Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1957/A 43

10 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
1957

Kurzinhalt (Deutsch)

1. 23. Juni - Gemeinde- und Kreistagswahlen in der DDR: Trattendorf, Berlin, Zwickau, Rottleberode, Weißenfels, Leipzig und Potsdam (147 m)

2. Berlin: Polnische Partei- und Regierungsdelegation unterzeichnet Erklärungen, Verabschiedung auf dem Ostbahnhof (53 m)

Sport im Bild:

3. Prag: Sportler aus 12 Nationen beim Rozicki-Memorial - Sieg Gisela Köhler (DDR) im 80 m Hürdenlauf der Frauen, CSR-Läufer Jungwirth über 1 500 Meter (33 m)

4. Hamburg: Internationale Schwimmveranstaltung - Ungarischer Ex-Weltrekordler Tumpek gewann 200 m Brustschwimmen, Leipziger Zierold 400 m Freistil (37 m)

Filmstab

Kamera
  • Ewald Krause
  • Hans-Ulrich Männling
  • Gerhard Münch
  • Helmut Gerstmann
  • Rudolf Schemmel
  • Gustav Voigt
  • Günter Weschke (auch: Weschcke)
Schnitt
  • Charlotte Beck
Musik
  • Volkslied (Steigerlied/Steigermarsch „Glück auf, der Steiger kommt“ (instrumental))
Produktionsleitung
  • Willi Müller
Redaktion
  • Helmut Schneider
Person, primär
  • Brigitte Nitzsch
  • Gerhard Trepp
  • Robert Havemann
  • Karin Havemann
  • Hermann Henselmann
  • Irene Henselmann
  • Walter Ulbricht
  • Otto Grotewohl
  • Charlotte (Spitzname: Lotte) Ulbricht (geb. Kühn)
  • Johanna Grotewohl
  • Hermann Matern
  • Jenny Matern
  • Otto Nuschke
  • Vera Nuschke
  • Lothar Bolz
  • Hans Loch
  • Ernst Goldenbaum
  • Franz Franik
  • Doris Müller
  • Karl-Heinz Bauersfeld
  • Johannes Arpe
  • Wladyslaw Gomulka
  • Józef Adam Zygmunt Cyrankiewicz
  • Georgi M. Puschkin
  • Fred Oelßner
  • Gisela Birkemeyer (geb. Köhler)
  • Iolanda Balas
  • Egil Danielsen
  • Stanislav Jungwirth
  • Siegfried Valentin
  • György Tumpek
  • Hans Zierold
  • Herbert Barendt
  • Waltraud Oertel (geb. Skrzipek)
Person, sekundär
  • Karl Marx
  • Wilhelm Pieck
  • Wladimir Iljitsch Lenin
  • Friedrich Engels
  • Evžen Rošický

Langinhalt

0:00:16

1. 23. Juni - Gemeinde- und Kreistagswahlen in der DDR: Trattendorf, Berlin, Zwickau, Rottleberode, Weißenfels, Leipzig und Potsdam (147 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Wahl zu den örtlichen Volksvertretungen (Gemeinde- und Kreistagswahlen/Kommunalwahlen) der DDR am 23. Juni:

Insert: 23. Juni

 

Land Brandenburg; Trattendorf (sorbisch: Dubrawa); Großkraftwerk/Kohlekraftwerk; erbaut als Jugendobjekt der Freien Deutschen Jugend (FDJ) von 1954 bis 29. April 1959 (Eröffnung):

Naher Schwenk über Kraftwerk mit Schornsteinen und Kühltürmen;

Nahaufnahme von auf Werkhof tanzende Volkstanzgruppe in Tracht der Sorben, mit Akkordeonspieler (stumm) und umringt von zusehenden Werksarbeitern;

 

Totale auf Werkuhr mit Uhrzeit 7:53 Uhr zum Schichtwechsel;

Nahaufnahme von Brigitte Nitzsch (Kesselwärterin) nach ihrer Nachtschicht zum Schichtwechsel Kollegen in Schaltzentrale begrüßend, mit Pfütze auf dem Boden;

