Der Augenzeuge 1957/A 37
10 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1957
Kurzinhalt (Deutsch)
1. Atomkraft:
Berlin: "Wissenschaft am Scheideweg" - Zusammenkunft von 80 Wissenschaftlern der DDR, Eröffnung durch Prof. Barwich (27 m)
2. Um viele Schritte weiter:
Arbeiter erhöhen Anstrengungen um zu Ehren der Wahlen am 23. Juni ihre Verpflichtungen zu erfüllen, Jugendbrigade Günther Hoffmann im Wismutgebiet (15 m)
3. Paris: 46. Internationale Messe in Paris, DDR-Erzeugnisse aus Werkzeugmaschinenbau, Feinmechanik, Optik, Elektrotechnik und Chemie (21 m)
Reportage:
4. Berlin: Kundgebung in der Werner-Seelenbinder-Halle mit Jacques Duclos (Erster Sekretär der KPF) Kommunistische Partei Frankreich (14 m)
5. Djakarta: Woroschilow weilt in der indonesischen Hauptstadt (16 m)
6. Fernes Land - nah gesehen: Große Salzernte in Kolumbien (23 m)
7. Unser Gästebuch: Gastspiel der italienischen Perugia-Oper in Berlin: Donizettis "Don Pasquale"
8. Sport im Bild:
Erfurt: VIII. Deutsche Meisterschaften im Billard-Carambole (24 m)
9. Koblenz: Internationales Fechtturnier, Pawlowski, Polen gegen Piatkowski, Polen (27 m)
10. Prag: Europameisterschaften im Boxen (59 m)
Filmstab
- Kamera
-
- Ewald Krause
- Hans-Ulrich Männling
- Gerhard Münch
- Helmut Gerstmann
- Rudolf Schemmel
- Gustav Voigt
- Günter Weschke (auch: Weschcke)
- Schnitt
-
- Charlotte Beck
- Musik
-
- Gaetano Donizetti
- Produktionsleitung
-
- Willi Müller
- Redaktion
-
- Helmut Schneider
- Person, primär
-
- Heinz Barwich
- Josef Stanek
- Kurt Hager
- Manfred von Ardenne
- Erich Correns
- Jacques Duclos
- Hermann Matern
- Walter Ulbricht
- Friedrich Ebert
- Kliment Jefremowitsch Woroschilow
- Erich Ansin
- Eberhard Friedemann
- Jerzy Pawlowski
- Andrzej Ryszard Piątkowski
- Nelis van Oostrum
- Rolf Caroli
- Harry Lempio
- Olli Johan Oskari Mäki
- Andrei Wassiljewitsch Abramow
- Ulrich (Spitzname: Ulli) Nitzschke
- Person, sekundär
-
- Ernst Thälmann
- Otto Grotewohl
- Günter Hoffmann
- Werner Seelenbinder
- Francesco Giuseppe Baldassarre Morlacchi
Langinhalt
0:00:16
1. Berlin: "Wissenschaft am Scheideweg" - Zusammenkunft von 80 Wissenschaftlern der DDR, Eröffnung durch Prof. Barwich (27 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Thälmannplatz (nach Ernst Thälmann, 1987: Otto-Grotewohl-Straße (seit 1993 wieder: Wilhelmstraße); Haus der Nationalen Front des demokratischen Deutschland; Steinsaal; Tagung von 80 Wissenschaftlern, Ingenieuren und Technikern der DDR mit Motto „Wissenschaft am Scheideweg“ gegen den Missbrauch der Atomkraft; 31. Mai:
Insert: Atomkraft
Totale auf Präsidium;
Naheinstellung von Tagungsteilnehmern im Publikum;
Naheinstellung von Eröffnungsrede haltenden (stumm) Prof. Heinz Barwich (Kernphysiker, Mitglied des Nationalrates der Nationalen Front;
Totale auf applaudierende Tagungsteilnehmer im Publikum;
Naheinstellung von Rede haltenden (stumm) Prof. Josef Stanek (Physiker, Vizepräsident der Kammer der Technik (KdT), Vorsitzender des Bezirksausschuss der Nationalen Front in Ost-Berlin, Nationalpreisträger);
Totale auf Präsidium mit (Mitte) Kurt Hager (Sekretär des Zentralkomitees (ZK) der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED);
Naheinstellung von Rede haltenden (OT) Prof. Manfred von Ardenne (Naturwissenschaftler, Leninpreisträger): „Es muss dazu kommen, dass eine solche öffentliche Meinung der Welt so mächtig wird, dass jene Kräfte, die Missbrauch mit der Atomenergie treiben wollen, auf unserem Erdball ausgeschaltet werden.“, dazwischen Naheinstellungen vom Präsidium und von Tagungsteilnehmern;
Totale auf applaudierende Tagungsteilnehmer im Publikum;
v. E. von Aufruf an die Menschen in beiden Teilen Deutschlands unterschreibenden Tagungsteilnehmer, darunter Prof. Dr. Erich Correns (Chemiker, Präsident des Nationalrates der Nationalen Front);
Naheinstellungen vom Aufruf mit Datum 31. Mai 1957 und Originalunterschriften, darunter Prof. Dr. Erich Correns, Prof. Dr. Heinz Barwich, Prof. Kurt Hager, Prof. Manfred von Ardenne u. a.
0:01:13
2. Arbeiter erhöhen Anstrengungen um zu Ehren der Wahlen am 23. Juni ihre Verpflichtungen zu erfüllen, Jugendbrigade Günther Hoffmann im Wismutgebiet (15 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Erzgebirge; Sowjetisch-Deutsche Aktiengesellschaft (SDAG) Wismut; Aue, Ortsteil (OT) Alberoda; Niederschlema-Alberoda; Schacht 276 (Alberoda II); Uranerzbergbau; Jahresplan:
Insert: Um viele Schritte weiter
Schwenk über Förderturm auf Schacht; Nahaufnahme von aus Schacht kommenden Bergmännern der Jugendbrigade „Günther Hoffmann“ mit Grubenlampen am Helm und Beglückwünschung von Gratulanten, Kollegen und Werksleitung mit Blumensträußen zur vorfristigen Erfüllung ihres Jahresplanes anlässlich der Kommunalwahlen am 23. Juni und Auszeichnung mit Ehrentitel „Meister der Arbeit“ der SDAG Wismut mit Anstecken des Abzeichens beim Jugendbrigadier; Nahaufnahmen von sich freuenden Bergmännern
0:01:44
3. 46. Internationale Messe in Paris, DDR-Erzeugnisse aus Werkzeugmaschinenbau, Feinmechanik, Optik, Elektrotechnik und Chemie (21 m)
Frankreich; Paris; 46. Internationale Messe; Kollektivschau der Kammer für Außenhandel (KfA) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR); 25. Mai – 10. Juni:
Insert: Paris
Totale auf Eifelturm;
Totale auf Messegebäude mit Werbung „Frigeco“ und Besuchermassen davor;
Innen:
Messehalle mit DDR-Messestand mit Namenszug „Chambre du Commerce Exterieur Berlin – Ausrüstungen, Feinmechanik, Optik, Textil“;
Schild der Vereinigung Volkseigener Betriebe (VVB) Werkzeugmaschinen und Werkzeuge (WMW) mit Schriftzug „WMW – Export“ und Nahaufnahme von Drehmaschine;
Werbeschilder des Volkseigenen Betriebes (VEB) Chemische Werke Buna mit Schriftzug „Buna“; v. E. und Nahaufnahmen von in Vitrinen ausgestellten optischen Geräten, darunter Objektive und Fotokamera;
DDR-Messestand mit Schriftzug „Buch-Export und -Import“;
Ausstellungsbesucher vor Regalen mit ausgestellten Büchern;
Naheinstellung vom erstmalig in französischer Sprache angebotenen Bildband mit Abbildungen der Gemäldegalerie „Alte Meister“ in Dresden mit Namenszug (französisch) „Galerie de Dresden“;
Totale auf ausgestellte verschiedene Radiogeräte;
Schwenk von oben über DDR-Kollektivschau
0:02:29
4. Berlin: Kundgebung in der Werner-Seelenbinder-Halle mit Jacques Duclos (Erster Sekretär der KPF) Kommunistische Partei Frankreich (14 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Prenzlauer Berg; Werner-Seelenbinder-Halle; Kundgebung anlässlich des Besuches (23. – 29. Mai) der Delegation des Zentralkomitees (ZK) der Kommunistischen Partei Frankreichs (KPF):
Insert: Reportage
Totale auf Präsidium mit Losung im Hintergrund: „Es lebe die Kampfgemeinschaft des deutschen und französischen Volkes gegen Militarismus, für Frieden und Völkerverständigung“ sowie Schwenk auf Redner (stumm) Jacques Duclos (Mitglied des Politbüros und Sekretär des ZK der KPF) mit daneben stehendem Dolmetscher,
Totale in Saal mit Publikumsmassen;
Nahaufnahme vom Publikum in der ersten Reihe;
Totale auf Redner (stumm) Jacques Duclos über den gemeinsamen Kampf der französischen und deutschen Arbeiterklasse für den Frieden, dazwischen Nahaufnahme vom Publikum;
Nahaufnahme vom Präsidium mit (Mitte) Hermann Matern (Mitglied des ZK der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED);
Totale auf applaudierendes Publikum;
Nahaufnahme vom kräftigen Händeschütteln zwischen Walter Ulbricht (Erster Sekretär des ZK der SED) und Jacques Duclos, mit (ganz rechts) Friedrich Ebert (Oberbürgermeister Ost-Berlin) u. a. im Präsidium
0:02:58
5. Djakarta: Woroschilow weilt in der indonesischen Hauptstadt (16 m)
Asien; Indonesien; Djakarta (Jakarta); zweiwöchiger Staatsbesuch von Kliment Woroschilow (Staatspräsident und Vorsitzender des Präsidiums des Obersten Sowjets der Sowjetunion (UdSSR) während seiner Reise durch Fernost aus der Volksrepublik (VR) China kommend; Ankunft am 6. Mai:
Totale auf Straße mit Konvoi mit Staatslimousinen und Eskorte mit Polizei-Motorrädern und Menschenmassen am Straßenrand; Nahaufnahme von Kliment Woroschilow mit Blumenkette neben Sukarno (Präsident von Indonesien) stehend im offenen Wagen fahrend, umringt von Menschenmassen;
Nahaufnahme von Ankunft vor Präsidentenpalast und Begrüßung der Kinder von Präsident Sukarno durch Kliment Woroschilow;
Totale auf jubelnde Menschenmassen; Totale auf Menschenmassen mit Großporträts von Kliment Woroschilow und Sukarno
0:03:31
6. Große Salzernte in Kolumbien (23 m)
Südamerika; Kolumbien; Halbinsel La Guajira; Manaure; Salinen; manuelle Salzgewinnung:
Insert: Fernes Land – nah gesehen
Landkarte von Südamerika mit Namenszug (englisch) Pazifischer Ozean und Atlantik sowie Zoom auf Kolumbien mit Namenszug Colombia (englisch);
Schwenk über Salzhügel im flachen Wasser; Nahaufnahme von kolumbianischem Indianer/Indio mit Schaufel Salz anhäufend sowie in Jutesäcke schaufelnd;
Nahaufnahmen von kolumbianischen Indianerinnen, schwere Jutesäcke auf dem Rücken tragend; Nahaufnahme von Indianerin beim Nähen eines Jutesackes; Nahaufnahme von mit Jutesäcken beladenen abfahrenden Lkws
0:04:20
7. Gastspiel der italienischen Perugia-Oper in Berlin: Donizettis "Don Pasquale"
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Behrenstraße; Komische Oper; zehntägiges Gastspiel (Beginn: 26. Mai) des Opernensemble des Theatro dell’opera „Francesco Morlacchi“ di Perugia (Italien):
Insert: Unser Gästebuch
Ausschnitt aus „Don Pasquale“ (Komponist: Gaetano Donizetti) mit italienischen Solisten (Gesang OT italienisch) und begleitet (OT) vom Berliner Sinfonie-Orchester (BSO), ab August 2006: Konzerthausorchester Berlin)
0:05:58
8. Erfurt: VIII. Deutsche Meisterschaften im Billard-Carambole (24 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Thüringen; Erfurt; Gildehaus; Sport; 8. Einzelmeisterschaft der Sektion Billard der DDR in der freien Partie auf kleinem Turnierbillard; Billard-Carambolage (Carambol, Karambol); 23. – 26. Mai:
Insert: Sport im Bild
Totale in Saal mit Billardtischen und Kampfrichtern im Präsidium sowie Losung im Hintergrund: „Wählt am 23. Juni die Kandidaten des Friedens“ (23. Juni 1957: Kommunalwahl);
Nahaufnahme von Erich Ansin (Bernburg) beim Billardspiel (belegte den 2. Platz);
Nahaufnahme von Eberhard Friedemann (Betriebssportgemeinschaft (BSG) Chemie Meißen, Sieger bei 12 Aufnahmen und 500 zu 415 Punkten und damit „Meister des Jahres“) mit Logo der BSG Chemie auf Hemd, dazwischen Nahaufnahmen von Kampfrichtern und Zuschauern, darunter Zigarre rauchend;
Totale auf applaudierendes Publikum; Nahaufnahme von sich beglückwünschenden Billardspielern
0:06:49
9. Koblenz: Internationales Fechtturnier, Pawlowski, Polen gegen Piatkowski, Polen (27 m)
Bundesrepublik Deutschland (BRD); Rheinland-Pfalz; Koblenz; Sport; Fechten; internationales Fechtturnier:
Totale auf in Reihe aufgestellte Fechter; Totale auf Publikum;
Nahaufnahme von den Fechtern aus der Volksrepublik (VR) Polen Jerzy Pawlowski (Medaillengewinner bei Olympischen Spielen) und Andrzej Piatkowski sowie miteinander im Finale mit Säbeln fechtend, dazwischen Nahaufnahmen vom Publikum; Nahaufnahme von Jerzy Pawlowski und Andrzej Piatkowski (Sieger mit 10 : 6) nach dem Kampf, mit VR Polen als Sieger in der Mannschaftswertung
0:07:45
10. Prag: Europameisterschaften im Boxen (59 m)
Tschechoslowakische Republik (CSR); Tschechoslowakei; Prag; Winterstadion; Boxen; 15. Herren-Boxeuropameisterschaften der Amateure; 25. Mai – 2. Juni:
Totale auf Moldau mit Prager Burg im Hintergrund;
Totale auf Winterstadion mit Menschenmassen davor;
Viertelfinale:
Totale auf Kampfrichter;
Nahaufnahme vom Boxkampf im Halbmittelgewicht zwischen Nelis Van Oostrum (Holland/Niederlande) mit Start-Nr. 111 und Rolf Caroli (DDR) mit Start-Nr. 109 sowie Kampfende durch K.-o. von Nelis Van Oostrum und mit Rolf Caroli im Halbfinale, dazwischen v. E. von Zuschauern;
Nahaufnahme vom Boxkampf im Leichtgewicht zwischen Harry Lempio (DDR) mit Start-Nr. 62 und Olli Mäki (Finnland, Silbermedaillengewinner) mit Start-Nr. 48 mit Sieg von Olli Mäki und Ausscheiden von Harry Lempio, dazwischen Naheinstellungen vom DDR-Trainer und Publikum;
Totale auf Kampfrichter;
Nahaufnahme vom Boxkampf im Schwergewicht zwischen Andrei Abramow (Sowjetunion (UdSSR), Europameister 1957) mit Start-Nr. 142 und Ulrich Nitzschke (Ulli Nitzschke, DDR) mit Start-Nr. 144, dazwischen Nahaufnahme von Kampfrichtern, sowjetischem Boxtrainer mit Schriftzug „CCCP“ auf Pullover sowie von Zuschauern;
Nahaufnahme vom Gong (OT) schlagenden Kampfrichter;
Totale auf Boxring nach Boxkampf mit Kampfrichter, Ulrich Nitzschke (Ulli Nitzschke) und Arm von Andrei Abramow als Sieger mit 3 : 2 Punktrichterstimmen hochhebend
0:10:00
Ende