Der Augenzeuge 1957/A 17
11 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1957
Kurzinhalt (Deutsch)
1. Die Preise klettern: Brot-Preiserhöhung in Westdeutschland (34 m)
2. Mannheimer Nationaltheater - Wiedereröffnung mit Schillers "Die Räuber", Regie: Erwin Piscator (26 m)
3. Sekunden der Woche: Millionen-Arbeiterstreik in England (23 m)
4. Mehr Kali für mehr Zucker: Besuch der Mitglieder der LPG Dietlas/Rhön im Kombinat "Ernst Thälmann" Merkern
5. Bei den Sorben: Kinder werden in der sorbischen Sprache unterrichtet, Trachten (27 m)
Sport im Bild (85 m):
6. Leipzig: Saisonvorbereitung unserer Leichtathleten (28 m)
7. Polen: Kufenflugzeug in der Hohen Tatra, Fallschirmspringen (19 m)
8. Ruhpolding: Skimarathon-Abschluss der diesjährigen Saison (18 m)
9. Berlin: Hallenhandball-Länderkampf Dänemark - DDR 18 : 13 (30 m)
10. Berlin: Waldlaufmeisterschaften unserer Leichtathleten in der Schönholzer Heide (17 m)
11. Das Neueste: Bedeutende Erfindungen gehen ab 1. April in die Serienproduktion: Spiegelentzerrer Typ 57 - "Spie-En-Ze"
Filmstab
- Kamera
-
- Ewald Krause
- Hans-Ulrich Männling
- Gerhard Münch
- Helmut Gerstmann
- Rudolf Schemmel
- Gustav Voigt
- Günter Weschke (auch: Weschcke)
- Schnitt
-
- Charlotte Beck
- Produktionsleitung
-
- Hans Wegner
- Redaktion
-
- Helmut Schneider
- Person, primär
-
- Ludwig Erhard
- Konrad Hermann Joseph Adenauer
- Karl-Heinz Bauersfeld
- Doris Müller
- Johanna Lüttge
- Günter Havenstein
- Bruno Bartholome
- Person, sekundär
-
- Johann Wolfgang von Goethe
- Friedrich Schiller
- Erwin Piscator
- Ernst Thälmann
- Werner Seelenbinder
Langinhalt
0:00:16
1. Brot-Preiserhöhung in Westdeutschland (34 m)
Bundesrepublik Deutschland (BRD); verschiedene Orte; Preissteigerungen u. a. bei Brot und Brötchen:
Insert: Die Preise klettern
Totale von dichtem Autoverkehr in der Hamburger Mönckebergstraße;
Halbtotale von zahlreichen Passanten in Einkaufsstraße; v. E. von Schaufenster einer Bäckerei; Naheinstellung von Auslage mit Brot, Brötchen und Torten sowie Preisschildern „Weißbrot 25 Pfennig“ und „Rundstücke Stück 7 Pfennig“ jeweils mit altem Pfennigzeichen;
Nordrhein-Westfalen (NRW); Bonn:
Naheinstellung von Schild „Bundesminister für Wirtschaft“;
Halbnaheinstellung vom telefonierenden Ludwig Ehrhardt (Wirtschaftsminister der BRD) neben Globus; Naheinstellung auf geöffnete Zigarrenkiste mit Markenname „Principe de la paz“;
Naheinstellung von Bucheinband „Ludwig Erhard – Wohlstand für Alle“;
Naheinstellungen auf Zeitungsausschnitte mit Überschriften, darunter „Der Brotpreis wird erhöht – Kompromiß zwischen der Bundesregierung und den Bäckern“, „Preispolitik im Schatten der Wahl“, „HHA-Tariferhöhung“ (Hamburger Hochbahn (HHA), „Die Preislawine rollt weiter“, „Unterschiedlicher Anstieg der Lebenshaltungskosten“, „1 Milliarde Dividenden“, „Das Dividendenklima hat sich gebessert – Banken gehen voran“, „Wirtschafts-Barometer – Börse freundlich“, „Dankbare Vereinsbank-Aktionäre“ und „Commerzbank-Bankverein schlägt 12 Prozent vor“, dazwischen Naheinstellungen von Ludwig Erhardt bei Rede (OT), unterlegt mit Ludwig Erhardt (OT) über Bestreben nach stetigem Wachstum und Anerkennung der Hochkonjunktur als Normallage; Naheinstellung von Ludwig Erhardt bei Rede (OT);
Schwenk mit Passantinnen auf Einkaufsstraße; Schwenk über Schaufensterauslage einer Bäckerei; verschiedene Naheinstellungen von Händen, Münzen aus Portemonnaies nehmend, Kommentar: „Mit schwer verdienten Groschen soll die Aufrüstung nach dem Prinzip ‚Kanonen statt Brot‘ finanziert werden. Den Groschen muss man öfter umdrehen.“;
v. E. von Händedruck zwischen Konrad Adenauer (Bundeskanzler der BRD) und Ludwig Erhardt, darunter Naheinstellung, Kommentar: „Die Westmark hat verschiedene Seiten. Ein Händedruck im Namen derjenigen, die daran verdienen.“
0:01:27
2. Mannheimer Nationaltheater - Wiedereröffnung mit Schillers "Die Räuber", Regie: Erwin Piscator (26 m)
Bundesrepublik Deutschland (BRD); Baden-Württemberg; Mannheim; Goetheplatz; Kultur; Eröffnung/Einweihung des neuen Nationaltheaters (Neubau) mit Friedrich Schillers „Die Räuber“ im Kleinen Haus (Schauspielhaus), Inszenierung/Regie: Erwin Piscator; 13. Januar:
Insert: Die Räuber
Halbtotale von Darsteller des Franz Moor mit Monolog aus 2. Akt, 2. Szene (OT);
v. E. aus 2. Akt, 3. Szene in aufwendigem Bühnenbild, darunter Naheinstellung von Schauspieler in der Rolle des Roller, teils unterlegt mit Kommentar über Uraufführung des Stücks in Mannheim 1782 und umstrittene Inszenierung Erwin Piscators (teils OT), dazwischen Totale auf Zuschauer; Totale auf Schauspieler auf Bühne und Zuschauer mit Schlussapplaus
0:02:23
3. Millionen-Arbeiterstreik in England (23 m)
Großbritannien (GB); England; Hafenstadt Birkenhead; Streik:
Insert: Sekunden der Woche
v. E. von stillliegenden Werften mit Schiffen, darunter mit Schriftzug „Cammell, Laird & Co. Shipbuilders & Engineers Ltd. – Ship Repairers 7 Dry Docks“ auf Werfthalle; v. E. von streikenden Arbeitern vor Gewerkschaftsbüros, dazwischen Naheinstellungen auf Schriftzüge “National Union of General & Municipal Workers – Liverpool, North Wales District” und „The Transport & General Workers Union“; Schwenk auf Tor der Werft „Cammell, Laird & Co.“, unterlegt mit Kommentar über Beginn der Streiks in den Häfen und 3 Millionen Arbeiter anderer Branchen, die sich Forderungen der Hafenarbeiter anschlossen; Totale auf Frachtschiff im Trockendock
0:03:11
4. Mehr Kali für mehr Zucker: Besuch der Mitglieder der LPG Dietlas/Rhön im Kombinat "Ernst Thälmann" Merkern
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Thüringen; Merkers; Bergbau; Kali; Düngemittelproduktion; Mitglieder der Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft (LPG) Dietlas (Thüringen) besuchen Kalibergwerk „Ernst Thälmann“ in Merkers:
Insert: Kali und Zucker
Halbtotale auf Eingangstor des Kaliwerks mit Schriftzug „‚Ernst Thälmann‘ – Glück Auf“ und Schwenk auf Arbeiter vor Tafel/Wandzeitung mit Überschrift „Unsere Planerfüllung“; v. E. von LPG-Mitgliedern und Kumpeln mit Helmen beim Einsteigen in Förderkorb und Fahrt in den Grubenschacht; Halbtotale von offenem LKW mit Kumpeln bei Fahrt durch Schacht; Totale auf Kumpel und Grubenbahn/Hunt unter Tage; v. E. von Kumpel bei der Arbeit mit Bohrhammer und im Gespräch (stumm) mit LPG-Mitgliedern; Naheinstellung von Hand, Kalisalz zerbröselnd, Kommentar: „Die Qualität der gewonnenen Düngemittel ist gut – nun liegt es in der Hand unserer Bauern, durch richtige Pflege die Erträge der Zuckerrübenfelder zu steigern.“;
Thüringen; Dietlas; LPG:
Naheinstellung von Hand eines LPG-Bauern, Kalidünger greifend; v. E. von älterem LPG-Bauer, von Hand Feld mit Kalidünger düngend
0:03:59
5. Kinder werden in der sorbischen Sprache unterrichtet, Trachten (27 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Oberlausitz; Rohne (sorbisch: Rowno, seit 1995 Ortsteil von Schleife/Slepo); Bildung; Schule; Unterricht in sorbischer Sprache:
Insert: Bei den Sorben
Totale auf Landstraße mit zwei Mädchen in Schleifer Tracht und Junge, alle mit Schulranzen, an zweisprachigem Ortsschild „Rohne Kreis Weißwasser – Rowno Wokres Bela Woda“ vorbeigehend; v. E. von Kindern mit Schulranzen, teils in Tracht, durch Dorfstraße und in Schule gehend;
Totale auf Lehrer vor Klasse, teils unterlegt mit Kommentar über 100 Grundschulen, in denen Deutsch und Sorbisch unterrichtet wird, teils Lehrer Sorbisch sprechend (OT); v. E. von Mädchen in Tracht, auf Sorbisch und Deutsch Text über Bautzen vorlesend (OT); Halbnaheinstellung von Aufgabe stellendem Lehrer (OT Sorbisch) und Schwenk über sich meldende Kinder
0:04:56
6. Leipzig: Saisonvorbereitung unserer Leichtathleten (28 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Leipzig; Sport; Leichtathletik; Wintertraining der Sportler an der Deutschen Hochschule für Körperkultur (DHfK):
Insert: Sport im Bild
v. E. von Sportlern, teils mit Schriftzug „DHfK“ auf dem Pullover, zu Trainingszwecken mit Axt gegen Holzgestell schlagend; Schwenk über Feld mit Sportlerinnen, darunter Speerwerferinnen beim Training, im Hintergrund große Holzwand mit rechteckigen, von „1“ bis „9“ nummerierten Feldern;
Naheinstellung von Trainer Karl-Heinz Bauersfeld mit Schiebermütze und Handschuhen; Halbtotale von Doris Müller (ab 1962 Doris Lorenz, Diskuswerferin, DDR-Meisterin 1957, Vize-Europameisterin 1962) beim Training im Kugelstoßen vor Holzwand, neben ihr Karl-Heinz Bauersfeld und Schwenk auf Johanna Lüttge (Kugelstoßerin, DDR-Meisterin 1957) beim Training mit Baumstamm;
v. E. von Wurfübungen in Netz in der Sporthalle, darunter Naheinstellung von Speeren mit spezieller Spitze; v. E. von Doris Müller beim Training in der Sporthalle mit Karl-Heinz Bauersfeld; Halbtotale von ins Fangnetz fliegendem Diskus
0:05:56
7. Polen: Kufenflugzeug in der Hohen Tatra, Fallschirmspringen (19 m)
Volksrepublik (VR) Polen; Hohe Tatra; Sport; Winter; Fallschirmspringen:
Halbtotale vom Flugzeug (Doppeldecker Polikarpow Po-2) auf schneebedecktem Flugfeld; v. E. von Fallschirmspringer bei Flugvorbereitung; Naheinstellung von laufendem Motor/Triebwerk; Schwenk mit startendem Doppeldecker Po-2 mit Kufen als Fahrwerk; verschiedene Flugaufnahmen von Gipfeln der Hohen Tatra; Totale von Flugzeug in der Luft mit aus Cockpit kletterndem Fallschirmspringer; Schwenk mit Sprung des Fallschirmspringers; Totale auf landenden Fallschirmspringer in schneebedeckter Landschaft, unterlegt mit Kommentar über freiwilligen Einsatz der Fallschirmspringer für die Bergwacht
0:06:36
8. Ruhpolding: Skimarathon-Abschluss der diesjährigen Saison (18 m)
Bundesrepublik Deutschland (BRD); Bayern; Ruhpolding; Rauschberg; Wintersport; Skiabfahrtslauf; Internationaler Rauschberglauf; 10. März:
Schwenk mit Skifahrern, auf schmaler Piste aus aufgeschüttetem Schnee durch schneefreie Landschaft fahrend, im Hintergrund Zuschauer; v. E. von Skiläufern, mit geschulterten Skiern durch schneefreie Landschaft rennend; Schwenk mit Skiläufern, mit geschulterten Skiern rennend, im Hintergrund Gipfelkreuz;
v. E. von Skifahrern, mit auf den Rücken geschnallten Skiern steile Bergwand erkletternd, dazwischen Kamerafahrt mit Seilbahn; Naheinstellung von Zuschauern am Gipfel des Rauschberges;
Schwenk mit Skifahrern bei der Abfahrt (18 km) vom Berg; Halbtotale von applaudierenden Zuschauern; Totale von Skifahrern, auf schmaler Piste aus aufgeschüttetem Schnee durch schneefreie Landschaft fahrend; Halbtotale vom Zieleinlauf der Mannschaft mit der Start-Nr. 17; Halbnaheinstellung von Dreier-Mannschaft mit der Start-Nr. 17, Glückwünsche entgegennehmend
0:07:14
9. Berlin: Hallenhandball-Länderkampf Dänemark - DDR 18 : 13 (30 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Prenzlauer Berg; Werner-Seelenbinder-Halle; Sport; Handball; Länderspiel der Männer Dänemark-DDR; 20. März:
v. E. vom Spielverlauf zwischen Dänemark und der DDR-Mannschaft mit (namentlich genannt) Torwart Mortensen (Dänemark), dazwischen v. E. von Zuschauern, unterlegt mit Kommentar über absolute Weltklasse der Dänen, vergeblichen Versuch der DDR-Mannschaft, das Endergebnis erträglicher zu gestalten und Endstand von 18:13 für Dänemark
0:08:16
10. Berlin: Waldlaufmeisterschaften unserer Leichtathleten in der Schönholzer Heide (17 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Pankow; Niederschönhausen; Volkspark Schönholzer Heide; Sport; Leichtathletik; Waldlauf (Crosslauf, Querfeldeinlauf); Berliner Waldlauf-Meisterschaften; Meisterschafts-Laufes der Männer über 6,7 km, 24. März:
Schwenk über an der Startlinie unter Banner „Start“ mit Sportleistungsabzeichen (Sportabzeichen) der DDR; Naheinstellung von Günter Havenstein (Armeesportklub (ASK) Vorwärts Berlin, mehrfacher DDR-Meister, Olympiateilnehmer 1960) mit Start-Nr.: 216 an der Startlinie; Naheinstellung vom Läufer Braunschweig an der Startlinie mit Start-Nr.: 131 und Logo/Emblem des Sportclub (SC) Dynamo Berlin auf dem Trikot; Schwenk mit Läufern beim Start; Halbtotale von jugendlichen Zuschauern;
langer Schwenk mit Läufern mit Günter Havenstein an der Spitze; Halbtotale auf Zuschauer, darunter mit Fotoapparat; langer Schwenk mit Spitzengruppe mit Günter Havenstein, Braunschweig und Bruno Bartholome (ASK Vorwärts Berlin); v. E. von Günter Havenstein auf der Strecke mit klarer Führung und beim Zieleinlauf als Sieger; Halbtotale auf Zuschauer am Ziel; Naheinstellung von Günter Havenstein, Glückwünsche eines anderen Läufers entgegennehmend
0:08:53
11. Bedeutende Erfindungen gehen ab 1. April in die Serienproduktion: Spiegelentzerrer Typ 57 - "Spie-En-Ze"
Deutsche Demokratische Republik (DDR); ohne Ortsangabe; Neue Produkte; Aprilscherz; Humor:
Insert: Das Neueste
Naheinstellung von Mann mit Bartstoppeln, sich am Kinn kratzend und in Zerrspiegel betrachtend, unterlegt mit humorigem Kommentar: „Spiegel, in denen man sich nur verzerrt wiedererkennt, sind oft Ursache blutiger Unfälle beim Rasieren.“;
verschiedene Naheinstellungen vom Löten, Feilen und Schleifen, unterlegt mit humorigem Kommentar über Konstruktion des „Spiegel-Entzerrer Typ 57“, genannt „Spie-En-Ze“ durch ungelernten Autoschlosser;
Naheinstellung von auf den Rücken geschnallter Apparatur, durch Schlauch mit „hochempfindlicher, verstellbarer Optik“, bestehend unter anderem aus Film-Bobbys;
v. E. von Mann mit „Spie-En-Ze“ sich in Spiegel betrachtend und Schwenk auf an Apparatur angeklebtes Papierschild „Weltmarkt-Qualität“, unterlegt mit humorigem Kommentar: „Wie verlautet, soll zu jedem Spiegel schlechter Qualität ab 1. April ein ‚Spie-En-Ze‘ gratis geliefert werden.;
v. E. von Hausfrau, mit verschiedenen Hilfsmitteln versuchend, Konservenglas zu öffnen; v. E. von „vollautomatischer Universal-Konserven-Öffnungsmaschine“, ganzen Küchentisch einnehmend, und Hausfrau, Konservenglas auf die Maschine (Konservenöffner) stellend und mit Hebel in Gang setzend; v. E. von Konservenglas im Inneren der Maschine mit verschiedenen sich bewegenden Gerätschaften, unterlegt mit humorigem Kommentar: „Er öffnet Büchsen, Gläser, Flaschen der verschiedensten Größen und Formen bis zum Marmeladeneimer! Ein Blick ins Innere des einfachen kleinen Apparats, der in keinem Haushalt fehlen sollte.“; Naheinstellung von Hausfrau, aus der Maschine erscheinendes Konservenglas mühelos öffnend und in die Kamera zwinkernd, unterlegt mit humorigem Kommentar: „Die ‚Uni-Kon-Öff-Ma‘ – der Traum der modernen Hausfrau!“
0:10:21
Ende