Nahaufnahme von Maschinist Gerhard Trepp nach seiner Nachtschicht sich zum Schichtwechsel von Kollegen in Schaltzentrale verabschiedend;

Nahaufnahme von Gerhard Trepp und Brigitte Nitzsch durch Werksanlage zum Wahllokal auf Werksgelände gehend;

Nahaufnahme von Gerhard Trepp und Brigitte Nitzsch vor Werksgebäude mit Schild „Wahllokal“ am Eingang;

v. E. von Arbeitern, darunter Gerhard Trepp und Brigitte Nitzsch, bei der Wahl mit Wahlurne im Wahllokal

 

Ost-Berlin:

Nahaufnahme von Uhr des Roten Rathauses (Ost-Berlin-Mitte) mit Uhrzeit 6:00 Uhr;

Nahaufnahme von Berliner Bevölkerung auf der Straße mit beflaggten Häusern am frühen Morgen auf dem Weg zu den Wahllokalen;

 

Nahaufnahme von Schild an Hauswand mit Schriftzug „Wahlraum Wahlbezirk Nr. 64 b“ und Schwenk auf anstehende Berliner Bevölkerung am Eingang des Wahllokals;

 

Totale auf vor Wahllokal-Eingang anstehende Berliner Bevölkerung mit Schild an Hauswand „Wahllokal Wahlkreis II Mitte“, darunter mit Junge (ca. 5 Jahre) auf Kabel stehend und von Mann in Uniform ermahnt;

Nahaufnahme von vor Wahllokal singenden (stumm) Mitgliedern einer Kulturgruppe der Freien Deutschen Jugend (FDJ) mit Akkordeonspieler, Kommentar: „Allein im Wahlbezirk 41 verpflichteten sich die Aufbauhelfer zu 6 000 zusätzlichen Aufbaustunden.“;

Nahaufnahmen von Kindergesichtern eines Mädchens und eines Jungen (ca. 7 Jahre);

Nahaufnahme von vor Wahllokal singenden Mitgliedern einer Kulturgruppe der Freien Deutschen Jugend (FDJ) mit Akkordeon (stumm), mit Schild mit Schriftzug „Groß-Berlin - Wahllokal Wahlbezirk 26“ und „Wahllokal Wahlbezirk 26a“ an Hauswand;

 

Ost-Berlin-Friedrichshain; Stalinallee (ab 13. November 1961: Karl-Marx-Allee); Strausberger Platz:

Nahaufnahme von Schriftzug „Berliner“ und Berliner Wappen sowie Losung „Wir wählen die glückliche Zukunft – den Weg des Sozialismus!“ an Wahllokal;

Nahaufnahme von vor Wahllokal eintreffende Berliner Bevölkerung, darunter Prof. Robert Havemann (Chemiker, Direktor des Instituts für Physikalische Chemie an der Humboldt-Universität Ost-Berlin) mit Familie/Ehefrau Karin Havemann, mit Türmen des Strausberger Platzes im Hintergrund;

 

naher Schwenk über im Wahllokal zur Registrierung anstehende Berliner Bevölkerung, darunter Prof. Hermann Henselmann (Chefarchitekt) mit Ehefrau Irene Henselmann sowie Prof. Robert Havemann mit Ehefrau Karin Havemann;

Nahaufnahme von Prof. Hermann Henselmann an der Wahlurne;

Nahaufnahme von Prof. Robert Havemann mit Ehefrau Karin Havemann an der Wahlurne;

 

Ost-Berlin; Wahllokal Wahlbezirk 33:

Totale auf Losung/Zitat „Ihr sollt eine frohe, glückliche Jugend haben – Wilhelm Pieck -Juni – 23 – Sonntag – Unsere Stimme dem Frieden!“ an Wahllokal;

Nahaufnahme von vor Wahllokal eintreffenden (links) Walter Ulbricht (stellv. Ministerpräsident, Erster Sekretär des Zentralkomitees (ZK) der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) neben (rechts) Otto Grotewohl (Ministerpräsident) sowie dahinter die Ehefrauen (links) Lotte Ulbricht neben (rechts) Johanna Grotewohl u. a.;

Nahaufnahme von Begrüßung durch Gruppe Junger Pioniere mit Pioniergruß und Schild „Wahllokal Wahlbezirk 33“ im Hintergrund an Hauswand/Wahllokal;

Nahaufnahme von der Begrüßung Otto Grotewohls durch Jungen Pionier mit Nelkenstrauß, mit daneben stehendem Reporter mit Mikrofon;

Nahaufnahme von Gruppe Junge Pioniere mit Pioniergruß und Schild „Wahllokal Wahlbezirk 33“ im Hintergrund an Hauswand/Wahllokal;

Begrüßung von Otto Grotewohl mit Nelkenstrauß durch Wahlleiterin im Wahllokal, mit dahinter eintreffenden Walter Ulbricht mit Nelkenstrauß sowie Lotte Ulbricht und Johanna Grotewohl, an der Wand Lenin-Porträt; Nahaufnahme von Wahlhelferinnen; Nahaufnahme von Otto Grotewohl und Walter Ulbricht im Wahllokal; Nahaufnahme vom Einwurf des Wahlzettels in Wahlurne;

 

Nahaufnahme von in Wahllokal eintreffenden Hermann Matern (Mitglied des Politbüros der SED) mit Ehefrau Jenny Matern (stellv. Ministerin für Gesundheit, Mitglied des Bundesvorstandes und des Präsidiums des Demokratischen Frauenbundes Deutschlands (DFD) sowie Begrüßung von Hermann Matern durch Wahlleiterin; Nahaufnahme von Hermann Matern an der Wahlurne;

 

Ost-Berlin; ohne genaue Ortsangabe:

Nahaufnahme von vor Wahllokal eintreffendem Dr. Otto Nuschke (stellv. Ministerpräsident, Vorsitzender der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands (Ost-CDU) mit Familie/Ehefrau Vera Nuschke;

Nahaufnahme von Otto Nuschke mit Ehefrau Vera Nuschke mit Berliner Bevölkerung im Wahllokal bei der Registrierung und an der Wahlurne;

 

Nahaufnahme von Dr. Lothar Bolz (stellv. Ministerpräsident, Minister für Auswärtige Angelegenheiten der DDR, Vorsitzender der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands (NDPD) mit Berliner Bevölkerung im Wahllokal an der Wahlurne mit Losung „Wir wollen Frieden und Wohlstand für Deutschland – Freundschaft mit allen Völkern“ im Hintergrund sowie Überreichen eines Blumenstraußes an Lothar Bolz;

 

Nahaufnahme von Dr. Hans Loch (stellv. Ministerpräsident, Vorsitzender der Liberal-Demokratischen Partei Deutschlands (LDPD) mit Berliner Bevölkerung im Hintergrund an der Wahlurne sowie Überreichen eines Blumenstraußes an Hans Loch;

 

Nahaufnahme von Ernst Goldenbaum (Vizepräsident der Volkskammer, Vorsitzender der Demokratischen Bauernpartei Deutschlands (DBD) an der Wahlurne;

 

0:03:08

Sachsen; Zwickau; Bergbau; Volkseigener Betrieb (VEB) Steinkohlenwerk „Karl Marx“; Wahl des Kreis- und Stadtrates:

Schwenk über Werksanlage;

Totale auf Werkseingang mit Namenszug „VEB Karl-Marx-Werk“ mit Pförtner;

Schwenk auf Straße vor Werkseingang mit Gruppe Bergmännern des Karl-Marx-Schachtes mit Franz Franik (Bergmann, Nationalpreisträger und Initiator der Neuererbewegung mit dem Ziel der vorfristigen Erfüllung der Jahrespläne („Franik-Bewegung“) von 1952) mit Familienangehörigen und Eintreffen vor Wahllokal im Kulturhaus/Wahllokal mit vor Eingang spielender Blaskapelle (stumm);

Nahaufnahme von Franz Franik mit Blumenstrauß und Bergmannsuniform an der Spitze der Bergmänner vor dem Eingang zum Wahllokal sowie im Wahllokal mit Wahlzettel;

Totale auf Wahlkabine und Wähler;

Nahaufnahme von Franz Franik an der Wahlurne mit Losung „Alle Macht gehört dem schaffenden Volk“ im Hintergrund, unterlegt mit Steigerlied/Steigermarsch „Glück auf, der Steiger kommt“ (instrumental);

 

Sachsen-Anhalt; Südharz; Rottleberode:

Totale auf Turmuhr der Kirche St. Martini mit Uhrzeit 6:00 Uhr;

Totale auf Fachwerkhaus mit Namenszug „Gasthaus“ und Schild „Wahllokal“ (ganz rechts) und eintreffenden Mitgliedern der Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft (LPG) mit Fahne mit Schriftzug „LPG“;

Nahaufnahmen von LPG-Mitgliedern an der Wahlurne sowie Nahaufnahmen von Wahlhelfern;

 

Sachsen-Anhalt; Weißenfels:

Totale von auf Straße gehenden Soldaten, Offizieren und Unteroffizieren einer Einheit der Nationalen Volksarmee (NVA) in Uniform mit Roter Fahne und Fahne der Freien Deutschen Jugend (FDJ) an der Spitze;

Nahaufnahme vom Schild mit Schriftzug „Wahllokal“ über Hauseingang und Schwenk auf NVA-Soldaten vor dem Eingang;

Schwenk mit ins Wahllokal stürmenden Offizieren, an der Wand Porträts von (v.l.n.r.) Walter Ulbricht, Wilhelm Pieck und Otto Grotewohl; v. E. von NVA-Angehörigen im Wahllokal mit Wahlhelfern in NVA-Uniform während der Registrierung und an der Wahlurne;

Nahaufnahme vom Einwerfen der Wahlzettel in Wahlurne, Kommentar: „Zahlreiche Angehörige der Einheit verpflichteten sich an diesem Tage zum verlängerten Dienst in der Volksarmee.“

 

0:04:15

Sachsen; Leipzig; ohne genaue Ortsangabe:

Nahaufnahme von Doris Müller (deutsche Rekordhalterin im Diskuswerfen) neben Karl-Heinz Bauersfeld (Cheftrainer der Deutschen Hochschule für Körperkultur (DHfK) Leipzig) während der Registrierung; Nahaufnahme vom Personalausweis von Doris Müller und der Registrierung in Wählerliste;

Schwenk über Wahlhelfer auf Doris Müller und Karl-Heinz Bauersfeld an der Wahlurne;

 

Naheinstellung von Johannes Arpe (Schauspieler, Regisseur und Generalintendant der Leipziger Bühnen (1954 – 1958) an der Wahlurne;

 

0:04:36

Wahllokal; ohne genaue Ortsangabe; Stimmenauszählung; 23. Juni; 20 Uhr:

Nahaufnahme von Armbanduhr mit Uhrzeit 8:00 Uhr;

Nahaufnahme von Wahlvorstandsleiter beim Öffnen der versiegelten Wahlurne;

Nahaufnahme vom Ausschütten der Wahlzettel aus der Wahlurne;

Nahaufnahme vom Auszählen der Wahlzettel durch die Wahlvorstandsmitglieder, dazwischen Nahaufnahme von Zuschauern; Totale auf applaudierende Zuschauer,

Kommentar: „In allen 14 Bezirken der DDR und in den 8 Stadtbezirken Berlins wurde eine Wahlbeteiligung von weit über 90 % festgestellt.“

 

0:05:17

2. Polnische Partei- und Regierungsdelegation unterzeichnet Erklärungen, Verabschiedung auf dem Ostbahnhof (53 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Beratungen zwischen der Partei- und Regierungsdelegation aus der Volksrepublik (VR) Polen und der DDR (18. – 20. Juni):

Insert: Berlin

Ost-Berlin-Prenzlauer Berg; Wilhelm-Pieck-Str. 1 (ab 1995: Torstraße 1); Haus der Einheit; Sitz des Zentralkomitees (ZK) der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED); Unterzeichnung der gemeinsamen Erklärung der SED und der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei (PVAP); 20. Juni:

Totale auf (links) Wladyslaw Gomulka (Erster Sekretär des ZK der PVAP und (rechts) Walter Ulbricht (Erster Sekretär des ZK der SED) während der Unterzeichnung (sowie Nahaufnahmen), mit Mitliedern beider Partei- und Regierungsdelegationen sowie Großporträts von Karl Marx und Friedrich Engels im Hintergrund;

Nahaufnahme von (links) Jozef Cyrankiewicz (Vorsitzender des Ministerrates der VR Polen) und (rechts) Otto Grotewohl (Ministerpräsident der DDR);

Nahaufnahme vom Handschlag zwischen Wladyslaw Gomulka und Walter Ulbricht nach Unterzeichnung der gemeinsamen Erklärung;

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Altes Stadthaus; Amtssitz des Ministerpräsidenten; Unterzeichnung der gemeinsamen Erklärung der Regierungen der VR Polen und der DDR; 20. Juni:

Totale auf (links) Jozef Cyrankiewicz und (rechts) Otto Grotewohl während der Unterzeichnung (sowie Nahaufnahmen), mit Mitgliedern beider Partei- und Regierungsdelegationen im Hintergrund;

Nahaufnahme von (rechts) Wladyslaw Gomulka neben polnischem Delegationsmitglied;

Nahaufnahme von (1. Reihe v.l.n.r.) Walter Ulbricht, Hermann Matern (Mitglied des Politbüros der SED), Lothar Bolz (stellv. Ministerpräsident, Minister für Auswärtige Angelegenheiten der DDR) und Otto Nuschke (stellv. Ministerpräsident, Vorsitzender der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands (Ost-CDU);

Nahaufnahme vom Handschlag zwischen Jozef Cyrankiewicz und Otto Grotewohl nach Unterzeichnung der gemeinsamen Erklärung;

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Leipziger Str./Wilhelmstraße; Haus der Ministerien (seit 1999: Sitz des Bundesministeriums der Finanzen); festlicher Empfang der polnischen Partei und Regierungsdelegation; 18. Juni, abends:

Totale auf applaudierend eintreffende DD-Regierungsdelegation mit (v.l.n.r.) Walter Ulbricht, Johanna Grotewohl (Ehefrau von Otto Grotewohl) und Otto Grotewohl sowie dahinter (links) Hermann Matern, (Mitte) Hans Loch (stellv. Ministerpräsident, Vorsitzender der Liberal-Demokratischen Partei Deutschlands (LDPD) und (rechts) Lothar Bolz sowie Nahaufnahmen von der Begrüßung durch Jozef Cyrankiewicz und Wladyslaw Gomulka, mit applaudierenden polnischen Delegationsmitgliedern im Hintergrund;

Nahaufnahme von der Begrüßung von Georgi Puschkin (Botschafter der Sowjetunion (UdSSR) in der DDR) durch Walter Ulbricht und Otto Grotewohl;

Nahaufnahme von Ansprache haltenden (stumm) Wladyslaw Gomulka, mit Jozef Cyrankiewicz (Zigarette rauchend auf- und abgehend) im Hintergrund;

Nahaufnahme vom Händeschütteln zwischen Wladyslaw Gomulka und Walter Ulbricht sowie Anstoßen zwischen Jozef Cyrankiewicz, Otto Grotewohl, Walter Ulbricht und Lothar Bolz;

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Friedrichshain; Ostbahnhof; Abreise der Partei- und Regierungsdelegation der Volksrepublik (VR) Polen; 20. Juni, abends:

Nahaufnahme von der Verabschiedung auf dem Bahnsteig von Wladyslaw Gomulka (mit roter Nelke im Knopfloch und Zahnlücke) durch Lothar Bolz und Fred Oelßner (stellv. Ministerpräsident, Mitglied des Politbüros des ZK der SED) sowie durch Walter Ulbricht und Otto Grotewohl; Nahaufnahme von der Verabschiedung von Jozef Cyrankiewicz; Nahaufnahme von der Verabschiedung von Wladyslaw Gomulka durch Lothar Bolz;

Totale auf in Personenzug der polnischen Staatsbahn einsteigenden Wladyslaw Gomulka und Jozef Cyrankiewicz;

