Der Augenzeuge 1956/43
11 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1956
Kurzinhalt (Deutsch)
1. 500 Jahre Universität Greifswald: Bericht von den Feierlichkeiten, Rektor Prof. Dr. Katsch (24 m)
2. Prag: Kultur- und Informationszentrum der DDR eröffnet (17 m)
3. Handelsbeziehungen: Wein aus Bulgarien (25 m)
4. Mechanisierung: Unter Tage bei der Wismut (20 m)
5. Unser Gästebuch: Jugoslawisches Ensemble „Lado“ in der DDR (17 m)
Sekunden der Woche:
6. Pjöngjang/Korea: DDR-Filmfestwoche mit DEFA-Filmen „Der Teufelskreis“ und „Mein Kind“; Kurt Maetzig (17 m)
7. Dubna bei Moskau: Vereinigte Institut für Kernforschung gegründet (15 m)
8. England: Der britische Düsenbomber „Vulcan“ abgestürzt (15 m)
9. Mailand: Kinder im Schulgebäude der Stadt Terrazzano von Geistesgestörten bedroht (13 m)
10. Mit der Kamera in… Malaya (21 m)
11. Bunte Palette: Die 6. Meisterschaften der Friseure in Wien (15 m)
Sport im Bild (80 m):
12. Fußball in Sofia: Bulgarien – DDR 3 : 1
13. Köln: 4 x 100 m-Europarekord
14. Barcelona: Sensation im Speerwerfen
15. Tschechoslowakei: Pardubicer Steeplechase 1956 - Pferderennen
16. Massensportfest des SV Chemie in Eilenburg
Filmstab
- Kamera
-
- Erich Nitzschmann
- Hans-Ulrich Männling
- Gerhard Münch
- Helmut Gerstmann
- Rudolf Schemmel
- Gustav Voigt
- Hans Lindemann
- Günter Weschke (auch: Weschcke)
- Helmut Glowacz
- Schnitt
-
- Charlotte Beck
- Produktionsleitung
-
- Hans Wegner
- Redaktion
-
- Rolf Schnabel
- Person, primär
-
- Gerhard Katsch
- Otto Grotewohl
- Richard Fischer
- Kurt Maetzig
- Wang Ganchang
- Gustav Hertz
- Panajot Panajotow
- Günther (Spitzname: Wibbel) Wirth
- Karl-Heinz Spickenagel
- Lothar Knörzer
- Leonhard Pohl
- Manfred Steinbach
- Manfred Germar
- Heinrich (auch: Heiner) Will
- Félix Erausquin
- J. Vavrousek
- Charlotte Pietsch
- Hans Hänlein
- Elke Säger
- Gerhard Vogt
- Person, sekundär
-
- Ernst Moritz Arndt
- Ernst Thälmann
- Harry Broadhurst
- Sante Zennaro
- Wassil Lewski
- Georgi Dimitroff (auch: Dimitrow)
- Werner Seelenbinder
Langinhalt
0:00:16
1. Bericht von den Feierlichkeiten, Rektor Prof. Dr. Katsch (24 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Mecklenburg-Vorpommern; Greifswald; Ernst-Moritz-Arndt-Universität; Jubiläum; 500-Jahr-Feier; 17. Oktober:
Insert: 500 Jahre Universität Greifswald
Totale von oben auf Greifswalder Altstadt mit Marienkirche; Totale von Straße in Altstadt mit Dom St. Nikolai im Hintergrund; Schwenk vom Marktplatz mit Marienkirche; Naheinstellung von Giebelfront eines Hauses am Marktplatz mit Fahnenschmuck;
Halbtotale vom Einzug der Professoren und akademischen Würdenträger in Talaren und mit Doktorhut in den Festsaal; Naheinstellung von Gerhard Katsch (Mediziner, Rektor der Universität Greifswald) im Talar; Naheinstellung von Universitätsdienern/Pedellen mit Universitätszeptern; Naheinstellung von Redner (stumm) Otto Grotewohl (Ministerpräsident), im Hintergrund Teilnehmer des Festaktes in historischem Kostüm; v. E. von Teilnehmern des Festaktes, unterlegt mit Kommentar über neues Studentenwohnheim mit 300 Plätzen als Geschenk an die Universität; Naheinstellung von Otto Grotewohl, Gerhard Katsch die Auszeichnung/den Ehrentitel „Hervorragender Wissenschaftler des Volkes“ verleihend; Totale auf Gäste im Festsaal, teils mit Talar
0:01:06
2. Kultur- und Informationszentrum der DDR eröffnet (17 m)
Tschechoslowakische Republik (CSR); Tschechoslowakei; Prag; Eröffnung des Kultur- und Informationszentrums (KIZ) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) in Prag als erstes seiner Art; 3. Oktober:
Insert: Prag
Halbtotale von Eckhaus mit erleuchtetem Kultur- und Informationszentrum im Erdgeschoß;
v. E. von den Räumen des Kultur- und Informationszentrums ohne Besucher mit Sesseln, Tischen und Bücherregalen; v. E. von Besuchern im Kultur- und Informationszentrum teils im Gespräch (stumm) und rauchend und trinkend an Tisch, darunter im Fernsehkabinett mit Naheinstellung auf Fernseher mit Spielfilmszene
0:01:44
3. Wein aus Bulgarien (25 m)
Handel; Import von Weintrauben aus Bulgarien in die Deutsche Demokratische Republik (DDR):
Insert: Handelsbeziehungen
Volksrepublik (VR) Bulgarien; ohne Ortsangabe; Weinernte:
Naheinstellung von Kind (Mädchen), Weinbeere pflückend und essend; v. E. von Erntehelferinnen, teils mit Kopftuch, Weintrauben abschneidend und in Kisten transportierend; Totale von Erntehelfern, auf Feldbahn Wagen mit Kisten voll Weintrauben schiebend; v. E. von Erntehelfern, Weintrauben sortierend und verpackend;
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Bad Schandau; Bahnhof; Kontrolle einer Lieferung bulgarischer Weintrauben:
v. E. von Prüfern der Deutschen Waren-Abnahmegesellschaft (DWA), in Eisenbahnwagen Weintrauben prüfend, Weinbeere zerquetschend und mit speziellem Gerät Trockensubstanz und Zuckergehalt überprüfend; Naheinstellung von Kisten mit Weintrauben
0:02:36
4. Unter Tage bei der Wismut (20 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); ohne Ortsangabe; Sowjetisch-Deutsche Aktiengesellschaft (SDAG) Wismut; Uranbergbau; Mechanisierung:
Insert: Mechanisierung
v. E. von Bergmann mit Bohrmaschine; Halbtotale von gefüllten Hunten, von Pressluft getrieben in die Sortieranlage rollend; Naheinstellung von Arbeiterin mit Kopfhörern; Naheinstellung von Hand, Knöpfe drückend, Kommentar: „Der Geigerzähler zeigt die Qualität des Erzes. Ein Druck auf den Knopf und genau sortiert rollt das Erz in die Kipp-Anlage.“; Naheinstellung von sich umstellender Weiche mit darüber rollenden Hunten; Halbtotale von auf verschiedenen Gleisen durch Stollen rollenden Hunten; v. E. von Arbeitern/Bergleuten, Hunte mit Kipp-Anlage auskippend; naher Schwenk von herausfallendem Erz
0:03:19
5. Unser Gästebuch: Jugoslawisches Ensemble „Lado“ in der DDR (17 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); ohne Ortsangabe; Folklore; Darbietung des kroatischen Volkskunst-Ensembles „Lado“:
Naheinstellung von Musiker und Schwenk auf Instrument (Tamburica); v. E. von Tanzensemble in Trachten, dazwischen und im Hintergrund v. E. von Orchester (OT)
0:03:55
6. Pjöngjang/Korea: DDR-Filmfestwoche mit DEFA-Filmen „Der Teufelskreis“ und „Mein Kind“; Kurt Maetzig (17 m)
Demokratische Volksrepublik Korea (DVRK); Nordkorea; Pjöngjang (auch: Pyongyang); Filmwoche mit Filmen aus der Deutschen Demokratischen Republik (DDR); Anfang Oktober:
Insert: Sekunden der Woche
Verschiedene Stadtansichten von Pjöngjang, darunter der Fluss Taedong; Naheinstellung von Schild mit koreanischer Schrift und deutschem Schriftzug „Filmwoche der DDR“; Schwenk vom Podium der Eröffnungsfeier mit den Ehrengästen, darunter der Kulturminister der DVRK, Richard Fischer (Botschafter der DDR), Kurt Maetzig (Regisseur) und weitere Filmschaffende aus der DDR, rechts neben Kurt Maetzig die Schauspielerin Yvonne Merin, von Koreanerinnen mit Blumen begrüßt; Naheinstellung von applaudierenden Zuschauerinnen; Halbtotale von Podium mit Redner (stumm) Kurt Maetzig; Naheinstellung von Zuschauer; Totale von Bühne mit Podium und Redner (stumm) Kurt Maetzig
0:04:34
7. Dubna bei Moskau: Vereinigtes Institut für Kernforschung gegründet (15 m)
Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Dubna; Kernforschung; Vereinigtes Institut für Kernforschung (Joint Institute for Nuclear Research (JINR); Gründung des Instituts; 26. März:
v. E. vom Teilchenbeschleuniger Synchrophasotron, darunter mit Gruppe von Wissenschaftlern, Kommentar: „Die Einrichtungen des Instituts, von der Sowjetregierung zur Verfügung gestellt, haben einen Wert von über 500 Millionen Rubel.“;
Naheinstellung von der Seite eines Dokuments mit Logo/Emblem des Instituts und Schriftzug „Vereinigtes Institut für Kernforschung“ (kyrillisch); Halbnaheinstellung von Wang Ganchang (chinesischer Physiker) beim unterzeichnen des Gründungsdokuments; Halbnaheinstellung von Gustav Hertz (Physiker, Nobelpreisträger 1925, 2. v. l.) und weiteren Forschern; v. E. von Forschern bei Gründungsversammlung
0:05:06
8. England: Der britische Düsenbomber „Vulcan“ abgestürzt (15 m)
Großbritannien (GB); England; London; Heathrow; Flughafen; Absturz eines Bombenflugzeugs „Avro Vulcan“ bei der Landung nach Demonstrationsflug; 1. Oktober:
v. E. von Avro Vulcan bei einer Flugschau/Ausstellung mit zahlreichen Schaulustigen, darunter beim Start;
verschiedene Flugaufnahmen von Flugzeugen Avro Vulcan;
v. E. von der Absturzstelle mit brennenden Trümmern und Feuerwehr beim Löschen, unterlegt mit Kommentar über Teilnahme des Oberkommandierenden des Bomberkommandos Harry Broadhurst (überlebte) und drei Todesopfer
0:05:39
9. Mailand: Kinder im Schulgebäude der Stadt Terrazzano von Geistesgestörten bedroht (13 m)
Italien; Mailand; Terrazzano; Geiselnahme in einer Schule; 10. Oktober:
Totale auf Schulgebäude und Leiterwagen, im Vordergrund zahlreiche Soldaten/Polizisten mit Helmen; Naheinstellungen von Fenster mit Schülern und Geiselnehmer, dazwischen Naheinstellung von Polizist/Soldat bei Einsatzbesprechung; v. E. von Erstürmung der Schule und Evakuierung der Geiseln (Schüler und Lehrer), unterlegt mit Kommentar über den bei der Befreiung der Geiseln getöteten kommunistischen Arbeiter Sante Zennaro
0:06:06
10. Malaya (21 m)
Föderation Malaya (ab 1963: Malaysia); ohne genaue Ortsangabe; Kultur; „Puja-Pantai“-Festival:
Insert: Mit der Kamera in …
v. E. von Badenden am Strand mit Palmen; Halbtotale auf Gruppen, vor allem Frauen und Kinder, beim Picknick;
v. E. von Fischern bei Vorbereitungen für und bei Wurfspiel mit Kreiseln; Totale auf Fischer, bunte Drachen tragend; Naheinstellung von Zuschauer mit Fernglas; Totale von zwei fliegenden Drachen; Totale auf Menschen und Palmen vor Sonnenuntergang
0:06:50
11. Bunte Palette: Die 6. Meisterschaften der Friseure in Wien (15 m)
Österreich; Wien; Weltmeisterschaft der Friseure im Rahmen des Weltkongresses des Internationalen Verbands der Haarkünstler:
Totale in Saal mit Friseuren, Modellen und Zuschauern; v. E. von Friseuren und einer Friseurin, Modelle frisierend; verschiedene Naheinstellungen von Modellen, die Linie „Romance“ mit kurzen, welligen Haaren präsentierend
0:07:22
12. Fußball in Sofia: Bulgarien – DDR 3 : 1
Insert: Sport im Bild
Volksrepublik (VR) Bulgarien; Sofia; Wassil-Lewski-Nationalstadion; Sport; Fußball; Länderspiel zwischen der Nationalmannschaft der Deutschen Demokratischen Republik und der bulgarischen Nationalmannschaft; 14. Oktober:
Totale auf vollbesetzte Tribüne mit Losung (bulgarisch/kyrillisch) und Großporträt von Georgi Dimitroff (auch: Georgi Dimitrov, 1946-1949 Ministerpräsident Bulgariens);
v. E. vom Spiel zwischen Bulgarien (in weiß) und der DDR mit Endstand von 3:1 für Bulgarien, mit (namentlich genannt) Panajot Panajotow (Bulgarien, Schütze des 1:0), Günther Wirth (DDR, Schütze des 1:1 in der 46. Minute) und Karl-Heinz Spickenagel (DDR, Torwart), dazwischen Naheinstellungen von Anzeigetafel mit kyrillischen Abkürzungen „GDR“ für DDR und „NRB“ für VR Bulgarien
0:07:56
13. Köln: 4 x 100 m-Europarekord
Bundesrepublik Deutschland (BRD); Nordrhein-Westfalen (NRW); Köln; Müngersdorfer Stadion (heute: Rheinenergiestadion); Sport; Leichtathletik:
4x100-Meter-Staffel der Männer:
Langer Schwenk mit den Läufern, darunter mit Übergaben des Staffelstabs; Schwenk vom Zieleinlauf mit Sieg der deutschen Olympia-Staffel mit Lothar Knörzer (Karlsruhe, BRD), Leonhard Pohl (Pfungstadt, BRD), Manfred Steinbach (Halle, Deutsche Demokratische Republik (DDR) und Manfred Germar (Köln, BRD) in 40,0 Sekunden (Europarekord); Halbtotale von Zuschauern; Halbnaheinstellung von Lothar Knörzer, Leonhard Pohl, Manfred Steinbach und Manfred Germar bei der Siegerehrung, bis auf Manfred Steinbach alle mit Bundesadler;
Speerwerfen:
Naheinstellung von Heinrich Will (genannt Heiner Will); Schwenk mit Wurf von Heinrich Will mit neuem deutschen Rekord von 80,22 m (erster Deutscher über 80 Meter)
0:08:26
14. Barcelona: Sensation im Speerwerfen
Spanien; Barcelona; Sport; Leichtathletik; Speerwerfen; Vorführung eines neuen Wurfstils; Spanischer Stil:
v. E. von Sportler, Speer in der neuen Technik aus der Drehung werfend; Naheinstellung von im Boden steckenbleibenden Speer; Schwenk mit Wurf von Félix Erausquin (48, mehrfacher spanischer Meister im Kugelstoßen, Diskuswerfen und Speerwerfen, Erfinder des neuen Wurfstils); Naheinstellung von im Boden steckenbleibenden Speer
0:08:54
15. Tschechoslowakei: Pardubicer Steeplechase 1956 - Pferderennen
Tschechoslowakische Republik (CSR); Tschechoslowakei; Pardubice; Velka Pardubicka; Pardubitzer Steeplechase; Pferderennen:
v. E. vom Rennen, darunter mit Stürzen an Hindernissen, dazwischen Naheinstellung von Zuschauer mit Fernglas; Schwenk vom Zielspurt zwischen polnischem Teilnehmer und dem Sieger J. Vavrousek auf Pferd Letec; Halbnaheinstellung von Zuschauern; Naheinstellung von Pferd Letec mit Jockey J. Vavrousek nach dem Rennen
0:09:21
16. Massensportfest des SV Chemie in Eilenburg
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Eilenburg; Sport; Massensportfest der Sportvereinigung (SV) Chemie zum Gedenken an Werner Seelenbinder (Ringer, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus):
Totale auf Tribüne mit Zuschauern, Fahnen, Losung und Großporträt von Werner Seelenbinder; Naheinstellung von Großporträt von Werner Seelenbinder; Totale auf Tribüne mit Losung „Sportler, stärkt unsere Republik!“; v. E. von Sportlerinnen in weißen Kleidern mit Logo/Emblem der SV Chemie bei Massenübung; Halbtotale auf applaudierende Zuschauer unter Losung „Kämpft wie Werner Seelenbinder!“; Halbtotale von Turner bei Übung am Reck, im Hintergrund Stufenbarren und Turnerinnen; v. E., darunter Naheinstellung, von Charlotte Pietsch (Dresden, Siegerin im Weitsprung) beim Sprung, mit Logo/Emblem der SV Chemie auf dem Trikot; Schwenk mit Sprung des Chemie-Arbeiters Hans Hänlein (Sieger im Weitsprung); v. E. vom 100-Meter-Lauf der Frauen mit vier Teilnehmerinnen, Siegerin Elke Säger; v. E. vom 100-Meter-Lauf der Männer, darunter vom Start mit Sieger Gerhard Vogt (von Beruf Ankerwickler); Halbnaheinstellung von applaudierenden Zuschauern, darunter mit Zigarette; v. E. vom
1 000-Meter-Lauf der Männer mit Sieger Hans Hänlein, dazwischen Halbnaheinstellung von Zuschauern, darunter Kinder (Jungen, ca. 10 Jahre) und in Uniform; Naheinstellung von lachenden Zuschauerinnen
0:10:13
Ende