Der Augenzeuge 1956/42
11 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1956
- Anlaufdatum
Kurzinhalt (Deutsch)
1. Der „Augenzeuge“ gratuliert: Zum Tag des Aktivisten
2. Filmfestwoche: Jaroslav Marvan in Berlin
3. Funk- und Fernsehwoche in der Deutschen Sporthalle Berlin
4. Ägypten: Neue Lotsen für den Suezkanal
5. China: 8. Parteitag der Kommunistischen Partei in Peking
6. Westberlin: Chinesische Oper feiert Triumphe
7. Sekunden der Woche: DDR: Zum Karlsruher Prozess
8. Sekunden der Woche: Deutsche Touristen in Böhmen
9. Sekunden der Woche: Moskau-Irkutsk in 7 Stunden
10. Sekunden der Woche: USA: Waldbrand in Kalifornien
11. Sekunden der Woche: Antarktis: Begegnung mit Pinguinen
12. Kleine Tiergeschichte: Guten Tag, Elefant!
13. Sport im Bild: Tennis: Um den Davispokal
14. Sport im Bild: Motorsport: Sandbahnrennen in Prag
15. Sport im Bild: Fußball: Ungarn schlägt Frankreich
Filmstab
- Kamera
-
- Erich Nitzschmann
- Hans-Ulrich Männling
- Gerhard Münch
- Helmut Gerstmann
- Rudolf Schemmel
- Gustav Voigt
- Hans Lindemann
- Günter Weschke (auch: Weschcke)
- Helmut Glowacz
- Schnitt
-
- Charlotte Beck
- Produktionsleitung
-
- Hans Wegner
- Redaktion
-
- Rolf Schnabel
- Person, primär
-
- Wilhelm Pieck
- Rosa Hänsel
- Hans Schwind
- Willi Schwarz
- Jaroslav Marvan
- Milena Dvorska
- Willi Linke
- Borivoj Zeman
- Anastas Iwanowitsch Mikojan
- Jacques Duclos
- Max Reimann
- Dolores Ibarruri
- Zedong (auch: Tse-tung) Mao
- Walter Ulbricht
- Hans Loch
- Ham Richardson
- Vic Seixas
- Nicola Pietrangeli
- Orlando Sirola
- Josef Hofmeister
- Ferenc Machos
- Karoly Sandor
- Thadée Cisowski
- Sandor Kocsis
- Person, sekundär
-
- Félix Máriássy
- Vladimir Pogacic
- Dinu Negreanu
- Josef W. Stalin
- Karl Marx
- Konrad Hermann Joseph Adenauer
- Yves du Manoir
Langinhalt
0:00:16
1. Zum Tag des Aktivisten
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Tag des Aktivisten; Verleihung von Auszeichnungen; 13. Oktober
Insert: Der Augenzeuge gratuliert
Ost-Berlin-Pankow; Schloss Niederschönhausen; Amtssitz des Staatspräsidenten; Verleihung des Ordens „Held der Arbeit“ durch Wilhelm Pieck (Staatspräsident):
v. E. von Verleihung des Ordens „Held der Arbeit“ an drei Empfänger, darunter die Weberin Rosa Hänsel und der Hauer-Brigadier Hans Schwind in Bergmannstracht mit zahlreichen Auszeichnungen, dazwischen verschiedene Naheinstellungen von Wilhelm Pieck; Naheinstellung von zwei applaudierenden Bergleuten in Bergmannstracht;
Land Brandenburg; Stadt Brandenburg; Volkseigener Betrieb (VEB) Traktorenwerke; Verleihung der Auszeichnung „Aktivist des Fünfjahrplanes“:
v. E. von Auszeichnung von Willi Schwarz, darunter Naheinstellung von Ehrennadel/Abzeichen mit Symbol/Logo/Emblem des Fünfjahrplans und Jahreszahl „1956“ und Überreichung eines Blumenstraußes durch Junge Pionierin, dazwischen Naheinstellung von applaudierenden Kollegen;
v. E. von Willi Schwarz, mit Ehrennadel am Revers und Blumenstrauß nach Hause kommend und von Frau und Tochter begrüßt;
Naheinstellung vom Anstoßen mit Weingläsern; Naheinstellung von Willi Schwarz beim Tanzen mit seiner Frau; Totale von oben auf tanzende Paare in Saal während der Feier
0:01:15
2. Jaroslav Marvan in Berlin
Deutsche Demokratische Republik (DDR); ohne Ortsangabe; Kino; Besuch tschechoslowakischer Filmschaffender anlässlich der Woche des volksdemokratischen Films; 12. – 18. Oktober:
Insert: Filmfestwoche
Totale auf Aufsteller mit Schriftzug „Festwoche des volksdemokratischen Films“ mit Fahnen und Wappen der teilnehmenden Länder, im Hintergrund das Gebäude der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz; Halbtotale auf große Werbetafel für die „Festwoche des volksdemokratischen Films“;
Naheinstellung von Filmplakat „Julika mit der Stupsnase“ (Ungarn 1955, Regie: Felix Máriássy); Naheinstellung von Filmplakat „Sturm“ (Jugoslawien 1953, Regie: Vladimir Pogacic); Naheinstellung von Filmplakat „Alarm in den Bergen“ (Rumänien 1955, Regie: Dinu Negreanu);
Naheinstellung von Filmplakat „Engel im Gebirge“ (Tschechoslowakei 1955, Regie: Borivoj Zeman) mit Zeichnung des Schauspielers/Hauptdarstellers Jaroslav Marvan und Schwenk auf Jaroslav Marvan; Naheinstellung von lächelnder Milena Dvorska (Schauspielerin); v. E. von Jaroslav Marvan, Karton auf den Tisch hebend und auspackend und daraus bemalte Steingut-Flaschen holend als Gastgeschenke an anwesende Mitarbeiter des PROGRESS Film-Verleih, darunter Direktor Willi Linke, dazwischen Naheinstellung von Borivoj Zeman (Regisseur); Naheinstellung von Jaroslav Marvan, „Und viele Grüße für Alle!“ (OT, deutsch) in die Kamera sprechend
0:02:00
3. Funk- und Fernsehwoche in der Deutschen Sporthalle Berlin
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Friedrichshain; Stalinallee (seit 1961: Karl-Marx-Allee); Deutsche Sporthalle; Messe; Ausstellung; Deutscher Fernsehfunk (DFF); Funk- und Fernsehwoche; 7. – 13. Oktober:
Insert: Berlin
Schwenk von Übertragungswagen, darunter mit Logo/Emblem von Magirus-Deutz (Fahrzeughersteller) und Schriftzug „Deutscher Fernsehfunk“, auf Fassade der Deutschen Sporthalle mit Schriftzug „Funk- und Fernsehwoche 1956“;
Schwenk über verschiedene historische Rundfunkgeräte, Kommentar: „Staubige Veteranen der Rundfunktechnik erinnern an vergangene Zeiten. Sie haben längst modernen Tongeräten und Tonmöbeln Platz gemacht.“;
Schwenk von laufendem Tonbandgerät auf Messebesucher/Aussteller; Naheinstellung von Radiogerät; Naheinstellung von zwei Kofferradios mit Preisschild „Koffersuper ‚Sylva‘ – 6 Monate Garantie – 215,--“; Naheinstellung von Fernsehgerät Rafena Format;
Halbtotale auf zahlreiche Besucher vor Stand „Deutscher Fernsehfunk“ mit Schild „Sehen wir uns am Bildschirm wieder?“;
v. E. vom Vorsprechen/Casting (stumm) für Fernseh-Ansagerinnen, darunter mit Scheinwerfern und Kameraleuten hinter Fernsehkamera sowie Naheinstellungen von Kandidatinnen; Halbnaheinstellung von Zuschauern; Naheinstellung von lachendem Kind (Mädchen, ca. 4 Jahre)
0:02:44
4. Neue Lotsen für den Suezkanal
Nordafrika; Ägypten; Port Said; Sueskanal (auch: Suezkanal); neue Kanallotsen zur Aufrechterhaltung des Schiffsverkehrs nach der Verstaatlichung des Sueskanals am 26. Juli 1956:
Insert: Ägypten
Schwenk über die Einfahrt des Sueskanals mit zahlreichen Schiffen; Halbtotale von Gebäude der Kanalverwaltung; v. E. von Lotsen im Dienstraum, darunter Naheinstellung auf Tafel mit Einteilung der Dienste (französisch); Halbtotale auf Militärschiffe im Hafen; v. E. von Lotsen und Lotsenbooten; v. E. von Schiffen, darunter mit an Bord gehenden Lotsen
0:03:33
5. 8. Parteitag der Kommunistischen Partei in Peking
Volksrepublik (VR) China; Peking; 8. Parteitag der Kommunistischen Partei Chinas; 15. – 27. September:
Insert: China
Verschiedene Straßenszenen in Peking; Totale auf Eingang des Tagungsgebäudes;
v. E. von eintreffenden internationalen Gästen, darunter Anastas Mikojan (stellv. Ministerpräsident der Sowjetunion (UdSSR), Jaques Duclos (Mitglied des Zentralkomitees (ZK) der Kommunistischen Partei Frankreichs (KPF), Max Reimann (Vorsitzender/1. Sekretär der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) Westdeutschlands, Dolores Ibárruri (Generalsekretärin der Kommunistischen Partei Spaniens im Exil); Halbtotale auf stehend applaudierende Delegierte; Naheinstellung von Mao Tse-tung (Mao Zedong, chinesischer Staatspräsident), Rede verlesend (stumm); Naheinstellung von applaudierenden Delegierten; Totale von zum Rednerpult gehenden Walter Ulbricht (stellv. Ministerpräsident der Deutschen Demokratischen Republik (DDR); Naheinstellung von Redner Walter Ulbricht (stumm); Halbnaheinstellung von applaudierenden internationalen Gästen; Totale von stehend applaudierenden Delegierten
0:04:16
6. Westberlin: Chinesische Oper feiert Triumphe
West-Berlin-Steglitz; Schloßstraße; Titania-Palast; Gastspiel der Chinesischen Oper aus Peking:
v. E. von Darstellerin, Kostüm und Schmuck anlegend; v. E. von Vorführung einer Kampfszene (OT), unterlegt mit Kommentar über bevorstehenden Auftritt in der Ost-Berliner Komischen Oper
0:04:47
7. DDR: Zum Karlsruher Prozess
Insert: Sekunden der Woche
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin (ohne genaue Ortsangabe); nach Verbot der Kommunistischen Partei Deutschland (KPD) vom Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe (Bundesrepublik Deutschland (BRD) am 17. August 1956; Pressekonferenz mit den Angehörigen mehrerer in der Bundesrepublik Deutschland (BRD) inhaftierter und vor dem Bundesgerichtshof in Karlsruhe wegen staatsgefährdender Betätigung angeklagter DDR-Bürger; 12. Oktober:
Insert: Sekunden der Woche
Totale in Saal mit Pressevertretern, am Rednerpult (stumm) Hans Loch (stellv. Ministerpräsident, Vorsitzender des Ausschusses für Deutsche Einheit);
Naheinstellung von Pressevertreter; v. E. von Ehefrauen der Inhaftierten, bei Pressekonferenz sprechend (stumm); v. E. von Pressevertreterin und Pressevertretern, teils Zigarette und Pfeife rauchend, Kommentar: „Mit dem Verfahren in Karlsruhe will die (Konrad) Adenauer-Justiz einen Musterprozess gegen die deutsche Verständigung durchführen. Auch diese westlichen Journalisten sollten ihren Einfluss geltend machen, damit das Verfahren eingestellt wird.“
0:05:19
8. Sekunden der Woche: Deutsche Touristen in Böhmen
Tschechoslowakische Republik (CSR); Tschechoslowakei; Böhmisches Paradies (Cesky Raj); Prachover Felsen; Burg Kost; Tourismus; Ferien; Gruppe von Studenten aus der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) auf Urlaubsreise:
v. E. von Reisegruppe, Felsenlandschaft und Burg Kost; Totale auf Terrasse eines Ausflugslokals; v. E. von Touristen an Tisch mit Kellner, Pilsner Bier servierend und beim Anstoßen
0:05:50
9. Sekunden der Woche: Moskau-Irkutsk in 7 Stunden
Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Moskau; Irkutsk; Aeroflot; erster regulärer Einsatz des Strahlflugzeuges Tupolew Tu-104 im Linienverkehr auf der Strecke Moskau-Irkutsk; 15. September:
Halbnaheinstellung von Flughafengebäude mit Schriftzug „Moskau“ (russisch/kyrillisch); Totale auf rollendes Flugzeug Tupolew Tu-104 mit Kennung „SSSR-L5415“ (kyrillisch);
v. E. von Flugpersonal im Cockpit; Totale in Kabine mit Stewardess; v. E. von Frau mit Kind (ca. 1½ Jahre) auf dem Schoß beim Essen; verschiedene Flugaufnahmen, unterlegt mit Kommentar über Reisedauer von sechs Tagen mit dem Zug und pünktliche Landung des Flugzeugs nach 7 Stunden 10 Min.; Schwenk mit Flugzeug bei der Landung (OT) in Irkutsk
0:06:21
10. Sekunden der Woche: USA: Waldbrand in Kalifornien
Vereinigte Staaten von Amerika (USA); Kalifornien; Waldbrand:
v. E. von brennenden Wäldern, dazwischen v. E. von Feuerwehrleuten und Helfern auf Lkw‘s und bei Löscharbeiten
0:06:47
11. Sekunden der Woche: Antarktis: Begegnung mit Pinguinen
Antarktis; Pinguine:
Totale von Eisbrecher/Forschungsschiff; v. E. von Pinguinen, darunter Jungtiere, teils mit Schiff im Hintergrund, dazwischen v. E. von Besatzungsmitgliedern des Forschungsschiffs, darunter mit Kamera, unterlegt mit humorigem Kommentar
0:07:21
12. Guten Tag, Elefant!
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Leipzig; Zoologischer Garten; Elefant; Eintreffen der jungen Elefantenkuh Rhani im Leipziger Zoo; 1. September:
Insert: Kleine Tiergeschichte
Schwenk mit Rhani, von zwei Tierpflegern an dickem Strick gehalten, Straße überquerend, im Hintergrund Straßenbahn und Pkw;
v. E. von Kamelen (Trampeltieren); Totale auf durch den Zoo laufenden Rhani, begleitet von Tierpflegern und gefolgt von zahlreichen Schaulustigen; Halbtotale von drei Bären, im Bärenzwinger auf den Hinterbeinen stehend; Totale auf Wasservögel (Kormorane und Silberreiher) mit ausgebreiteten Flügeln im Gehege; Totale von Elefantenkühen Kiri und Mary im Gehege und Rhani mit Tierpflegern und Schaulustigen davor; Naher Schwenk von Elefantenkuh mit Präsentkorb im Maul und Tierpfleger mit Elefantenstab, den Korb herausnehmend; v. E. von Rhani, Bananen aus dem Präsentkorb fressend, unterlegt mit humorigem Kommentar
0:08:04
13. Tennis: Um den Davispokal
Insert: Sport im Bild
Vereinigte Staaten von Amerika (USA); New York; Queens; West Side Tennis Club; Sport; Tennis; Interzonenrunde des Davis-Cup 1956 zwischen den USA und Italien; 29. September – 1. Oktober:
v. E. vom Match zwischen Vic Seixas (USA) und Orlando Sirola (Italien) mit Sieg von Vic Seixas nach drei Sätzen, dazwischen v. E. vom Publikum mit leeren Sitzreihen im Hintergrund;
v. E. vom Doppel zwischen Ham Richardson und Vic Seixas (USA) und Nicola Pietrangeli und Orlando Sirola (Italien) mit 3:1 Sieg der Amerikaner, dazwischen v. E. vom Publikum
0:08:53
14. Sport im Bild: Motorsport: Sandbahnrennen in Prag
Tschechoslowakische Republik (CSR); Tschechoslowakei; Prag; Strahov-Stadion; Motorradrennen; Speedway; Sandbahn:
Schwenk mit Fahrern auf der Sandbahn im Innenraum des Strahov-Stadions; v. E. vom Rennen mit Fahrern aus England, Schweden, der CSR, Österreich; der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) und der Bundesrepublik Deutschland (BRD), dazwischen v. E. von Zuschauern; Naheinstellung von Sieger Josef Hofmeister (Bundesrepublik Deutschland (BRD), Startnummer 42) mit Siegerkranz
0:09:21
15. Sport im Bild: Fußball: Ungarn schlägt Frankreich
Frankreich; Paris; Colombes; Stadion/Stade Olympique Yves-du-Manoir; Sport; Fußball; Länderspiel zwischen Frankreich und der Volksrepublik (VR) Ungarn; 7. Oktober:
v. E. vom Spiel zwischen Ungarn (in dunklen Trikots) und Frankreich, darunter mit Toren zum 1:0 für Ungarn durch Ferenc Machos nach Vorlage von Karoly Sandor in der 49. Minute, zum 1:1 durch Thadée Cisowski in der 51. Minute sowie zum Endstand von 2:1 für Ungarn durch Sandor Kocsis, dazwischen v. E. vom Publikum
0:10:26
Ende