Der Augenzeuge 1956/27
11 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1956
Kurzinhalt (Deutsch)
1. Gäste in der DDR
Besuch des Kronprinzen des Jemen (19 m)
2. 10 Jahre VEB
Festakt in Riesa im Stahl- und Walzwerk (29 m)
3. Bericht aus Markkleeberg
Streiflichter von der Landwirtschaftsausstellung (23 m)
4. Tausend kleine Dinge
Straßen-Verbotsschilder fallen in Berlin (15 m)
5. Festlicher Abend
Parkfest beim Präsidenten der DDR Wilhelm Pieck (Schloss Niederschönhausen) (20 m)
Sekunden der Woche
6. Hamburg: Kundgebung gegen Wehrpflicht (12 m)
7. Tokio: Schlägerei im Parlament (14 m)
8. Zypern: Niederlage der Kolonialtruppen (13 m)
9. Moskau: Schah von Persien zu Gast (15 m)
10. Moskau-Tuschino: Tag der sowjetischen Luftflotte/Luftparade 1956 (16 m)
Am Rande gefilmt
11. Die Kaktee "Königin der Nacht" in Berlin-Blankenfelde im Zeitraffer (13 m)
Zirkus
12. Vormittag in der Wagenstadt des Zirkus Busch (16 m)
Sport im Bild (83 m)
13. Basketball: Europameisterschaften der Frauen
14. Schwimmen: Erster Unterricht Leningrader Kinder
15. Leichtathletik: DDR-Siege in Amsterdam
16. Motorsport: Schleizer Dreieck-Rennen
Filmstab
- Kamera
-
- Erich Nitzschmann
- Hans-Ulrich Männling
- Hans Dumke
- Helmut Gerstmann
- Rudolf Schemmel
- Gustav Voigt
- Hans Lindemann
- Günter Weschke (auch: Weschcke)
- Helmut Glowacz
- Schnitt
-
- Charlotte Beck
- Musik
-
- Richard Strauss (Walzer aus der Oper „Der Rosenkavalier“ mit dem Ballett der Deutschen Staatsoper Ost-Berlin)
- Produktionsleitung
-
- Hans Wegner
- Redaktion
-
- Helmut Schneider
- Person, primär
-
- Muhammad al-Badr
- Ferdinand Thun
- Wilhelm Pieck
- Otto Grotewohl
- Walter Ulbricht
- Heinrich Rau
- Lothar Bolz
- Fritz Selbmann
- Georgi M. Puschkin
- Eleonore Staimer (geb. Pieck)
- Elly Winter (geb. Pieck)
- Arthur Pieck
- Mohammed Reza Pahlavi (Schah von Iran)
- Soraya Esfandiary-Bakhtiary (auch: Esfandiari-Bachtiari)
- Kliment Jefremowitsch Woroschilow
- Georgi Maximilianowitsch Malenkow
- Wjatscheslaw M. Molotow
- Nikolai Alexandrowitsch Bulganin
- Nikita Sergejewitsch Chruschtschow
- Klawdia Aleschina
- Friedrich Janke
- Sándor Rozsnyói
- Manfred Steinbach
- Béla Goldoványi
- Gisela Birkemeyer (geb. Köhler)
- Bertha Brouwer (auch: van Duyne; Spitzname: Puck)
- Karl Lottes
- Bob Brown
- Rudolf (Spitzname: Rudi) Knees
- Hans-Joachim Scheel
- Person, sekundär
-
- Friedrich Flick
- Hugo Berrar
- Wilhelm Elfes
- Josef W. Stalin
- Karl Marx
- Horst Fügner
- Walter König
Langinhalt
0:00:16
1. Besuch des Kronprinzen des Jemen (19 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Pankow; Schloß Niederschönhausen; Amtssitz des Staatspräsidenten der DDR; Staatsbesuch des Außenministers des Königreichs Jemen (Nordjemen), Kronprinz Emir Sayf al-Islam Mohammed al-Badr (auch: Al-Mansur Bi'llah Muhammad Al-Badr bin Al-Nasir-li-dinu'lláh Ahmad, ab 1962 König von Jemen); 25. Juni – 2. Juli; Empfang bei Staatspräsident Wilhelm Pieck am 29. Juni:
Insert: Gäste in der DDR
Schwenk mit eintretendem Mohammed al-Badr in traditionellem Gewand mit Krummdolch im Gürtel, begleitet von Ferdinand Thun (Protokollchef des Außenministeriums) und Begrüßung durch Wilhelm Pieck (Staatspräsident) und Otto Grotewohl (Ministerpräsident); Halbnaheinstellung von Begrüßung von Mitgliedern der jemenitischen Delegation durch Wilhelm Pieck und Otto Grotewohl; Naheinstellung von zwei Mitgliedern der jemenitischen Delegation in Uniform und Anzug; Naheinstellung von Ansprache verlesendem (stumm) Wilhelm Pieck und Schwenk auf jemenitische Delegation, hinter den Mikrofonen Ferdinand Thun, Kommentar: „In den Ansprachen kam die Übereinstimmung der Ansichten beider Regierungen zur internationalen Lage zum Ausdruck.“; Naheinstellung von lächelndem Mohammed al-Badr; Halbnaheinstellung von Händedruck zwischen Mohammed al-Badr und Wilhelm Pieck;
Ost-Berlin-Mitte; Altes Stadthaus; Amtssitz des Ministerpräsidenten, Otto Grotewohl; Unterzeichnung einer gemeinsamen Erklärung:
Halbtotale von hinter Tisch mit Fahne des Königreichs Jemen platznehmendem Mohammed al-Badr, neben ihm Otto Grotewohl, dahinter die Delegationen, auf Seiten der DDR (v.l.n.r.) Walter Ulbricht (Erster Stellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrats und Erster Sekretär des Zentralkomitees (ZK) der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED), Heinrich Rau (Minister für Außenhandel und Innerdeutschen Handel), Lothar Bolz (Minister für Auswärtige Angelegenheiten); Halbnaheinstellung von Mohammed al-Badr am Tisch vor Vertragsunterzeichnung und Schwenk auf Otto Grotewohl am Tisch, hinter Grotewohl die DDR-Delegation; Naheinstellung von jemenitischem Delegationsmitglied in traditioneller Kleidung mit Turban; Halbnaheinstellung vom Händedruck zwischen Mohammed al-Badr und Otto Grotewohl
0:00:55
2. Festakt in Riesa im Stahl- und Walzwerk (29 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Riesa; Volkseigener Betrieb (VEB) Stahl- und Walzwerk; festlicher Staatsakt zum Jubiläum „10 Jahre VEB“ anlässlich des 10. Jahrestages des Volksentscheides über die Enteignung von Kriegsverbrechern in Sachsen; 30. Juni:
Insert: 10 Jahre VEB
Schwenk über Werkgelände, Kommentar: „Das Stahl- und Walzwerk Riesa nach der Enteignung des Kriegsverbrechers Flick.“ (Friedrich Flick, früherer Eigentümer u. a. des Riesaer Stahlwerks, 1947 in den Nürnberger Nachfolgeprozessen wegen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit zu 7 Jahren Haft verurteilt, nach seiner Entlassung 1950 einer der reichsten Männer der Bundesrepublik Deutschland (BRD);
Naheinstellung von Schrott, an Magneten an Kran hängend; Schwenk von Arbeitern und Maschinen in Werkhalle mit Öfen;
Totale über dichtgedrängte Masse versammelter Arbeiter auf in Werkhalle aufgebaute Bühne mit DDR-Staatswappen und Losung „Was des Volkes Hände schufen, ward des Volkes Eigentum.“; v. E. vom Redner (stumm) Fritz Selbmann (stellv. Ministerpräsident), dazwischen v. E. von zuhörenden Arbeitern und Ingenieuren, teils auf Rohren sitzend mit Schlussapplaus
0:01:42
3. Streiflichter von der Landwirtschaftsausstellung (23 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Leipzig; Markkleeberg; IV. Landwirtschaftsausstellung (größte Landwirtschaftsausstellung in Deutschland, ab 1967: „agra“); 23. Juni – 5. August:
Insert: Bericht aus Markkleeberg
Totale von Besuchern am Eingang des Ausstellungsgeländes;
v. E. von automatischer Transportbahn (Einschienenbahn) zum Transport von Mist aus Rinderstall auf Misthaufen mit Besuchern, dazwischen Naheinstellung von Hand, Schalter „Ein“ betätigend;
Totale von Bauern/Viehzüchtern, preisgekrönte Rinder vorführend; Naheinstellung von Besuchern; Naheinstellung von Plaketten „257“ sowie zwei Mal „Landwirtschaftsausstellung der DDR – I. Preis – Leipzig-Markkleeberg 1956“ an Kuh sowie Schwenk und Naheinstellung von Kopf der Kuh mit Milchertrag von 4 200 Litern;
Halbtotale von Besuchern an Schweinekoben; Halbtotale von Schweinen (Sauen) mit aufgeschriebenen Nummern „115“, „116“ und „117“; v. E. von auf der Seite liegender Sau mit säugenden und spielenden Ferkeln
0:02:31
4. Straßen-Verbotsschilder fallen in Berlin (15 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin; Straßenverkehr; Entfernung unnötiger Verkehrsschilder:
Insert: Tausend kleine Dinge …
Blick durch Autofenster auf Straße, Bürgersteig mit Passanten und Verkehrsampel; Kamerafahrt vorbei an Straßenschild „Alt-Friedrichsfelde“ und Verkehrszeichen Parkverbot (durchgestrichenes P) und „Radweg“ mit Zusatz „Anfang“; Kamerafahrt vorbei an Parkverbotsschild mit Pfeil nach rechts und links; Naheinstellung von Schild „Einbahnstraße“ und Einfahrt-Verboten-Schild; Kamerafahrt vorbei an Verbotsschild „6t“, im Hintergrund Turm der Petrikirche; v. E. von Verkehrsschildern, darunter Geschwindigkeitsbegrenzung; dazwischen Naheinstellung von Autofahrer am Steuer mit irritiertem Blick, unterlegt mit dramatischer Musik; Naheinstellung von Schilden Parkverbot mit Zusatz „Ende“ und Vorfahrt-gewähren Schild mit Schriftzug „Halt“ an der Kreuzung Charlottenstraße/Jägerstraße, im Hintergrund die Ruine der Französischen Kirche (Französischer Dom), Kommentar: „Gebote und Verbote, Schilder und nochmals Schilder: Sie waren zum Alpdruck jedes Kraftfahrers geworden. Dem wurde nun ein ‚Halt‘ gesetzt.“;
Halbnaheinstellung von Volkspolizist in Uniform und Mann im Anzug, „Halt“-Schild abschraubend, im Hintergrund Marstall und Rotes Rathaus; Naheinstellungen vom Abschrauben von Verkehrsschildern, darunter Parkverbot und Geschwindigkeitsbegrenzung; Naheinstellung auf Haufen von alten Verkehrsschildern auf Fuhrwerk; Naheinstellung von Autofahrer am Steuer, Kommentar: „Die Volkspolizei ließ Berge überflüssiger Schilder beseitigen und der Verkehr wird – gestützt auf die Disziplin der Kraftfahrer – besser rollen als zuvor!“
0:03:03
5. Parkfest beim Präsidenten der DDR Wilhelm Pieck (Schloss Niederschönhausen) Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Pankow; Schloss Niederschönhausen; Amtssitz des Staatspräsidenten der DDR; Festempfang:
Insert: Festlicher Abend
Totale auf nächtlich beleuchtete Parkfassade des Schlosses Niederschönhausen mit zahlreichen Gästen an Tischen auf der Terrasse und dem Rasen; Schwenk von Mitgliedern des diplomatischen Corps an einem Tisch, darunter (Mitte mit Zigarette) Georgi Puschkin (Botschafter der Sowjetunion (UdSSR); Naheinstellung von Gästen an einem Tisch; v. E. von Aufführung des Walzers aus der Oper „Der Rosenkavalier“ (Komponist: Richard Strauss, OT) mit dem Ballett der Deutschen Staatsoper Ost-Berlin im Schlosspark vor Springbrunnen, dazwischen Naheinstellung von ostasiatischem Diplomaten mit Partnerin sowie Naheinstellung von Kindern von Wilhelm Pieck an Tisch sitzend: (v.l.n.r.) Tochter Eleonore Staimer (stellv. Ministerin für Außenhandel und innerdeutschen Handel), Tochter Elly Winter (persönliche Sekretärin Wilhelm Piecks) und Sohn Arthur Pieck (Hauptdirektor der Deutschen Lufthansa der DDR) in Uniform und mit Zigarette; Totale auf applaudierende Gäste
0:03:45
6. Hamburg: Kundgebung gegen Wehrpflicht (12 m)
Insert: Sekunden der Woche
Bundesrepublik Deutschland (BRD); Hamburg-Winterhude; Winterhuder Fährhaus; Kundgebung/Demonstration gegen die Einführung der Wehrpflicht in der BRD; 19. Juni:
Naheinstellung von Titelblatt „Hamburger Volkszeitung“ vom 19. Juni 1956 mit Überschrift „Deutscher Jugendring: Gegen Wehrpflicht in ganz Deutschland! Aufruf an die deutsche Jugend“; Naher Schwenk von Plakat „Gesamtdeutsche Kundgebung – Nein zur Wehrpflicht in ganz Deutschland! Ja zur deutschen Einheit! – Es sprechen: Saargebiet – Hugo Berrar, Generalsekretär der Deutschen Demokratischen Union, Saargebiet – Deutsche Demokratische Republik – Dr. Walter König, Mitglied der National-Demokratischen Partei Deutschlands, Volkskammerabgeordneter – Bundesrepublik Deutschland – Wilhelm Elfes, Polizeipräsident i. R., Oberbürgermeister a. D., Vorsitzender des Bundes der Deutschen – Dienstag 19. Juni – Winterhuder Fährhaus – Bund der Deutschen – Partei für Einheit, Frieden und Freiheit – Einlaß 19 Uhr Beginn 20 Uhr Unkostenbeitrag DM -,20“;
v. E. von eintreffenden Besuchern vor dem Winterhuder Fährhaus mit Plakaten und Zeitungsverkäufer; v. E. von Kundgebungsteilnehmern, Postkarten gegen die Wehrpflicht an Bundestagsabgeordnete schreibend, auf dem Tisch Zeitung/Flugblatt mit Titelzeile „Kriegsopfer mahnen“
0:04:10
7. Tokio: Schlägerei im Parlament (14 m)
Ostasien; Japan; Tokio; Parlament; Wahlgesetz:
v. E. von Tumulten von Abgeordneten und Polizisten sich in Gängen und im Sitzungsaal drängend und schubsend, darunter Abgeordnete, den Parlamentspräsident bedrängend und mit Polizisten um Mikrofon rangelnd, dazwischen Schwenk von Polizisten mit Verletztem auf Trage und Polizisten vor dem Gebäude aufgestellt und durch Treppenhaus rennend, Kommentar: „Die Regierung argumentierte mit dem Polizeiknüppel, um ihre Gesetzesvorlage gegen den Willen der Opposition durchzusetzen. Ein sogenanntes ‚freiheitliches‘ Parlament in voller Aktion!“
0:04:40
8. Zypern: Niederlage der Kolonialtruppen (13 m)
Zypern; Unabhängigkeitskampf; Kämpfe zwischen der Nationalistischen Unabhängigkeitsbewegung/Bewegung für den Anschluss an Griechenland Nationale Organisation zypriotischer Kämpfer (EOKA) und britischen Kolonialtruppen:
Schwenk mit britischen Soldaten und Gefangenen mit gefesselten Händen und weißer Maske/Kapuze; v. E. von britischen Soldaten, sich von unter Kapuze verstecktem Zyprioten zu Verstecken der Unabhängigkeitsbewegung führen lassend; Halbtotale von britischen Soldaten, in Gestrüpp Verstecke unter Wellblech aushebend; v. E. von britischen Soldaten, mit Mörser und Maschinengewehr schießend;
v. E. von brennenden, durch zypriotische Kämpfer in Brand gesetzten Wäldern, Kommentar: „19 englische Soldaten bezahlten ihren Einsatz für die britische Zypern-Politik mit dem Tod in den Flammen.“
0:05:08
9. Moskau: Schah von Persien zu Gast (15 m)
Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Moskau; Flughafen; iranischer Schah Mohammad Reza Pahlavi trifft zu Staatsbesuch in der UdSSR ein; 25. Juni:
Schwenk von Schah Mohammad Reza Pahlavi in Uniform beim Aussteigen aus Flugzeug mit Kennung „007“ auf Leitwerk, hinter ihm seine Frau Soraya (Soraya Pahlavi, auch: Soraya Esfandiary Bakhtiary), militärisch salutierend und begrüßt durch Kliment Woroschilow (Vorsitzender des Obersten Sowjets); Naheinstellung von Begrüßung von Soraya Pahlavi durch Kinder mit Blumensträußen, hinter ihr Schah Mohammad Reza Pahlavi und Pressevertreter mit Kameras; v. E. von Schah Mohammad Reza Pahlavi, teils mit Soraya Pahlavi, bei der Begrüßung der sowjetischen Delegation, darunter Vertreter zentralasiatischer Unionsrepubliken in Tracht; Totale von Schah Mohammad Reza Pahlavi beim Einsteigen in offene Staatslimousine;
v. E. von Schah Mohammad Reza Pahlavi in offener Staatslimousine ZIS-110 auf der Fahrt durch Moskau, begleitet von Motorradeskorte, am Straßenrand dichtgedrängte Schaulustige, Kommentar: „Auf der Fahrt zum Kreml begrüßten die Moskauer den ersten gekrönten Monarchen, der die Sowjetunion besuchte.“
0:05:41
10. Moskau-Tuschino: Tag der sowjetischen Luftflotte/Luftparade 1956 (16 m)
Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Moskau; Tuschino; Flughafen; Luftparade; 24. Juni:
Totale auf Besuchermassen (insgesamt 500 000 Besucher) auf dem Flughafen Tuschino; Totale auf ausländische Gäste, größtenteils in Uniform (anwesend Militärs aus 28 Ländern) auf Tribüne; Naheinstellung von (v.l.n.r.) Georgi Malenkow (stellv. Vorsitzender des Ministerrats der UdSSR, ehemals Vorsitzender des Ministerrats), Wjatscheslaw Molotow (ehem. Außenminister), Nikolai Bulganin (Vorsitzender des Ministerrats der UdSSR) und Nikita Chruschtschow (Erster Sekretär des Zentralkomitees (ZK) der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU), die Luftparade verfolgend; Schwenk vom Vorbeiflug eines Turboprop-Bombers Tupolew Tu-95 begleitet von zwei Jagdflugzeugen; Naheinstellung von drei Offizieren der britischen Luftwaffe in Uniform, die Luftparade verfolgend; Schwenk vom Vorbeiflug mehrerer Tu-95; Halbnaheinstellung von Gruppe chinesischer Militärs in Uniform, die Luftparade verfolgend; Schwenk von Vorbeiflug von drei Strahlgetriebenen schweren Bombern Mjassischtschew M-4; Naheinstellung von Besuchern, die Luftparade verfolgend; Schwenk von vier überschallschnellen Strahlflugzeugen im Flug
0:06:14
11. Die Kaktee „Königin der Nacht“ in Berlin-Blankenfelde im Zeitraffer (13 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Blankenfelde; Agro-Biologische Zentralstation der Thälmann-Pioniere „Walter Ulbricht“ (heute: Botanischer Volkspark Blankenfelde-Pankow); Blüte der Kaktee/Kaktus „Königin der Nacht“ (Selenicereus grandiflora):
Insert: Am Rande gefilmt
Schwenk von Kakteen auf aufgebaute Filmkameras, Scheinwerfer und Filmteam; Naheinstellung auf Schild „Königin der Nacht“ mit lateinischem Namen und Beschreibung; Naheinstellung auf geschlossene Blüte; Naheinstellung von Kameramann hinter Filmkamera, auf Armbanduhr schauend und alle 40 Sekunden mit kleiner Kurbel Film ein Bild weiterdrehend, um Zeitrafferaufnahme herzustellen; Zeitrafferaufnahmen vom Öffnen der Blüte aus verschiedenen Perspektiven; Naheinstellung von Besucherinnen, die Blüten betrachtend; Naheinstellung von geöffneter Blüte, Kommentar: „Weiß und Goldgelb sind ihre nach Vanille duftenden Blätter, die am Morgen schon vergangen sind.“
0:06:41
12. Vormittag in der Wagenstadt des Zirkus Busch (16 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Strausberger Platz; Stalinallee (ab 1961: Karl-Marx-Allee); Zirkus Busch; Training der Artisten in der Wagenstadt:
Insert: Zirkus
Totale von verziertem Eingang des Zirkuszelts und Wohnwagen;
v. E. von Artistentruppe, darunter Junge in Lederhose, Jonglage mit Keulen übend, im Hintergrund mit Plane abgedeckter Pkw; Naheinstellung von angeleintem Schimpansen; Schwenk von Dompteur auf Kamel/Trampeltier, im Hintergrund Türme am Strausberger Platz; Naheinstellung von Schimpansen; v. E. von Artistentruppe „Albatros“ beim Training zwischen Zirkuswagen
0:07:15
13. Basketball: Europameisterschaften der Frauen
Insert: Sport im Bild
Tschechoslowakische Republik (CSR); Tschechoslowakei; Prag; Sport; Basketball; Europameisterschaft der Frauen (2. – 10. Juni); Vorrundenspiel zwischen Schottland und der CSR (Endstand 32:113); 4. Juni:
Totale auf an Mittellinie aufgestellte tschechoslowakische Mannschaft, mit schottischer Mannschaft (mit Schriftzug „Scotland“ auf dem Rücken), dazu rennend und tschechoslowakischen Spielerinnen Mützen aufsetzend; Naheinstellung von applaudierender Zuschauerin; naher Schwenk von aufgestellten tschechoslowakischen Spielerinnen mit karierten schottischen Mützen sowie tschechischem Wappen in Stern auf den Trikots; Naheinstellung von pfeifendem Schiedsrichter mit Aufnäher „FIBA“ (Fédération Internationale de Basketball Amateur, Weltbasketballverband) auf Trikot;
verschiedene Spielszenen mit Körben für die Mannschaft der CSR und unsicherem Spiel der Schottinnen, unterlegt mit Kommentar über den Außenseiterstatus der Schottinnen, den dritten Platz der CSR und den vierten Titelgewinn der sowjetischen Mannschaft; Naheinstellung von durch Korb fallendem Ball
0:07:52
14. Schwimmen: Erster Unterricht Leningrader Kinder
Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Leningrad (1991 Rückbenennung in: Sankt Petersburg); Schwimmhalle; Schwimmunterricht für Kinder:
v. E. von Kindern (bis 5 Jahre) in Badekleidung mit Badekappe auf Bank sitzend und mit den Beinen Paddelbewegungen übend, korrigiert von Lehrerin; Naheinstellung von Junge, mit Hilfe von Lehrerin in Schwimmring steigend; v. E. von Kindern mit Schwimmringen ins Schwimmbecken steigend; v. E. von Lehrerin Klawdia Aleschina bei Übungen im Wasser mit Kindern; Naheinstellung von Jungen mit Badekappe, Handtuch umlegend; v. E. von Kindern, mit Schaumstoffbrettern durchs Becken paddelnd
0:08:25
15. Leichtathletik: DDR-Siege in Amsterdam
Niederlande; Amsterdam; Olympiastadion; Sport; Leichtathletik; Olympischer Tag:
Naheinstellung auf Olympiafahne;
3 000-Meter-Lauf der Herren:
v. E. von Läufern auf der Bahn mit lange in Führung liegendem Friedrich Janke (Deutsche Demokratische Republik (DDR), Startnummer 54), im Endspurt überholt von Sieger Sándor Rozsnyói (Volksrepublik (VR) Ungarn, Nr. 64), dazwischen v. E. von Zuschauern;
100-Meter-Lauf der Herren:
Halbtotale von Läufern beim Start; Schwenk mit Läufern auf der Strecke und beim Zieleinlauf, Sieger in 10,5 Sekunden Manfred Steinbach (DDR) vor Béla Goldoványi (VR Ungarn); Totale auf Zuschauer; Naheinstellung von Manfred Steinbach;
100-Meter-Lauf der Damen:
Halbtotale von Läuferinnen beim Start; Halbtotale von Zuschauern; Schwenk mit Läuferinnen auf der Strecke und beim Zieleinlauf, Siegerin Gisela Köhler (DDR, ab 1957: Gisela Birkemeyer) vor Bertha „Puck“ Duyne (geborene Bertha Brouwer, Niederlande) und Hamton (Großbritannien (GB); Totale auf applaudierende Zuschauer; Naheinstellung von Gisela Köhler mit Brille und Trikot mit Logo/Emblem der Sportvereinigung (SV) Dynamo
0:09:12
16. Motorsport: Schleizer Dreieck-Rennen
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Thüringen; Schleiz; Sport; Motorradrennen; Schleizer Dreieckrennen 1956 (zum ersten Mal international vom Motorradweltverband FIM anerkannt):
v. E. vom Rennen der Maschinen in der Klasse bis 125 cm³ auf dem Straßenkurs, teils mit Straßenschildern am Straßenrand, mit Strohballen und zahlreichen Zuschauern, unterlegt mit Kommentar über unglückliches Abschneiden der MZ-Fahrer (Volkseigener Betrieb (VEB) Motorradwerke Zschopau (MZ), namentlich genannt Horst Fügner (MZ-Werksfahrer, Vorjahressieger) als Fünfter; Schwenk von Zieldurchfahrt des Siegers Karl Lottes (Marburg) auf DKW und Schwenk auf hölzerne Zuschauertribüne;
Schwenk vom Start der 500 cm³-Lizenzfahrer mit Anschieben der Motorräder; v. E. von Fahrern auf der Strecke, darunter mit Fußgängerbrücke über die Strecke mit Werbung „COSID ist bremsaktiv“, dazwischen v. E. von Zuschauern; Schwenk von Zieldurchfahrt des souveränen Siegers Bob Brown (Australien) auf Motorrad der britischen Marke „Matchless“, auf den Plätzen Rudi Knees (Bundesrepublik Deutschland (BRD) und Hans-Joachim Scheel (Apolda/DDR); Halbnaheinstellung von applaudierenden Zuschauern auf Tribüne; v. E. von Bob Brown bei der Siegerehrung mit Siegerkranz
0:10:10
Ende