Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1956/52

11 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1956

Anlaufdatum

Kurzinhalt (Deutsch)

1. Um viele Schritte weiter: Unsere Republik im Jahre 1956 (130 m)

2. Aus Westdeutschland: Zwischen Rock ’n’ Roll und Wehrpflicht – Das erste bundesdeutsche Rock’n’Roll-Turnier in Hamburg (33 m)

3. China: Berliner Orchester der Volkspolizei besuchte Peking (31 m)

4. Gemälde von heute: Die Jahresausstellung der Deutschen Akademie der Künste in Berlin (32 m)

5. Sport im Bild

Eislaufstars in der Werner-Seelenbinder-Halle, unter anderem aus Österreich (37 m)

Beginn der Skilaufsaison auf dem Zugspitzplatt (18 m)

Filmstab

Kamera
  • Erich Nitzschmann
  • Hans-Ulrich Männling
  • Gerhard Münch
  • Helmut Gerstmann
  • Rudolf Schemmel
  • Gustav Voigt
  • Hans Lindemann
  • Günter Weschke (auch: Weschcke)
  • Helmut Glowacz
Schnitt
  • Charlotte Beck
Produktionsleitung
  • Hans Wegner
Redaktion
  • Helmut Schneider
Person, primär
  • Kurt Dann
  • Fritz Zweig
  • Otto Grotewohl
  • Willi Kaufmann
  • Ingrid Turković-Wendl
  • Elisabeth (Spitzname: Liesl) Ellend
  • Konrad Lienert
  • Josef (Spitzname: Josl) Rieder
Person, sekundär
  • Hans Beimler
  • Karl Marx
  • Ernst Thälmann
  • Fritz Heckert
  • Ernst Merck
  • Robert Koch
  • Harald Metzkes
  • Werner Seelenbinder

Langinhalt

0:00:16

1. Unsere Republik im Jahre 1956 (130 m)

Jahresrückblick; Ausschnitte aus Beiträgen des „Augenzeugen“ aus dem Jahr 1956:

Insert: Um viele Schritte weiter

Naheinstellung von Abreißkalender, von dem das letzte Blatt „Dezember 31 Montag“ abgerissen wird;

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Mecklenburg-Vorpommern; Warnemünde; Volkseigener Betrieb (VEB) Warnowwerft; Stapellauf des Frachters „Frieden“; 14. Januar; Ausschnitt aus „Der Augenzeuge“ 04/1956:

Schiffstaufe mit Sektflasche durch Obermeister Kurt Dann;

Totale auf Wegziehen der Halteblöcke; v. E. vom Stapellauf, teils mit Zuschauern im Vordergrund;

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Schönefeld; Flughafen; Erster Linienflug der Deutschen Lufthansa der DDR (DLH, ab 1. September 1963: Zusammenlegung mit Interflug) Berlin-Warschau; 4. Februar; Ausschnitt aus „Der Augenzeuge“ 07/1956:

Halbtotale vom Starten des Triebwerks (OT), beobachtet von Bodenpersonal, im Hintergrund Hangar mit Neon-Leuchtschrift „Berlin“ auf dem Dach; Totale auf zum Start rollendes Flugzeug; v. E. von Cockpit mit Pilot während des Fluges; Blick aus Fenster auf Tragfläche und Wolken

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Braunkohletagebau; Kampf gegen Kältewelle Anfang des Jahres 1956; Ausschnitte aus „Der Augenzeuge“ 05/1956 und 06/1956:

Schwenk von Braunkohlenkumpel, auf Bagger steigend; Schwenk von Eimerkette; Totale von Förderbrücke im Tagebau mit Eimerkettenbagger; v. E. von Baggerfahrer bei Kälte im Führerhaus; Halbtotale von sich drehendem Baggerrad;

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Land Brandenburg; Hennigsdorf; Volkseigener Betrieb (VEB) Lokomotivbau-Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“ (LEW); Bau der 120 Tonnen Elektrolokomotive (E-Lok) mit 4 300 PS der Baureihe E05 (ab 1958: EU20) für die PKP (Polnische Staatsbahn); Ausschnitt aus „Der Augenzeuge“ 08/1956, Export:

Schwenk von Arbeitern bei der Montage der Scheinwerfer und Scheibenwischer; Naheinstellung von Schaltwerksteuerung mit Handrad; Totale auf aus Werkhalle fahrende E-Lok mit Lokschild „E05-2“;

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Land Brandenburg; Niederlausitz; Trattendorf (sorbisch: Dubrawa); Großkraftwerk; Jugendobjekt der Freien Deutschen Jugend (FDJ); Ausschnitt aus „Der Augenzeuge“ 11/1956:

v. E. von Montagearbeitern und jungen Schweißern sowie Baufahrzeugen auf Werksgelände;

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Niederlausitz; Spremberg-Trattendorf; Volkseigener Betrieb (VEB) Gaskombinat Schwarze Pumpe (Braunkohleveredelungswerk, erster Spatenstich am 31. August 1955); Ausschnitt aus „Der Augenzeuge“ 16/1956:

v. E. von Baumaschinen bei Erdarbeiten;

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Dresden-Striesen; Wohnungsbau; Großblockbauweise; Leichtbetongroßblöcke mit Ziegelsplit; Ausschnitt aus „Der Augenzeuge“ 20/1956:

v. E. von der Herstellung von Leichtbetongroßblöcken auf der Baustelle; v. E. vom Transport und Einbau eines Leichtbetongroßblocks mittels Kran;

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Friedrichshain; Strausberger Platz; Kinderkaufhaus „Haus des Kindes“; Preissenkung; Ausschnitt aus „Der Augenzeuge“ 24/1956:

Halbnaheinstellung von Verkäuferin, Schuhkartons aus Regal nehmend; Naheinstellung auf Kinderschuhe; v. E. von Kind (Mädchen, ca. 2 Jahre alt), Schuhe anprobierend und sich freuend; Totale auf Eingang des Kaufhauses mit im Gänsemarsch herauskommender achtköpfiger Großfamilie des Kraftfahrers Fritz Zweig mit Einkaufstüten und Luftballons;

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Straßenverkehr; Entfernung unnötiger Verkehrsschilder; Ausschnitt aus „Der Augenzeuge“ 27/1956:

v. E. von Verkehrsschildern, darunter Geschwindigkeitsbegrenzung; dazwischen Naheinstellung von Autofahrer am Steuer mit irritiertem Blick; Naheinstellung auf Haufen von alten Verkehrsschildern auf Fuhrwerk; Naheinstellung von Autofahrer am Steuer;

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Prenzlauer Berg; Dimitroffstraße (seit 1995: Danziger Straße); Erneuerung Gaswerk; heute: Ernst-Thälmann-Park; Energieversorgung; Richtfest nach dem ersten Bauabschnitt; Ausschnitt aus „Der Augenzeuge“ 31/1956:

Langer Schwenk von oben nach unten über noch nicht rauchenden Schornstein auf zum Richtfest geschmücktes Gebäude mit Richtkrone; Nahaufnahme vom ersten Anzünden der ersten Horizontalkammer-Ofenbatterie; Halbtotale von rauchendem Schornstein;

 

Nordafrika; Republik Ägypten; Kairo; Export; ständige Ausstellung der Kammer für Außenhandel der DDR; Eröffnung; 12. Juli; Ausschnitt aus „Der Augenzeuge“ 31/1956:

v. E. von Besuchern und Besichtigung der ausgestellten Industriegüter, darunter Mopeds/Motorräder und mit Schriftzug „Industrieausstellung der Deutschen Demokratischen Republik“ an der Wand;

 

Tschechoslowakische Republik (CSR); Tschechoslowakei; Prag; Ausstellung von Sportbooten aus der DDR; Ausschnitt aus „Der Augenzeuge“ 31/1956:

v. E. von Vorführung eines Motorboots und Probefahrt auf der Moldau;

 

Bundesrepublik Deutschland (BRD); Hamburg; Hafen; Export von PKW „Wartburg“; Ausschnitt aus „Der Augenzeuge“ 35/1956:

Totale von Pkw „Wartburg“ im Hamburger Hafen zum Transport für Export bereitstehend; v. E. vom Verladen der PKWs per Kran auf ein Handelsschiff;

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Leipzig; Handelsorganisation (HO); Einführung der Möglichkeit zur Ratenzahlung; Ausschnitt aus „Der Augenzeuge“ 41/1956:

v. E. von Verkäufer, Kundinnen verschiedene Teppiche präsentierend; Schwenk von Kunden, Radiogeräte betrachtend; v. E. von jungem Paar und Verkäufer in Muster-Wohnzimmer mit Sofa und Sesseln; Kommentar: „Was Politik und Arbeit erreichten, spiegelt sich auch in der Brieftasche wieder. Wir führten das Teilzahlungssystem ein.“;

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Luisenstraße; Haus der Volkskammer (Langenbeck-Virchow-Haus); 18. Vollsitzung der Volkskammer; Gesetz zur Erhöhung der Renten; 16. November; Ausschnitt aus „Der Augenzeuge“ 47/1956:

Naheinstellung von Rentnerinnen und Schwenk in Saal der Volkskammer; v. E. von Otto Grotewohl (Ministerpräsident) im Gespräch (stumm) mit Rentnern;

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ohne Ortsangabe; Rentner lassen sich auf Postamt ihre Rente auszahlen:

Schwenk mit Rentnern, Postamt betretend, über der Tür Schriftzug „Postamt“, neben der Tür diverse Schilder, darunter „Deutsche Post – Postamt“ und „Toto-Lotto Annahme“; Totale in Schalterhalle; Naheinstellung von Postbeamtin, Geld auf den Tresen zählend, Kommentar: „30 Mark mehr für 3,6 Millionen Rentner.“;

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Karl-Marx-Stadt (seit 1990 wieder Chemnitz); Volkseigener Betrieb (VEB) Fräsmaschinenwerk „Fritz Heckert“; Erfüllung des Jahresplans:

Halbtotale von Arbeiter, Werkstücke mit Flaschenzug anhebend; Naheinstellung von Fräsmaschine, Werkstück bearbeitend; Schwenk durch Werkhalle auf Schild mit Schildermaler bei der Arbeit „Wir haben’s geschafft! Planjahr 1956 = 102,4%“; naher Schwenk von lachenden Arbeitern, darunter Zigarette anzündend;

 

Naheinstellung von Abreißkalender, von dem das erste Blatt abgerissen wird, darunter kommt zum Vorschein „Januar 1 Dienstag“, Kommentar: „Ein neues Jahr hat begonnen!“

 

0:04:49

2. Aus Westdeutschland: Zwischen Rock ’n’ Roll und Wehrpflicht – Das erste bundesdeutsche Rock’n’Roll-Turnier in Hamburg (33 m)

Bundesrepublik Deutschland; Hamburg; Ernst-Merck-Halle; 1. Rock’n’Roll-Turnier in Deutschland; Bayern; Roth; Vorstellung der stationierten Bundeswehr-Einheiten (teils Ausschnitte aus „Der Augenzeuge“ 48/1956); 11. November:

v. E. vom Rock’n’Roll-Turnier mit tanzenden Paaren mit akrobatischen Einlagen auf der Bühne, Musikern und ausgelassenem Publikum (OT), dazwischen v. E. vom Aufmarsch von Bundeswehreinheiten in Roth

 

0:05:59

3. Berliner Orchester der Volkspolizei besuchte Peking (31 m)

Volksrepublik (VR) China; Peking; Orchester der Volkspolizei Berlin zu Gast in Peking im Rahmen einer Gastspielreise durch die VR China; 10. August – 3. November:

Insert: China

v. E. von weiblichem Mitglied des Orchesters in Uniform mit Gastgeschenk (Puppe in Glaskasten); v. E. von Kindergartenkindern im Beihai-Park, teils mit Mitgliedern des Orchesters in Uniform, darunter mit Volkspolizist, Jungen seine Mütze aufsetzend;

 

v. E. von Mädchen (ca. 5 Jahre alt), Tanz mit Tamburinen aufführend, dazwischen verschiedene Naheinstellungen von Mitgliedern des Orchesters in Uniform, Halbtotale von klatschenden Mitgliedern des Orchesters in Uniform, darunter mit Zigarettenspitze rauchend mit Mädchen auf dem Schoß und chinesischen Militärs/Polizisten in Uniform; Halbnaheinstellung von lachenden deutschen und chinesischen Uniformträgern; naher Schwenk von zwei Mitgliedern des Orchesters mit Mädchen (ca. 3 Jahre) auf dem Arm;

naher Schwenk von applaudierenden Mädchen (ca. 8 Jahre) mit Pionierhalstüchern; Halbtotale von Mitgliedern des Orchesters, durch Tor in Jingshan-Park gehend, mit Schildern mit chinesischen Schriftzeichen;

v. E. von applaudierendem Publikum in Halle, dazwischen v. E. von Mitgliedern des Orchesters in Uniform und zivil nach Auftritt von Kindern Blumen überreicht bekommend, darunter Halbnaheinstellung von Willi Kaufmann (Leiter des Volkspolizeiorchesters) in Uniform sprechend (OT chinesisch)

 

0:07:05

4. Die Jahresausstellung der Deutschen Akademie der Künste in Berlin (32 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Hauptsitz der Deutschen Akademie der Künste; Robert-Koch-Platz; Jahresausstellung der Deutschen Akademie der Künste; ab 16. November:

Insert: Gemälde von heute

Langer Schwenk durch Ausstellungsraum mit Gemälden, Skulpturen und Besuchern; Schwenk über Gemälde „Bild einer Stadt – Hinterhöfe“; Schwenk von kleiner Statue (liegender Akt) auf Gemälde (Stillleben); Naheinstellung auf Gemälde (Ausschnitt) „Der Abtransport der sechsarmigen Göttin“ von Harald Metzkes (Kunstmaler); Naheinstellung von Betrachter mit Notizblock, sich mit Stift am Kopf kratzend und mit zwei Armen hinter seinen Schultern erscheinend, unterlegt mit spöttisch-humorigem Kommentar; Naheinstellung von Gemälde und zweimalige Drehung um 90°, dazwischen Naheinstellung von Betrachter, Oberkörper schief haltend

 

0:08:14

5. Eislaufstars in der Werner-Seelenbinder-Halle, unter anderem aus Österreich (37 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Prenzlauer Berg; Werner-Seelenbinder-Halle; Wintersport; Eiskunstlaufen; Eröffnung der Eissportsaison:

Insert: Sport im Bild

Totale in Werner-Seelenbinder-Halle mit Eisfläche und aufgestellten Eishockey-Teams; Halbtotale von aufgestellten Eiskunstläufern; Naheinstellung von Ingrid Wendl (auch Ingrid Turkovic-Wendl, österreichische Eiskunstläuferin, Europameisterin 1956, Bronzemedaillengewinnerin bei den olympischen Winterspielen 1956, später auch Fernsehmoderatorin und Abgeordnete des österreichischen Nationalrats); Naheinstellung von applaudierenden Zuschauern; v. E. von Kür von Ingrid Wendl; Schwenk von applaudierenden Zuschauern; v. E. von Darbietung im Paarlauf von Liesel Ellend und Konrad Lienert (Österreich), darunter mit Hebefiguren

 

0:09:35

Beginn der Skilaufsaison auf dem Zugspitzplatt (18 m)

Bundesrepublik Deutschland (BRD); Bayern; Zugspitzplatt; Wintersport; Ski; Abfahrt:

Totale auf Piste mit Zuschauern; v. E. von Skiläufern auf der Strecke; v. E. von Stürzen; Naheinstellung von Kampfrichter mit Bergmütze mit Edelweiß-Abzeichen; v. E. von Läufern, darunter der Sieger Josef Rieder (Österreich, Slalom-Weltmeister 1958) mit Start-Nr. 21; Naheinstellung von Skiläuferin mit Kopftuch und Reporter mit Mikrofon; Naheinstellung von Josef Rieder

 

0:10:10

Ende

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram