Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1956/25

11 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1956

Kurzinhalt (Deutsch)

1. Blickpunkt

Sowjetische Truppenstärke in der DDR vermindert (23 m)

2. Gäste aus Korea in der DDR

Filmbericht von der Reise Kim Ir-sen (Kim Il-sung) (23 m)

3. 10 Jahre VEB

Reportage aus dem ELMO-Werk (Elektromotoren-Werk) in Wernigerode (24 m)

4. Aus der Landwirtschaft

In einer Pelztierfarm VEG (Volkseigenes Gut) Leipzig-Knauthain (18 m)

5. Der "Augenzeuge" besuchte...

Ein Artistenensemble aus China (18 m)

Sekunden der Woche

6. Moskau: Tito in der Sowjetunion (13 m)

7. Luxemburg: Konrad Adenauers Saarschacher mit Guy Mollet (14 m)

8. Hamburg: David Oistrach zu Gast (12 m)

9. Stockholm: Olympische Reiterspiele eröffnet (18 m)

Am Rande gefilmt

10. Wettbewerb der Angler auf dem Gudelacksee bei Lindow/Mark Brandenburg(17 m

11. Stippvisite bei Täve Schur als Angler im Urlaub an der Elbe (11 m)

Sport im Bild

12. Internationales Schwimmfest in Hamburg (25 m)

13. Vor dem II. Deutschen Turn- und Sportfest: Turner der Altersriege der BSG (Betriebssportgemeinschaft) Einheit-Mitte Berlin (27 m)

14. Rennen auf der Halle-Saale-Schleife (36 m)

Filmstab

Kamera
  • Erich Nitzschmann
  • Hans-Ulrich Männling
  • Hans Dumke
  • Helmut Gerstmann
  • Rudolf Schemmel
  • Gustav Voigt
  • Hans Lindemann
  • Günter Weschke (auch: Weschcke)
  • Helmut Glowacz
Schnitt
  • Charlotte Beck
Produktionsleitung
  • Hans Wegner
Redaktion
  • Helmut Schneider
Person, primär
  • Il-sung (auch: Ir-sen; geb. Son-chu) Kim
  • Walter Ulbricht
  • Otto Grotewohl
  • Otto Nuschke
  • Heinrich Rau
  • Fred Oelßner
  • Paul Scholz
  • Karl Maron
  • Chong-ae (auch: Den-ai) Pak
  • Josip Broz Tito
  • Jovanka Broz
  • Konrad Hermann Joseph Adenauer
  • Heinrich von Brentano
  • Walter Hallstein
  • David Fjodorowitsch Oistrach
  • Fritz Thiedemann
  • Hans Wikne
  • Gustav-Adolf (Spitzname: Täve) Schur
  • György Tumpek
  • Imre Nyeki
  • Hans Zierold
  • Herbert Haufe
  • Karl Böhlicke
  • Günter Kruschwitz
  • Kurt Ahrens
  • Kurt Kuhnke
  • Kurt Kuhnke
  • Fritz Bagge
  • Kurt Schönherr
  • Friedrich Staschel
  • Edgar Perduß
Person, sekundär
  • Andrej Antonowitsch Gretschko
  • Maxim Gorki
  • Rudolf Rautenbach
  • Karl Marx
  • Detlev Honig
  • Josef W. Stalin
  • Wladimir Iljitsch Lenin
  • Carl Martin Laeisz

Langinhalt

0:00:16

1. Sowjetische Truppenstärke in der DDR vermindert (23 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Kaserne (ohne Ortsangabe); Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland (GSSD); Demobilisierung/Reduzierung/Abzug der Sowjetarmee:

Insert: Blickpunkt

Gruppe Soldaten der Sowjetarmee in Uniform auf Bank auf Kasernenhof sitzend und bei hinzukommendem Offizier in Uniform (Totale) aufstehend;

Naheinstellung von aus Zeitung vorlesendem (stumm) Offizier; Naheinstellung von Zeitung lesenden Soldaten auf der Bank sitzend;

Naheinstellung von Zeitung mit Namenszug „Sowjetische Armee“ (kyrillisch) mit Artikel über Interview des Allgemeinen Deutschen Nachrichtendienstes (ADN) mit General Andrej Gretschko (Oberkommandierender der GSSD, erster stellv. Verteidigungsminister und Marschall der Sowjetunion (UdSSR), Kommentar: „Die Zeitung der Armee veröffentlichte das Interview, das General Gretschko einem Vertreter des ADN über die Einschränkung der sowjetischen Truppenstärke in Deutschland gab.“;

Naheinstellung von sich über ihre Heimreise freuenden Soldaten; Soldaten zeigen sich Porträtfotos von ihren Frauen (Naheinstellung)

 

0:01:03

2. Filmbericht von der Reise Kim Ir-sen (Kim Il-sung) (23 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Land Brandenburg; Volkseigener Betrieb (VEB) Eisenhüttenkombinat (EKO); Betriebsbesichtigung der Regierungsdelegation aus der Demokratischen Volksrepublik Korea (DVRK, Nordkorea) während des Staatsbesuches in der DDR (7. – 13. Juni):

Insert: Gäste aus Korea in der DDR

v. E. von der Betriebsbesichtigung mit Nahaufnahmen von Kim Il-sung (Kim Ir-sen, Ministerpräsident der DVRK), darunter im Gespräch (stumm) mit Arbeitern;

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Dresden, Maxim-Gorki-Straße; Maxim-Gorki-Heim (ehem. Stadtkinderheim):

Verschiedene Naheinstellungen von Kim Il-sung (Kim Ir-sen) mit Pionierhalstuch mit Waisenkindern (Kinder, Jugendliche und Pioniere) aus Nordkorea im Gespräch (stumm);

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Altes Stadthaus; Amtssitz des Ministerpräsidenten, Otto Grotewohl; Unterzeichnung einer gemeinsamen deutsch-koreanische Erklärung; 12. Juni:

Naheinstellung vom unterschreibenden Kim Il-sung (Kim Ir-sen) und Otto Grotewohl, mit DDR-Regierungsmitgliedern im Hintergrund; Nahaufnahme von DDR-Regierungsmitgliedern mit (v.l.n.r.) Walter Ulbricht (Erster Stellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrats und Erster Sekretär des Zentralkomitees (ZK) der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED), Otto Nuschke (stellv. Ministerpräsident und Vorsitzender der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands (CDU) Ost), Heinrich Rau (Minister für Außenhandel und Innerdeutschen Handel), Fred Oelßner (Mitglied des ZK der SED); Paul Scholz (stellv. Ministerpräsident, stellv. Vorsitzender der Demokratischen Bauernpartei Deutschlands (DBD), Karl Maron (Minister des Innern) u. a.;

Naheinstellung von Mitgliedern der nordkoreanischen Regierungsdelegation;

Naheinstellung vom Erklärung unterschreibenden Otto Grotewohl;

Naheinstellung vom Erklärung unterschreibenden Kim Il-sung (Kim Ir-sen);

Naheinstellung von Mitgliedern der nordkoreanischen Regierungsdelegation mit (ganz rechts) Pak Den-ai (auch: Pak Chong Ae, erste Vorsitzende des nordkoreanischen Zentralkomitees (ZK) der Koreanischen Demokratischen Frauenliga, Sekretärin des ZK der Arbeiterpartei Nordkoreas (WPNK), Abgeordnete der Obersten Volksversammlung);

Händedruck zwischen Kim Il-sung (Kim Ir-sen) und Otto Grotewohl (Totale)

 

0:01:51

3. Reportage aus dem ELMO-Werk (Elektromotoren-Werk) in Wernigerode (24 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen-Anhalt; Wernigerode; Elektromaschinenbau; Volkseigener Betrieb (VEB); Volkseigene/Vereinigte Elektro-Maschinenbau (VEM) Elektromotorenwerk (Elmo-Werk):

Insert: 10 Jahre VEB

VEB-Logo/Emblem mit Symbol des Bergbaus (Totale) und Namenszug „VEM Elektromotorenwerk Wernigerode“ (Totale) an Hauswand;

Werksgelände mit Werksgebäude (Totale) und Schwenk über Werksgebäude, Kommentar: „Eins als Rüstungsbetrieb gebaut, Eigentum des Wehrwirtschaftsführers Rudolf Rautenbach, der hier 7 000 Fremdarbeiter für sich arbeiten ließ.“;

v. E. von Arbeiterinnen/Aktivistinnen bei der Montage von Elektromotoren in der Wickelei, „Kommentar: „10 Mann begannen nach der Enteignung mit der Produktion von Elektromotoren. Heute sind es 2 000.“;

 

Sozialeinrichtungen des Elmo-Werkes:

Kulturhaus mit Namenszug „Karl Marx Haus“ (Totale);

Schwenk über Gebäudekomplex des Betriebskindergartens; v. E. und Naheinstellungen von Kindergärtnerinnen mit Kleinkindern (ca. 3 Jahre) im Garten im Freien spielend, darunter Ringelreihen;

 

Ferienheim des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes (FDGB) seit 1949 (ehem. Luxusvilla „Honig“ des Rittmeisters a.D. Detlev Honig, seit 1991/1992: Rektoratsvilla der Hochschule Harz):

Gebäude des Ferienheims mit Urlaubern im Garten Volleyball spielend (Totale); v. E. von Urlaubern im Garten des Ferienheims und Turm des Ferienheims

 

0:02:41

4. In einer Pelztierfarm VEG (Volkseigenes Gut) Leipzig-Knauthain (18 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Leipzig-Knauthain; Volkseigenes Gut (VEG); Landwirtschaft; Tierzucht; Pelztierfarm:

Insert: Aus der Landwirtschaft

Langer Schwenk von oben über das Gelände; Naheinstellung vom Tierpfleger Krahl mit seiner Helferin beim Prüfen des Felles eines Bibers/Nutria;

Naheinstellung von Bibern auf dem Gelände und im Fluss sowie sich putzende Biber im Flusswasser und schwimmend, Kommentar: „Der Betrieb liefert jährlich 3 000 Felle erster Qualität. In den nächsten Jahren soll sich der Bestand an Nutrias auf 28 000 Tiere erhöhen.“

 

0:03:20

5. Ein Artistenensemble aus China (18 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Friedrichshain; Stalinallee (ab 1961: Karl-Marx-Allee); Deutsche Sporthalle; Artistenensemble aus Schanghai (Shanghai; Volksrepublik (VR) China während ihres zweimonatigen Gastspiels in der DDR; 2. Juni:

Insert: Der Augenzeuge besuchte ...

Nahaufnahmen von Artisten auf der Bühne, darunter Artistinnen mit Diabolos (chinesisches Jo-Jo); Kontorsionist/Schlangenmensch mit Tellerjonglage, menschliche Pyramide; Artist mit einarmigem Handstand auf Kopf des zweiten Artisten und auf Ball balancierend; zwei Artistenkinder auf Ball balancierend

 

0:03:58

6. Moskau: Tito in der Sowjetunion (13 m)

Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Moskau; erster dreiwöchiger Staatsbesuch von Josip Broz Tito (Staatspräsident der Föderativen Volksrepublik Jugoslawien) nach dem Austritt Jugoslawiens aus dem Kommunistischen Informationsbüro (Kominform) 1948; ab 2. Juni:

Insert: Sekunden der Woche

v. E. von der Besichtigung des Moskauer Automobilwerkes „KIM“, darunter Nahaufnahme von Tito neben seiner Ehefrau Jovanka Broz;

Menschenmassen und zur Kundgebung (stumm) auf dem Werksgelände eintreffenden Tito mit Bühne mit Lenin-Porträt im Hintergrund (v. E.)

 

0:04:28

7. Luxemburg: Konrad Adenauers Saarschacher mit Guy Mollet (14 m)

Luxemburg (Stadt); Verhandlungen zum Saarvertrag (Beitritt des Saarlandes zur Bundesrepublik Deutschland (BRD) ab 1. Januar 1957); 4. – 5. Juni:

Altstadt von Luxemburg mit Eisenbahnbrücke im Vordergrund (Totale);

Nahaufnahme von mit Staatslimousine eintreffendem Konrad Adenauer (Bundeskanzler der BRD);

Konferenztisch mit Regierungsmitgliedern aus Frankreich und Regierungsmitgliedern aus Deutschland sowie Pressefotografen (Totale);

Nahaufnahme von (Mitte) Konrad Adenauer neben (rechts) Heinrich von Brentano (Außenminister) und (links) Walter Hallstein (Staatssekretär) am Konferenztisch, Kommentar: „Eine endgültige Einigung konnte nicht erzielt werden.“

 

Saarland (ab 1957 Bundesland der Bundesrepublik Deutschland (BRD):

Landschaftsaufnahme von oben auf Saartal;

Lastenseilbahn mit Loren (Totale); v. E. von Hütten- und Bergbaubetrieben mit Fördertürmen und rauchenden Schornsteinen

 

0:04:58

8. Hamburg: Dawid Oistrach zu Gast (12 m)

Bundesrepublik Deutschland (BRD); Hamburg-Neustadt; Konzerthaus/Musikhalle/Laeisz-Halle (nach dem Hamburger Reeder Carl Laeisz); Dawid Oistrach (Stargeiger/Violinist aus der Sowjetunion (UdSSR); Gastspiel; 7. Juni:

Nahaufnahme von am Hintereingang aus Limousine aussteigenden Dawid Oistrach und von Autogrammjägerin (Mädchen, ca. 13 Jahre alt) mit Blumenstrauß begrüßt und Autogramm (Nahaufnahme) erhaltend;

verschiedene Nahaufnahmen von vorfahrenden Limousinen und eintreffenden Konzertbesuchern vor dem Haupteingang mit Veranstaltungsplakat (Ausschnitt) „Leningrader Philharmonie ... Dawid Oistrach“

 

0:05:23

9. Stockholm: Olympische Reiterspiele eröffnet (18 m)

Schweden; Stockholm; Stadion; Sport; Reiterspiele der Olympischen Sommerspiele/Spiele der XVI. Olympiade (10. - 17. Juni); Eröffnungsfeier:

Nahaufnahme von wehenden Fahnen der 29 Teilnehmerländer;

Totale von oben in Stadion mit Menschenmassen (ca. 25 000 Zuschauer) und einziehenden Reitern der gesamtdeutschen Mannschaft mit (Nahaufnahme) von Fahnenträger Fritz Thiedemann (Springreiter aus der Bundesrepublik Deutschland (BRD) mit offizieller Fahne Schwarz-Rot-Gold (ohne Wappen) an der Spitze;

Nahaufnahme von schwedischer Reiterstafette, olympische Fahne ins Stadion bringend, dazwischen v. E. von applaudierenden Zuschauern;

Nahaufnahme vom Hissen der olympischen Fahne mit aufgestellten Reitermannschaften im Stadion; aufsteigender Taubenschwarm (Totale);

Nahaufnahme vom mit Fackel mit olympischem Feuer ins Stadion reitenden Hans Wikne (Nachwuchsdressurreiter aus Schweden) sowie vom Entzünden des olympischen Feuers in Feuerschale im Stadion; Nahaufnahme vom lodernden olympischen Feuer in Feuerschale

 

0:06:00

10. Wettbewerb der Angler auf dem Gudelacksee bei Lindow/Mark Brandenburg(17 m

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Land Brandenburg; Lindow/Mark; Gudelacksee; Sport; Angeln; Volksangeltag:

Insert: Am Rande gefilmt

v. E. und Naheinstellungen von Anglern in Booten auf dem See, Kommentar: „Jeder Besitzer einer Angel kann sich hier alljährlich für eine Mark am traditionellen Volksangeltag beteiligen.“;

Naheinstellung von Angelpose auf dem Wasser schwimmend; Naheinstellung von einem Angler aus Boot mit Kescher eine Flasche Bier aus dem See holend; Naheinstellung von einem Angler mit zu kleinem Fisch an der Angel; Naheinstellungen vom Fischfang auf der Küchenwaage am Ufer, unterlegt mit humorigem Kommentar

 

0:06:36

11. Stippvisite bei Täve Schur als Angler im Urlaub an der Elbe (11 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); ohne Ortsangabe; Elbe; Gustav-Adolf Schur; (Täve) Schur (Radrennfahrer); Freizeit/Urlaub; Angelsport:

Schwenk über am Ufer liegendes Fahrrad auf mit Angel am Ufer sitzenden Gustav-Adolf (Täve) Schur; Nahaufnahme von Täve Schur;

Gruppe Junge Pioniere (ca. 13 Jahre alt) mit Fahrrädern Täve Schur am Ufer begrüßend (Totale und v. E.), im Hintergrund Ausflugsdampfer des Volkseigenen Betriebs (VEB) Elbeschifffahrt Sachsen (seit 1992: Sächsische Dampfschifffahrt);

v. E. von Täve Schur und Jungen Pionieren auf einer Straße in der Stadt auf Fahrrädern beim Wettstreit im Langsam fahren (Nahaufnahmen); Nahaufnahme von auf seinem Rennrad stehenden Täve Schur als Sieger im Langsam fahren, unterlegt mit humorigem Kommentar

 

0:07:00

12. Internationales Schwimmfest in Hamburg (25 m)

Bundesrepublik Deutschland (BRD); Hamburg; 7. Internationales Schwimmfest:

Insert: Sport im Bild

Naheinstellung vom Start des Schwimmers György Tumpek (Volksrepublik (VR) Ungarn, Europameister) zum 200 m Schmetterlingsschwimmen/Butterfly, auf der Strecke und als Sieger mit 10 Sekunden Vorsprung mit einer Zeit von 2:25,8 Sekunden am Ziel anschlagend; Nahaufnahme von sich freuenden György Tumpek im Wasser;

Nahaufnahme vom Start der Schwimmer zum 200 m Freistilschwimmen der Männer sowie v. E. auf der Strecke, dazwischen Naheinstellung von Imre Nyeki (VR Ungarn, Europameister) und Hans Zierold (DDR-Meister, Sportclub (SC) Wissenschaft der Deutschen Hochschule für Körperkultur (DHfK) Leipzig/DDR) im Endspurt und als Sieger mit neuer DDR-Rekordzeit von 2:10,5 Sekunden am Ziel anschlagend; Naheinstellung von Hans Zierold am Beckenrand stehend, dazwischen v. E. von Zuschauern

 

0:07:52

13. Vor dem II. Deutschen Turn- und Sportfest: Turner der Altersriege der BSG (Betriebssportgemeinschaft) Einheit-Mitte Berlin (27 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin; ohne Ortsangabe; Turnhalle; Betriebssportgemeinschaft (BSG) Einheit Mitte; Sport; Geräteturnen; Training:

Naheinstellung von Altersturner Herbert Haufe (46 Jahre alt) mit seiner Übung am Reck und mit anderen Altersturnern beim Geräteturnen im Hintergrund;

Naheinstellung von Altersturner Karl Böhlicke (58 Jahre alt) mit seiner Übung am Barren;

Naheinstellung von Günter Kruschwitz (Nachwuchsturner, ca. 13 Jahre alt) mit seiner Übung am Barren und daneben stehendem Übungsleiter Karl Böhlicke, dazwischen Naheinstellungen von auf Bank sitzenden und zusehenden Nachwuchsturnern (ca. 13 Jahre alte Jungen);

 

0:08:49

14. Rennen auf der Halle-Saale-Schleife (36 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen-Anhalt; Halle; X. Halle-Saale-Schleife; Motorsport; Meisterschaftslauf für Motorräder und Wagen mit gesamtdeutscher Beteiligung; 17. Juni:

Startende Rennwagen bis 500 cm3 (Totale) und v. E. von der Strecke mit Zweikampf zwischen Kurt Ahrens mit Start-Nr. 95 und Kurt Kuhnke mit Start-Nr. 2 (beide aus Braunschweig/Bundesrepublik Deutschland (BRD) und mit Rennwagen der Marke „Cooper“) sowie Zielleinfahrt von Kurt Ahrens mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 114,73 km/h als Sieger vor Kurt Kuhnke (Totale), dazwischen v. E. von Zuschauern an der mit Strohballen gesicherten Rennstrecke; Naheinstellung von Siegerehrung mit Siegertreppchen, mit Kurt Ahrens mit Siegerkranz und Pokal auf Platz 1 sowie Kurt Kuhnke mit Blumenstrauß auf Platz 2;

 

Startende Seitenwagengespanne (Motorrad mit Beiwagen) bis 500 cm3 und Naheinstellung von Fritz Bagge/Kurt Schönherr (Karl-Marx-Stadt (seit 1990: Chemnitz/DDR-Meister) auf BMW mit Start-Nr. 30 sowie auf der Strecke; Zieleinfahrt von Friedrich Staschel/Edgar Perduß (Bremerhaven/BRD) als Sieger (Totale), dazwischen v. E. von Zuschauern, darunter mit selbstgebauten Sitzgelegenheiten aus Holzleitern (kurios) an der mit Strohballen gesicherten Rennstrecke und Losung „Vorwärts zum II. Deutschen Turn- und Sportfest in Leipzig vom 2. – 5. August“;

Naheinstellung von Friedrich Staschel/Edgar Perduß während der Siegerehrung und mit Siegerkranz mit Schriftzug „Halle-Saale-Schleife 17. Juni“ auf Platz 1

 

0:10:04

Ende

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram