Der Augenzeuge 1957/A 41
11 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1957
Kurzinhalt (Deutsch)
1. Magdeburg: Karl Schirdewan sprach auf dem 4. Arbeiterjugendkongress der FDJ (24 m)
2. Aus der Landwirtschaft: Walter Ulbricht bei den Mitgliedern der LPG (Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft) und MTS (Maschinen-Traktoren-Station) im Oderbruch (26 m)
3. Berlin:
Bildhauerin Ruthild Hahne bei der Arbeit am Denkmal für Ernst Thälmann für den Ernst-Thälmann-Platz (22 m)
Reportage:
4. Helsinki: Finnlands Ministerpräsident Sukselainen empfing Bulganin und Chruschtschows (14 m)
5. Sowjetunion: Das Verkehrsflugzeug "Ukraina" zählt zu den größten Passagier-Flugzeugen der Welt (18 m)
6. CSR: Im Stanisov-Tal an der Unteren Tatra wurde eine Tropfsteinhöhle erschlossen (14 m)
7. Polnisches Tagebuch:
Kameraeindrücke aus dem Polen von heute, ein Überblick über Wirtschaft und Kultur (64 m)
Sport im Bild:
8. Rumänien: Vorbereitung der Sportler für das VI. Festival der Jugend in Moskau, rumänische Sportschule (Museol) (21 m)
9. CSR: 2. Ausscheidungsspiel für die Fußballweltmeisterschaft in Brno/Brünn, DDR-Nationalelf - CSR 1 : 3 (69 m)
Filmstab
- Kamera
-
- Ewald Krause
- Hans-Ulrich Männling
- Helmut Gerstmann
- Rudolf Schemmel
- Gustav Voigt
- Günter Weschke (auch: Weschcke)
- Schnitt
-
- Charlotte Beck
- Produktionsleitung
-
- Willi Müller
- Redaktion
-
- Helmut Schneider
- Person, primär
-
- Karl Schirdewan
- Herbert Warnke
- Walter Ulbricht
- Ruthild Hahne
- Nikolai Alexandrowitsch Bulganin
- Nikita Sergejewitsch Chruschtschow
- Vieno Johannes Sukselainen
- Urho Kaleva Kekkonen
- Oleg Konstantinowitsch Antonow
- Józef Adam Zygmunt Cyrankiewicz
- Wladyslaw Gomulka
- Aleksander Ford
- Sonja Ziemann
- Zbigniew Cybulski
- Maria Ditri
- Constantin Costea
- Ladislav Novák
- Herbert Schoen
- Carl Frederick Jørgensen
- Günther (Spitzname: Wibbel) Wirth
- Tadeas Kraus
- Vlastimil Bubník
- Pavol (genannt: Paličko) Molnár
- Jaroslav Borovicka
- Zdeněk Procházka
- Willy Tröger
- Karl-Heinz Spickenagel
- Lothar Meyer
- Georg Buschner
- Person, sekundär
-
- Wilhelm Pieck
- Ernst Reuter
- Beatrice Zweig
- Ernst Thälmann
- Wladimir Iljitsch Lenin
- Tadeusz Sędzimir (auch: Sendzimir)
- Boleslaw Bierut
- Jacques Offenbach
Langinhalt
0:00:16
1. Karl Schirdewan sprach auf dem 4. Arbeiterjugendkongress der FDJ (24 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen-Anhalt; Magdeburg; Kristall-Palast; 4. Arbeiterjugendkongress der Freien Deutschen Jugend (FDJ); 6. – 8. Juni:
Insert: Magdeburg
Totale auf Präsidium mit Losung; Halbnaheinstellung von Kongressteilnehmern an Tisch Notizen machend; Halbtotale auf Redner (stumm) Karl Schirdewan (Mitglied des Politbüros des Zentralkomitees (ZK) der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED); Schwenk durch Saal mit Delegierten/Teilnehmern, darunter wenige Frauen, an langen Tischen;
Naheinstellung von Zettel mit Aufschrift „Junge Arbeiter sprechen mit Herb. Warnke“ (Herbert Warnke, Vorsitzender des Freien Deutschen Gewerkschaftsbunds (FDGB), Mitglied des Politbüros des ZK der SED); v. E. von Kongressteilnehmern/FDJ-Mitgliedern und Herbert Warnke im Gespräch (stumm), darunter Naheinstellungen von Herbert Warnke und FDJ-Mitglied, Kommentar: „Im Rahmen des Kongresses hatten die Jungarbeiter Gelegenheit zu vertrauensvollen Gesprächen mit Herbert Warnke.“;
Wilhelm-Pieck-Allee (heute Ernst-Reuter-Allee); Ulrichplatz; Abschlusskundgebung; 8. Juni:
Halbtotale auf Ehrentribüne mit rhythmisch klatschenden Gästen und Dekoration mit FDJ-Logo/Emblem und Losung „Arbeiterjugend! Schmiede die FDJ zu einer verschworenen Kampfgemeinschaft junger Sozialisten!“ und Schwenk auf Teilnehmer des Aufmarschs mit FDJ-Fahnen, im Hintergrund Baustelle; v. E. von rhythmisch klatschenden Teilnehmern der Kundgebung, dazwischen Halbnaheinstellung von Gästen auf der Ehrentribüne, darunter Walter Ulbricht (stellv. Ministerpräsident, Erster Sekretär des ZK der SED, rechts, winkend) und Herbert Warnke (links); Halbtotale auf Marschblock in Tracht und mit Schildern mit Städtenamen und –wappen, darunter „Magdeburg“, „Bamberg“, „Hamburg“, „München“ und „Stralsund“; Halbtotale auf Ehrentribüne, im Vordergrund vorbeiziehende Teilnehmer der Kundgebung
0:01:16
2. Walter Ulbricht bei den Mitgliedern der LPG (Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft) und MTS (Maschinen-Traktoren-Station) im Oderbruch (26 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Land Brandenburg; Wollup; Volkseigener Betrieb (VEB) Gemüsekombinat (heute: Havelia GmbH); Besuch von Walter Ulbricht (stellv. Ministerpräsident, Erster Sekretär des Zentralkomitees (ZK) der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED):
Insert: Aus der Landwirtschaft
Schwenk mit Delegation mit Walter Ulbricht (mit Schiebermütze) bei Rundgang, im Hintergrund Gewächshäuser/Treibhäuser; v. E. von Besichtigung der Gewächshäuser, darunter mit Walter Ulbricht im Gespräch (stumm); Naheinstellung von Tomatenpflanze;
v. E. von Walter Ulbricht, lesend und im Gespräch (stumm) und weiteren Delegationsmitgliedern an Tisch, umgeben von zahlreichen Bauern und Jugendlichen, dazwischen Halbnaheinstellung von Jugendlichen;
Halbtotale von Delegation vor Kindergarten; v. E. von Walter Ulbricht bei Begrüßung durch Gruppe Kindergartenkinder, darunter mit Blumen;
Land Brandenburg; Frankfurt (Oder); Marktplatz; Kundgebung; 15. Juni:
Schwenk über dichtgedrängte Masse von Kundgebungsteilnehmern auf dem Marktplatz, im Hintergrund sichtbar Teile der Marienkirche, des Gebäudes des Rats und Tags der Stadt Frankfurt (ehemals Regierungspräsidium, heute Hauptgebäude der Europauniversität Viadrina) und Hauptpostamt; Halbtotale auf Rednertribüne mit Redner (stumm) Walter Ulbricht mit Schiebermütze an Rednerpult hinter Topfpflanzen, im Hintergrund Losung „Unsere Entscheidung: Allseitige Stärkung der DDR, dem Kraftzentrum aller Deutschen für Frieden und Sozialismus!“; v. E. von applaudierenden Kundgebungsteilnehmern
0:02:01
3. Bildhauerin Ruthild Hahne bei der Arbeit am Denkmal für Ernst Thälmann für den Ernst-Thälmann-Platz (22 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Niederschönhausen; Straße 201 (heute: Beatrice-Zweig-Straße); Atelierhaus von Ruthild Hahne (Bildhauerin); Arbeit an Ernst-Thälmann-Denkmal für den Thälmannplatz:
Insert: Berlin
v. E. von Architekturmodell des neugestalteten Thälmannplatzes (ehemals Wilhelmplatz, in den 1980er Jahren überbaut) mit dem geplanten, nie fertiggestellten Denkmal;
Schwenk von kleinem Modell auf Ruthild Hahne mit Assistenten bei der Arbeit an Gipsmodell im Maßstab 1:2; v. E. von Ruthild Hahne und Assistent bei der Arbeit an Gipsmodell, darunter Naheinstellungen von Figuren sowie Naheinstellung von Ruthild Hahne; Halbtotale von Figur Ernst Thälmanns
0:02:47
4. Helsinki: Finnlands Ministerpräsident Sukselainen empfing Bulganin und Chruschtschows (14 m)
Insert: Reportage
Finnland; Helsinki; Besuch von Nikolai Bulganin (Ministerpräsident der Sowjetunion (UdSSR) und Nikita Chruschtschow (Erster Sekretär der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU); 6. – 13. Juni:
v. E. von Ankunft Nikolai Bulganins und Nikita Chruschtschows auf dem Hauptbahnhof Helsinki mit Sonderzug und Begrüßung durch Vieno Sukselainen (Ministerpräsident) in Frack und mit Zylinder und Gehstock in der Hand sowie Abschreiten der Ehrenformation mit Militärkapelle;
Naheinstellung von Kronleuchter; Halbtotale von eingedeckter Tafel; Halbtotale von dichtgedrängten Pressevertretern; Schwenk über Ehrengäste bei Empfang, darunter Urho Kekkonen (Präsident, rechts) und Nikolai Bulganin (3. von rechts)
0:03:51
5. Sowjetunion: Das Verkehrsflugzeug "Ukraina" zählt zu den größten Passagier-Flugzeugen der Welt (18 m)
Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Moskau; Flughafen; Flugwesen; Vorstellung des Prototyps des Turboprop-Verkehrsflugzeugs Antonow An-10:
Halbtotale von Flugzeug auf Flughafen; Schwenk mit Gruppe vor Flugzeug, mit Schriftzug „Ukraina“ und Kennung „SSSR-U1957“ (kyrillisch); naher Schwenk von Gruppe von Ingenieuren/Piloten, darunter mit Oleg Antonow (Flugzeugkonstrukteur) im Gespräch (stumm);
Blick in die Passagierkabine; Schwenk mit einsteigender Cockpit-Besatzung/Piloten; Blick durch verglasten Bug auf Navigator;
Schwenk mit startendem Flugzeug Antonow An-10
0:03:54
6. CSR: Im Stanisov-Tal an der Unteren Tatra wurde eine Tropfsteinhöhle erschlossen (14 m)
Tschechoslowakische Republik (CSR); Tschechoslowakei; Niedere Tatra; Stanisovska Jaskyna (Stanisovska-Höhle); Tropfsteinhöhle; Wissenschaft; Geologie:
Totale in Tal; Halbtotale von Geologen/Höhlenforschern, Höhle betretend; v. E. von Höhlenforschern mit Handlampen bei Untersuchung der Höhle, darunter Naheinstellungen von Tropfsteinen; Halbtotale von Höhlenforschern vor Höhle sitzend; Naheinstellung von Untersuchung eines abgesägten Tropfsteins
0:04:24
7. Polnisches Tagebuch:
Kameraeindrücke aus dem Polen von heute, ein Überblick über Wirtschaft und Kultur (64 m)
Volksrepublik (VR) Polen; verschiedene Orte; Überblick über aktuelle Entwicklungen:
Warschau; Sejm (Parlament):
Schwenk von oben nach unten durch Sitzungssaal; Halbtotale in Sitzungssaal mit Einblendung von Berufsgruppen der Abgeordneten, darunter „Bauern – 72“, Arbeiter – 71“ und „Ingenieure – 58“ (polnisch); Naheinstellung von Jozef Cyrankiewicz (Ministerpräsident); Naheinstellung von Wladyslaw Gomulka (Erster Sekretär des Zentralkomitees (ZK) der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei (PVAP) mit weiteren Abgeordneten des Sejm; Naheinstellung von Abgeordneten; v. E. von Sitzungssaal während einer Rede (stumm) von Jozef Cyrankiewicz;
Krakau; Nowa Huta; Lenin-Hütte (nach 1990: Tadeusz-Sendzimir-Hütte, heute: ArcelorMittal Poland):
v. E. von Anlagen des Stahlwerks mit Rauch und Dampf, darunter Aufbau eines neuen Hochofens;
ohne Ortsangabe; Hafen; Handelsschifffahrt; Verladen von Gütern für den Export:
Naheinstellung von Wimpeln an einem Schiff; Schwenk von Hafenpoller über Seil auf Frachtschiff mit Namenszug „Boleslaw Bierut“; Schwenk mit Röhren an Kranhaken; Schwenk mit Verladung eines PKW Skoda 1201 in Schiff; Halbtotale von Kapitän/Offizier mit Flüstertüte; Halbtotale von Schlepper; Flugaufnahme von Frachtschiff auf See;
Ohne Ortsangabe; Vorstellung des neuen Motorrollers „Osa“:
v. E. von Prototypen des Motorrollers „Osa“ auf Landstraße;
Ohne Ortsangabe; Möbelausstellung:
v. E. von Ausstellung von Design-Entwürfen für Möbel, Kommentar: „Gegenwärtig werden von Partei und Regierung große Anstrengungen unternommen, um den Bedarf an Gebrauchsgütern aller Art besser zu decken als in der Vergangenheit.“
Breslau; Filmstudios; Dreharbeiten zum Film „Der achte Wochentag“ (Koproduktion VR Polen/ Bundesrepublik Deutschland (BRD) 1958, Regie: Aleksander Ford):
v. E. von den Dreharbeiten, darunter mit den Hauptdarstellern Sonja Ziemann und Zbigniew Cybulski;
Warschau; Modenschau:
v. E. von Models/Mannequin bei Modenschau, dazwischen Halbnaheinstellung von Zuschauerinnen;
Theater; Oper; Operette; Aufführung eines Stücks von Jaques Offenbach:
v. E. von Aufführung (stumm), teils mit Darstellerinnen in Dessous, Bühnenhintergrund mit stilisierter Darstellung von Leda mit dem Schwan sowie Auge Gottes und Schriftzug „Nicht Hinauslehnen“ (polnisch)
0:06:37
8. Rumänien: Vorbereitung der Sportler für das VI. Festival der Jugend in Moskau, rumänische Sportschule (Museol) (21 m)
Insert: Sport im Bild
Volksrepublik (VR) Rumänien; Campulung-Muscel; Sport; Training junger Sportler für die Sportwettbewerbe der Weltfestspiele der Jugend und Studenten in Moskau (28. Juli – 11. August) in der Sportschule Muscel:
v. E. vom Training der Boxer;
Naheinstellung von Trainer; Schwenk mit Turner bei Übung an Ringen; Schwenk durch Halle mit trainierenden Turnern;
Totale auf Schulgelände mit Sportlern auf Sportplatz; Schwenk mit Läufern durch Maschendrahtzaun; v. E. von Speerwerferin Maria Ditri und Trainer Constantin Costea beim Training
0:07:33
9. CSR: 2. Ausscheidungsspiel für die Fußballweltmeisterschaft in Brno/Brünn, DDR-Nationalelf - CSR 1 : 3 (69 m)
Tschechoslowakische Republik (CSR); Tschechoslowakei); Brno (Brünn); Stadion Za Luzankami; Sport; Fußball; Länderspiel zwischen den Mannschaften der DDR und der CSR in der Qualifikation für die Fußballweltmeisterschaft 1958; 16. Juni:
Zoom auf im Mittelkreis aufgestellte Mannschaften; Halbtotale von aufgestellter tschechoslowakischer Mannschaft in weißer Kleidung mit Stern auf dem Trikot; Halbtotale von aufgestellter DDR-Nationalmannschaft in dunklen Trikots; Totale von oben auf dichtgedrängte Zuschauermassen auf der Tribüne; Halbnaheinstellung von Händedruck der Kapitäne (links) Ladislav Novak (CSR, Dukla Prag) und (rechts) Herbert Schoen (DDR, Sportclub (SC) Dynamo Berlin), im Hintergrund Schiedsrichter Carl-Frederik Jorgensen (Dänemark);
v. E. vom Spielverlauf mit Toren zum 0:1 (18. Minute) durch Günther Wirth (DDR, Zentraler Armeesportklub (ZASK) Vorwärts Berlin), 1:1 (60. Minute) durch Tadeas Kraus (CSR, Sparta Prag), 2:1 (81. Minute) durch Vlastimil Bubnik (CSR, Roter Stern Brünn) und 3:1 (89. Minute) durch Pavol Molnar (CSR, Slovan Bratislava) sowie verschossenen Elfmetern durch Jaroslav Borovicka (CSR, Dukla Prag, 8. Minute) und Zdenek Porchazka (CSR, Sparta Prag, 68. Minute), dazwischen v. E. von Zuschauern, darunter jubelnd, abwinkend sowie mit freiem Oberkörper und Zeitungspapier-Hut, sowie Totale auf Anzeigetafel, unterlegt mit Kommentar über starken Beginn der CSR mit Kurzpassspiel aber schwachen Abschluss und gut organisierte DDR-Abwehr, dominantes Spiel der CSR auch in der zweiten Halbzeit und Kritik an Schiedsrichterentscheidungen bei Elfmetern, namentlich genannt Willy Tröger (SC Wismut Karl-Marx-Stadt), Karl-Heinz Spieckenagel (Torwart DDR, ZASK Vorwärts Berlin), Lothar Meyer (DDR, ZASK Vorwärts Berlin) und Georg Buschner (DDR, SC Motor Jena)
0:10:11
Ende