Totale auf aus Zugfenster winkenden Gomulka und Jozef Cyrankiewicz, mit winkenden Delegationsmitgliedern der DDR-Partei- und Regierungsmitglieder auf dem Bahnsteig;

Totale auf abfahrenden Personenzug der polnischen Staatsbahn mit Schriftzug/Abkürzung „PKP“ und winkenden Delegationsmitgliedern

 

0:07:07

3. Prag: Sportler aus 12 Nationen beim Rozicki-Memorial - Sieg Gisela Köhler (DDR) im 80 m Hürdenlauf der Frauen, CSR-Läufer Jungwirth über 1 500 Meter (33 m)

Tschechoslowakische Republik (CSR); Tschechoslowakei; Prag; Stadion Evžena Rošického (nach Evzen Rosicky, tschechoslowakischer Leichtathlet, Sportjournalist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus); Sport; Evžen-Rošický-Memorial der Leichtathleten:

Insert: Sport im Bild

Totale auf Menschenmassen auf beflaggter Zuschauertribüne und Großporträt von Evžen Rošický;

Totale auf Leichtathletinnen am Start; Nahaufnahme vom Starter mit Startpistole (OT);

Totale auf startende Leichtathletinnen zum 80-Meter-Hürdenlauf sowie Zieleinlauf von Gisela Köhler (später: Gisela Birkemeyer, Deutsche Demokratische Republik (DDR) als Siegerin mit 11,1 Sekunden; Totale auf applaudierende Zuschauermassen; Nahaufnahme von Gisela Köhler nach dem Lauf;

 

Nahaufnahme von Iolanda Balas (auch: Jolan Balazs, Volksrepublik (VR) Rumänien beim Hochsprung (Siegerin mit 1,64 m) in Zeitlupe;

 

Nahaufnahme von Olympiasieger Egil Danielsen (Norwegen) mit Start-Nr. 34 beim Speerwerfen in Zeitlupe (Sieger mit 76,12 m); Nahaufnahme vom fliegenden und landenden Speer; Nahaufnahme von Pfeife rauchendem Zuschauer;

 

v. E. vom 1 500-Meter-Lauf der Männer mit Stanislav Jungwirth (CSR) mit Start-Nr. 69 in Führung vor Siegfried Valentin (DDR, Armeesportklub (ASK) Vorwärts Berlin) mit Start-Nr. 23 sowie Nahaufnahme von Stanislav Jungwirth beim Zieleinlauf als Sieger; Nahaufnahme von Stanislav Jungwirth nach dem Lauf

 

0:08:17

4. Hamburg: Internationale Schwimmveranstaltung - Ungarischer Ex-Weltrekordler Tumpek gewann 200 m Brustschwimmen, Leipziger Zierold 400 m Freistil (37 m)

Bundesrepublik Deutschland (BRD); Hamburg-Eimsbüttel; Freibad/Sommerbad; internationales Schwimmfest:

Nahaufnahme vom Start vom Startblock von Ex-Weltrekordler György Tumpek (Volksrepublik (VR) Ungarn) mit Start-Nr. 4 zum 200-Meter-Schmetterlingsschwimmen sowie auf der Strecke in Zeitlupe, dazwischen v. E. von Zuschauern; Nahaufnahme von György Tumpek als Sieger am Ziel anschlagend;

 

Totale auf startende Schwimmer zum 400-Meter-Freistil der Männer mit Hans Zierold (Deutsche Demokratische Republik (DDR) mit Start-Nr. 4 sowie Nahaufnahmen von Hans Zierold auf der Strecke (Sieger mit 4:39:00 Min.); Nahaufnahme von Hans Zierold nach seinem Sieg beim Autogramme schreiben;

 

Wasserspringen/Turmspringen:

Nahaufnahmen vom Turmspringen mit Pradler (Hamburg) als Sieger, Herbert Barendt (DDR, Leipzig) als Zweiter sowie Waltraud Skrzipek (später verheiratet: Waltraud Oertel, DDR, Leipzig), dazwischen v. E. von Zuschauern;

Nahaufnahme von drei Turmspringern, mit Waltraud Skrzipek (verheiratet: Waltraud Oertel) in der Mitte

 

0:09:34

Ende

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram