Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1956/31

11 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1956

Kurzinhalt (Deutsch)

1. Blickpunkt:

Ägypten: Suezkanal-Gesellschaft verstaatlicht (21 m)

2. Naturgewalt:

Hochwasserschäden in der DDR (18 m)

3. Wachsende Industrie: Größtes Gaswerk der DDR in Betrieb

4. Aus der Landwirtschaft:

Mit der UN-Landwirtschaftsdelegation unterwegs in Leipzig-Markkleeberg (27 m)

5. Die DDR in aller Welt:

Eröffnung ständige Ausstellung der DDR in Kairo und Sportboot-Ausstellung in Prag (18 m)

6. „Bonjour Kathrin“ – die Hauptdarstellerin Caterina Valente singt für den „Augenzeugen“ (22 m)

7. Sekunden der Woche (81 m):

Warschau: Parade zum Nationalfeiertag

8. Brioni: Treffen Nasser – Tito – Nehru

9. Mongolei: Jahrestag der Volksrevolution

10. Goldküste: Parlamentswahlen

11. New York: Brand des Wanamaker-Warenhauses

12. Karlovy Vary: 9. Internationale Filmfestspiele

13. Kleine Tiergeschichten: Die Leipziger Bärenkinder (17 m)

Sport im Bild (60 m):

14. Sandbahnrennen in Volkspolen

15. Traber-Derby 1956 in Berlin-Mariendorf

16. Fußball: Polen – DDR in Chorzów 0 : 2

Filmstab

Kamera
  • Erich Nitzschmann
  • Hans-Ulrich Männling
  • Gerhard Münch
  • Helmut Gerstmann
  • Rudolf Schemmel
  • Gustav Voigt
  • Hans Lindemann
  • Günter Weschke (auch: Weschcke)
  • Helmut Glowacz
Schnitt
  • Charlotte Beck
Produktionsleitung
  • Hans Wegner
Redaktion
  • Helmut Schneider
Person, primär
  • Caterina Valente
  • Heinz Igel
  • Nikolai Alexandrowitsch Bulganin
  • Edward Ochab
  • Wassili Iwanowitsch Tschuikow
  • Lothar Bolz
  • Kwame Nkrumah
  • Erich Speckmann
  • Karl-Heinz Spickenagel
  • Jerzy Wozniak
  • Jawarhalal (auch: Pandit) Nehru
  • Gamal Abdel Nasser
  • Josip Broz Tito
  • Kurt Enkelmann
Person, sekundär
  • Sam Wanamaker

Langinhalt

0:00:16

1. Ägypten: Suezkanal-Gesellschaft verstaatlicht (21 m)

Nordafrika; Republik Ägypten; Abkommen (Juli 1954) zur Räumung der (Sueskanal) Suezkanal-Zone durch die Engländer innerhalb von 20 Monaten (unter Verwendung von Ausschnitten aus Der Augenzeuge 1954/33); Verstaatlichung am 26. Juli 1956:

Insert: Blickpunkt

Fahrender Pkw auf Landstraße in der Wüste mit Straßenschild mit arabischen Schriftzeichen (Totale); Wachposten mit Gewehr über der Schulter neben Wachhäuschen am Kanalufer mit auf Suezkanal fahrendem britischem Kriegsschiff (Totale); v. E. von auf Suezkanal fahrenden britischen Kriegsschiffen zum Abzug der letzten britischen Truppen im Juni 1956 aus der Sueskanalzone;

der ägyptische Ministerpräsident, Gamal Abdel Nasser, unterschreibt das britisch-ägyptische Abkommen vom Juli 1954 (Nahaufnahme),

 

0:00:59

2. Hochwasserschäden in der DDR (18 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Naturkatastrophe im Süden der DDR (ohne genaue Ortsangabe); Unwetter- und Hochwasserschäden:

Insert: Naturgewalt

v. E. von überschwemmten und überfluteten Feldern und Ortschaften, darunter Straßenschild mit Schriftzug „Nach Etzleben 4 km“ (Thüringen); Brücke über Fluss mit Hochwasser;

landwirtschaftliches Gerät auf überflutetem Feld stehend; Getreidemiete und noch nicht geerntetes Getreide auf dem Feld im Wasser stehend (Nahaufnahme);

Zeitung vom 26. Juli mit Überschrift „Solidarische Hilfe für Unwettergeschädigte“;

Lkw mit Solidaritätsspenden auf überfluteter Dorfstraße fahrend (Totale); Gerät mit Generator beim Abpumpen des Hochwassers in einem Dorf (Totale), Kommentar: „Die Volkspolizei kämpfte Tag und Nacht zusammen mit Einheiten der Armee, um weiteren Schaden zu verhüten.“;

Zeitung vom 25. Juli mit Überschrift „Werktätige aus allen Bezirken helfen – Selbstloser Einsatz verhütete noch größere Schäden im Kreis Sömmerda“;

Helfer beim Beladen eines Lkw-Anhängers mit Gütern in einer überfluteten Lagerhalle (Totale); Volkspolizisten in Uniform mit Dorfbewohnern im Schlauchboot (Totale)

 

0:01:37

3. Größtes Gaswerk der DDR in Betrieb

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Prenzlauer Berg; Dimitroffstraße (seit 1995: Danziger Straße); Erneuerung Gaswerk; heute: Ernst-Thälmann-Park; Energieversorgung; Richtfest nach dem ersten Bauabschnitt:

Insert: Wachsende Industrie

Langer Schwenk von oben nach unten über noch nicht rauchenden Schornstein auf zum Richtfest geschmücktes Gebäude mit Richtkrone;

Totale auf Bühne mit Redner (stumm); v. E. von zuhörenden Teilnehmern, darunter Arbeiter des Gaswerkes; Nahaufnahme vom ersten Anzünden der ersten Horizontalkammer-Ofenbatterie zum Trockenheizen; Naheinstellung vom rauchenden Schornstein, Kommentar: „Die Anlage liefert unserer Hüttenindustrie metallurgischen Koks und den Berliner Hausfrauen täglich etwa 150 000 cm3 Gas, das modernste Werk dieser Art in unserer Republik.“

 

0:02:16

4. Mit der UN-Landwirtschaftsdelegation unterwegs in Leipzig-Markkleeberg (27 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Leipzig-Markkleeberg; IV. Landwirtschaftsausstellung (größte Landwirtschaftsausstellung in Deutschland, ab 1967: „agra“); 23. Juni – 5. August:

Insert: Aus der Landwirtschaft

v. E. von Mitgliedern der Delegation des Landwirtschaftskomitees der Vereinten Nationen (UN) während der Besichtigung von landwirtschaftlichen Maschinen und im Gespräch (stumm); v. E. von der Vorführung einer mechanischen Vieh-Fütterungsanlage in einem Kuhstall; v. E. von der Vorführung der automatischen Dungbahn (Fließband) zum Ausmisten in einem Kuhstall sowie Dung per Fließband auf Lkw-Anhänger zum Abtransport verladend (Technisierung/Mechanisierung in der Landwirtschaft)

 

0:02:54

5. Eröffnung ständige Ausstellung der DDR in Kairo und Sportboot-Ausstellung in Prag

Nordafrika; Republik Ägypten; Kairo; Export; ständige Ausstellung der Kammer für Außenhandel der DDR; Eröffnung; 12. Juli:

Insert: Die DDR in aller Welt

v. E. vom Empfang des Handelsrats der DDR in Ägypten mit Kurt Enkelmann (Handelsrat und Leiter der Handelsvertretung der DDR in Ägypten) zur Ausstellungseröffnung mit ägyptischen Gästen, darunter der Unterstaatssekretär im ägyptischen Handelsministerium und Ägypter in Uniform mit schmalem Schnurbart, mit Besichtigung der ausgestellten Industriegüter, darunter Mopeds/Motorräder und mit Schriftzug „Industrieausstellung der Deutschen Demokratischen Republik“ an der Wand;

 

Tschechoslowakische Republik (CSR); Tschechoslowakei; Prag; Ausstellung von Sportbooten aus der DDR; Export:

v. E. von verschiedenen Sportbooten, darunter Paddelboot und Ausstellungsbesuchern;

Nahaufnahme vom Ablegen eines Motorbootes zu einer Probefahrt sowie Fahrt auf der Moldau

 

0:03:51

6. „Bonjour Kathrin“ – die Hauptdarstellerin Caterina Valente singt für den „Augenzeugen“ (22 m)

Berlin (ohne genaue Ortsangabe); Caterina Valente (italienische Sängerin, Tänzerin, Musikerin, Schauspielerin und Entertainerin):

Filmplakat des Kino-Spielfilms (Filmkomödie) „Bonjour, Kathrin – ein Musikfilm in Farbe“ (Totale);

Nahaufnahme von Caterina Valente in Kamera „Bonjour für den Augenzeugen“ sprechend (OT);

Nahaufnahme von Schlagzeug (OT);

Nahaufnahme von in Kamera Schlager „Bonjour ihr Melodien“ (Bonjour Kathrin) (Ausschnitt) singende Caterina Valente, mit Orchester mit Schild „Heinz Igel – Deutsche Konzert und Gastspieldirektion“ und Orchesterleiter Heinz Igel (Nahaufnahme) im Hintergrund auf Freilichtbühne

 

0:04:37

7. Warschau: Parade zum Nationalfeiertag

Volksrepublik (VR) Polen; Warschau; 12. Jahrestag der Volksrepublik; Nationalfeiertag; 22. Juli:

Insert: Sekunden der Woche

Totale von oben auf Militärparade der polnischen Armee auf Vorplatz vor dem Kultur- und Wissenschaftspalast (kurz: Kulturpalast), Plac Defilad;

Nahaufnahme von Tribüne mit Staatsgästen, darunter sowjetische Regierungsdelegation mit (mittig) Nikolai Bulganin (Vorsitzender des Ministerrats der Sowjetunion (UdSSR);

Nahaufnahme von (links) Nikolai Bulganin neben (rechts) Edward Ochab (Generalsekretär der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei (PZPR) auf der Tribüne sowie Schwenk auf Armeegeneräle mit (links) Marschall Wassili Tschuikow in Uniform;

Nahaufnahme von fahrendem Panzerfahrzeug mit Nr. 051 und aufsitzenden polnischen Soldaten;

Fliegende Düsenmaschinen am Himmel (Totale);

Nahaufnahme von Lothar Bolz (Minister für auswärtige Angelegenheiten der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) auf der Tribüne;

Nahaufnahme von fahrenden Mehrfachraketenwerfer/Geschosswerfer mit Raketen auf Selbstfahrlafetten;

Kundgebungszug der polnischen Sportler mit Losung „Witamy Swieto 22 Lipca“ (polnisch, deutsch: Wir begrüßen den Feiertag 22. Juli) und Fahnenträgern (Totale), unterlegt mit Kommentar und polnischer Nationalhymne (instrumental)

 

0:05:12

8. Brioni: Treffen Nasser – Tito – Nehru

Föderative Volksrepublik Jugoslawien; Kroatien; Inselgruppe; Brijuni (ital.: Brioni); Abkommen zur Gründung der Blockfreien Staaten/Brioni-Erklärung:

Steg mit angelegter Yacht und Delegation mit (1. Reihe v.l.n.r.) Gamal Abdel Nasser (Ministerpräsident der Republik Ägypten), Jawaharlal Nehru (Ministerpräsident Indiens) und Josip Broz Tito (Staatspräsident der Föderativen Volksrepublik Jugoslawien) (Totale);

naher Schwenk über Gruppe Pressefotografen;

Naheinstellung von für die Pressefotografen aufgestellten Staatsmännern (1. Reihe v.l.n.r.) Gamal Abdel Nasser, Jawaharlal Nehru und Josip Broz Tito auf dem Bootssteg;

Schwenk von gehisster jugoslawischer Fahne auf Terrasse des Sommersitzes von Josip Broz Tito;

Nahaufnahme von Gamal Abdel Nasser, Josip Broz Tito und Jawaharlal Nehru auf Terrasse am Tisch sitzend im Gespräch (stumm), Kommentar: „Das Zusammentreffen der drei Staatsmänner galt der Koexistenz, dem Kampf gegen die Atomwaffen und gegen die Kolonialherrschaft.“

 

0:05:33

9. Mongolei: Jahrestag der Volksrevolution

Asien; Mongolische Volksrepublik (MVR); Mongolei; ohne Ortsangabe; 35. Jahrestag der Unabhängigkeit von China; Nationalfeiertag am 21. Juli:

Spielendes (stumm) Armeeorchester in Uniform mit traditionellen Streichinstrumenten (OT) und Tänzerinnen eines Folklore-Ensembles auf der Bühne; verschiedene Nahaufnahme von mongolischen Volkstanz tanzendem Folkloreensemble in mongolischer Tracht auf der Bühne, mit Armeeorchester und Losung (kyrillisch) im Hintergrund; Publikum im Zuschauerraum mit Schlussapplaus (OT)

 

0:06:04

10. Goldküste: Parlamentswahlen

Westafrika; britische Kolonie Goldküste (seit der Unabhängigkeit 1957: Ghana); Parlamentswahlen; 17. Juli:

Nahaufnahme von auf der Straße jubelnder Bevölkerung, darunter mit gemalten Flugblättern mit Symbolen der Parteien zu den Parlamentswahlen;

 

Nahaufnahme von Wegweiser (englisch) „Polling-Station“ (Wahllokal);

Schwenk über in langer Schlange anstehende Afrikaner vor einem Wahllokal;

Nahaufnahme von Dr. Kwame Nkrumah (Nationalheld, Vorsitzender der Unabhängigkeitspartei Convention People’s Party (CPP) und Ministerpräsident der Goldküste (Gründungspräsident von Ghana) vor einem Wahllokal; Nahaufnahme von Afrikanern vor Wahllokal, darunter Mutter mit Baby in traditioneller Kleidung

 

0:06:25

11. New York: Brand des Wanamaker-Warenhauses

Vereinigte Staaten von Amerika (USA); New York City; Wanamaker-Warenhaus (nach dem US-amerikanischen Kaufmann John Wanamaker); Brandkatastrophe:

Totale von oben auf Warenhaus bei Großbrand mit Rauchwolken; v. E. vom Großeinsatz der Feuerwehr mit Löscharbeiten und fließenden Löschwassermengen, darunter in U-Bahn-Schacht (Subway); Nahaufnahme von Schild „Uptown – Broadway to Times Square ...“; Nahaufnahmen vom ausgebrannten Warenhaus; Kommentar: „Die Feuerwehr verspritzte etwa 400 000 Liter Wasser in der Minute. Das Ergebnis: Eine Flut von Millionen Litern Wasser in den Schächten der New Yorker U-Bahn.“

 

0:06:54

12. Karlovy Vary: 9. Internationale Filmfestspiele

Tschechoslowakische Republik (CSR); Tschechoslowakei; Karlovy Vary; IX. Internationale Filmfestspiele; Spielfilmfestival (12. – 29. Juli):

Naheinstellung von Aufsteller mit Fahnen der teilnehmenden (insges. 41) Länder auf der Straße;

v. E. von Karlovy Vary mit Passanten; Nahaufnahmen von Filmplakaten, darunter „El Ultimo Perro“ (Argentinien), „Racconti Romani“ (Italien) mit namentlich genannten Schauspielerinnen und Schauspielern und Porträtfotos, „Vina Vladimira Olmera“ (CSR), „Nevil Shute – A Town Like Alice“ (Großbritannien (GB)/England) und vom Spielfilm aus der Sowjetunion (UdSSR) „Der Fall Rumjanzew“ (tschechisch)

Festivalkino (ohne Ortsangabe):

Applaudierendes Publikum (Totale); auf Bühne eintreffende Schauspielerinnen und Schauspieler (Totale und Nahaufnahme)

 

0:07:27

13. Die Leipziger Bärenkinder (17 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Leipzig; Zoologischer Garten (Zoo):

Insert: Kleine Tiergeschichten

Naheinstellungen von Tierpflegerin, an drei Braunbär- und drei Eisbär-Jungtiere mit Löffel Lebertran verabreichend, im umzäunten Bärengehege vor Zoobesuchern;

Naheinstellungen von jungen Eisbären und Braunbären beim Betrachten und Spielen mit einem Igel sowie mit Luftballons spielend

 

0:08:04

14. Sandbahnrennen in Volkspolen

Volksrepublik (VR) Polen; Warschau; Schlackenbahn; Sport; Motorradrennen; Länderkampf zwischen der VR Polen und Schweden:

Insert: Sport im Bild

Aufgestellte Rennfahrer der schwedischen Mannschaft und der polnischen Mannschaft jeweils mit Staatswappen auf Trikot (Totale); startende Rennfahrer mit ihren Motorrädern (Totale) sowie v. E. von der 3 km langen Strecke mit Endstand 56:52 Punkte für die VR Polen, dazwischen v. E. von Zuschauern bei Regen

 

0:08:39

15. Traber-Derby 1956 in Berlin-Mariendorf

West-Berlin-Mariendorf; Trabrennbahn; Trabrennsport; Traber-Derby:

Totale auf Menschenmassen und Zuschauertribüne im Hintergrund;

Totale auf startende Sulkys und v. E. von der Strecke mit den besten westdeutschen Trabern, mit Traber/Hengst namens „Corsaro“ mit Start-Nr. 6 in Führung; Naheinstellung von Derby-Sieger/Fahrer Erich Speckmann im Sulky mit Siegerkranz, dazwischen v. E. von Zuschauern mit Fernglas

 

0:09:10

16. Fußball: Polen – DDR in Chorzów 0 : 2

Volksrepublik (VR) Polen; Chorzow; Slaski-Stadion (Schlesisches Stadion, Nationalstadion) für 100 000 Zuschauer; Sport; Fußball-Länderspiel/Freundschaftsspiel der Nationalmannschaften VR Polen – Deutsche Demokratische Republik (DDR); 22. Juli (Stadioneröffnung):

v. E. vom Fußballspiel mit (namentlich genannt) Karl-Heinz Spickenagel (DDR, Torwart), Jerzy Wozniak (VR Polen), mit Eigentor der polnischen Mannschaft durch Jerzy Wozniak und Entstand 2:0 für die DDR, dazwischen v. E. von Zuschauermassen

 

0:10:11

Ende

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram