Der Augenzeuge 1956/39
11 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1956
Kurzinhalt (Deutsch)
1. Besuch in Dresden: Der Präsident Wilhelm Pieck in Dresden (28 m)
2. Weltweiter Protest gegen KPD-Verbot in der BRD: Demonstration gegen das Terrorurteil in Rumänien (16 m)
3. Aus der Landwirtschaft : Rentabler Maisanbau (LPG in Schafstädt) (15 m)
4. Porzellan: Besuch im VEB „Weimar-Porzellan“ (18 m)
5. Bummel durch Prag: Der „Augenzeuge“ in der goldenen Stadt (21 m)
Sekunden der Woche:
6. Ägypten: Zum Suez-Problem (18 m)
7. Kabul/Afghanistan: Unabhängigkeitstag, Truppenparade (15 m)
8. Frankreich: Messungen der Erdrinde (12 m)
9. Sowjetunion: Schutz beim Umgang mit Atommaterial (13 m)
10. Panduri-Krankenhaus Bukarest: Die Kamera sah eine Herzoperation (13 m)
Unser Gästebuch:
11. Vico Torriani beim „Augenzeugen“ (32 m)
Sport im Bild (78 m):
12. GST-Kongress: Bericht aus Karl-Marx-Stadt (GST = Gesellschaft für Sport und Technik)
13. Volleyball: Sowjetunion – USA in Paris
14. White-City-Stadion London: der Leipziger Klaus Richtzenhain siegte beim 1 500 m-Lauf
15. Fußball: Indonesien – DDR in Karl-Marx-Stadt 1:3
Filmstab
- Kamera
-
- Erich Nitzschmann
- Hans-Ulrich Männling
- Gerhard Münch
- Helmut Gerstmann
- Rudolf Schemmel
- Gustav Voigt
- Hans Lindemann
- Günter Weschke (auch: Weschcke)
- Helmut Glowacz
- Schnitt
-
- Helga Krause
- Musik
-
- Heino Gaze
- Carl (Spitzname: Charly) Niessen
- Peter Igelhoff
- Musikinterpret
-
- Orchester Heinz Igel (Schlager "Bon soir, finden sie etwas dabei madame?" ("Bon soir, bon soir"))
- Vico Torriani (Schlager "Bon soir, finden sie etwas dabei madame?" ("Bon soir, bon soir"))
- Produktionsleitung
-
- Hans Wegner
- Redaktion
-
- Helmut Schneider
- Person, primär
-
- Wilhelm Pieck
- Elly Winter (geb. Pieck)
- Max Seydewitz
- Max Ernst Opitz
- Gamal Abdel Nasser
- Vico Torriani
- Heinz Igel
- Klaus Richtzenhain
- Douglas Alastair Gordon Pirie
- Christopher Chataway
- Willy Tröger
- Günther (Spitzname: Wibbel) Wirth
- Willi Marquardt
- Mohammed Zahir (auch: Sahir; Schah von Afghanistan; König von Afghanistan)
- Person, sekundär
-
- Antonio Allegri (Pseudonym: Antonio da Correggio, Correggio, il Corregio)
- Friedrich Engels
- Ernst Thälmann
Langinhalt
0:00:16
1. Der Präsident Wilhelm Pieck in Dresden (28 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Dresden; Zwinger; Staatliche Kunstsammlungen; Sempergalerie; Gemäldegalerie Alte Meister (Beutekunst; Ankündigung des Ministerrats der Sowjetunion (UdSSR) zur Rückgabe/Restitution von insgesamt 750 Kunstwerken an die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden vom 31. März 1955; Wiedereröffnung am 3. Juni 1956):
Insert: Besuch in Dresden
Nahaufnahme vom Empfang von Wilhelm Pieck (Staatspräsident) auf den Stufen der Sempergalerie, umringt vom Empfangskomitee sowie v. E. vom Rundgang von Wilhelm Pieck mit Delegation, darunter Tochter Elli Winter (Elly Winter) durch die Gemäldegalerie Alte Meister mit Gemälden im Hintergrund, dazwischen Nahaufnahme von Wilhelm Pieck neben Max Seydewitz (Generaldirektor der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden) im Gespräch (stumm), Nahaufnahme (Ausschnitt) vom Gemälde „Die heilige Nacht“ (Kunstmaler: Antonio Allegri (Antonio da Correggio (1522 – 1530);
offene Staatslimousine mit Wilhelm Pieck auf Straße in Dresden fahrend (Totale);
Dresden; Großer Garten (Park); Pioniereisenbahn (ab 1990: Parkeisenbahn):
Nahaufnahme von in Pioniereisenbahn einsteigenden Wilhelm Pieck, mit persönlichem Referenten daneben;
Nahaufnahme von Jungen Pionier mit Eisenbahnermütze und mit erhobener Bahnkelle/Signalkelle und Abfahrt der Pioniereisenbahn zur Rundfahrt mit winkendem Wilhelm Pieck, mit daneben sitzender Tochter Elli Winter (Elly Winter), dahinter sitzendem Max Opitz (Staatssekretär, Chef der Präsidialkanzlei), persönlicher Referent, Max Seydewitz u. a. (Nahaufnahme);
Kamerafahrt mit der Pioniereisenbahn und Vorbeifahrt an an der Strecke stehenden und winkenden Kindern;
v. E. von Kaffeetafel unter freiem Himmel an gedeckten Tischen mit Jungen Pionieren, Wilhelm Pieck an Kaffeetafel neben Tochter Elli Winter (Elly Winter) u. a. auf der Terrasse der Gaststätte der Handelsorganisation (HO) „Carolaschlösschen“ sitzend
Dresden; Bahnhof; Verabschiedung:
Nahaufnahme von Wilhelm Pieck, neben Tochter Elli Winter (Elly Winter) u. a. auf Bahnsteig stehend mit Menschenmassen sowie Verabschiedung durch Junge Pioniere mit Blumenstrauß und Geschenken;
Nahaufnahme von applaudierenden Menschenmassen; Nahaufnahme von aus offenem Zugfenster winkenden Wilhelm Pieck
0:01:16
2. Weltweiter Protest gegen KPD-Verbot in der BRD: Demonstration gegen das Terrorurteil in Rumänien (16 m)
Volksrepublik (VR) Rumänien; ohne Ortsangabe; verschiedene Kundgebungen gegen das Verbot der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) durch das Bundesverfassungsgericht der Bundesrepublik Deutschland (BRD) in Karlsruhe am
17. August:
Insert: Protest gegen KPD-Verbot
Schwenk über Werksgebäude auf Werkhof mit zur Kundgebung gehenden Arbeitern (Nahaufnahme);
Arbeiter und Werkleitung auf Tribüne mit Losung (rumänisch) gegen das KPD-Verbot; Naheinstellungen von Arbeitern auf Kundgebungen;
Redner und Rednerin (stumm) auf Bühne mit Losung (rumänisch) im Hintergrund;
Nahaufnahmen von Kundgebungsteilnehmern und Schwenk über Menschenmassen während der Kundgebung
0:01:50
3. Rentabler Maisanbau (LPG in Schafstädt) (15 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen-Anhalt; Schafstädt; Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft (LPG) „Friedrich Engels“; Maisernte:
Insert: Aus der Landwirtschaft
Verschiedene Naheinstellungen von der neuen sowjetischen Maiskombine „KU 2“ mit kyrillischem Namenszug „Кукурузоуборочный комбайн – KY-2“ mit Kombinefahrer bei der Maisernte auf einem Maisfeld und gezogen von einem Traktor;
LPG-Bauern beim Entladen der geernteten Maiskolben aus der Maiskombine auf einen Anhänger; v. E. von LPG-Bauern mit Pferdefuhrwerken zum Befördern der von der Maiskombine gehäckselten Maishalme
0:02:23
4. Besuch im VEB „Weimar-Porzellan“ (18 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Thüringen; Blankenhain; Volkseigener Betrieb (VEB) Weimar-Porzellan (heute: Weimar Porzellan GmbH); Porzellanherstellung; Export:
Insert: Porzellan
Porzellanwerkstatt mit Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen (Totale);
Arbeiter an elektrisch betriebener Töpferscheibe Teller formend (Nahaufnahme);
v. E. vom Produktionsablauf, unterlegt mit erklärendem Kommentar; Porzellangeschirr (Schalen, Tassen und Kannen) werden von den Mitarbeitern aus dem Brennofen geholt (Totale); Werkstatt mit Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen (Totale);
Nahaufnahmen von Mitarbeiterin und beim Bemalen von Geschirr (Schalen und Vasen) per Hand mit aufgestütztem Arm, Kommentar: „Kein Wunder, dass Weimarer Porzellan in Südafrika ebenso begehrt ist wie in der Sowjetunion, in Venezuela ebenso wie in Skandinavien.“
0:03:01
5. Der „Augenzeuge“ in der goldenen Stadt (21 m)
Tschechoslowakische Republik (CSR); Tschechoslowakei; Prag; Stadtbesichtigung:
Insert: Bummel durch Prag
v. E. von der Stadt, darunter Teil der Karlsbrücke mit Statuen und Autoverkehr Richtung Prager Burg und Veitsdom; Nahaufnahme von Touristen vor dem Altstädter Rathaus mit Rathausuhr (Aposteluhr, Altstädter Astronomische Uhr); Nahaufnahme von Rathausuhr (Aposteluhr, Altstädter Astronomische Uhr) am Altstädter Rathaus;
Nahaufnahme von Passanten;
Kaufhaus „Weißer Schwan“ mit Namenszug „Bila Labut“ (tschechisch) und Passanten davor; Nahaufnahmen von Schaufensterauslagen, darunter Spielzeug mit Puppen; Auslagen mit Konserven und Gewürzen; Auslagen mit Weinflaschen, dazwischen Passanten, darunter Mütter mit Kinderwagen vor Schaufenster (Totale); Nahaufnahme von Auslagen und Schaufenstergestaltung mit Namenszug (tschechisch) eines Sportgeschäfts;
Nahaufnahme von Vater mit Kleinkind (ca. 2 Jahre alt) im Kinderwagen/Sportwagen auf der Straße; Passanten und Gäste im Straßencafé sitzend; Nahaufnahme von beleuchteter Neon-Leuchtreklame u. a. für Bier „Plzensky Prazdroj“ (Pilsener Urquell) am Abend
0:03:45
6. Ägypten: Zum Suez-Problem (18 m)
Afrika; Ägypten; Verstaatlichung des Suezkanals (Sueskanal) am 26. Juli 1956; Konferenz zur Beilegung der Sueskrise (Suezkrise) in London (16. – 23. August):
Insert: Sekunden der Woche
Weltkarte mit Afrika und eingezeichneten Schiffsrouten ums Kap der Guten Hoffnung und durch den Suezkanal;
v. E. von britischem Passagierschiff/Truppentransporter mit Namenszug „Nevasa“ beim Ablegen im Hafen;
Flugaufnahmen vom Suezkanal, darunter mit Schiffen;
Nahaufnahme von Regierungsgebäude mit gehisster Flagge/Fahne;
Nahaufnahme von Gamal Abdel Nasser (ägyptischer Ministerpräsident) in Kamera sprechend (OT englisch), Kommentar: „Nach der gescheiterten Londoner Separat-Konferenz, die die Verstaatlichung der Suezkanalgesellschaft in Frage stellen wollte, geht der Schiffsverkehr ungehindert weiter. In Kairo bestätigte ein Treffen der arabischen Staaten die Auffassung Präsident Nassers, dass jeder Eingriff auf den Widerspruch aller arabischen Völker stoßen wird: Von Marokko bis zum Yemen.“
0:04:23
7. Kabul/Afghanistan: Unabhängigkeitstag, Truppenparade (15 m)
Südasien; Afghanistan; Kabul; Jubiläum; 37. Jahrestag der Unabhängigkeitserklärung von Großbritannien (GB)/England am 8. August 1919:
Langer Schwenk von oben über Kabul; v. E. vom Straßenverkehr in Kabul;
Nahaufnahme von gehisster wehender Flagge/Fahne Afghanistans;
v. E. von König Mohammed Zahir Schah (auch: Mohammed Sahir Schah) in Uniform während der Truppenparade der afghanischen Armee; v. E. von der Truppenparade, darunter marschierende Soldaten, Reiterarmee sowie geschmückte historische Lafetten aus dem Unabhängigkeitskrieg;
Nahaufnahme von Staatsgästen auf der Tribüne sitzend
0:04:55
8. Frankreich: Messungen der Erdrinde (12 m)
Frankreich; Savoyer Alpen; Geologie; Wissenschaft; Untersuchung der Erdkruste:
Nahaufnahme vom Bergmassiv;
v. E. von Wissenschaftlern bei der Vorbereitung von berechneten Sprengungen, Kommentar: „Ein wichtiger Beitrag zur internationalen Forschungsarbeit im Geophysikalischen Jahr (Internationales Geophysikalische Jahr (IGJ) vom 1. Juli 1957 bis zum 31. Dezember 1958).“, dazwischen Pressefotografen und Filmkameraleute (Totale);
Nahaufnahme vom Sprengmeister mit Trompete (OT) Signal zur Sprengung gebend;
Nahaufnahme vom Drücken des Sprengknopfes zur Sprengung;
Totale auf Sprengung (OT); v. E. von Wissenschaftler an Landvermessungsgerät; Nahaufnahme von seismographischen Aufzeichnungen; Totale auf Sprengung (OT)
0:05:21
9. Sowjetunion: Schutz beim Umgang mit Atommaterial (13 m)
Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; ohne Ortsangabe; Laboratorium; Untersuchung von radioaktiven Stoffen:
Nahaufnahme von Arbeitsweise vorstellendem Wissenschaftler: Zu seinem Schutz mit zwei Greifarmen/Greifern in einem Glaskasten radioaktive Flüssigkeit umfüllend
0:05:50
10. Panduri-Krankenhaus Bukarest: Die Kamera sah eine Herzoperation (13 m)
Volksrepublik (VR) Rumänien; Bukarest; Panduri-Krankenhaus/Hospital; Operationssaal (OP); Herzoperation:
Verschiedene Nahaufnahmen von Chirurgen und OP-Schwester am OP-Tisch Operation am offenen Herzen an einem Patienten mit Herzklappenfehler durchführend, dazwischen Nahaufnahmen von medizinischen Messgeräten, darunter Messgerät mit Schriftzug (deutsch) „Blutdruck“ und „Puls“;
Schwenk durch Krankenhauszimmer mit Krankenschwester und Patienten nach der Herzoperation unter Sauerstoffzelt mit Sauerflasche liegend
0:06:17
11. Vico Torriani beim „Augenzeugen“ (32 m)
Ohne Ortsangabe; Vico Torriani (Schlagersänger, Schauspieler, Showmaster aus der Schweiz):
Insert: Unser Gästebuch
Nahaufnahme von in Kamera des DEFA-Augenzeugen Grußworte sprechendem Vico Torriani (OT deutsch);
Nahaufnahme von in Kamera „bon soir, finden sie etwas dabei madame“/„bon soir, bon soir“ (Schlager aus dem Jahre 1954, Text und Komponist: Heine Gaze, Karl Niessen (Charly Niessen), Peter Igelhoff) singendem Vico Torriani, mit Orchester mit Schild „Heinz Igel – Deutsche Konzert und Gastspieldirektion“ und Orchesterleiter Heinz Igel (Nahaufnahme) im Hintergrund im Tonstudio
0:07:25
12. GST-Kongress: Bericht aus Karl-Marx-Stadt (GST = Gesellschaft für Sport und Technik)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Karl-Marx-Stadt (Rückbenennung am 1. Juni 1990 in Chemnitz); Gesellschaft für Sport und Technik (GST); I. GST-Kongress (oberstes beschließendes Organ der Massenorganisation); 14. – 16. September:
Insert: Sport im Bild
Ernst-Thälmann-Stadion (seit 1990: Sportforum); Leistungsschau der Sektion Pferdesport: Nahaufnahme von Springreiter beim Jagdspringen/Springreiten
Kundgebungszug der GST durch Karl-Marx-Stadt:
v. E. vom Kundgebungszug der Sektionen/Verbände, darunter Ruderverband mit Emblem des Ruderverbandes und der GST, mit Fahnen und Losung „Kommt zu uns zur GST“, mit Menschenmassen am Straßenrand, darunter v. E. von internationalen Gästen; beflaggtes Wohnhaus mit Schriftzug „Damenkonfektion – Konsum“ und Losung „Immer bereit zur Arbeit und Verteidigung der Heimat!“ und aus Fenster sehenden Anwohnern; Motorradstaffel, Sektion Segelflug mit Emblem;
Marktplatz mit Tribüne, vorbeiziehendem Kundgebungszug der GST und Menschenmassen (Totale)
0:08:07
13. Volleyball: Sowjetunion - USA in Paris
Frankreich; Paris; Sportpalast; Volleyball-Weltmeisterschaft:
v. E. vom Spielverlauf zwischen Mannschaft der Sowjetunion (UdSSR) und der Vereinigten Staaten von Amerika (USA); Naheinstellung von Zuschauern; Naheinstellung von Spielern nach dem Spiel nach 45 Minuten mit Sieg der sowjetischen Mannschaft in drei Sätzen
0:08:40
14. White-City-Stadion London: der Leipziger Klaus Richtzenhain siegte beim 1 500 m-Lauf
Großbritannien (GB); England; London; White-City-Stadion; Sport; Leichtathletik;
1 500 m-Lauf der Herren:
v. E. vom Rennen mit Nahaufnahmen von Klaus Richtzenhain mit Start-Nr. 10 aus Leipzig (Deutsche Demokratische Republik (DDR), Kandidat für die XVI. Olympischen Sommerspielen 1956 in Melbourne) an der Spitze sowie nach 3 Minuten, 43 Sekunden vor Gordon Pirie (GB, England) und Christopher Chataway (GB, England) als Erster/Sieger durchs Ziel laufend; Nahaufnahme von Klaus Richtzenhain mit Gordon Pirie nach dem Lauf
0:08:56
15. Fußball: Indonesien – DDR in Karl-Marx-Stadt 1 : 3
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Karl-Marx-Stadt (Rückbenennung am 1. Juni 1990 in Chemnitz); Ernst-Thälmann-Stadion (seit 1990: Sportforum); Sport; Fußball-Länderspiel; 20. September:
Totale von oben auf Platz mit aufgestellten Mannschaften und Schiedsrichtern, mit (ca. 40 000) Zuschauern im Hintergrund;
Nahaufnahme von aufgestellter Olympia-Fußballmannschaft aus Indonesien;
Nahaufnahm von Auswahlmannschaft der DDR, darunter Willy Tröger mit fehlender rechter Hand (Verletzung aus dem Zweiten Weltkrieg);
v. E. vom Spielverlauf mit (namentlich genannt) Günther Wirth (DDR, Linksaußen), Willi Marquardt (DDR, Tormann), Willy Tröger und mit Endstand 3:1 für die DDR, dazwischen v. E. von Zuschauern aus der DDR und Indonesien, darunter Nahaufnahme von fotografierendem Zuschauer aus Indonesien
0:10:08
Ende