leitung von Georgi Malenkow in England (13 m)

Großbritannien (GB); England; London; Diplomatie; Besuch einer hochrangigen sowjetischen Delegation von Energiefachleuten unter Leitung von Georgi Malenkow (stellv. Vorsitzender des Ministerrats der Sowjetunion (UdSSR), Minister für Kraftwerke und Elektroindustrie, Mitglied des Politbüros des Zentralkomitees (ZK) der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU); 15. März – Anfang April:

Insert: Zeitgeschehen – kurz gesehen

London-Heathrow; Flughafen:

Schwenk mit Gangway herabsteigenden Georgi Malenkow und Begrüßung durch Aubrey Jones (britischer Minister für Treibstoffe und Energie); Halbtotale auf Journalisten mit Foto- und Filmkameras; Naheinstellung von Georgi Malenkow und weiterem Delegationsmitglied; Naheinstellung von sowjetischer Fahne an Motorhaube von Staatslimousine;

 

London; Kohlekraftwerk Battersea Power Station:

Totale auf eintreffende Limousinen; v. E. von Georgi Malenkow bei der Besichtigung des Kraftwerks und im Gespräch (stumm)

 

6. Peking: Besuch des Premierministers von Kambodscha bei Mao Tse-tung (14 m)

Bildbeitrag fehlt, Textbeitrag (siehe Textliste):

Volksrepublik (VR) China; Peking:

Empfang für den Premierminister des Königsreiches Kambodscha, Prinz Norodom Sinaouk, durch Mao Tse-tung (Mao Zedong) und Ministerpräsident Tschu En Lai (Chou En-Lai). Sihanouk brachte die Grüße seines Landes. Die Politiker berieten über die Sicherung des Friedens in Asien, der durch die amerikanische Kriegspaktpolitik gefährdet ist.

 

0:05:23

7. Madame Irene Joliot-Curie verstorben (15 m)

Ohne Ortsangabe; Zum Tod von Irène Joliot-Curie (Chemienobelpreisträgerin 1935, Tochter von Marie und Pierre Curie; gestorben am 17. März:

v. E. von Irène Joloit-Curie neben einem Denkmal ihrer Eltern Marie und Pierre Curie;

Totale von Laborgebäude von außen; v. E. von Wissenschaftlern, darunter Irène Joliot-Curie und ihr Ehemann Frédéric Joliot-Curie (mit ihr Physiknobelpreisträger 1935) und Besuchern in Labor;

v. E. von Irène Joliot-Curie in den Alpen, darunter mit Materialseilbahn fahrend; Naheinstellung von Irène Joliot-Curie im Gespräch (stumm)

 

0:05:54

8. Karl-Marx-Denkmal in London enthüllt (11 m)

Großbritannien (GB); England; London; Friedhof Highgate Cemetery; Enthüllung des neuen Grabmals für Karl Marx; 14. März:

Totale auf Eingangstor des Friedhofs Highgate Cemetery;

Schwenk mit eintreffendem Harry Pollitt (Generalsekretär der Kommunistischen Partei Großbritanniens) mit Trauerkranz; Naheinstellung auf Kranzschleife mit chinesischen Schriftzeichen; Naheinstellung auf Karte mit Aufschrift „To the Memory of Karl Marx Great Founder of Scientific Communism – From the Embassy of the U.S.S.R. in Great Britain“; Totale auf verhülltes Grabmal mit zahlreichen Gästen; Halbnaheinstellung auf Gäste der Enthüllung; Totale von Enthüllung des Grabmals; Naheinstellung auf Büste von Karl Marx auf dem Grabmal, Kommentar: „Arbeiter aus aller Welt ermöglichten durch ihre Spenden, dass dem größten Sohn des deutschen Volkes dieses Denkmal gesetzt werden konnte.“

 

0:06:16

9. Westdeutscher Friedenskämpfer Wolfgang Seiffert im Berliner Kabelwerk Oberspree

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Oberschöneweide; Volkseigener Betrieb (VEB) Kabelwerk Oberspree (KWO); Besuch von Wolfgang Seiffert (Funktionär der Freien Deutschen Jugend (FDJ) und der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) in der Bundesrepublik Deutschland (BRD), 1953 verhaftet und 1955 wegen Hochverrats und Staatsgefährdung vom Bundesgerichtshof zu vier Jahren Haft verurteilt, März 1956 aus dem Gefängnis geflohen, später Juraprofessor):

Halbtotale von eintreffendem Wolfgang Seiffert und Begrüßung durch FDJ-lerin in Blauhemd mit Blumenstrauß (Tulpen); v. E. von Wolfgang Seiffert auf dem Werksgelände und in einer Werkshalle im Gespräch (stumm) mit Arbeitern, Kommentar: „Wolfgang Seiffert sagte den Jugendlichen, dass seine Befreiung der Auftakt für eine Verstärkung der Protest- und Solidaritätsbewegung sein müsse, mit dem Ziel, auch Jupp Angenfort (Josef Angenfort, KPD-Funktionär, 1955 zusammen mit Wolfgang Seiffert zu fünf Jahren Zuchthaus verurteilt) und alle in Westdeutschland eingekerkerten Patrioten zu befreien.“

 

0:06:41

10. Warschauer Moden (17 m)

Insert: Allerlei in Kürze

Volksrepublik Polen (VR) Polen; Warschau; Modefotografie:

v. E. von Models/Mannequins, teils mit Schirmen und ausgefallenen Hüten und Fotografin hinter Kamera, Anweisungen gebend; Naheinstellungen von Fotografin und Model/Mannequin

 

0:07:17

11. Ein Filmball der FDJ in Karl-Marx-Stadt mit unter anderem Lotte Loebinger, Helga Göring, Gustav Püttjer (11 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Karl-Marx-Stadt (Rückbenennung am 1. Juni 1990 in Chemnitz); Freie Deutsche Jugend (FDJ); Filmball mit zahlreichen DEFA-Schauspielern:

Halbtotale auf Helga Göring (2. von links) an Tisch mit anderen Gästen, auf dem Tisch Weinflaschen und -gläser; Naheinstellung von Lotte Loebinger (mit Nationalpreis der DDR am Revers) beim Autogramme schreiben; Naheinstellung von Helga Göring im Gespräch (stumm); Naheinstellung von Gustav Püttjer beim Autogramme schreiben; Naheinstellung von Christel Bodenstein; v. E. von dicht gedrängt tanzenden Paaren, darunter Gustav Püttjer

 

0:07:40

12. Alpine Meisterschaften der DDR in Oberwiesenthal (29 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Erzgebirge; Oberwiesenthal; Wintersport; VII. DDR-Meisterschaften in den alpinen Disziplinen; ab 16. März:

Insert: Sport im Bild

Stadtansicht von Oberwiesenthal mit Martin-Luther-Kirche; Totale auf Straße mit zahlreichen Passanten, teils mit geschulterten Skiern; Totale auf Skifahrer, Ski präparierend; Halbnaheinstellung von Gaststarter aus der Volksrepublik (VR) Ungarn im Gespräch (stumm);

 

Fichtelberg; Slalom-Rennen der Herren:

v. E. von Werner Lützendorf (Oberwiesenthal, mit Startnummer 4, dritter im Slalom) am Start und auf der Strecke bei dichtem Nebel;

Schwenk von Kabine der Fichtelberg-Schwebebahn auf Slalom-Strecke; Naheinstellung von Kampfrichter mit Mikrofon;

v. E. von Karl Süß (Forstarbeiter aus Oberwiesenthal, mit Startnummer 6, in 2 min 28,8 Sek. Sieger des Slalom-Rennens, Gewinner aller Disziplinen 1956) auf der Strecke und bei der Zieleinfahrt; Totale auf Zuschauer und Teilnehmer am Rande der Strecke; Naheinstellung von Karl Süß (mit Zahnlücke), Glückwünsche entgegennehmend

 

0:08:41

13. Skiflugwoche in Kulm/Salzkammergut (Harry Glaß) (26 m)

Österreich; Steiermark; Tauplitz (seit 2015 zu Bad Mitterndorf); Wintersport; Skispringen; Skifliegen; Kulm; Internationale Skiflugwoche; ab 9. März:

Totale auf Schanze am Kulm, im Vordergrund österreichische Fahne; Totale auf Zuschauermassen;

Schwenk mit Springer in der Luft; v. E. von Stürzen, unterlegt mit Kommentar über die schwierigen Wetterbedingungen; Schwenk von Harry Glaß (Deutsche Demokratische Republik (DDR), Bronzemedaillengewinner bei den olympischen Winterspielen 1956) beim Sprung; Naheinstellung von jubelnden Zuschauern; Schwenk von Veikko Heinonen (Finnland, Zweiter des Wettbewerbs); v. E. von Werner Lesser (DDR) beim Anlauf und beim Sprung auf Schanzenrekord 122 Meter (damit Sieger des Wettbewerbs), dazwischen Totale auf Kampfrichter, mit Fahne Startfreigabe gebend; Naheinstellung von jubelnden Zuschauern, darunter mit Fotoapparat; Naheinstellung auf lächelnden Werner Lesser nach dem Sprung

 

0:09:35

Ende

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram