Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1957/A 11

11 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1957

Kurzinhalt (Deutsch)

1. Blickpunkt: Besuch in einer Offiziersschule der NVA (Nationale Volksarmee) (49 m)

2. Sekunden der Woche: V. Konferenz der Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPG) im Klubhaus der Neptunwerft Rostock (14 m)

3. Athen: Proteststreik der Bevölkerung gegen britische Zypernpolitik (18 m)

Interessantes von hier und dort:

4. Santiago de Chile: Deutsche Artistik auf dem Schrägseil, Traber-Familie (13 m)

5. Duala/Afrika: Wettbewerb - der schnellste und geschickteste Kellner (11 m)

6. Berlin: Faschingsball der Studenten in der Berliner Hochschule für bildende und angewandte Künste (19 m)

Sport im Bild:

7. Eishockey-Weltmeisterschaften im Moskauer Lushniki-Sportpalast (25 m)

8. Hallenhandball: Mannschaft des Fachausschusses Groß-Berlin gegen Auswahl des Westberliner Handballverbandes (32 m)

9. Querfeldein-Rennen/Cyclo-Cross in Edelaere/Belgien: 8. Weltmeisterschaften (20 m)

10. Oberwiesenthal/Erzgebirge: DDR-Meisterschaften im Abfahrtslauf der Frauen (23 m)

11. Treffpunkt Leipzig: Bericht von der Frühjahrsmesse 1957 (56 m)

Filmstab

Kamera
  • Ewald Krause
  • Hans-Ulrich Männling
  • Gerhard Münch
  • Helmut Gerstmann
  • Rudolf Schemmel
  • Gustav Voigt
  • Günter Weschke (auch: Weschcke)
Schnitt
  • Charlotte Beck
Produktionsleitung
  • Hans Wegner
Redaktion
  • Helmut Schneider
Person, primär
  • Paul Gotthold Schwenk
  • Heinz Keßler
  • Waldemar Verner
  • Otto Grotewohl
  • Erich Mückenberger
  • Willi Stoph
  • Hans Reichelt
  • Herbert Warnke
  • Paul Scholz
  • Lars Gunnar Raldo (Spitzname: Lasse) Björn
  • Fredi (auch: Fredy) Pankonin
  • André Dufraisse
  • Hannelore Schmiedel
  • Traudel Gottstein
  • Otto Nuschke
  • Heinrich Rau
Person, sekundär
  • Wladimir Iljitsch Lenin
  • Werner Seelenbinder
  • Marguerite (genannt: Maggy) Rouff

Langinhalt

0:00:16

1. Besuch in einer Offiziersschule der NVA (Nationale Volksarmee) (49 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Tag der Nationalen Volksarmee (NVA); Jubiläum; Ehren- und Gedenktag zur Gründung der NVA aus der Kasernierten Volksarmee (KVP) am 1. März 1956; 1. März:

Insert: Blickpunkt

Arbeiterveteran Paul Schwenk (u. a. bis 1933 Abgeordneter der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) im preußischen Landtag, 1945 - 1947 stellv. Bürgermeister von Berlin) besucht eine Offiziersschule (Ohne Ortsangabe):

v. E. von Paul Schwenk redend (stumm) umringt von Offiziersschülern in Uniform mit Buchstaben „S“ auf Schulterklappe;

 

Ost-Berlin-Mitte; Friedrichstraße; Metropoltheater im Admiralspalast; Festveranstaltung zum Tag der Nationalen Volksarmee; 28. Februar:

Halbtotale auf Ehrenloge mit (v.l.n.r.) Generalmajor/Generaloberst Heinz Keßler (stellv. Verteidigungsminister, Chef der Luftstreitkräfte) in Uniform, Vizeadmiral Waldemar Verner (Chef der Volksmarine) in Uniform, Otto Grotewohl (Ministerpräsident) und Erich Mückenberger (Kandidat des Politbüros der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED);

Totale auf Bühne mit Rednerpult, Orchester der NVA in Uniform und Dekoration mit NVA-Wappen sowie Losung; Totale von oben auf Gäste im Parkett, größtenteils in Uniform; Totale auf Teil der Bühne (wie zuvor), am Rednerpult Willi Stoph (stumm) in Uniform; Naheinstellung von Redner Willi Stoph (OT: „Unsere Volksarmee ist bereits heute eine Kraft, mit der man rechnen muss.“), dazwischen v. E. von Einheiten der NVA während einer Militärübung, darunter:

Totale auf fahrende Panzer T-34; Totale von Kanone/Geschütz unter Tarnnetz; Halbtotale vom Nachladen der Kanone; Halbtotale von zwei Infanteristen, durch waldiges Gelände rennend; Halbtotale von Offizier/Ausbilder, Soldaten mit umgeschnallten Reißbrettern während Ausbildung unterrichtend; v. E. von Schiffen der Volksmarine während Flottenparade, darunter mit an Reling angetretenen Matrosen, alles unterlegt mit OT Rede Willi Stophs über Ausbildungsstand der NVA und „zutiefst nationalen Charakter“ der NVA und Verbundenheit zum werktätigen Volk und Treue zur Arbeiter und Bauernmacht; Totale auf applaudierende Gäste im Parkett

 

Land Brandenburg; Ohne Ortsangabe; Kaserne der 1. Mechanisierten Division; Tag der offenen Tür:

Halbnaheinstellung von Offizier, von Zivilist Blumen entgegennehmend, umgeben von applaudierenden Zivilisten und Offizieren; Schwenk über Freigelände mit zahlreichen Besuchern, Panzer T-34 und Kanonen betrachtend; Naheinstellung von Kindern und Jugendlichen auf Panzerturm, mit Junge (ca. 14. Jahre) durch Luke steigend; Naheinstellung von Unteroffizier, Besuchern, darunter in Uniform der Betriebskampfgruppen, Kanone erklärend; v. E. von Soldat, Besuchern Maschinengewehr erklärend; v. E. von Besuchern, größtenteils Kinder und Jugendliche, unter Anleitung eines Soldaten Flak-Kanone bedienend; Schwenk über zahlreiche Besucher und Soldaten, im Hintergrund Zelte; Halbnaheinstellung von Koch in weißer Kleidung und mit Kochmütze, aus Gulaschkanone Suppe schöpfend und austeilend

 

0:01:58

2. V. Konferenz der Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPG) im Klubhaus der Neptunwerft Rostock (14 m)

Insert: Sekunden der Woche

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Mecklenburg-Vorpommern; Rostock; Volkseigener Betrieb (VEB) Schiffswerft Neptun; Klubhaus; V. LPG-Konferenz (V. Konferenz der Vorsitzenden und Aktivisten der Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPG); 26. - 28. Februar:

Totale auf mit schwarz-rot-goldenen Fahnen geschmücktes Rostocker Rathaus;

Halbtotale auf Klubhaus mit eintreffenden Delegierten, über dem Eingang Schild „V. Konferenz der Vorsitzenden und Aktivisten der LPG“;

Totale auf Präsidium mit Emblem/Logo „LPG V. Konferenz“; v. E. von Delegierten und Gästen, darunter mit Kopfhörern, im Präsidium; Naheinstellung vom Redner (stumm) Hans Reichelt (Minister für Land- und Forstwirtschaft); Naheinstellung von Herbert Warnke (Vorsitzender des Freien Deutschen Gewerkschaftsbunds (FDGB); Naheinstellung von Paul Scholz (stellv. Ministerpräsident, Vorsitzender des Zentralen Beirats für LPG beim Ministerrat); v. E. von applaudierenden Delegierten, Kommentar: „Die Konferenz bewies die Überlegenheit sozialistischer Großproduktion in der LPG gegenüber der bäuerlichen Einzelwirtschaft.“

 

0:02:29

3. Proteststreik der Bevölkerung gegen britische Zypernpolitik (18 m)

Griechenland; Athen; Proteststreik gegen die britische Politik in Zypern und für Anschluss Zyperns an Griechenland:

Insert: Athen

v. E. von leeren Straßen sowie Straßen mit stillstehenden Autos und Demonstranten, dazwischen Totale von Haus im Rohbau mit stillstehenden Bauarbeitern

 

Zypern; Unabhängigkeitskampf:

Totale auf Straße mit britischen Soldaten an Kontrollpunkt, darunter mit Panzerfahrzeug; v. E. von britischen Patrouillen in Dorf

 

0:03:08

4. Santiago de Chile: Deutsche Artistik auf dem Schrägseil, Traber-Familie (13 m)

Insert: Interessantes von hier und dort

Südamerika; Chile; Santiago de Chile; Plaza de la Constitucion; Hochseilartistik; Auftritt der Hochseilartisten der Traber-Familie:

v. E. von Darbietung auf dem Schrägseil, teils mit Präsidentenpalast La Moneda im Hintergrund, darunter mit Partnerin am Trapez turnend und mit verbundenen Augen rückwärtsgehend, dazwischen v. E. von Zuschauern

 

0:03:36

5. Duala/Afrika: Wettbewerb - der schnellste und geschickteste Kellner (11 m)

Afrika; Kamerun; Douala; Duala; Kellner-Wettlauf:

v. E. von Kellnern mit Startnummern, Tablett mit Flasche und Gläsern tragend, beim Wettlauf über 8 Kilometer, darunter mit Zuschauern/Schaulustigen, Passanten und Radfahrern im Hintergrund, unterlegt mit humorigem Kommentar

 

0:03:59

6. Berlin: Faschingsball der Studenten in der Berliner Hochschule für bildende und angewandte Künste (19 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Weißensee; Hochschule für bildende und angewandte Künste (ab 1969 Kunsthochschule Berlin, seit 1990 Kunsthochschule Berlin-Weißensee); Karneval; Faschingsball der Studierenden:

Insert: Faschingstrubel

v. E. von tanzenden Studenten in Kostümen, darunter Nahaufnahmen von kurzem Rock und von Dekolleté einer tanzenden Studentin, dazwischen v. E. von Dekoration, darunter mit gemalten Augen, Spiegelfolie und Schriftzug „speculum“

 

0:04:39

7. Eishockey-Weltmeisterschaften im Moskauer Lushniki-Sportpalast (25 m)

Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Moskau; Sportpalast Luschniki (auch: Lenin-Sportpalast); Eishockey-Weltmeisterschaft; erstes Spiel zwischen der Mannschaft der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) und Schweden; 24. Februar:

Insert: Sport im Bild

Schwenk von Eröffnungszeremonie mit aufgestellten Mannschaften jeweils mit Fahnenträger und Schild mit Landesnamen; Totale auf Zuschauer;

v. E. vom Spielverlauf zwischen Schweden (Weltmeister 1957, in Trikots mit drei Kronen) und der DDR, unterlegt mit Kommentar über Überlegenheit der Schweden, die von DDR-Mannschaft nicht zu gefährden war, namentlich genannt Lars Björn (genannt Lasse Björn, Schweden) mit Tor zum 11:1 Endstand, dazwischen Halbtotale von Zuschauern

 

0:05:32

8. Hallenhandball: Mannschaft des Fachausschusses Groß-Berlin gegen Auswahl des Westberliner Handballverbandes (32 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Prenzlauer Berg; Werner-Seelenbinder-Halle; Sport; Hallenhandball; Testspiel zwischen Auswahl des Ost-Berliner (Fachausschuss Handball Groß-Berlin) und des West-Berliner Handballverbandes:

v. E. von vor Spielbeginn auf Spielfeld aufgestellte Mannschaften und Schiedsrichter;

v. E. vom Spielverlauf auf Handballfeld im Innenraum der Radrennbahn, mit Bandenwerbung für „Sport-Echo“, „Sport im Bild“ und „Radsport-Woche“, die Ost-Berliner Auswahl (Kommentar: „Die Spieler des demokratischen Sektors“) in dunklen, die West-Berliner in gestreiften Trikots, unterlegt mit Kommentar über spannendes Spiel, technisch versierte West-Berliner, zweckmäßige und kämpferische Spielweise der Ost-Berliner und knappen 14:13 Sieg der West-Berliner Auswahl, namentlich genannt Fredi Pankonin (Torwart der West-Berliner Auswahl), dazwischen v. E. von teils jubelnden und gestikulierenden Zuschauern, darunter in Uniform

 

0:06:42

9. Querfeldein-Rennen/Cyclo-Cross in Edelaere/Belgien: 8. Weltmeisterschaften (20 m)

Belgien; Edelare; Sport; Radrennen; Querfeldein-Rennen; Cyclocross-Weltmeisterschaft; 23. Februar:

v. E. vom Rennverlauf auf von starken Regenfällen durchweichter Strecke, teils mit getragenen Fahrrädern und mit Sturz, dazwischen Halbtotale von im Schlamm steckengebliebenen Journalisten, einander helfend und v. E. von Zuschauern, unterlegt mit teils humorigem Kommentar und Information über vierten Weltmeistertitel infolge von André Dufraisse (Frankreich, insgesamt fünf Mal hintereinander Weltmeister); Naheinstellung von vollkommen mit Schlamm bespritztem Sieger und Weltmeister André Dufraisse bei Interview (stumm) nach dem Rennen

 

0:07:23

10. Oberwiesenthal/Erzgebirge: DDR-Meisterschaften im Abfahrtslauf der Frauen (23 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Oberwiesenthal; Fichtelberg; Wintersport; Ski Alpin; Abfahrtslauf; DDR-Meisterschaften der Frauen:

Totale auf Oberwiesenthal; Blick aus abwärts fahrender Kabine der Fichtelberg-Schwebebahn; Halbtotale auf Teilnehmerinnen vor dem Start, im Hintergrund das Fichtelberghaus; Schwenk vom Start der Skirennläuferin mit Start-Nr. 41;

Schwenk vom Start von Hannelore Schmiedel (später: Hannelore Riedel, Dynamo Oberwiesenthal, insgesamt 19 DDR-Meistertitel im alpinen Skisport) mit Start-Nr. 42; Schwenk vom Start von Traudel Gottstein (DDR-Meisterin 1957) mit Start-Nr. 46; Halbtotale von Zuschauern, darunter Kindern, auf Skiern, mit Fichtelberghaus im Hintergrund; v. E. von Hannelore Schmiedel beim Abfahrtslauf; Naheinstellung von Zuschauern, darunter mit Aufnäher mit olympischen Ringen und schwarz-rot-goldener Fahne auf der Jacke; v. E. von Traudel Gottstein beim Abfahrtslauf; Halbnaheinstellung von Zuschauern, darunter mit Zigarette; Naheinstellung von Traudel Gottstein

 

0:08:08

11. Bericht von der Frühjahrsmesse 1957 (56 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Leipzig; Frühjahrsmesse; 3. – 14. März:

Insert: Treffpunkt Leipzig

verschiedene Stadtansichten mit Besuchermassen, u. a. Hauptbahnhof und beflaggtes Ring-Messehaus, Menschenmassen strömen durch Messeeingang;

Schwenk über Freigelände der Technischen Messe mit ausgestelltem erstem in der der DDR gebauten Flugzeug Il-14P (Lizenzbau eines sowjetischen Flugzeugs von Iljuschin), unterlegt mit Kommentar über Aussteller, Käufer und Besucher aus 40 Staaten, darunter erstmals aus Syrien, Japan und Bolivien;

v. E. von Präsentation eines modernen Turmdrehkranes vom Volkseigenen Betrieb (VEB) Kranbau Eberswalde (Land Brandenburg/DDR), dazwischen Naheinstellung von Besuchern;

Totale auf Eingang zu Pavillon mit Schriftzug „Frankreich“;

v. E. von Präsentation von Parfümerien, z. B. Marke „Maggy Rouff“ und Vorführung in Flacons mit Spray-Ballon;

v. E. von Vorführung einer Unterdruckkammer zur Feststellung der Reaktion des Organismus auf verschiedene Luft und Strahlenverhältnisse mit zwei Frauen;

v. E. von Präsentation eines beweglichen Bestrahlungsgeräts vom VEB Transformatoren- und Röntgenwerk Dresden (Sachsen/DDR), dazwischen v. E. und Naheinstellung vom Rundgang mit Otto Nuschke (stellv. Ministerpräsident, Vorsitzender des Deutschen Volksrates, Vorsitzender der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands (CDU) Ost);

verschiedene Naheinstellungen von Besuchern beim Rundgang im Pavillon des Industrieverbands Fahrzeugbau (IFA), dazwischen Naheinstellung von Motorrad MZ ES 250 vom VEB Motorradbau Zschopau (Sachsen/DDR) mit Seitenwagen; v. E. von Präsentation eines Schnittmodells der MZ ES 175 auf Rollenstand zur Demonstration der Funktionsweise der Vollfederung;

Halbtotale von PKW Wartburg 311/5 Camping mit geöffnetem Faltdach; Naheinstellung von Besucherin, auf Liegefläche im Wartburg 311 Camping liegend; Halbnaheinstellung von PKW/Sportwagen Wartburg 313;

v. E. von Rundgang von Otto Grotewohl (Ministerpräsident), Heinrich Rau (Minister für Außenhandel und Innerdeutschen Handel, Mitglied des Politbüros sowie stellvertretender Vorsitzender des Ministerrates) mit Delegation durch Pavillon der Sowjetunion (UdSSR), darunter mit Besichtigung des neuen PKW GAZ M-21 Wolga, darunter Naheinstellung von Motorhaube mit Stern

 

0:10:14

Ende

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram