Der Augenzeuge 1956/23
10 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1956
Kurzinhalt (Deutsch)
1. Blickpunkt: 17. Preissenkung in der DDR
2. 13. Tagung der Volkskammer: Vorschläge der Regierung zur innerdeutschen Entspannung
3. 750 Jahre Dresden: Bericht von den Feierlichkeiten
4. Auf großer Fahrt:
Zweiter Bildbericht der Reise in die Hafenstädte der Ostsee – Das Segelschulschiff „Wilhelm Pieck“ – Zwischen Helsinki und Stockholm
5. Ägypten: Landwirtschaftsmaschinen aus der DDR, darunter Motorpumpen zur Bewässerung der Felder
6. Sommerliches: Deutsch-Polnische Modenschau in Ahlbeck
7. Kleine Tiergeschichte: Badesaison im Leipziger Zoo – Nilpferde
Sekunden der Woche:
8. Pazifik: Amerikanisches Bombenexperiment
9. Tokio: Protest gegen US-Atombombenversuche
10. Rabat/Marokko: Demonstration gegen Gewaltpolitik der französischen Regierung in Nordafrika
11. Aserbeidschan: Großvater Machmud Eiwasow wurde 148 Jahre alt
Sport im Bild:
12. Berlin-Grünau: Frühjahrsregatta
13. Traditionelles Rennen auf dem Nürburgring
14. Luz-Long-Gedächtnissportfest in Leipzig (Carl Ludwig „Luz“ Long)
Filmstab
- Kamera
-
- Erich Nitzschmann
- Hans-Ulrich Männling
- Hans Dumke
- Helmut Gerstmann
- Rudolf Schemmel
- Gustav Voigt
- Hans Lindemann
- Günter Weschke (auch: Weschcke)
- Helmut Glowacz
- Schnitt
-
- Charlotte Beck
- Produktionsleitung
-
- Hans Wegner
- Redaktion
-
- Helmut Schneider
- Person, primär
-
- Johannes Dieckmann
- Wilhelmine Schirmer-Pröscher
- Friedrich Ebert
- Gerald Götting
- Hilde Benjamin
- Heinrich Rau
- Willi Stoph
- Otto Grotewohl
- Hans Loch
- Otto Nuschke
- Machmud (auch: Mahmoud) Eiwasow (auch: Aiwasow)
- Juan Manuel Fangio
- Stirling Craufurd Moss
- Jean (Spitzname: Jeannot) Behra
- Piero Taruffi
- Harry Schell
- Randolf Peukert
- Günter Malcher
- Günter Haustein
- Erhard Urbeinz
- Klaus Hübschmann
- Johanna Long
- Person, sekundär
-
- Raffael da Urbino (Künstlername: Raffael)
- Wilhelm Pieck
- Eugenio Castellotti
- Bruno Plache
- Carl Ludwig Hermann (Spitzname: Luz) Long
Langinhalt
0:00:19
1. 17. Preissenkung in der DDR
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Alexanderplatz; Alexanderhaus; Handelsorganisation (HO); Warenhaus; Preissenkungen:
Insert: Blickpunkt
Schwenk über Fassade des Alexanderhauses mit Leuchtschrift „HO“ auf dem Dach und Leuchtschrift „HO-Warenhaus – Jeder Einkauf eine besondere Freude“ an der Fassade auf Erdgeschoß mit zahlreichen Passanten, darunter mit Kinderwagen, vor den Schaufenstern und Schildern „Günstige Angebote“ und „Kleine Preise“; Halbtotale auf Passanten vor Schaufenster mit Schriftzug „Unsere Fotoabteilung“ mit Aufklebern „Preissenkung für industrielle Massenbedarfsgüter“;
v. E. von Verkäufer und Verkäuferinnen, teils mit Bluse mit Aufschrift „HO“, Stoffe sortierend und auszeichnend; Schwenk von Mitarbeiterin, Stoffe mit Maßstab ausmessend auf Preisschild „Markisette“ mit Preissenkung von „11,05 auf 7,88“; Naheinstellung von zwei Autoradios mit Preisschild „Auto-Super“ mit Preissenkung von „473,50 auf 195,-„; Naheinstellung von ausgestellten Schreibmaschinen mit Preisschildern „Urania“ mit Preissenkung von „812,- auf 569,-„, „Groma ‚N‘“ mit Preissenkung von „340,- auf 218,-„, „Mercedes k 45“ mit Preissenkung von „317,- auf 230,-„, „Optima Plana“ mit Preissenkung von „350,- auf 225,-„ und „Gromina“ mit Preissenkung von „304,- auf 221,-„;
naher Schwenk von Präsentation eines Wintermantels auf Preisschild „Mantel“ mit Preissenkung von „200,- auf 65,-„; Naheinstellung von Verkäuferin, Stapel Schuhkartons aus Regal nehmend; Naheinstellung von ausgestellten Kinderschuhen; Schwenk über Schaufensterdekoration mit Schaufensterpuppen, Fahrzeugmodellen und Schriftzug „Halt – Kleine Preise“ mit „Halt“ in Form eines Verkehrszeichens sowie Verkäuferinnen; Naheinstellung von Teil der Schaufensterdekoration mit Verkäuferin und Kinder-Schaufensterpuppen mit Preisschildern „Knabenanzug“ mit Preissenkung von „36,60 auf 23,80“ und „Kleid“ mit Preissenkung von „18,60 auf 13,95“;
v. E. von Passanten vor Schaufenstern des Alexanderhauses, Kommentar: „Fallende Preise – steigender Lebensstandard – diesmal im Werte einer Milliarde.“
0:01:07
2. 13. Tagung der Volkskammer: Vorschläge der Regierung zur innerdeutschen Entspannung
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin; 13. Sitzung der Volkskammer; 29. Mai:
Insert: Tagung der Volkskammer
Totale in Saal auf Präsidium, dahinter schwarz-rot-goldener Vorhang und Staatswappen; Totale auf Abgeordnete im Plenum; Totale auf Rednerpult mit Redner (stumm) Johannes Dieckmann (Volkskammerpräsident); Totale auf Präsidium mit (hintere Reihe, v.l.n.r.) den stellv. Volkskammerpräsidenten Wilhelmine Schirmer-Pröscher, Friedrich Ebert und Gerald Götting und (vordere Reihe, u. a. links) Hilde Benjamin (Justizministerin), (Mitte) Heinrich Rau (stellv. Ministerpräsident, Minister für Außenhandel und innerdeutschen Handel) und (3. von rechts) Willi Stoph (stellv. Ministerpräsident, Verteidigungsminister, in Uniform) sowie vor dem Präsidium Stenotypisten; Naheinstellung von Abgeordneten im Plenum; Naheinstellung vom Redner (stumm) Johannes Dieckmann mit Bericht zur Reise einer Volkskammer-Delegation durch die Sowjetunion (UdSSR); Halbnaheinstellung von applaudierenden Abgeordneten im Plenum; Totale vom Redner (stumm) Otto Grotewohl (Ministerpräsident) am Rednerpult mit Rede zum Acht-Punkte-Programm zur innerdeutschen Entspannung mit den wichtigsten Punkten - Verzicht auf allgemeine Wehrpflicht und Atomwaffen -, neben ihm Hans Reichelt (Landwirtschaftsminister); Naheinstellung von Heinrich Rau (links) und Willi Stoph (rechts) in Uniform; Naheinstellung von Hans Loch (stellv. Ministerpräsident, Minister für gesamtdeutsche Fragen); verschiedene Naheinstellungen von Abgeordneten im Plenum, darunter in Uniform; Naheinstellung vom Redner (stumm) Otto Grotewohl; Halbtotale auf applaudierende Abgeordnete; Totale auf Redner (stumm) Friedrich Ebert (Oberbürgermeister Ost-Berlin) am Rednerpult; Halbnaheinstellung von Abgeordneten; Totale auf Redner (stumm) Otto Nuschke (stellv. Ministerpräsident, Vorsitzender der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands (CDU) Ost; Halbnaheinstellung von applaudierenden Abgeordneten, Kommentar: „Alle acht Punkte wurden in einer Entschließung von der obersten Volksvertretung der DDR gebilligt.“
0:01:56
3. 750 Jahre Dresden: Bericht von den Feierlichkeiten
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Dresden; Altmarkt; Eröffnung der Feierlichkeiten zum 750-jährigen Stadtjubiläum (erste Erwähnung 1206); 2. Juni:
Insert: 750 Jahre Dresden
Totale auf Elbe und Altstadt von der Albertbrücke mit Ausflugsdampfer und zerstörter Carolabrücke;
Schwenk von Kreuzkirche mit Rathausturm im Hintergrund auf dem Altmarkt versammelte Menschenmenge und Bühne; Totale auf Bühne mit Stadtwappen und Schriftzug „750 Jahre Dresden“ und zahlreichen Gästen der Feierlichkeiten, im Hintergrund Turmdrehkräne; Totale auf dichtgedrängte Zuschauermasse, teils mit Uniformmützen und Fahnen; Naheinstellung vom Redner (stumm) Otto Grotewohl (Ministerpräsident); Totale auf applaudierende Zuschauer, im Hintergrund Ruine des Schlosses;
Zwinger; Sempergalerie; Gemäldegalerie Alte Meister; Wiedereröffnung; 3. Juni:
Schwenk über Kronentor auf eintreffende Gäste der Eröffnung mit Johannes Dieckmann (Volkskammerpräsident) und Otto Grotewohl an der Spitze und zahlreiche Schaulustige; Totale auf Gäste und Schaulustige im Zwingerhof, im Hintergrund Kronentor, Schauspielhaus und Annenkirche; Halbnaheinstellung von Eröffnungsgästen, darunter Johannes Dieckmann und Otto Grotewohl;
Schwenk mit Otto Grotewohl bei Besichtigung der Gemäldegalerie Alte Meister; Halbtotale von Otto Grotewohl, Johannes Dieckmann und weiteren Gästen bei Besichtigung; Halbnaheinstellung des Gemäldes „Sixtinische Madonna“ (Kunstmaler: Raffael) mit vorbeigehenden Gästen
0:02:49
4. Zweiter Bildbericht der Reise in die Hafenstädte der Ostsee – Das Segelschulschiff „Wilhelm Pieck“ – Zwischen Helsinki und Stockholm
Segelschulschiff „Wilhelm Pieck“ (seit 1991 „Greif“); Bericht über Segeltörn des Segelschulschiffs in verschiedene Städte an der Ostsee:
Insert: Auf Großer Fahrt
Halbtotale des Segelschulschiffs auf ruhiger Ostsee; Totale auf Heck des Schiffs senkrecht von oben; Halbtotale von Steuermann/Rudergänger am Steuerrad des Schiffs;
Finnland; Helsinki:
Totale auf Hafenbecken mit Frachtschiff und zahlreichen Möwen, im Hintergrund Uspenski-Kathedrale; Halbtotale auf Besatzungsmitglieder des Segelschulschiffs und Schaulustige am Kai, im Hintergrund Schiff mit Namenszug „Canopus“;
Helsinki; Stadtrundfahrt:
Totale auf Straße mit zahlreichen Straßenbahnen und Autos, im Hintergrund Gebäude des Finnischen Nationalmuseums; Schwenk mit Straße überquerendem Paar mit Kinderwagen, Mann in Uniform; Totale von Geschäftsstraße mit zahlreichen fahrenden und parkenden Autos;
Totale auf neugebautes Wohnhaus am Stadtrand, davor Autos und Mann mit Kinderwagen; Schwenk mit Stadtrundfahrtbus mit winkenden Matrosen des Segelschulschiffs in Uniform;
Ostsee; Fahrt nach Stockholm:
Schwenk über Segel am vorderen Mast (Fockmast) auf Vorschiff des Segelschulschiffs mit Matrosen beim Schrubben des Decks; Halbnaheinstellung von Matrose mit Pudelmütze, durch Fernglas schauend;
Schweden; Stockholm; Stadtbesichtigung:
Schwenk von Altstadt (schwedisch: Gamla Stan) auf Kreuzung „Slussen“; Totale vom Autoverkehr auf stark befahrener Straße mit Autos, Fahrrädern, Straßenbahnen und O-Bussen im Linksverkehr; Blick auf Insel Riddarholmen durch Kolonaden des Rathauses (schwedisch: Stadshuset); Totale auf Rathaus;
Schweden; Stockholm; Hafen:
Halbnaheinstellung von Matrosen des Segelschulschiffs in Uniform mit Mütze mit Schriftzug „Segelschulschiff ‚Wilhelm Pieck‘“, sich von schwedischen Besuchern verabschiedend; Totale auf abfahrende Barkasse mit Namenszug „Saga“ mit zahlreichen winkenden Passagieren, im Vordergrund winkende Matrosen
0:03:44
5. Ägypten: Landwirtschaftsmaschinen aus der DDR, darunter Motorpumpen zur Bewässerung der Felder
Afrika; Ägypten; Schibin al-Kaum (auch: Shibin El Kom); Landwirtschaft; wirtschaftliche Zusammenarbeit; Handelsbeziehungen; Vorführung von Landmaschinen aus der Deutschen Demokratischen Republik (DDR):
Insert: Ägypten
Totale auf Feld mit Traktoren und zahlreichen Zuschauern; Total vom Anhängen eines Gerätes an Kettenschlepper KS07 „Rübezahl“ vom Volkseigenen Betrieb (VEB) Brandenburger Traktorenwerke/Landmaschinenbau der DDR; Totale auf Gruppe von Zuschauern, darunter viele Kinder, in traditionellen Gewändern;
v. E. von Vorführung verschiedener Bodenbearbeitungsgeräte, gezogen von Kettenschlepper KS07, Kommentar: „Die meiste Beachtung fanden die Traktoren aus Nordhausen (VEB Schlepperwerk Nordhausen/Landmaschinenbau der DDR), an deren Lieferung Ägypten außerordentlich interessiert ist.“;
Halbtotale auf Gruppen deutscher und ägyptischer Ingenieure/Handelsvertreter im Gespräch (stumm) neben Motorpumpe; Schwenk von Motorpumpe entlang Rohrleitung auf Beregnungsanlage zur Bewässerung; Totale auf mit Beregnungsanlage bewässertes Feld
0:04:28
6. Deutsch-Polnische Modenschau in Ahlbeck
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Mecklenburg-Vorpommern; Usedom; Seebad Ahlbeck; Modenschau des deutschen und polnischen Konsum zum Abschluß der Woche der deutsch-polnischen Freundschaft; 25. – 31. Mai:
Insert: Sommerliches (mit „o“ als lachende Sonne)
Schwenk von Seebrücke Ahlbeck, im Vordergrund Strandkörbe, auf Zuschauermassen an Strandpromenade;
v. E. von Models/Mannequin, auf Laufsteg vor Konzertpavillon verschiedene sommerliche Kleider und Kostüme, darunter Schulterfrei, präsentierend, dazwischen v. E. von Zuschauern, darunter ältere Männer mit Hut bzw. Mütze und Kinder (Jungen, ca. 3 Jahre alt)
0:05:12
7. Badesaison im Leipziger Zoo – Nilpferde
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Leipzig; Zoologischer Garten; Tierpark; Elefanten; Nilpferde/Flusspferde:
Insert: Kleine Tiergeschichte
v. E. von Elefanten in Freigelände des Elefantenhauses, sich mit dem Rüssel Sand auf den Rücken werfend; v. E. von Tierpfleger in offener Uniformjacke mit Leipziger Stadtwappen auf dem Ärmel, Thermometer in Wasserbecken haltend; v. E. von Elefanten, im Wasserbecken badend, am Beckenrand Tierpfleger mit Elefantenstab, dazwischen Totale auf Besucher, darunter Kinder, am Zaun des Geheges, teils mit Fotoapparat;
Naheinstellung von Nilpferd während Fütterung mit Brot gefüttert; v. E. von Nilpferden im Wasser, darunter abtauchend, unterlegt mit humorigem Kommentar
0:05:54
8. Pazifik: Amerikanisches Bombenexperiment
Insert: Sekunden der Woche
Pazifik; Marschallinseln; Treuhandgebiet Pazifische Inseln der Vereinigten Staaten von Amerika (USA); Bikini-Atoll; Eniwetok-Atoll; Atombombentest; US Air Force; Test einer Wasserstoffbombe „Cherokee“; 20. Mai:
Totale auf Besatzung eines Bombers Boeing B-52 bei Einsatzbesprechung (stumm) vor ihrem Flugzeug mit Schriftzug „U.S. Air Force“; Naheinstellung vom Navigator im Flugzeug;
Totale auf Insel/Atoll; v. E. von Atomexplosion über den Wolken, dazwischen v. E. von Besatzungsmitgliedern im Flugzeug
0:06:10
9. Tokio: Protest gegen US-Atombombenversuche
Japan; Tokio; Protest; Demonstration gegen amerikanische Atombombentests:
v. E. von Demonstrationszug, wegen polizeilicher Auflagen im Laufschritt in Schlangenlinien durch Straßen laufend, mit Schildern mit japanischen Schriftzeichen und Modell einer Kanone, beschriftet mit japanischen Schriftzeichen tragend, teils mit Polizisten am Straßenrand, dazwischen Schwenk mit Polizisten, von Polizeifahrzeug springend
0:06:34
10. Rabat/Marokko: Demonstration gegen Gewaltpolitik der französischen Regierung in Nordafrika
Afrika; Marokko; Rabat; Protest; Demonstration für den Unabhängigkeitskampf der algerischen Unabhängigkeitsbewegung FLN (Nationale Befreiungsfront, französisch: Front de Libération Nationale (FLN):
v. E. von Demonstrationszug von Männern in westlicher Kleidung mit Transparenten (arabisch)
0:06:53
11. Aserbeidschan: Großvater Machmud Eiwasow wurde 148 Jahre alt
Sowjetunion (UdSSR); Aserbaidschanische Sozialistische Sowjetrepublik (AsSSR); ohne Ortsangabe; zum Geburtstag von Machmud Eiwasow (auch: Mahmoud Aiwasow, mit angeblich 148 Jahren ältester Kolchosbauer Aserbaidschans, geboren 1808 (siehe auch „Der Augenzeuge“ B94/1958):
Naheinstellung von Machmud Eiwasow, auf Pferd aufsitzend; Totale von Machmud Eiwasow durch Gebirgslandschaft reitend;
v. E. von offiziellen Geburtstagsfeierlichkeiten, darunter mit Kindern, Machmud Eiwasow Blumen überreichend, Pionierhalstuch umbindend und im Gespräch (stumm)
0:07:15
12. Berlin-Grünau: Frühjahrsregatta
Insert: Sport im Bild
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Grünau; Sport; Rudern; Frühjahrsregatta; Vierer mit Steuermann:
Schwenk mit Booten beim Start, im Hintergrund Ausflugsdampfer; Halbtotale von Motorboot; Schwenk mit führendem Boot des Zentralen Sportklubs der Armee (ZSK) „Vorwärts“ Berlin beim Passieren der 1 000-Meter-Marke;
Halbtotale eines Bootes auf der Strecke, im Hintergrund weitere Boote (namentlich genannte teilnehmende Mannschaften Sportclub (SC) Chemie Halle-Leuna und Ruderverein Collegia (West-Berlin); Naheinstellung der Ruderer im Boot des ZSK Vorwärts und Schwenk auf die Ruder; Naheinstellung der Ruderer im Boot des SC Motor Berlin, Steuermann mit Trikotnummer 5; Kamerafahrt mit Booten auf der Strecke; Halbnaheinstellung von anfeuernden Zuschauern; Schwenk mit Zieleinfahrt des Bootes vom ZSK Vorwärts als klarer Sieger;
Halbtotale auf Zuschauer, teils applaudierend; Halbnaheinstellung von Ruderern des Bootes des ZSK Vorwärts im Boot Glückwünsche entgegennehmend
0:08:07
13. Traditionelles Rennen auf dem Nürburgring
Bundesrepublik Deutschland (BRD); Rheinland-Pfalz; Nürburgring; Motorsport; Autorennen; 1 000-km-Rennen; 27. Mai:
Totale von Zielgerade mit Wagen und Rennfahrern beim Le-Mans-Start, dazwischen Halbtotale auf Zuschauer an der Strecke vor Gebäude mit Reklame-Schriftzug „Mampe Hamburg – mit den Mönchen“; v. E. von Rennwagen auf der Strecke, teils mit Zuschauern am Streckenrand und auf Tribünen, namentlich genannt die Fahrer Juan Manuel Fangio (Argentinien) auf Ferrari und Stirling Moss (Großbritannien (GB) auf Maserati (Startnummer 5); Naheinstellung der Maserati-Fahrer (v.l.n.r.) Stirling Moss und Jean Behra (Frankreich, siegreiche Mannschaft mit Durchschnitt von 129,8 km/h vor Juan Manuel Fangio und Eugenio Castellotti mit 129,6 km/h) sowie Piero Taruffi (Italien) und Harry Schell (Vereinigte Staaten von Amerika (USA) bei der Siegerehrung, jeweils zu zweit mit einem Siegerkranz
0:08:54
14. Luz-Long-Gedächtnissportfest in Leipzig (Carl Ludwig „Luz“ Long)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Leipzig; Bruno-Plache-Stadion; Sport; Leichtathletik; Luz-Long-Gedenksportfest (Carl Ludwig „Luz“ Long, Weitspringer, Deutscher Meister, Europarekordler, Silbermedaillengewinner bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin hinter Jesse Owens, 1943 als Wehrmachtssoldat im Krieg getötet); 3. Juni:
v. E. von angetretenen Sportlerinnen und Sportlern bei der Eröffnung des Sportfestes, darunter mit Logo/Emblem der Sportvereinigung (SV) Dynamo; Totale auf Zuschauer auf der Haupttribüne des Stadions;
Stabhochsprung
v. E. von Randolf Peukert (mit Start-Nr. 95) bei Anlauf, Sprung über Höhe von 4,10 m und Landung auf Sandhaufen;
Schwenk mit Günter Malcher (Rotation Leipzig) beim Sprung über 4,10 m (Sieger des Stabhochsprungwettbewerbes mit einem Versuch weniger);
100-Meter-Lauf der Herren:
Schwenk mit Läufern beim Start, im Hintergrund Starter mit Pistole; Schwenk mit Läufern auf der Bahn und beim Zieleinlauf, Sieger Günter Haustein (Dynamo Berlin, 10,9 Sekunden); Totale auf Zuschauer auf der Haupttribüne des Stadions;
Weitsprung (Luz-Long-Gedenkspringen):
Schwenk mit Erhard Urbeinz (Braunschweig/BRD), mit Stadtwappen auf dem Trikot, beim Anlauf; Schwenk mit Erhard Urbeinz im Sprung und bei der Landung;
Naheinstellung von Klaus Hübschmann (Wismut Karl-Marx-Stadt, Sieger mit 7,16, DDR-Meister 1956) und Schwenk vom Anlauf; Schwenk von Klaus Hübschmann beim Sprung; Halbtotale von Kampfrichter, Maßband an Absprunglatte anlegend;
Halbtotale von applaudierenden Zuschauern;
Totale von Siegerehrung mit Übergabe des Luz-Long-Gedenkpokals an Sieger Klaus Hübschmann durch Johanna Long (Mutter von Luz Long); Naheinstellung von Johanna Long;
Halbtotale auf Fahnen, darunter mit Logo/Emblem der Sportvereinigung Lokomotive
0:09:55
Ende