Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1957/A 45

11 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1957

Kurzinhalt (Deutsch)

1. Bericht aus Markkleeberg: 5. Landwirtschaftsausstellung der DDR (35 m)

2. Der Landfilm kommt:

Die besten Landfilmvorführer aus Rochlitz und Goldberg wurden zu einem Flug an den Ostseestrand eingeladen (36 m)

3. Im Dienste des Menschen:

Ein künstliches Herz rettete in Melbourne das Leben eines Menschen, mit Hilfe des Elektroenzephalografen können Gehirnerkrankungen lokalisiert werden, ein rumänischer Arzt fand eine neue Methode für komplizierte Speiseröhrenoperationen, Entwicklung eines neuen Mittels zur Heilung der Knochentuberkulose in Peking (38 m)

Reportage:

4. Große Regenfälle ließen den Po über seine Ufer treten, schwere Schäden im Rhonetal (21 m)

5. Theaterstück "Der Regenmacher": DDR-Premiere im Theater in Putbus (61 m)

Sport im Bild:

6. Internationale Große Grünauer Ruderregatta mit Mannschaften aus der CSR, Polen, Rumänien, Ungarn, BRD und DDR, Senioren-Doppel-Vierer für Frauen, Senioren-Einer, Senioren-Achter (50 m)

7. Otto-Grotewohl-Stadion in Aue: Leichtathletik-Länderkampf DDR – Rumänien - 100 m-Lauf der Frauen, 10 000 m-Lauf der Männer, Hammerwerfen, Weitsprung, Günter Lein (Leipzig) neuer deutscher Hochsprungrekord mit 2,02 m, Horst Niebisch (ASK Berlin) mit Hammerwurfrekord (40 m)

Filmstab

Kamera
  • Ewald Krause
  • Hans-Ulrich Männling
  • Gerhard Münch
  • Helmut Gerstmann
  • Rudolf Schemmel
  • Gustav Voigt
  • Günter Weschke (auch: Weschcke)
Schnitt
  • Charlotte Beck
Produktionsleitung
  • Willi Müller
Redaktion
  • Helmut Schneider
Person, primär
  • Hans Reichelt
  • Erich Mückenberger
  • Fritz Schober
  • Herbert Troll
  • Volkmar Brembach
  • Anton Ackermann
  • Teodor Kocerka
  • Gisela Birkemeyer (geb. Köhler)
  • Brigitte Weinmeister
  • Klaus Porbadnik
  • Gerhard Hönicke
  • Horst Niebisch
  • Klaus Hübschmann
  • Nicolae Rascanescu
  • Günter Lein
Person, sekundär
  • Nathan Richard Nash (Pseudonym: John Roc)
  • Otto Grotewohl

Langinhalt

0:00:16

1. 5. Landwirtschaftsausstellung der DDR (35 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Leipzig; Markkleeberg;

V. Landwirtschaftsausstellung (ab 1967: „agra“); 26. Juni – 14. Juli:

Insert: Bericht aus Markkleeberg

Totale auf Veranstaltungsplakat mit Schriftzug „Leipzig-Markkleeberg – 26. Juni – 14. Juli 1957 – 5. Landwirtschaftsausstellung“;

Totale auf Ausstellungseingang mit Besuchermassen;

Totale von oben auf Ausstellungsgelände mit landwirtschaftlichen Maschinen (Landtechnik) und Besuchern;

v. E. vom weiterentwickelten Geräteträger RS 09 (auch „Maulwurf“ genannt) für hydraulische Bedienung von Anbaugeräten, umringt von Ausstellungsbesuchern, darunter Hans Reichelt (Minister für Land- und Forstwirtschaft) und Erich Mückenberger (Kandidat des Politbüros der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) mit Schiebermütze, darunter Nahaufnahme von der Hydraulik des Geräteträgers RS 09;

Totale auf Agrarflugzeuge zur Schädlingsbekämpfung und Düngung mit Schriftzug „DM-S“, umringt von Besuchern;

Totale auf landwirtschaftliche Geräte zur Mechanisierung;

Totale auf Wegweiser mit Schriftzug „Kartoffeln“ und „Pflege und Ernte“;

Präsentation der neu konstruierten Kartoffelkombine (Nahaufnahmen), produziert im Volkseigenen Betrieb (VEB) Bodenbearbeitungsgerätewerk (BBG) Leipzig;

v. E. vom Ausstellungsgelände mit Besuchern, Pferdegehege mit Schriftzug eines Volkseigenen Gutes (VEG) „VEG“ an Hauswand; Nahaufnahme von Pferd streichelnder Ausstellungsbesucherin;

Nahaufnahme von Schweinen im Gehege mit Stroh sowie Fütterung der Schweine mit neuester Fütterungsanlage (Selbstbedienung der Schweine)

 

0:01:29

2. Der Landfilm kommt:

Die besten Landfilmvorführer aus Rochlitz und Goldberg wurden zu einem Flug an den Ostseestrand eingeladen (36 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Mecklenburg-Vorpommern; Kino; Landfilm (Ausschnitt aus Der Augenzeuge Nr. 1954/22/5: Auszeichnung des besten Lichtspielbetriebes (Neustrelitz):

Insert: Der Landfilm kommt

Mit Filmplakaten beklebtes Landfilm-Auto EMW 340-3 Kastenlieferwagen (EMW: Eisenacher Motorenwerke) fährt Landfilmvorführer Kindt auf Landstraße/Allee; Blick aus Landfilm-Auto durch Windschutzscheibe auf Landstraße;

Landfilm-Auto hält im Dorf vor dem „Gasthaus zur Linde“; Kinder laufen herbei und helfen dem Landfilmvorführer Kindt beim Ausladen der Vorführtechnik, Kommentar: „In einem Wettbewerb der Kreislichtspielbetriebe wurden die Besten der Landfilmvorführer ermittelt und ausgezeichnet.“

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Land Brandenburg; Schönefeld; Ost-Berlin; Flughafen; Lufttaxi der Deutschen Lufthansa (DLH) der DDR (ab 1. September 1963: Zusammenlegung mit Interflug):

Nahaufnahme von der Verabschiedung von Fritz Schober und Herbert Troll aus Rochlitz/Sachsen sowie Volkmar Brembach aus Goldberg/Mecklenburg-Vorpommern (drei beste Landfilmvorführer der Kreislichtspielbetriebe) durch Anton Ackermann (Leiter der Hauptverwaltung (HV) Film) u. a., darunter Pilot, zu einem Flug von Berlin zur Ostsee als Auszeichnung, zu dem sie vom „Augenzeugen“ als Anerkennung ihrer Arbeit eingeladen wurden;

Nahaufnahme von in Cockpit des zweimotorigen Tiefdeckers (Lufttaxi, Kleinflugzeug) „Super Aero 45 S“ (produziert in der Tschechoslowakische Republik (CSR); Tschechoslowakei) einsteigenem Piloten, mit Flughafengebäude mit Schriftzug „Berlin“ im Hintergrund;

Totale auf in Lufttaxi sitzende Landfilmvorführer mit Blumenstrauß;

Nahaufnahme von zur Verabschiedung auf Rollfeld stehenden und winkenden Anton Ackermann u. a., mit Flughafengebäude im Hintergrund;

Totale auf startendes Flugzeug mit Schriftzug „Deutsche Lufthansa“ „DM – SGA“;

Flugaufnahme (Nahaufnahme) vom fliegenden Flugzeug mit Schriftzug „Deutsche Lufthansa“ „DM – SGA“;

 

Ostsee; Ankunft nach einer Stunde Flugzeit:

v. E. vom Lufttaxi im Tiefflug über Strand mit Massen von Sommerurlaubern fliegend;

langer Schwenk über Strand mit Urlaubern und Fischern, Boot reparierend; v. E. von zwei der der drei Landfilmvorführer am Strand und im Wasser mit junger Frau;

Totale auf Strand mit Strandkörben und Urlaubern;

 

0:02:44

3. Ein künstliches Herz rettete in Melbourne das Leben eines Menschen, mit Hilfe des Elektroenzephalografen können Gehirnerkrankungen lokalisiert werden, ein rumänischer Arzt fand eine neue Methode für komplizierte Speiseröhrenoperationen, Entwicklung eines neuen Mittels zur Heilung der Knochentuberkulose in Peking (38 m)

Moderne Medizin; Forschung; Erfindungen:

Insert: Im Dienste des Menschen

Australien; Melbourne; Herzchirurgie:

Nahaufnahmen von Herz-Lungen-Maschine;

Totale auf kleines Kind/Patient nach Herzoperation im Krankenbett liegend, mit daneben stehendem Arzt und Krankenschwester mit Fieberthermometer;

 

Ohne Ortsangabe; Neurologie; Elektroenzephalografie (EEG):

Nahaufnahmen von einem Patienten während der Behandlung/Messung von Gehirnströmen sowie Auswertung der Messungen;

Nahaufnahme von der Operation mit Öffnung der Schädeldecke durch Chirurgen im OP-Saal zur Entfernung eines Tumors; Nahaufnahme vom freiliegenden Gehirn nach Öffnung der Schädeldecke;

 

Volksrepublik (VR) Rumänien; Speiseröhrenoperation:

Nahaufnahmen von Chirurgen im OP-Saal während einer Operation nach neuer Methode eines rumänischen Arztes, mit daneben stehendem Kameramann mit Filmkamera;

Nahaufnahme von Operation filmendem Kameramann mit Filmkamera; Nahaufnahme von Ärzten nach der Operation, Kommentar: „Ein amerikanischer Fachmann studierte die Arbeit seines rumänischen Kollegen.“;

 

Ohne Ortsangabe; Poliomyelitis (Polio)/spinale Kinderlähmung:

Nahaufnahme von der Behandlung eines erwachsenen Patienten mit der „Eisernen Lunge“ (erstes klinisches Gerät zur maschinellen Beatmung eines Menschen);

Totale auf kleines Kind/Patient im Krankenbett und schwarze Krankenschwester während der Physiotherapie/Krankengymnastik;

 

VR China; Peking; Knochentuberkulose:

v. E. von Medizinern/Ärzten im Forschungslabor;

Nahaufnahme vom Röntgenbild des Lendenwirbels eines völlig geheilten jungen Mannes/Patienten nach viermonatiger Behandlung;

Nahaufnahme vom jungen Mann/Patient vor Krankenbett neben zwei Ärzten nach erfolgreicher Behandlung wieder stehend

 

0:04:03

4. Große Regenfälle ließen den Po über seine Ufer treten, schwere Schäden im Rhonetal (21 m)

Italien; Po (Fluss); Unwetterkatastrophe; Hochwasser nach Regenfällen:

Insert: Reportage

v. E. von reißenden Wasserströmen durch verschiedene überflutete Ortschaften mit zerstörten Wohnhäusern/Ruinen;

 

Frankreich; Rhonetal; Unwetterkatastrophe; Hochwasser nach Regenfällen:

v. E. von überfluteten Landschaften und Feldern und reißenden Wasserströmen sowie zerstörten Eisenbahngleisen;

Nahaufnahme von zur Rettung von Menschen durch Wasserfluten fahrendem Feuerwehrauto

 

0:04:48

5. Theaterstück "Der Regenmacher": DDR-Premiere im Theater in Putbus (61 m)

Insert: „Der Regenmacher“

Vereinigte Staaten von Amerika (USA); Texas; Naturkatastrophe; Trockenheit (Ausschnitt aus Der Augenzeuge 1957/06/9. Dürre in Texas):

Naher Schwenk über ausgetrocknetem Fluss; Nahaufnahme von Futterpflanzen auf trockenem Feld; vertrocknete Weide mit trockenen Tiertränken (Totale);

Rinder auf ausgetrockneter Weide auf dem Boden liegend;

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Mecklenburg-Vorpommern; Putbus; Theater; Schauspiel „Der Regenmacher“ von Nathan Richard Nash (amerikanischer Autor, Schriftsteller); DDR-Premiere:

Ausschnitte/Szenen aus Theaterstück/Schauspiel (OT) und teilweise unterlegt mit Kommentar

 

0:06:57

6. Internationale Große Grünauer Ruderregatta mit Mannschaften aus der CSR, Polen, Rumänien, Ungarn, BRD und DDR, Senioren-Doppel-Vierer für Frauen, Senioren-Einer, Senioren-Achter (50 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Köpenick/Grünau; Dahme; Langer See; Regattastrecke; Wassersport; Ruderregatta mit Mannschaften aus der Tschechoslowakischen Republik (CSR, Tschechoslowakei), der Volksrepublik (VR) Polen, VR Rumänien, VR Ungarn, Bundesrepublik Deutschland (BRD) und DDR:

Insert: Sport im Bild

Schwenk von Zuschauertribüne über Regattagelände;

Nahaufnahmen von Ruderbooten während der Regatta, darunter der Senioren-Doppel-Vierer für Frauen aus der VR Ungarn, des Sportclubs (SC) Energie aus der VR Rumänien in Führung sowie als Sieger durchs Ziel fahrend, dazwischen v. E. von Zuschauern;

 

Nahaufnahmen von den Senioren-Einern während der Regatta, darunter Teodor Kocerka (VR Polen, Europameister 1955) in Führung, sowie als Sieger durchs Ziel fahrend, dazwischen v. E. von Zuschauern;

 

Totale auf Kampfrichter/Starter mit Starterfahne;

Totale auf zum Regatta-Abschluss startende Senioren-Achter, mit Nahaufnahmen von Ruderern auf der Strecke mit Steuermann mit Flüstertüte sowie Zieldurchfahrt mit Sieg der VR Ungarn vor Dukla Prag und Armeesportklub (ASK) Vorwärts Ost-Berlin;

Nahaufnahme von applaudierenden Zuschauern;

Nahaufnahme vom Senioren-Achter der VR Ungarn nach der Regatta im Achter sitzend und als Sieger Pokal entgegennehmend

 

0:08:46

7. Otto-Grotewohl-Stadion in Aue: Leichtathletik-Länderkampf DDR – Rumänien - 100 m-Lauf der Frauen, 10 000 m-Lauf der Männer, Hammerwerfen, Weitsprung, Günter Lein (Leipzig) neuer deutscher Hochsprungrekord mit 2,02 m, Horst Niebisch (ASK Berlin) mit Hammerwurfrekord (40 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Aue; Otto-Grotewohl-Stadion (seit 1991: Erzgebirgsstadion); Sport; Leichtathletik-Länderkampf DDR – Volksrepublik (VR) Rumänien (bei 40 Grad Celsius Hitze):

Schwenk über Stadion;

Nahaufnahme von der Begrüßung der weiblichen Mannschaftskapitäne der Nationalmannschaften der Volksrepublik (VR) Rumänien und der DDR;

Totale auf applaudierende Zuschauer auf Tribüne;

Nahaufnahme vom Kampfrichter mit Windmesser und Stoppuhr;

Totale auf Start zum 100-Meter-Lauf der Frauen sowie auf der Strecke mit Zieleinlauf von Gisela Köhler (später: Gisela Birkemeyer, DDR) als Siegerin vor Brigitte Weinmeister (DDR) als Zweite; Totale auf Zuschauertribüne;

 

v. E. vom 10 000-Meter-Lauf der Männer mit Klaus Porbadnik (DDR) mit Start-Nr. 117 und Gerhard Hönicke (DDR) mit Start-Nr. 118 vor zwei Läufern aus der VR Rumänien, darunter mit Schriftzug „Glück auf“ und Losungen (rumänisch und deutsch) auf den Tribünen, dazwischen Nahaufnahme vom Wechsel der manuellen Rundenanzeige „1“ (letzte Runde); Totale auf Zieleinlauf von Gerhard Hönicke als Sieger vor Klaus Porbadnik (Zweiter);

 

Totale auf Horst Niebisch (DDR) beim Hammerwurf mit 59,37 m (neuer DDR-Rekord);

Nahaufnahme vom rumänischen Hammerwerfer Nicolae Rascanescu mit 60,25 m als Sieger;

 

Nahaufnahme von Klaus Hübschmann (DDR) mit Start-Nr. 116 beim Weitsprung mit 7,13 m (Sieger) in Zeitlupe;

 

Nahaufnahme von Günter Lein (DDR-Meister) mit Start-Nr. 130 beim Hochsprung mit 2,02 m;

Nahaufnahme von der Kontrollmessung der Höhe der Messlatte auf 2,02 m durch Kampfrichter, Kommentar: „Kontrollen ergaben die Richtigkeit. Die Leistung Leins bedeutete neuen deutschen Rekord.“;

Totale auf applaudierende Zuschauer;

Nahaufnahme von Günter Lein im Gespräch (stumm) nach seinem Rekordsprung

 

0:10:07

Ende

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram