Der Augenzeuge 1956/29
11 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1956
- Anlaufdatum
Kurzinhalt (Deutsch)
Blickpunkt:
1. DDR-Delegation in Moskau (17 m)
2. „Nein“ zur Wehrpflicht (19 m)
Aus Westdeutschland:
3. Schandurteil gegen KPD
Ferien:
4. Glückliche Kindheit (Pionierlager Bad Saarow) (27 m)
Ernte:
5. Das grüne Fließband – MTS (Maschinen-Traktoren-Station) Thürkow (19 m)
6. Nach neuen Methoden – Im Schiffshebewerk Rothensee (14 m)
Bei den Sorben:
7. Ein Volksfest in Bautzen
Sekunden der Woche:
8. Berlin: US-Agent Horst Hesse kam in die DDR (18 m)
9. Moskau: Schah von Persien im Großen Theater (Bolschoi-Theater) (13 m)
10. Athen: Der sowjetische Außenminister Schepilow besuchte Griechenland (12 m)
11. Tokio: Lernt Zähneputzen (9 m)
Zirkus:
12. Einmalige Artistik: Parterreakrobatik – Tschechoslowakische Zirkuskunst (16 m)
Sport im Bild:
13. DDR-Rundfahrt 1956 (32 m)
14. Weltmeisterschaften im Springreiten (21 m)
15. Rumänische Frauen Weltmeister im Handball (26 m)
Filmstab
- Kamera
-
- Erich Nitzschmann
- Hans-Ulrich Männling
- Gerhard Münch
- Helmut Gerstmann
- Rudolf Schemmel
- Gustav Voigt
- Hans Lindemann
- Günter Weschke (auch: Weschcke)
- Helmut Glowacz
- Schnitt
-
- Charlotte Beck
- Produktionsleitung
-
- Hans Wegner
- Redaktion
-
- Helmut Schneider
- Person, primär
-
- Walter Ulbricht
- Otto Grotewohl
- Fritz Selbmann
- Hans Loch
- Willi Stoph
- Otto Nuschke
- Kurt Hager
- Ernst Wollweber
- Alfred Neumann
- Friedrich Ebert
- Karl Schirdewan
- Wilhelm Jüttner
- Günter Lawrenz
- Richard Scheringer
- Christel Zellner
- Ernst Mach
- Fred Oelßner
- Kurt Krenz (auch: Krjenc)
- Horst Hesse
- Mohammed Reza Pahlavi (Schah von Iran)
- Soraya Esfandiary-Bakhtiary (auch: Esfandiari-Bachtiari)
- Kliment Jefremowitsch Woroschilow
- Nikolai Alexandrowitsch Bulganin
- Dmitri Trofimowitsch Schepilow
- Hans Kubicki
- Alfons Hermans
- Fritz Thiedemann
- Francesco Goyoaga
- Raimondo D’Inzeo
- Lucia Dobre
- Person, sekundär
-
- Friedrich (Spitzname: Fritz) Rische
- Josef (Spitzname: Jupp) Ledwohn
- Hilde Schödel
- Josef W. Stalin
- Karl Marx
Langinhalt
0:00:16
1. DDR-Delegation in Moskau (17 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Schönefeld; Flughafen; Abreise der DDR-Regierungsdelegation:
Insert: Blickpunkt
Mitglieder der Regierungsdelegation mit (links) Walter Ulbricht (Erster Stellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrats und Erster Sekretär des Zentralkomitees (ZK) der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) und (rechts) Otto Grotewohl (Ministerpräsident) beim Abschreiten der Ehrenformation der Nationalen Volksarmee (NVA) mit Flughafengebäude mit Namenszug „Deutsche Lufthansa“ (DLH, ab 1. September 1963: Zusammenlegung mit Interflug), Berliner Wappen und Schriftzug „Berlin“ (Totale);
Mitglieder der Regierungsdelegation mit (v.l.n.r.) Fritz Selbmann (stellv. Ministerpräsident), Hans Loch (stellv. Ministerpräsident, Vorsitzender der Liberal-Demokratischen Partei Deutschlands (LDPD) und Vorsitzender des Ausschusses für Deutsche Einheit), Willi Stoph (Verteidigungsminister) in Uniform salutierend, Otto Nuschke (stellv. Ministerpräsident und Vorsitzender der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands (CDU) Ost), Walter Ulbricht und Otto Grotewohl salutierend (Totale);
Nahaufnahme vom marschierender NVA-Einheit;
Walter Ulbricht und Otto Grotewohl sich von Mitgliedern des diplomatischen Corps und DDR-Regierungsmitgliedern, darunter Prof. Kurt Hager (Sekretär des ZK der SED), Ernst Wollweber (Minister für Staatssicherheit), Alfred Neumann (Mitglied des ZK der SED) und Friedrich Ebert (Oberbürgermeister von Ost-Berlin) sowie Fritz Selbmann, Karl Schirdewan (Mitglied des Politbüros der SED) und Otto Nuschke verabschiedend;
Regierungsdelegation über Rollfeld gehend (Totale);
Nahaufnahme vom startenden Flugzeug mit Namenszug „Deutsche Lufthansa“, Kommentar: „Die Beratungen zwischen den Regierungen der UdSSR und der DDR befassen sich mit Fragen der Abrüstung und der Sicherheit sowie der weiteren Förderung der Wiedervereinigung Deutschlands auf demokratischer Grundlage.“
0:00:52
2. „Nein“ zur Wehrpflicht (19 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Thälmannplatz (ab 1978: Otto-Grotewohl-Straße, 1993 Rückbenennung in: Wilhelmstraße); Sitz des Nationalrates der Nationalen Front (NF); Aussprache von Flüchtlingen aus der Bundesrepublik Deutschland (BRD) mit Vertretern der Nationalen Front:
Totale in Saal mit 400 Westdeutschen im Publikum an Tischen sitzend; Präsidium auf der Bühne und Losung im Hintergrund „Es gibt keine größere Aufgabe und keine höhere Ehre als in der Deutschen Demokratischen Republik zu arbeiten und sie zu stärken.“;
verschiedene Nahaufnahmen von Rednern (stumm) am Mikrofon im Publikum;
Nahaufnahme von Kameramännern an Filmkamera und Scheinwerfern;
Nahaufnahme vom Augenzeugen-Reporter neben zwei Jugendlichen aus Westdeutschland, Wilhelm Jüttner aus Hamburg und Günter Lawrenz aus Kaiserslautern im Publikum sitzend und sie interviewend (stumm); Nahaufnahme von Günter Lawrenz und Wilhelm Jüttner in Mikrofon über die Einführung der Wehrpflicht in der BRD als Grund für ihre Flucht aus der BRD in die DDR sprechend (OT)
0:01:31
3. Schandurteil gegen KPD
Bundesrepublik Deutschland (BRD); Baden-Württemberg; Karlsruhe; Bundesgerichtshof (BGH); Hochverratsprozess (Beginn: 25. Juni) gegen Mitglieder des Parteivorstandes der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) wegen des „KPD-Programms der Nationalen Wiedervereinigung“:
Insert: Aus Westdeutschland
Gebäude des Bundesgerichtshofes (Totale); Nahaufnahme von Schild am Eingang mit Namenszug „Bundesgerichtshof“ und mit Staatswappen der BRD;
Gruppe Anwälte und Angeklagte in einer Verhandlungspause mit Gebäude des Bundesgerichtshofes im Hintergrund (Totale); Nahaufnahme von den Angeklagten Richard Scheringer (KPD-Vorsitzender in Bayern/BRD) und Christel Zellner sowie Anwälte im Gespräch mit Journalisten (v. E. stumm), Kommentar: „Fritz Rische (Friedrich Rische), Josef Ledwohn (Jupp Ledwohn, 1. Sekretär der KPD-Landesleitung von Nordrhein-Westfalen/BRD) und Richard Scheringer wurden zu insgesamt 9 Jahren Gefängnis verurteilt.“; Nahaufnahme von einem VW-Polizeibus auf Straße fahrend
0:02:07
4. Glückliche Kindheit (Pionierlager Bad Saarow) (27 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Land Brandenburg; Bad Saarow; Scharmützelsee; Sommer; Ferienspiele; Ferienlager:
Insert: Ferien 1956
Kinder auf der Rutschbahn (v. E.); Kinder und Jugendliche im Wasser und am Ufer;
Zeltlager (Totale von oben); Nahaufnahme von Jugendlichen aus Zelt schauend und Schwenk auf Jugendliche beim Ballspiel;
Kinder und Jugendliche mit großem Kochtopf und im Freien auf Lagerfeuer Suppe kochend; Nahaufnahme von im Freien Suppe essenden Kindern und Jugendlichen, Kommentar: „... unter Ihnen viele aus Westberlin. Es könnten noch mehr sein, wenn es der Westsenat nicht verwehrte.“
Spielplatz; Kinderbad/Planschbecken im Freien in der Stadt (ohne Ortsangabe):
Nahaufnahme von Baby/Kleinkind aus Nuckelflasche Milch trinkend; Nahaufnahme von Gruppe Kleinkinder im Wasser planschend; rundes Kinderbad mit planschenden Kindern (Totale); verschiedene Nahaufnahmen von Kindern und Kleinkindern, darunter planschend im Wasser
0:03:03
5. Das grüne Fließband – MTS (Maschinen-Traktoren-Station) Thürkow (19 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Mecklenburg-Vorpommern; Thürkow; Maschinen-Traktoren-Station (MTS); Erntemethode im Fließsystem „Grünes Fließband“:
Insert: Ernte
Langer Schwenk über am Feldrand bereitstehende landwirtschaftliche Maschinen und Traktoren auf Gruppe Bauern im Gespräch (stumm) über die Erntemethode im Fließsystem; Nahaufnahme von Ernst Mach (MTS-Direktor und Aktivist) im Gespräch mit Bauern und Bäuerinnen;
Gruppe Bauern besichtigen die landwirtschaftlichen Maschinen am Feldrand stehend;
Nahaufnahmen von Erntemaschinen auf dem Feld im Fließsystem mit Mähdrescher bei der Rapsernte, Sammelpresse, Schälpflug mit Egge sowie Drillmaschine zur Aussaat der Zwischenfrucht
0:03:44
6. Im Schiffshebewerk Rothensee (14 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen-Anhalt; Magdeburg-Rothensee; Schiffshebewerk; Reparatur von Rostschäden:
Insert: Nach neuer Methode
Nahaufnahmen vom Schiffshebewerk ohne Wasser im Trog und mit Arbeitern bei Reparaturarbeiten;
Nahaufnahme von Arbeiter mit Zinkspritzgerät mit Zinkdraht vom laufenden Meter zum Spritzverzinken (Thermisches Spritzen mit Zink); Nahaufnahmen von Arbeitern mit Atemschutzmaske beim Spritzverzinken des Troges mit einer Zinkschicht von fast einem halben Millimeter, Kommentar: „Garantiert eine Haltbarkeit von 30 Jahren.“
0:04:14
7. Ein Volksfest in Bautzen
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Oberlausitz; Bautzen; Volkstreffen der Sorben; 7. – 8. Juli:
Insert: Bei den Sorben
Schwenk von oben nach unten über Rathausturm mit Dom St. Petri im Hintergrund auf Marktplatz auf Mitglieder/Herolde der Domowina (Vereinigung/Bund der Lausitzer Sorben) in mittelalterlichen Trachten mit Fahnen an der Spitze des großen Festumzuges; Nahaufnahme von Sorbinnen in Tracht/Kopfschmuck (große Haube);
Tribüne mit vorbeiziehendem Festumzug (Totale); Nahaufnahme von der Tribüne, mit u.a. (Mitte) Fred Oelßner (Mitglied des Politbüros des ZK der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) und stellv. Vorsitzender des Ministerrates) und (rechts) Kurt Krenz (sorbisch: Kurt Krjeńc, Vorsitzender der Domowina);
Nahaufnahme von Delegationen unterschiedlicher sorbischen Gemeinden im Festumzug in verschiedenen sorbischen Trachten;
Bautzen; ohne Ortsangabe; Auftritt des staatlichen Ensembles für sorbische Volkskultur (seit 1990: Sorbisches National-Ensemble (SNE):
v. E. vom Auftritt des staatlichen Ensembles für sorbische Volkskultur (Chor und Ballett) mit sorbischem „Maientanz“ (OT) auf der Bühne sowie Orchester des Ensembles mit Dirigenten im Orchestergraben und Publikum im Zuschauerraum mit Schlussapplaus; Ensemble nach Auftritt auf Bühne winkend (Totale)
0:04:58
8. Berlin: US-Agent Horst Hesse kam in die DDR (18 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Presseamt beim Ministerpräsidenten der DDR; internationale Pressekonferenz; 10. Juli:
Insert: Sekunden der Woche
v. E. von der Pressekonferenz mit Nahaufnahme von Horst Hesse (ehemaliger Werbeabteilungsleiter in der Dienststelle des amerikanische Geheimdienstes Military Intelligence Department (MID) in Würzburg) als Redner (stumm) während seiner Erklärung über die Methoden des amerikanischen Spionagedienstes sowie Nahaufnahmen von Journalisten;
Ausstellung mit von Horst Hesse den DDR-Sicherheitsorganen in einem Panzerschrank übergebenen Dokumenten:
v. E. von Ausstellung mit Besuchermassen und Nahaufnahmen von Stellengesuch von Hilde Schödel in Zeitung und Antwort (Postkarte) der Agentin Braun alias Neumann), um sie und andere DDR-Bürger für den amerikanischen Spionagedienst zu werben; Porträtfoto von Agentin Braun alias Neumann und Nahaufnahme von handschriftlicher Notiz über vergebliche Anwerbeversuche, Kommentar: „Die Mehrzahl dieser Anschläge scheiterte an der Wachsamkeit unserer Bevölkerung.“
0:05:38
9. Moskau: Schah von Persien im Großen Theater (Bolschoi-Theater) (13 m)
Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Moskau; Schah von Persien Reza Pahlavi und Ehefrau Prinzessin Soraya Pahlavi während Staatsbesuch im Bolschoi-Theater; Juni:
Nahaufnahme vom Schah von Persien Reza Pahlavi in zivil und Ehefrau Prinzessin Soraya Pahlavi auf den Stufen im Bolschoi-Theater;
Schwenk durch Theatersaal mit Ehrenloge und stehend applaudierenden Gästen im Zuschauerraum; Nahaufnahme von Ehrenloge mit (v.r.n.l.) Prinzessin Soraya Pahlavi, Kliment Woroschilow (Vorsitzender des Präsidiums des Obersten Sowjets der Sowjetunion (UdSSR), Schah von Persien Reza Pahlavi, Nikolai Bulganin (Vorsitzender des Ministerrats der UdSSR) und Ehefrau von Kliment Woroschilow in der ersten Reihe; Nahaufnahme von stehend applaudierenden Gästen im Zuschauerraum;
Nahaufnahme vom Schah von Persien mit Ehefrau Prinzessin Soraya mit Blumenstrauß und Kliment Woroschilow während der Begrüßung der Schauspielerinnen und Schauspieler mit Blumenstrauß nach der Vorstellung auf der Bühne (stumm)
0:06:05
10. Athen: Der sowjetische Außenminister Schepilow besuchte Griechenland (12 m)
Griechenland; Athen; Staatsbesuch von Dmitri Schepilow (ab 1. Juni 1956 Außenminister der Sowjetunion (UdSSR) nach Abschluss seiner Nahostreise; 28. Juni:
v. E. vom Aussteigen aus Flugzeug von Dmitri Schepilow, begleitet von seiner Tochter und weiteren sowjetischen Delegationsmitgliedern sowie Begrüßung von griechischen Regierungsvertretern, darunter Militärs in Uniform, Kommentar: „Zu Besprechungen mit der griechischen Regierung traf der sowjetische Außenminister in der griechischen Hauptstadt ein.“
v. E. von der Besichtigung der Akropolis durch sowjetischen Delegationsmitglieder, darunter Nahaufnahme von Dmitri Schepilow mit seiner Tochter
0:06:31
11. Tokio: Lernt Zähneputzen (9 m)
Ostasien; Japan, Tokio; Gesundheitsbildung/Erziehung zur Zahnpflege (Kuriosität):
Nahaufnahme von einem Lehrer mit einer überdimensionierten Zahnbürste das richtige Zähneputzen vor Menschenmassen auf einem großen Platz demonstrierend;
v. E. von Menschenmassen (Kinder unterschiedlichen Alters) in Reihen aufgestellt bei der Massenübung zum Lernen des richtigen Zähneputzens, Zahnbürste vor dem Mund bewegend; Totale von oben auf Platz mit Menschenmassen und fliegenden Luftballons
0:06:50
12. Einmalige Artistik: Parterreakrobatik – Tschechoslowakische Zirkuskunst (16 m)
ohne Ortsangabe; Zirkus der Tschechoslowakischen Republik (CSR); Tschechoslowakei:
Insert: Zirkus
Zwei Artisten auf Einrädern fahrend mit Artistin im Spagat dazwischen tragend (Nahaufnahme);
Artist auf dem Boden liegend und Artistin beim Salto rückwärts jonglierend;
Artist mit Schirm während des Aufstiegs auf dem Schrägseil balancierend und auf dem Schrägseil stehend herunterrutschend (Nahaufnahme), dazwischen v. E. von Zuschauern
0:07:25
13. DDR-Rundfahrt 1956 (32 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); 8. DDR-Rundfahrt (5. – 15. Juli); Sport; Radrennen; 10. (letzte) Etappe Bautzen – Ost-Berlin (205 km):
Insert: Sport im Bild
Sachsen; Oberlausitz; Bautzen:
Nahaufnahme vom Rennrad und Radrennfahrer der belgischen Mannschaft Radsportklub WAC Hoboken am Start, Kommentar vom Sportreporter Heinz Florian Oertel: „An der Spitze mit 14 Sekunden Vorsprung vor den dichtauf folgenden Belgiern die Mannschaft des Sportclubs (SC) Wissenschaft der Deutschen Hochschule für Körperkultur (DHfK) Leipzig.“;
Start der Radrennfahrer bei Regen (Totale) mit Zuschauermassen am Straßenrand;
v. E. und Nahaufnahmen von Radrennfahrern auf der Strecke, darunter mit Zuschauermassen am Straßenrand, dazwischen Nahaufnahme von aus fahrenden Kleinbus mit Filmkamera filmenden Kameramann (kurios);
Nahaufnahme von drei Radrennfahrern als Ausreißer nach 30 km mit 5 Minuten Vorsprung bis zur Einfahrt in Ost-Berlin;
Ost-Berlin-Friedrichshain; Stalinallee (ab 13. November 1961: Karl-Marx-Allee):
Nahaufnahme von Straßenuhr mit Uhrzeit 16:30 sowie Ankunft von zwei Ausreißern (Totale);
Ost-Berlin-Mitte; Walter-Ulbricht-Stadion (ab 1973: Stadion der Weltjugend); Etappenziel:
Naheinstellung vom Zweikampf mit Hans Kubicki (Sportvereinigung (SV) Stahl) auf der Zielgeraden im Stadion sowie Hans Kubicki als Sieger der 10. Etappe;
Einfahrt der weiteren Radrennfahrer in das Stadion (Totale); Nahaufnahme von applaudierenden Zuschauermassen;
Nahaufnahme von Alfons Hermans (Belgien) als Sieger in der Einzelwertung mit Siegerkranz und belgische Mannschaft während der Siegerehrung, Kommentar: „Erster in der Gesamtwertung (Mannschaftswertung) wurde der SC Wissenschaft der DHfK Leipzig.“
0:08:30
14. Weltmeisterschaften im Springreiten (21 m)
Bundesrepublik Deutschland (BRD); Nordrhein-Westfalen; Aachen; Sportpark Soers; Reitstadion; Springreiten; Weltmeisterschaft:
V. E. von Fritz Thiedemann (Bundesrepublik Deutschland (BRD) auf Pferd „Meteor“ auf dem Parcours bei Regen mit einem Fehler (belegte 3. Platz), dazwischen Nahaufnahme von Zuschauern mit Regenschutz;
Nahaufnahme vom Spanier Francesco Goyoaga auf dem Parcours mit Pferd „Fahnenkönig“ bei der Verweigerung eines Sprungs (belegte 2. Platz);
Nahaufnahme vom Italiener Raimondo d'Inzeo auf dem Parcours mit Pferd/Wallach „Merano“ (belegte 1. Platz/Weltmeister);
0:09:13
15. Rumänische Frauen Weltmeister im Handball (26 m)
Bundesrepublik Deutschland (BRD); Hessen; Frankfurt/Main; Stadion; Sport;
2. Feldhandball-Weltmeisterschaft der Frauen (1. – 8. Juli); Finale zwischen der Nationalmannschaft der Volksrepublik (VR) Rumänien und der BRD; 6. Juli:
Nahaufnahme von auf dem Spielfeld Wimpel austauschende Mannschaftskapitäninnen mit Schiedsrichtern im Hintergrund;
v. E. vom Spielverlauf mit (namentlich genannt) rumänischer Spielerin Lucia Dobre;
dazwischen v. E. von Zuschauern, darunter Zuschauer mit Taschentuch als Sonnenschutz auf dem Kopf (kurios); Naheinstellung von sich umarmenden rumänischen Spielerinnen nach ihrem Sieg mit 6:5 als Handballweltmeister;
Nahaufnahme von Siegerehrung der rumänischen Frauenmannschaft mit Skulptur als Pokal
0:10:08
Ende