Der Augenzeuge 1956/36
11 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1956
Kurzinhalt (Deutsch)
1. Blickpunkt: Leipziger Herbstmesse 1956 (40 m)
2. Weltfriedenstag: Berichte vom 1. September; Premiere des Dokumentarfilms „Du und mancher Kamerad“ (24 m)
3. Macht des Wissens: Aus der Arbeit der Volkshochschule (20 m)
4. Besuch aus Rumänien: Das rumänische "Barbu Lautaru"-Ensemble in Berlin (21 m)
Sekunden der Woche:
5. DDR: Tagung der Volkskammer (13 m)
6. DDR: Probleme der diesjährigen Ernte (15 m)
7. Bundesrepublik: Hochwasser im Zillertal (10 m)
8. England: Drei Kanadier mit dem Floß über den Atlantik (10 m)
9. Indien: Feier zum Unabhängigkeitstag (13 m)
10. China: USA-Bomber abgeschossen (12 m)
11. Polen: Fallschirmausbildung am Katapult (15 m)
Sport im Bild:
12. Prag: Internationale Meisterschaften der Bogenschützen (23 m)
13. Moskau: Höhepunkte der sowjetischen Spartakiade (28 m)
14. Leipzig: 4 x 100 m-Staffel der Frauen (37 m)
Filmstab
- Kamera
-
- Erich Nitzschmann
- Hans-Ulrich Männling
- Gerhard Münch
- Helmut Gerstmann
- Rudolf Schemmel
- Gustav Voigt
- Hans Lindemann
- Günter Weschke (auch: Weschcke)
- Helmut Glowacz
- Schnitt
-
- Charlotte Beck
- Produktionsleitung
-
- Hans Wegner
- Redaktion
-
- Helmut Schneider
- Person, primär
-
- Heinrich Rau
- Hermann Matern
- Karl-Eduard von Schnitzler
- Inge Keller
- Annelie Thorndike (geb. Kunigk)
- Andrew Thorndike
- Willi Stoph
- Walter Ulbricht
- Friedrich Macher
- Friedrich Burmeister
- Karl Maron
- Friedrich Ebert
- Wilhelmine Schirmer-Pröscher
- Heinrich Homann
- Henri Beaudot
- Gaston Vanackere
- Marc Modena
- Jawarhalal (auch: Pandit) Nehru
- Oscar Kessels
- Jean van den Bosch
- Leonid Michailowitsch Schtscherbakow
- Roman Brener
- Boris Galkin
- Walentin Iwanowitsch Muratow
- Wiktor Tschukarin
- Barbara (Spitzname: Bärbel) Mayer
- Gisela Birkemeyer (geb. Köhler)
- Heinz Birkemeyer
- Christa Stubnick (geb. Seliger; verh. Fischer)
- Gisela Henning
- Erika Fisch
- Maria Sander (geb. Domagala)
- Irene Brütting
- Ingeborg (Spitzname: Inge) Fuhrmann
- Person, sekundär
-
- Carl Zeiss
- Rosa Luxemburg
- Karl Marx
- Barbu Lăutaru
- George Enescu
- Kai-shek (Kai-schek) Chiang (Tschiang)
Langinhalt
0:00:16
1. Leipziger Herbstmesse 1956 (40 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Leipzig; Handel; Herbstmesse; 2. – 9. September:
Insert: Blickpunkt
Totale von oben auf zum Eingang strömende Messebesucher;
v. E. von Eröffnungsrundgang von Heinrich Rau (stellv. Ministerpräsident, Minister für Außenhandel und innerdeutschen Handel), darunter an Stand mit Mopeds und Fahrrädern;
Naheinstellung von Gästen und Ausstellern im Gespräch (stumm) neben Motorroller „Zündapp Bella“ am Stand der Firma Zündapp;
Naheinstellung von Skoda 440 (Octavia) auf Drehbühne;
Naheinstellung von Heinrich Rau im Gespräch (stumm);
