Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1956/19

11 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1956

Kurzinhalt (Deutsch)

1. England:

Nach dem Staatsbesuch von Bulganin und Chruschtschow (22 m)

2. Gäste in der DDR:

Mit einer Delegation ungarischer Parlamentarier unterwegs (21 m)

3. Auf großer Fahrt:

Fischfang am Polarkreis mit dem Trawler ROS 214 (30 m)

4. Aus der Landwirtschaft:

Hühnerfarm in Stawropol/Sowjetunion - Hühnerzucht mechanisiert (19 m)

5. Jugendforum:

Keine Fragen ohne Antwort im Transformatorenwerk „Karl Liebknecht“ (27 m)

6. Indisches Schaufenster:

Eine Verkaufsausstellung der Republik Indien mit künstlerischen und handwerklichen Erzeugnissen in Berlin (17 m)

7. Frühling – Mode – Sanssouci:

Konsumgenossenschaft Potsdam veranstaltet Modenschau: Neue Mode vor alten Kulissen (30 m)

Mit der Kamera in ...

8. Kambodscha: Festtage in der Hauptstadt (14 m)

9. Cannes: Internationale Filmfestspiele (14 m)

10. Frühling im Zoo (16 m)

Sport im Bild:

11. II. Deutsche Turn- und Sportfest: Richtfest des Leipziger Stadions (70 m)

12. Internationales Kanu-Slalom auf der Zwickauer Mulde

Filmstab

Kamera
  • Erich Nitzschmann
  • Hans-Ulrich Männling
  • Hans Dumke
  • Helmut Gerstmann
  • Rudolf Schemmel
  • Gustav Voigt
  • Hans Lindemann
  • Günter Weschke (auch: Weschcke)
  • Helmut Glowacz
Schnitt
  • Charlotte Beck
Produktionsleitung
  • Hans Wegner
Redaktion
  • Helmut Schneider
Person, primär
  • Nikolai Alexandrowitsch Bulganin
  • Nikita Sergejewitsch Chruschtschow
  • Anthony Eden
  • Gerhart Eisler
  • Hans Igel
  • Ralf Zahn
  • Norodom Suramarit
  • Brigitte Bardot
  • Marilyn Pauline (auch: Kim) Novak
  • Virginia Katherine McMath (auch: Ginger Rogers)
  • Michèle Morgan
  • Manfred Ewald
  • Reinhard Sens
  • Zdeněk Matějovský
  • Dieter Friedrich
  • Horst Kleinert
Person, sekundär
  • Karl Marx
  • Karl Liebknecht
  • Erich Ollenhauer
  • Walter Ulbricht
  • Werner Seelenbinder
  • Pjotr Iljitsch (auch: Peter) Tschaikowski

Langinhalt

0:00:19

1. Nach dem Staatsbesuch von Bulganin und Chruschtschow (22 m)

Großbritannien (GB); England; London; Staatsbesuch von Nikolai Bulganin (Ministerpräsident der Sowjetunion (UdSSR) und Nikita Chruschtschow (Erster Sekretär des Zentralkomitees (ZK) der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) in Großbritannien (19. – 27. April):

Insert: England

Friedhof Highgate Cemetery; Kranzniederlegung:

Nahaufnahme von Nikolai Bulganin und Nikita Chruschtschow mit Delegationsmitgliedern im Hintergrund Trauerkranz tragend; Nahaufnahme vom Karl Marx-Büste auf Grabmal und Teil der Inschrift „Workers Of All Lands“; Nahaufnahme von Nikolai Bulganin und Nikita Chruschtschow vor Grabmal Trauerkranz niederlegend; Nahaufnahmen von Delegationsmitgliedern mit Nikolai Bulganin und Nikita Chruschtschow vor Grabmal stehend; Nahaufnahme von Trauerkranz vor Grabmal mit Inschrift „Karl Marx“;

Nahaufnahme von Nikolai Bulganin und Nikita Chruschtschow aus abfahrender Staatslimousine winkend, umringt von Menschenmassen;

 

London; Covent Garden; Royal Opera House (Königliche Oper); Opernbesuch:

Nahaufnahme von Operngebäude und Schwenk auf davor stehende Staatslimousinen; Nahaufnahme von Namenszug „The Opera Royal House“ am Operngebäude;

v. E. von Empfang der Tänzerinnen und Tänzer durch Nikolai Bulganin und Nikita Chruschtschow nach der Aufführung des Balletts „Schwanensee“ von Peter Tschaikowski

 

Unterzeichnung einer gemeinsamen Erklärung über die Besprechungen:

Nahaufnahme von beflaggtem Regierungsgebäude;

Nahaufnahme vom eintreffendem Nikita Chruschtschow, mit Pressefotografen im Hintergrund; Nahaufnahme von Filmkamera mit Namenszug „Pathé“ mit Kameramann;

Nahaufnahme vom Erklärung unterschreibenden Anthony Eden (britischer Premierminister) sowie Nahaufnahme vom Erklärung unterschreibenden Nikolai Bulganin und daneben sitzendem Nikita Chruschtschow;

Nahaufnahme von sich die Hände reichendenden Anthony Eden und Nikolai Bulganin

 

0:01:06

2. Mit einer Delegation ungarischer Parlamentarier unterwegs (21 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Lichtenberg; Volkseigener Betrieb (VEB) Großdrehmaschinenbau „7. Oktober“ (ehemals Niles-Werke):

Insert: Gäste in der DDR

v. E. von der Betriebsbesichtigung der Delegation des Parlaments der Volksrepublik (VR) Ungarn sowie Besichtigung der Drehmaschinen in der Werkhalle und im Gespräch (stumm) mit Arbeitern;

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Zwickau; Volkseigener Betrieb (VEB) HORCH Kraftfahrzeug- und Motorenwerke (ab 1957: VEB Sachsenring Kraftfahrzeug- und Motorenwerke, ab 1958: VEB Sachsenring Automobilwerke):

v. E. von Delegation des Parlaments der VR Ungarn auf dem Werkhof bei Besichtigung der Pkw-Limousine Horch P 240 „Sachsenring“ (ab 1957: „Sachsenring P 240“); Naheinstellung von senkrecht orientiertem Kühlergrill mit Logo/Emblem „H“ mit Krone und geflügelter Weltkugel, vom Öffnen der Motorhaube und Nahaufnahme vom Motorraum sowie Schwenk durch Innenraum mit Lenkrad und Armaturenbrett; Nahaufnahme vom Rad mit Logo/Emblem „Horch - H“ auf Radkappe;

Nahaufnahme von zur Probefahrt auf Landstraße fahrender Pkw-Limousine

 

0:01:50

3. Fischfang am Polarkreis mit dem Trawler ROS 214 (30 m)

Insert: Auf großer Fahrt

v. E. vom Deck des Fischtrawlers ROS 214 auf rauer See/Meer; Nahaufnahme von fliegenden Möwen;

Nahaufnahme vom Steuermann am Schiffskompass auf der Kommandobrücke;

Nahaufnahme von Besatzung mit Kapitän vor dem Einziehen der Fischernetze während der Arbeitsbesprechung auf der Kommandobrücke; Naheinstellung von Schild der Rundfunk- und Fernmelde-Technik „RFT“ und „Anzeigegerät Echograf“; Nahaufnahme von Kapitän sich den Aufenthalt der Fischschwärme und den Stand der Netze auf dem Papierausdruck des Echolots ansehend;

Nahaufnahme vom Fischernetz im Meerwasser mit daneben schwimmenden Möwen; v. E. vom Einziehen der schweren Fischernetze aus dem Meerwasser und der Besatzung beim Einfüllen des Fischfangs in Weidenkörbe und Verladen unter Deck; Nahaufnahme von gefangenem und nach Luft schnappenden Katfisch (Seewolf);

Totale auf Meer auf der Fahrt in Richtung Polarkreis, unterlegt mit Kommentar und Akkordeonmusik

 

0:02:53

4. Hühnerfarm in Stawropol/Sowjetunion - Hühnerzucht mechanisiert (19 m)

Insert: Aus der Landwirtschaft

Deutsche Demokratische Republik (DDR); ohne Ortsangabe; Hühnerhaltung; Fütterung:

Nahaufnahme von in einem Hühnerstall im Fenster stehenden und krähenden Hahn (OT); Naheinstellung von Bäuerin beim Füttern von Hühnern und Gänsen per Hand mit Körnern auf einem Bauernhof; Naheinstellung von Bäuerin mit Schüssel mit Körnern, mit ironischem Kommentar über veraltete/unmoderne Methode zur Fütterung;

 

Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Nordkaukasus; Stawropol; Kolchos; Hühnerfarm; Massentierhaltung; Eierproduktion; Modernisierung:

Schwenk über Hühner dicht nebeneinander in Käfigen sitzend (Käfighaltung/Legebatterie); Naheinstellung von der automatisierten Fütterung der Hühner in Käfigen mit fahrbaren Trögen alle 50 Minuten mit vitaminreichem Futter;

Naheinstellung von Eier legenden Hühnern in Käfigen auf Rosten; Naheinstellung von Kolchosbäuerin beim Einsammeln der auf Rosten liegenden Eier, mit Kommentar über moderne Methode zur Fütterung

 

0:03:32

5. Keine Fragen ohne Antwort im Transformatorenwerk „Karl Liebknecht“ (27 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Treptow-Köpenick/Oberschöneweide; Volkseigener Betrieb (VEB) Transformatorenwerk Oberspree (TRO) „Karl Liebknecht“; Kulturhaus; öffentliche Aussprache:

Insert: Jugendforum

Totale in den Saal mit an Tischen sitzenden Jugendlichen und Bühne mit Präsidium; Nahaufnahme von stehend fragenden Jugendlichen (OT): „Glauben Sie, dass Herr (Erich) Ollenhauer (Vorsitzender der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) und SPD-Fraktionsvorsitzender im Deutschen Bundestag) sich mit Herrn (Walter) Ulbricht (stellv. Ministerpräsident und Erster Sekretär des Zentralkomitees (ZK) der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) nicht an einen Tisch setzen würde?“;

Nahaufnahme von Prof. Gerhart Eisler (stellv. Vorsitzender des Staatlichen Komitees für Rundfunk (StKfR), Staatliches Rundfunkkomitee (SRK) im Präsidium sitzend und antwortend (OT), dass er sich davor hüten würde, dies zu prophezeien;

Nahaufnahme von stehend zum Problem „Jazzmusik“ fragenden Jugendlichen (stumm) und Nahaufnahme von im Präsidium sitzenden und antwortenden (stumm) Hans Igel (Kapellmeister);

Nahaufnahme von stehend fragenden Jugendlichen (OT): „Warum zeigt man uns die Aktbilder im „Magazin“ (Illustrierte/Unterhaltungsmagazin „Das Magazin“) entweder hinter einer Milchglasscheibe oder hinter Wasserspritzern? mit Nahaufnahme über die Frage lachende Jugendliche;

Nahaufnahme von Ralf Zahn von „Das Magazin“ im Präsidium sitzend und antwortend (stumm), Kommentar: „Ralf Zahn hüllte die fehlenden Nackedeis in ein ästhetisches Gewand.“;

v. E. von Jugendlichen und Präsidiumsmitgliedern im Wechsel

 

0:04:29

6. Eine Verkaufsausstellung der Republik Indien mit künstlerischen und handwerklichen Erzeugnissen in Berlin (17 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Kulturzentrum/Galerie am Weidendamm; Internationales Ausstellungszentrum der Gesellschaft für kulturelle Verbindung mit dem Ausland; indische Volkskunst und Kunstgewerbe; erste Verkaufsausstellung; Eröffnung am 26. April für 6 Wochen:

Insert: Indisches Schaufenster

Nahaufnahme von Gebäude des Ausstellungszentrums mit Namenszug „Indien“ und eintreffenden Besuchern; v. E. von Besuchern und kunstgewerblichen Erzeugnissen, wie Schmuck und Handwebwaren, Seide und Edelhölzer, teils mit Preisschild und in Vitrinen, darunter verschiedene Lederarbeiten (Damenhandtaschen und Gürtel) mit Goldprägung; kleine indische Skulptur/Plastik mit Musikinstrument (Sitar) aus Elfenbein, kunstvoll verzierter Schmiedeteller, verschiedene indische Stolen mit Gold- und Silberstickereien

 

0:05:05

7. Konsumgenossenschaft Potsdam veranstaltet Modenschau: Neue Mode vor alten Kulissen (30 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Land Brandenburg; Potsdam; Park Sanssouci; Modenschau:

Insert: Frühling – Mode – Sanssouci

Totale auf Laufsteg mit Model/Mannequin auf Laufsteg und sitzendem Publikum im Freien vor Neuem Palais; v. E. und Nahaufnahmen von Models/Mannequins auf Laufsteg, Frühjahrsmode mit Damenkostümen und Kleidern zeigend, dazwischen Nahaufnahmen von Sandsteinfiguren/Skulpturen/Plastiken am Schloss und applaudierendem Publikum, unterlegt mit humorigem Kommentar und Swing-Musik

 

0:06:09

8. Kambodscha: Festtage in der Hauptstadt (14 m)

Asien; Königreich Kambodscha; Phnom Penh; Feiertag:

Insert: Mit der Kamera in ...

v. E. vom Festumzug, darunter Elefanten mit Sänften durch die Straßen zu Ehren von König Norodom III. Suramit (kambodschanischer König von 1955 bis 1960);

Naheinstellung von König Norodom III. Suramit mit Ehefrau/Königin auf Sänfte sitzend

 

0:06:39

9. Cannes: Internationale Filmfestspiele (14 m)

Südfrankreich; Cannes; 9. Internationale Filmfestspiele (23. April – 10. Mai):

Totale von oben auf Strand Côte d’Azur mit Palmen und Mittelmeer; Nahaufnahme von einem mondänen Hotel; Nahaufnahme von Schauspielerin aus der Sowjetunion (UdSSR) und umringt von Autogrammjägern; Nahaufnahme von Brigitte Bardot (Schauspielerin aus Frankreich);

Totale auf abendlich beleuchtetes Festivalkino; v. E. von in festlichen Roben eintreffenden Schauspielerinnen Kim Novak (Schauspielerin aus den Vereinigten Staaten von Amerika (USA), Ginger Rogers (Schauspielerin aus den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) und Michele Morgan (Schauspielerin aus Frankreich); Nahaufnahme von Gruppe Pressefotografen

 

0:07:08

10. Frühling im Zoo (16 m)

ohne Ortsangabe; Zoologischer Garten (Zoo)/Tierpark; Jungtiere:

Nahaufnahme von blühender Frühlingsblume „Osterglocke“ auf einer Wiese; Storch neben Osterglocken auf der Wiese; Nahaufnahme von Gruppe Zebras hinter Maschendrahtzaun mit Schild „Frisch gestrichen“ (als Scherz, kurios); Nahaufnahme von kleinen Zicklein, Gruppe Bärenbabys und junges Kamel mit Kamelmutter, Gruppe junger Löwenbabys auf Wiese mit Holzstück spielend;

Nahaufnahme von Kameramann mit Filmkamera mit jungem Löwen auf der Wiese spielend und filmend, unterlegt mit humorigem Kommentar

 

0:07:42

11. II. Deutsche Turn- und Sportfest: Richtfest des Leipziger Stadions (70 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Leipzig; Sportforum; Zentralstadion (Stadion der 100.000/Hunderttausend, ab Juli 2010: Red Bull Arena); Richtfest; 28. April (in Vorbereitung auf das II. Deutsche Turn- und Sportfest (2. – 5. August 1956):

Insert: Sport im Bild

v. E. vom Festumzug mit Sportlern mit Fahnen und Bauarbeitern/Handwerkern durch Leipzig marschierend, darunter mit Universitätskirche St. Pauli (Paulinerkirche) im Hintergrund und Marschblock mit Sportlern mit Losung „Werner Seelenbinder – unser Vorbild im Kampf für Frieden, Demokratie und Sozialismus.“, Kommentar: „Trotz des dreiwöchigen Terminverzugs in der Frostperiode wurde der Rückstand aufgeholt.“;

langer Schwenk über Baustelle des Stadions mit Zuschauertribünen;

Totale von oben auf Richtfest mit Tribüne und Zuschauern vor Baugerüst;

Nahaufnahme vom Redner (stumm) Manfred Ewald (Vorsitzender des Staatlichen Komitees für Körperkultur und Sport (Stako), umringt von Bauarbeitern auf der Tribüne; v. E. von Zuschauern, darunter freiwillige Helfer, Bauarbeiter und junge Sportler mit Namenszug der Deutschen Hochschule für Körperkultur „DHfK“ auf Trainingsjacke sowie applaudierende Zuschauer;

Nahaufnahme von mit Baukran nach oben gezogener 3 m hoher Richtkrone;

Nahaufnahme von aus der Flasche trinkenden Präsidiumsmitgliedern, darunter Bauarbeiter auf der Tribüne nach dem Trinkspruch, mit Kommentar von Sportreporter Heinz Florian Oertel

 

0:08:41

12. Internationales Kanu-Slalom auf der Zwickauer Mulde

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Fluss Zwickauer Mulde; Wassersport; internationaler Kanuslalom:

v. E. von Reinhard Sens (Betriebssportgemeinschaft (BSG) Motor Süd Dessau) mit Start-Nr. 75 und Zdenek Matejovsky (Tschechoslowakische Republik (CSR); Tschechoslowakei) mit Start-Nr. 82 im Faltboot-Einer auf dem Wildwasserkurs, dazwischen v. E. von Zuschauern am Ufer stehend;

v. E. von DDR-Kanuten Dieter Friedrich und Horst Kleinert (Zentraler Sportklub (ZSK) Vorwärts Berlin) im Zweier-Kanadier;

Naheinstellung von Dieter Friedrich und Horst Kleinert nach dem Wettkampf als Sieger beglückwünscht von anderen Kanuten, mit Kommentar von Sportreporter Heinz Florian Oertel und Säbeltanz (Musik) aus dem Ballett „Gayaneh“ (Komponist: Aram Chatschaturjan/Aram Khatschaturjan)

 

0:10:08

Ende

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram