Der Augenzeuge 1957/A 23
11 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1957
Kurzinhalt (Deutsch)
1. Um viele Schritte weiter: Bekämpfung der Tuberkulose in der neu entstandenen Lungenheilstädte Bad Berka (27 m)
2. Auf Friedenswacht: Nationale Volksarmee bei Gefechtsübungen, Amphibienmannschaftswagen beim Überqueren eines Flusses (30 m)
3. Zwischen Oder und Spree: Beladung der Schiffe im größten Binnenumschlaghafen der DDR in Königs Wusterhausen (37 m)
4. Geflügel: Tragikomische Rückkehr von über die innerdeutsche Grenze "geflüchteten" Gänsen in Ihr heimatliches Dorf (19 m)
Sekunden der Woche:
5. Maurice Thorez und Marcel Cochin auf der Buchverkaufsausstellung der "L'Humanité" in Paris (14 m)
6. Sowjetischer Botschafter Smirnow besucht die Hansestadt Hamburg (14 m)
7. Osterspaziergang:
Frühlingsspaziergang durch den Tierpark Berlin-Friedrichsfelde (22 m)
Drei kleine Bären im Leipziger Zoo (19 m)
Sport im Bild (60 m):
8. Walter-Ulbricht-Stadion Berlin: Sportler der UdSSR zu Besuch, der sowjetische Olympiasieger Tschukarin führte den Anstoß des DDR-Liga-Punktspiels Dynamo Berlin - Motor Dessau 5 : 0
9. Ungarische Radsportler bereiten sich auf die Friedensfahrt Prag - Berlin - Warschau vor
10. Internationaler Querfeldeinlauf Country-Cross in Belgien
11. Waldlauf: DDR-Meisterschaften bei Ilmenau, Lauf der Frauen, Lauf der Männer
Filmstab
- Kamera
-
- Ewald Krause
- Hans-Ulrich Männling
- Gerhard Münch
- Helmut Gerstmann
- Rudolf Schemmel
- Gustav Voigt
- Günter Weschke (auch: Weschcke)
- Schnitt
-
- Charlotte Beck
- Produktionsleitung
-
- Willi Müller
- Redaktion
-
- Helmut Schneider
- Person, primär
-
- Adolf Tegtmeier
- Maurice Thorez
- Marcel Cachin
- Andrei Andrejewitsch Smirnow
- Ernst Plate
- Wiktor Tschukarin
- Boris Anfijanowitsch Schachlin (auch: Schaklin)
- Lidija Gawrilowna Iwanowa (geb. Kalinina)
- Johannes Matzen
- Frank Dennis Sando
- Basil Heatley
- Frederick (genannt: Fred) Norris
- Ursula (Spitzname: Ulla) Donath (geb. Jurewitz)
- Elli Sudrow
- Friedrich Janke
- Günter Havenstein
- Klaus Porbadnik
- Gerhard Hönicke
- Gerhard Mitzschke
- Person, sekundär
-
- P. Gresse
- Hans Speidel
- Karl Marx
- Friedrich Engels
- Alfred Brehm
- Walter Ulbricht
Langinhalt
0:00:16
1. Bekämpfung der Tuberkulose in der neu entstandenen Lungenheilstädte Bad Berka (27 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Thüringen; Bad Berka; Gesundheitswesen; Luftkur; Fertigstellung der Zentralklinik Bad Berka als Lungenheilstätte zur Bekämpfung der Tuberkulose (Tbc):
Insert: Um viele Schritte weiter
Verschiedene Außenansichten von Zentralklinik Bad Berka;
v. E. von Mitarbeiterin/Medizinisch-technischer Assistentin (MTA) in Labor am Mikroskop; Halbtotale von Patient unter Röntgenapparat liegend; Halbtotale auf Mitarbeiter an einem Gerät; Totale in Operationssaal mit Krankenschwestern; v. E. von Patientinnen, darunter strickend und untersucht von Krankenschwester in Krankenzimmer mit geöffnetem großen, bodentiefen Fenster;
v. E. von Visite des Klinikleiters Adolf Tegtmeier (Leiter der Lungenheilanstalt seit 1934, verantwortlich für den Neubau der Zentralklinik), darunter beim Betrachten von Röntgenaufnahmen von Lungen; Schwenk über Röntgenschirm mit zahlreichen Röntgenaufnahmen von Lungen auf Adolf Tegtmeier im Gespräch (stumm) mit weiteren Medizinern; Schwenk durch fensterlosen Saal mit zahlreichen Patienten zur Luftkur auf Liegestühlen in Decken gehüllt
0:01:14
2. Nationale Volksarmee bei Gefechtsübungen, Amphibienmannschaftswagen beim Überqueren eines Flusses (30 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); ohne Ortsangabe; Nationale Volksarmee (NVA); Manöver:
Insert: Auf Friedenswacht
Naheinstellung von drei NVA-Soldaten mit Stahlhelmen sowjetischer Bauart, Maschinenpistole PPSch-41 sowie durch Fernglas schauend und Anweisungen gebend (stumm); Totale von Explosionen/Granateinschlägen auf Feld; v. E. von NVA-Soldaten, Tarnnetze von Amphibienfahrzeugen BAW entfernend und in Fahrzeuge einsteigend; Halbnaheinstellung von zwei Soldaten, Windschutzscheibe umklappend; Totale von Amphibienfahrzeugen auf Waldweg; Totale von fahrenden Amphibienfahrzeugen (im Profil); v. E. von Amphibienfahrzeugen beim Überqueren eines Gewässers, dazwischen Naheinstellung von Soldat, durch Fernglas schauend; v. E. von Soldaten mit Maschinenpistolen PPSch-41, von Amphibienfahrzeug abspringend, unterlegt mit Marschmusik
0:02:16
3. Beladung der Schiffe im größten Binnenumschlaghafen der DDR in Königs Wusterhausen (37 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Land Brandenburg; Königs Wusterhausen; Ost-Berlin-Köpenick; Binnenschifffahrt; Hafen; Verladung und Transport von Kohle:
Insert: Zwischen Oder und Spree
Naheinstellung vom Ruder eines Lastkahns, im Hintergrund Dampflokomotive; Totale auf Hafenbecken mit Lastkähnen; v. E. von Entladung eines Eisenbahnwaggons mit Braunkohlenbriketts in Lastkahn mittels Kippanlage, darunter Naheinstellung von Steuerpult und Schild „Stahlbau – P. Gresse & Co. – Kranbau – Lutherstadt Wittenberg“ mit technischen Daten, darunter „Baujahr 1956“; Halbtotale von Binnenschifferin, Deck eines Lastkahns schrubbend; Halbnaheinstellung von Binnenschiffer in Kajüte beim Rasieren;
Naheinstellung von Binnenschiffer/Steuermann mit Zigarre am Steuerrad eines Schleppers; Naheinstellung von sich bewegenden Kolben einer Dampfmaschine, im Hintergrund Heizer;
Totale von oben auf Schlepper mit Lastkahn; Schwenk über Schleppseil auf Lastkahn;
v. E. von Lastkähnen und Schlepper auf der Dahme (Fluss) in Köpenick beim Durchfahren der Langen Brücke, darunter Naheinstellung vom Einklappen des Schornsteins; v. E. von Binnenschifferin beim Wäsche abhängen auf Deck, im Hintergrund Wohnhäuser am Dahme-Ufer; Halbtotale vom Waschen eines Hundes in Eimer auf Deck“; v. E. von Hühnern an Deck eines Lastkahns; Naheinstellung von Binnenschiffer und Binnenschifferin mit Hundewelpen im Steuerhaus; Totale auf Schleppzug, unterlegt mit humorigem Kommentar
0:03:34
4. Tragikomische Rückkehr von über die innerdeutsche Grenze "geflüchteten" Gänsen in Ihr heimatliches Dorf (19 m)
Elbe; Deutsch-deutsche Staatsgrenze; Rückkehr von 18 Gänsen, die im Winter übers Eis der Elbe von Müggendorf in der DDR in die BRD geraten waren:
Insert: Geflügel
Bundesrepublik Deutschland (BRD); Niedersachsen; ohne Ortsangabe:
v. E. von Gänsen auf Hof; Halbtotale von Bäuerin beim Verladen der von ihr aufgenommenen Gänse in Käfigen auf LKW; Naheinstellung von Gans in Käfig; v. E. von Beamten der Wasserschutzpolizei in Uniform beim Verladen der Käfige mit den Gänsen auf Boot der Wasserschutzpolizei; Naheinstellung von Bäuerin und altem Bauer;
Totale auf Polizeiboote der BRD-Wasserschutzpolizei (links) und der Volkspolizei längsseits in der Mitte der Elbe; Schwenk von Übergabe der Käfige mit den Gänsen auf Boot der Volkspolizei;
Halbtotale auf dichtgedrängte Journalisten und Pressereporter mit Filmkameras und Fotoapparaten;
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Land Brandenburg; Müggendorf:
Halbtotale von Müggendorfer Bauer als Eigentümer der Gänse nach der Übergabe lächelnd, den Hut ziehend und in Kameras winkend, Kommentar: „Eine tragikomische Staatsaktion am Rande des Alltags im gespaltenen Deutschland.“
0:04:13
5. Maurice Thorez und Marcel Cochin auf der Buchverkaufsausstellung der "L'Humanité" in Paris (14 m)
Frankreich; Paris; Presse; Buchverkaufsausstellung/Bücherbasar der Zeitung „L’Humanité“ (Zentralorgan der Kommunistischen Partei Frankreichs (KPF):
Insert: Sekunden der Woche
Schwenk durch Ausstellungshalle mit zahlreichen Besuchern und verschiedenen Schildern und Bannern, darunter „Non a Speidel“ (Hans Speidel (ehemaliger Wehrmachts-General, Bundeswehr-Generalleutnant, seit 1957 Oberbefehlshaber der NATO-Landstreitkräfte in Europa); v. E. von Maurice Thorez (Generalsekretär der KPF) auf der Ausstellung; Halbnaheinstellung von oben auf Marcel Cachin (Herausgeber und Direktor der „L’Humanité“) mit Buch; Naheinstellung von zwei schwarzen Ausstellungsbesuchern; Naheinstellung von Autor beim Signieren von Büchern; Naheinstellung von Besucherin, in broschierter Ausgabe von „Das Kapital“ von Karl Marx blätternd; Naheinstellung von Taschenbüchern in Auslage, darunter „L'Origine de la famille, de la propriété privée et de l'État“ (Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staats) von Friedrich Engels und „Le Capital“ (Das Kapital) von Karl Marx
0:04:43
6. Sowjetischer Botschafter Smirnow besucht die Hansestadt Hamburg (14 m)
Bundesrepublik Deutschland (BRD); Hamburg; Besuch von Andrei Smirnow (Botschafter der Sowjetunion (UdSSR) in der BRD); 26. – 28. März:
v. E. von Barkassen im Hafen; v. E. von Andrei Smirnow (links) im Gespräch (stumm) mit Ernst Plate (Hafendirektor, Senator für Wirtschaft und Verkehr), dazwischen Naheinstellung von Schriftzug „Hafentor“;
Naheinstellung von Balkon des Hamburger Rathauses mit sowjetischer Fahne; v. E. von Andrei Smirnow beim Verlassen des Rathauses; Halbtotale von Rathaus und Rathausmarkt
0:05:13
7. Frühlingsspaziergang durch den Tierpark Berlin-Friedrichsfelde (22 m)
Drei kleine Bären im Leipziger Zoo (19 m)
Insert: Osterspaziergang
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Friedrichsfelde; Tierpark:
Verschiedene Naheinstellungen von Blumen (Frühblühern); Naheinstellung von Vogel an Nest (Baumhöhle/Astloch); Halbnaheinstellung von fressendem Eichhörnchen; Naheinstellung von Schaf, aus Stall blickend; naher Schwenk von Lämmern; Naheinstellung von Kamel/Dromedar; Schwenk mit jungem Kamel/Dromedar mit Mutter; Naheinstellung von junger Ziege/Zicklein; Schwenk mit junger Antilope mit Mutter; Naheinstellung von Kamel/Trampeltier und Schwenk auf Jungtier; Naheinstellung von Schneeeule; Halbtotale von schwimmendem Schwan;
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Leipzig; Zoologischer Garten:
v. E. von drei jungen Braunbären, aus Korb/Kiste mit Aufschrift „Zoo Leipzig“ kletternd und Plüschtier/Stofftier (Affe) untersuchend; v. E. von jungem Braunbär, Treppe hinaufkletternd; v. E. von jungem Braunbär vor Bücherschrank stehend und Bücher herausziehend, dazwischen Naheinstellung von Titel des Sachbuches „Brehms Tierleben“ (Autor: Alfred Brehm (Zoologe) und Umblättern auf Seite mit Abbildung von drei Braunbären im Bärengehege des Leipziger Zoos, unterlegt mit gereimtem Kommentar
0:06:39
8. Walter-Ulbricht-Stadion Berlin: Sportler der UdSSR zu Besuch, der sowjetische Olympiasieger Tschukarin führte den Anstoß des DDR-Liga-Punktspiels Dynamo Berlin - Motor Dessau 5 : 0
Insert: Sport im Bild
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Walter-Ulbricht-Stadion (ab 1973: Stadion der Weltjugend); Sport; Fußball; Besuch einer Delegation sowjetischer Sportler; Punktspiel der DDR-Liga (2. Liga) zwischen Sportclub (SC) Dynamo Berlin und Betriebssportgemeinschaft (BSG) Motor Dessau:
Halbtotale auf Haupttribüne; verschiedene Naheinstellungen von Mitgliedern der sowjetischen Delegation, darunter (links) Wiktor Tschukarin (auch: Viktor Schukarin) und Boris Schachlin (auch: Boris Schaklin; beide Kunstturner, mehrfache Olympiasieger) und Naheinstellung von Lidija Kalinina (Goldmedaillengewinnerin bei den Olympischen Sommerspielen 1956 in Melbourne im Turnen, ab 1959 verheiratete Lidija Iwanowa); Totale auf Haupttribüne; v. E. von Überreichung von Geschenken an Delegationsmitglieder durch Fußballer; Halbtotale auf Zuschauer auf Tribüne;
Halbtotale von Wiktor Tschukarin, Anstoß des Fußballspiels ausführend; Halbnaheinstellung von Zuschauern auf der Tribüne;
v. E. vom Spiel zwischen SC Dynamo Berlin und BSG Motor Dessau mit Endstand 5:0, unterlegt mit Kommentar über überlegenes Spiel der Berliner Mannschaft und Übernahme der Tabellenführung, namentlich genannt Johannes Matzen (SC Dynamo Berlin, Torschütze des 1:0 in der 9. Minute), dazwischen v. E. von Zuschauern im schwach besetzten Stadion
0:07:32
9. Ungarische Radsportler bereiten sich auf die Friedensfahrt Prag - Berlin - Warschau vor
Volksrepublik (VR) Ungarn; ohne Ortsangabe; Sportwissenschaft; Training:
v. E. der Rennradfahrer Bartusek und Csomor beim Training in Budapest, im Hintergrund die Budapester Zahnradbahn; v. E. von Radrennfahrer auf Ergometer, von Trainern/Sportwissenschaftlern kontrolliert;
v. E. von Schwimmerin Molnar bei Untersuchung durch Sportarzt, darunter Naheinstellung von Messgerät;
v. E. von Laborantin mit Laborgeräten;
v. E. von Haltungskontrolle bei Sportlerinnen, darunter mit Medizinbällen, dazwischen Naheinstellung von zwei Sportlerinnen
0:08:17
10. Internationaler Querfeldeinlauf Country-Cross in Belgien
Belgien; Flandern; Waregem; Gaverbeek Hippodroom (Pferderennbahn); Sport; Leichtathletik; Crosslauf; Querfeldein-Lauf; Internationale Cross-Country-Meisterschaft:
Totale vom Start vor Tribüne der Pferderennbahn; v. E. vom Rennverlauf, darunter mit Überwindung eines Wassergrabens; Totale vom Zieleinlauf des Siegers Frank Sando (Großbritannien (GB) mit Start-Nr. 13; Totale auf applaudierende Zuschauer auf der Tribüne; Halbtotale von der Siegerehrung mit Frank Sando (Mitte) Medaille erhaltend, links und rechts die nächstplatzierten Basil Heatley und Frederick Norris (Fred Norris; beide GB)
0:08:41
11. Waldlauf: DDR-Meisterschaften bei Ilmenau, Lauf der Frauen, Lauf der Männer
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Thüringen; Ilmenau; Sport; Leichtathletik; Crosslauf; Waldlauf; DDR-Meisterschaften:
Lauf der Frauen:
Langer Schwenk mit Läuferinnen auf der Strecke; langer Schwenk mit Spitzengruppe, an der Spitze Ursula Donath (Ulla Donath, Sportclub (SC) Chemie Halle), gefolgt von Mai (SC Chemie Halle) und Elli Sudrow (SC Lokomotive Leipzig), an der Strecke zahlreiche Zuschauer; Naheinstellung von Zuschauern kurz vorm Ziel, darunter energisch anfeuernde Zuschauerin; Schwenk mit Zieleinlauf von Ulla Donath als Siegerin, im Hintergrund Festhalle Ilmenau; Halbtotale von applaudierenden Zuschauern; Halbnaheinstellung von Siegerehrung von Ulla Donath als DDR-Meisterin mit Übergabe eines Pokals sowie zweitplatzierte Mai aufs Podium steigend, beide mit Schriftzug „SC Chemie“;
Lauf der Männer über 7 500 Meter:
v. E. von Läufern an der Startlinie, darunter die Favoriten Friedrich Janke, Günter Havenstein (beide Armeesportklub (ASK) Vorwärts Berlin) und Klaus Porbadnik (SC Lokomotive Leipzig); Naheinstellung von Starter beim Abfeuern der Startpistole; Schwenk mit Läufern beim Start; v. E. von Läufern auf der Strecke, darunter auf Waldwegen, über Holzbrücken und um enge Kurven, teils mit Zuschauern an der Strecke, dazwischen v. E. von Spitzengruppe mit den Läufern Friedrich Janke, Günter Havenstein, Klaus Porbadnik, Gerhard Hönicke (SC Wismut Karl-Marx-Stadt) und Gerhard Mitzschke; Halbnaheinstellung von Zuschauern, darunter mit Fotoapparaten; Schwenk mit Friedrich Janke bei Zwischenspurt im Hammergrund; v. E. von Friedrich Janke als Führender im Stadtpark und beim Zieleinlauf als Sieger neben der Festhalle; Halbnaheinstellung von applaudierenden Zuschauern; Halbnaheinstellung vom DDR-Meister 1957, Friedrich Janke (Mitte) Glückwünsche der nächstplatzierten Klaus Porbadnik (links) und Günter Havenstein (rechts) entgegennehmend
0:10:09
Ende