Totale von oben in Messehalle mit zahlreichen Ständen und Schild „Feinmechanik – Optik“; Halbtotale von Besuchern unter dem Schild, mit Wegweisern „Foto – Film“ und „VEB Carl Zeiss Jena“ (Volkseigener Betrieb (VEB); v. E. von Messebesuchern aus Ostasien, Mikroskop von Carl Zeiss Jena mit angebauter Kamera betrachtend; v. E. von Messebesucherinnen, Fotoapparate betrachtend; Schwenk von Glaskasten mit Wasserdüse innen zur Demonstration der Funktion von Klarsichtgeräten (Klarsichtscheibe, Schleuderscheibe, Kent-Scheibe) für Seefahrt; v. E. von Messebesuchern;
Ring-Messehaus; Modemesse:
Schwenk von oben nach unten über Fassade des Ring-Messehauses mit Fahnen der Aussteller-Länder, Schriftzug „Ring-Messehaus“ und Banner mit diesem Schriftzug und Messe-Logo/Emblem auf Besuchermassen vor dem Eingang; Halbtotale von Heinrich Rau bei Messerundgang; Naheinstellung von Hermann Matern (stellv. Volkskammerpräsident, Mitglied des Politbüros des Zentralkomitees (ZK) der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED); Halbtotale von Besucherinnen, Auslage mit Hüten betrachtend; Naheinstellung von Hut und Tasche aus Stroh mit Fischmotiv; Totale auf Schaukästen mit Schaufensterpuppen, darüber Schriftzug „DDR-Modelle – International erfolgreich“; Naheinstellung auf Schild „Chambre syndicale de la mode… Paris“, unterlegt mit humorigem Kommentar: „Modelle aus der DDR neben Erzeugnissen aus Paris – friedliche Koexistenz der Modeschöpfer!“; v. E. von ausgestellten Kleidern; Totale von Besucherinnen, ausgestellte Kollektionen betrachtend;
Totale auf dichtgedrängte Besuchermasse vor Messehaus, im Hintergrund Haus mit Schriftzug „HO Restaurant“ (Handelsorganisation (HO);
Totale auf Petersstraße mit Besuchern, Fahnen und Messe-Logo/Emblem
0:01:40
2. Berichte vom 1. September; Premiere des Dokumentarfilms „Du und mancher Kamerad“ (24 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Veranstaltungen anlässlich des Weltfriedenstages; 1. September:
Insert: Weltfriedenstag (vor weißer Taube)
Ost-Berlin-Mitte; Rosa-Luxemburg-Platz; Kino Babylon; Premiere des DEFA-Dokumentarfilms „Du und mancher Kamerad“:
Schwenk von Kinoplakat „…du und mancher Kamerad“ auf Eingang des Kino Babylon mit zahlreichen Premierengästen;
Naheinstellung von Premierengästen, darunter aus ostasiatischen Ländern, im Foyer; naher Schwenk von Karl-Eduard von Schnitzler (Drehbuch, Leiter der Kommentatorengruppe des Staatlichen Rundfunkkomitees) in Begleitung von Ehefrau Inge Keller (Schauspielerin); Naheinstellung von Annelie und Andrew Thorndike (Regie, Drehbuch) im Gespräch (stumm); Halbtotale von Premierengästen, das Foyer betretend;
Sachsen; Görlitz; Kundgebung zum Weltfriedenstag:
Verschiedene Totalen von Kundgebung mit Teilnehmern aus der DDR, Volksrepublik (VR) Polen und der Tschechoslowakischen Republik (CSR), Tschechoslowakei); Halbnaheinstellung vom Redner (stumm) an Rednerpult; Totale auf applaudierende Kundgebungsteilnehmer; verschiedene Naheinstellungen von Kundgebungsteilnehmern mit Blumen, Fotos austauschend;
Sachsen; Schönbach; Blumenfest:
Totale von oben auf für Festumzug geschmückte Straße mit (insgesamt 70 000) Zuschauern; Naheinstellung von Blumengesteck, Fachwerkhaus, weibliche Figur und Schriftzug darstellend; Halbtotale von vollkommen mit Blumen bedecktem Auto mit Anhänger; Schwenk mit blumengeschmücktem Wagen mit Kindern; Halbtotale von dichtgedrängten Zuschauermassen, u. a. auf Vordach eines Hauses stehend und sitzend; naher Schwenk mit blumengeschmücktem Wagen mit verkleideten Kindern; Naheinstellung von als Schmetterling verkleidetem Mädchen (ca. 3 Jahre); Schwenk mit geschmücktem Pferdewagen mit Kindern und Blumenkönigin
0:02:31
3. Aus der Arbeit der Volkshochschule (20 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); ohne Ortsangabe; Erwachsenenbildung; Start des Herbstsemesters der Volkshochschulen (VHS):
Insert: Macht des Wissens (im Hintergrund: Band von Karl Marx „Das Kapital“)
Schwenk über Register mit Kursangeboten, darunter „Aktzeichnen – E. Tacke“, „Mathematik – Unterstufe I – Ing. H. Heinz“, „Techn. Zeichnen I – Ing. W. Stein“, „Grundlagen der Hochfrequenztechn. II – Ing. G. Heer“, „Richtiges Deutsch II – G. Kunze“ und „Russisch für Eltern (Anfänger) – G. v. Powitz“;
v. E. von Teilnehmerinnen eines Kurses im Schreibmaschinenschreiben, dazwischen Naheinstellung von mechanischer Schreibmaschine;
Schwenk durch Kursraum auf Dozent/Lehrer neben Tafel; verschiedene Naheinstellungen von Kursteilnehmern und v. E. vom Dozenten, Experimente vorführend; Naheinstellung von Programmheften verschiedener Volkshochschulen
0:03:13
4. Das rumänische "Barbu Lautaru"-Ensemble in Berlin (21 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin; ohne genaue Ortsangabe; Folklore; Volkskunst; Volksorchester der Volksrepublik (VR) Rumänien „Barbu Lautaru“ (nach Barbu Lautaru (1780-1858) rumänischer Roma-Musiker, Virtuose) der staatlichen Philharmonie „George Enescu“ in Bukarest und die Tanzgruppe des künstlerischen Ensembles aus Bukarest; Gastspiel:
Insert: Besuch aus Rumänien
Halbtotale von Geigern und Cellisten des Orchesters in rumänischer Tracht; Naheinstellung von Geiger; Naheinstellung von Klarinettist; Naheinstellung von Zymbal-Spieler, im Hintergrund Akkordeon-Spieler; v. E. von Tanzgruppe mit Tänzerinnen und Tänzern in rumänischer Tracht mit Volkstanz (OT), im Hintergrund Orchester
0:03:57
5. DDR: Tagung der Volkskammer (13 m)
Insert: Sekunden der Woche
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Luisenstraße; Haus der Volkskammer (Langenbeck-Virchow-Haus); Tagung der Volkskammer; 29. – 30. August:
Totale in Plenarsaal auf Podium mit Redner (stumm) Hermann Matern (stellv. Volkskammerpräsident, Mitglied des Politbüros des Zentralkomitees (ZK) der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) mit Rede über zwei Gesetzentwürfe über die Rechte und Pflichten der Volksvertretungen und der örtlichen Staatsorgane; Halbtotale auf Abgeordnete im Plenum; Naheinstellung von Abgeordnetem in Uniform; Naheinstellung von Podium mit (1. Reihe v.l.n.r.) Heinrich Rau (stellv. Ministerpräsident, Minister für Außenhandel und innerdeutschen Handel), Willi Stoph (stellv. Ministerpräsident, Verteidigungsminister) in zivil und Walter Ulbricht (stellv. Ministerpräsident, 1. Sekretär des ZK der SED und (2. Reihe v.l.n.r.) Friedrich Macher (Minister für Arbeit und Berufsausbildung), Friedrich Burmeister (Minister für Post und Fernmeldewesen), Karl Maron (Innenminister) und (3. Reihe v.l.n.r.) Friedrich Ebert (stellv. Volkskammerpräsident; Oberbürgermeister von Ost-Berlin), Wilhelmine Schirmer-Pröscher (stellv. Volkskammerpräsidentin), Heinrich Homann (Fraktionsvorsitzender der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands (NDPD) und Hermann Matern; Naheinstellung von Redner (stumm) Hermann Matern mit Brille; Totale von Abgeordneten im Plenarsaal mit einstimmiger Abstimmung; Naheinstellung von applaudierenden weiblichen Abgeordneten, Kommentar: „Er konnte sich dabei auf Aussprachen mit fast viereinhalb Millionen Bürgern unserer Republik stützen. Mehr Verantwortung und noch aktivere Mitarbeit jedes Einzelnen – das ist der Weg, den Bürokratismus zu überwinden und unsere Probleme gemeinsam zu lösen.“
0:04:25
6. DDR: Probleme der diesjährigen Ernte (15 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); ohne Ortsangabe; Landwirtschaft; Schädlingsbekämpfung; Ernte; Schwierigkeiten wegen nasser Witterung:
Halbtotale von Bauern, niedergedrücktes Getreide hochhaltend und mit der Sense schneidend; Naheinstellung von Bauer mit Sense; naher Schwenk von durch Regen zu Boden gedrücktem Getreide;
verschiedene Naheinstellungen von Hamstern; Halbtotale von Bauern, auf Feld Hamsterbau aushebend; Naheinstellung von Hamster in ausgegrabenem Bau;
Totale von abgestellter Mähmaschine auf Feld mit niedergedrücktem Getreide; v. E. von Erntehelfern, Garben zusammentragend, Kommentar: „Aber mag das Wetter Maschinen zum Müßiggang verurteilen: Menschen können helfen, und je größer die Hilfe, desto geringer die Ernteverluste.“
0:04:57
7. Bundesrepublik: Hochwasser im Zillertal (10 m)
Österreich; Tirol; Zillertal; Unwetterkatastrophe; Hochwasser:
v. E. von Reisebussen, auf überfluteten Straßen fahrend; Halbnaheinstellung von LKW-Fahrer, auf überfluteter Straße aus dem Fenster lehnend; Naheinstellung von Ortsschild „Uderns“; Schwenk von überfluteter Landschaft; Totale von LKW, auf überfluteter Straße an Schild „Fremdenzimmer zu vermieten. Bad im Haus“ vorbeifahrend, unterlegt mit humorigem Kommentar
0:05:18
8. England: Drei Kanadier mit dem Floß über den Atlantik (10 m)
Großbritannien (GB); England; Falmouth; Ankunft nach 88-tägiger Atlantiküberquerung von Kanada aus mit selbstgebautem Floss; 21. August:
v. E. vom hölzernen Floss im Hafen von Falmouth; v. E. von der Besatzung des Floßes, Henri Beaudot, Gaston Vanackere und Marc Modena aus Kanada im Gespräch (stumm) und Autogramme schreibend; Naheinstellung von Seemann, der Bordkatze (Kätzchen) einen Fisch hinhaltend
0:06:39
9. Indien: Feier zum Unabhängigkeitstag (13 m)
Südasien; Indien; Neu-Delhi; Unabhängigkeitstag; Jubiläum; Militärparade; 15. August:
v. E. von Militärparade, darunter Soldaten mit Turban, dazwischen Totale von Podest mit die Parade abnehmendem Jawaharlal Nehru (Premierminister); Schwenk vom Hissen der indischen Fahne durch Jawaharlal Nehru; Halbtotale auf Redner (stumm) Jawaharlal Nehru; verschiedene Totalen von Zuhörern
0:06:07
10. China: USA-Bomber abgeschossen (12 m)
Volksrepublik (VR) China; China-Taiwan-Konflikt; Shangrao; Guangfeng; Abschuss eines amerikanischen Flugzeugs aus Taiwan im Luftraum der VR China:
Totale auf Dorf in bergiger Landschaft; v. E. von Trümmern des abgeschossenen Flugzeugs nach Absturz, darunter mit Wappen Taiwans, betrachtet von Schaulustigen; Naheinstellung von Flugzeugteil mit Fabrikschild „Briggs Manufacturing Co. – Airplane Parts Division – Detroit, Michigan“; Naheinstellung von Dokumenten mit chinesischer Schrift und Wappen der Taiwan, darunter mit Passfoto; naher Schwenk über Gegenstände aus dem Flugzeug, darunter Pistolen und Geldscheine, Kommentar: „Wer friedliches Land bedroht, muss mit einem schmählichen Ende rechnen – wie dieser Chiang-Kai-shek-Bomber.“ (Chiang Kai-shek (Tschiang Kai Schek, auch: Tschiang Kai Schek, chinesischer Militär und Politiker, Führer der Kuomintang, Präsident von Taiwan)
0:06:32
11. Polen: Fallschirmausbildung am Katapult (15 m)
Volksrepublik (VR) Polen); ohne Ortsangabe; Luftfahrt; Flugwesen; Training für Fallschirmsprung mit Katapult/Schleudersitz:
v. E. von Fallschirmspringer mit lederner Pilotenkappe, auf Katapult/Schleudersitz platznehmend und beim Abschuss; Naheinstellung von Fallschirmspringern mit Pilotenkappe, nach oben schauend;
v. E. vom Ausstieg mit Schleudersitz aus Flugzeug Tupolew Tu-2; v. E. von Fallschirmspringer in der Luft und bei Landung; Naheinstellung von Fallschirmspringer, nach Landung Fallschirm zusammenraffend
0:07:05
12. Prag: Internationale Meisterschaften der Bogenschützen (23 m)
Insert: Sport im Bild
Tschechoslowakische Republik (CSR); Tschechoslowakei; Prag; Sport; Bogenschießen; offene tschechoslowakische Meisterschaften:
Naheinstellung vom Aufnehmen von Bogen und Pfeilen; v. E. von Bogenschützen bei der Vorbereitung und beim Schuss; v. E. von Bogenschützinnen beim Schuss, darunter namentlich genannt Warner (England); Halbtotale von Zielscheiben; v. E. von Schützen und Kampfrichtern beim Auswerten; Naheinstellungen vom Teilnehmer Briza (CSR) beim Zielen und beim Schuss; Halbnaheinstellung von Zielscheibe mit abgeschossenem Pfeil anderen Pfeil treffend; Halbnaheinstellung von Pressefotografen; Naheinstellung von Briza, zwei ineinander steckende Pfeile aus der Zielscheibe ziehend, Kommentar: „Zwei Pfeile aufeinander, zum dritten Mal in der Geschichte des Bogenschießens.“; Naheinstellung von Anzeigetafel mit Ergebnissen mit Sieger Briza vor Oscar Kessels (Belgien), Schindler, Jean van den Bosch (Belgien), van den Deurpel (Belgien) und Vokurka (CSR); Halbnaheinstellung von Teilnehmern, den Sieger Briza in die Luft werfend
0:07:53
13. Moskau: Höhepunkte der sowjetischen Spartakiade (28 m)
Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Moskau; Sport; Spartakiade der Völker der Sowjetunion; August:
Luschniki-Stadion; Eröffnungsfeier:
v. E. von Eröffnungsfeier mit Fahnenträgern; Totale auf Zuschauer;
Leichtathletik; Dreisprung:
v. E. vom Sprung des Siegers (mit 16,13 m) Leonid Schtscherbakow (Europameister, Europarekordhalter);
Luschniki; Schwimmstadion; Turmspringen:
Totale auf Zuschauer auf der Tribüne; Schwenks mit zwei Sprüngen vom 10-Meter-Turm von Roman Brener (Europameister); Schwenk mit Sprung des Siegers Gennadij Galkin vom 10-Meter-Turm; Naheinstellung von Kampfrichtern/Ansager; Naheinstellung von lächelndem Gennadij Galkin;
Turnen:
v. E. von der Kür am Boden von Walentin Muratow (Weltmeister, mehrfacher Olympiasieger), dazwischen v. E. von Zuschauern; Halbtotale von Wiktor Tschukarin (Weltmeister, mehrfacher Olympiasieger) bei seiner Übung am Barren; Schwenk über Zuschauer; Halbnaheinstellung von Turnern bei der Siegerehrung mit Sieger Walentin Muratow
0:08:52
14. Leipzig: 4 x 100 m-Staffel der Frauen (37 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Leipzig; Zentralstadion; Sport; Leichtathletik; Sprint; Qualifikation/Ausscheidungsläufe zwischen den Frauen-4x100-Meter-Staffeln der DDR und der Bundesrepublik Deutschland (BRD) zur Auswahl der Mannschaft für die Olympischen Sommerspiele 1956 (Spiele der XVI. Olympiade, 22. November - 8. Dezember in Melbourne/Australien); 1. September:
Halbnaheinstellung von der DDR-Mannschaft mit (v.l.n.r.) Barbara Mayer (Bärbel Mayer) mit Handtasche, Trainer Heinz Birkemeyer, Christa Stubnick (mit Rücken zur Kamera), Gisela Köhler (ab 1957: Gisela Birkemeyer) und Gisela Henning im Gespräch (stumm); Naheinstellung von Heinz Birkemeyer; Naheinstellung von Gisela Köhler; v. E. von der Mannschaft der BRD mit Erika Fisch, Maria Sander (geb. Maria Domagala), Irene Brütting, Ingeborg Fuhrmann (Inge Fuhrmann) sowie weitere Sportlerinnen und Trainer;
Halbtotale auf Gisela Henning (links) und Erika Fisch im Innenraum des leeren Stadions die Schuhe schnürend; Naheinstellung von Gisela Henning, neben sich Staffelstab und Maskottchen (Giraffe); Halbtotale von Erika Fisch im Startblock; Halbtotale von Läuferinnen, Startblöcke einstellend; Halbtotale von Kampfrichter-Tribüne mit Offiziellen/Funktionären;
v. E. vom Zweiten von zwei Läufen mit Kommentar zum Rennverlauf mit gutem Start der BRD-Staffel mit (in der Reihenfolge) Erika Fisch, Maria Sander, Irene Brütting und Ingeborg Fuhrmann (Inge Fuhrmann) gegen die DDR-Staffel mit Gisela Henning, Christa Stubnick, als dritte Läuferin die Führung übernehmende Gisela Köhler und Schlussläuferin Barbara Mayer (Bärbel Mayer) als Siegerin durchs Ziel gehend;
Schwenk mit (links) Barbara Mayer (Bärbel Mayer) und Ingeborg Fuhrmann (Inge Fuhrmann) im Ziel mit Händedruck; Halbnaheinstellung von Offiziellen/Funktionären; v. E. von Läuferinnen, sich beglückwünschend und umarmend, unterlegt mit Kommentar über Sieg der DDR-Staffel in beiden Läufen und Zusammensetzung der Staffel für die Olympiade in Melbourne mit Erika Fisch (BRD), Christa Stubnick (DDR), Gisela Köhler (ab 1957: Gisela Birkemeyer, DDR), Barbara Mayer (Bärbel Mayer, DDR) und Ersatzläuferin Ingeborg Fuhrmann (Inge Fuhrmann, (BRD)
0:10:10
Ende