Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1957/A 49

10 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1957

Kurzinhalt (Deutsch)

1. Bericht aus Westdeutschland:

Betrachtungen zwischen Schiller und Nato, Übergabe der ersten deutschen Divisionen an die NATO (58 m)

2. Prag: Regierungsdelegation der KPdSU mit Chruschtschow und Bulganin in Prag (17 m)

3. Film: X. Internationale Filmfestspiele in Karlovy Vary (17 m)

4. Es geht um Kohle: Studenten der ABF (Arbeiter und Bauernfakultät) der Karl-Marx-Universität Leipzig helfen während der Semesterferien bei Gleisarbeiten im Braunkohlenwerk Rositz (16 m)

Reportage:

5. Die in der DDR gestartete Stafette wurde auf der Görlitzer Neiße-Brücke von den polnischen Jugendlichen in Empfang genommen – Vorbereitung der VI. Weltfestspiele in Moskau (15 m)

6. Gdynia: Das polnische Fahrgastschiff "Batory" nach seiner Generalreparatur (18 m)

Schön sein:

7. Kindermoden 1957 des Instituts für Bekleidungskultur Berlin (15 m)

8. Besuch der Geburtsstätte schöner Puppen aus der CSR (11 m)

9. Schattenboxen - eine traditionsreiche Körperübung aus China (12 m)

Sport im Bild:

10. Prag: Tschechoslowakische Meisterschützen bei letzten Vorbereitungen für die Weltmeisterschaften im Bogenschießen (20 m)

11. Aachen: Internationales Reit- und Springturnier, Sieger Winkler auf "Halla" (38 m)

12. Berlin: Deutsche Leichtathletikmeisterschaften, 100 m-Lauf der Männer, Hürdenlauf der Frauen, Weitsprung, 800 m-Lauf

Filmstab

Kamera
  • Ewald Krause
  • Hans-Ulrich Männling
  • Gerhard Münch
  • Helmut Gerstmann
  • Rudolf Schemmel
  • Gustav Voigt
  • Günter Weschke (auch: Weschcke)
Schnitt
  • Charlotte Beck
Musik
  • John Philip Sousa
  • Heinrich Nicol Philipp
Produktionsleitung
  • Willi Müller
Redaktion
  • Helmut Schneider
Person, primär
  • Nikita Sergejewitsch Chruschtschow
  • Nikolai Alexandrowitsch Bulganin
  • Antonín Novotný
  • Inna Makarowa
  • Karel Vokurka
  • František Hadaš
  • Fritz Thiedemann
  • Piero D’Inzeo
  • Hans Günter Winkler
  • Klaus Grogorenz
  • Gisela Birkemeyer (geb. Köhler)
  • Heinz Auga
  • Hildrun Laufer (geb. Claus)
  • Rolf Hasselbarth
  • Helfried (Spitzname: Helli) Reinnagel
  • Siegfried Valentin
Person, sekundär
  • Lauris Norstad
  • Friedrich Schiller
  • Karl Marx
  • Franz Hermann Wiedemann
  • Walter Ulbricht

Langinhalt

0:00:16

1. Betrachtungen zwischen Schiller und Nato, Übergabe der ersten deutschen Divisionen an die NATO (58 m)

Bundesrepublik Deutschland (BRD); Militarisierung; Wiederbewaffnung; NATO-Mitgliedschaft:

Insert: Aus Westdeutschland

Nahaufnahmen von durch Ortschaft marschierende Einheit der Bundeswehr mit geschultertem Gewehr und Stahlhelm, mit schaulustiger Bevölkerung am Straßenrand, Kommentar: „Drei Divisionen der westdeutschen Bundeswehrmacht wurden an den amerikanischen General Norstad (Lauris Norstad (General der US Air Force, Supreme Allied Commander Europe (SACEUR) der NATO (1956 bis 1963) zur Verwendung in der NATO ausgeliefert.“;

 

Theaterszene “Kabale und Liebe” (Drama von Friedrich Schiller) mit Kammerdiener und Lady Sophie im Gespräch (OT) über den Verkauf von 7000 Landsleuten als Soldaten vom Fürsten;

 

Nahaufnahme vom Text des Soldatenliedes zur Verabschiedung der verkauften Hessischen Soldaten bei ihrer Verabschiedung in die Vereinigten Staaten von Amerika (USA), um für die Briten zu kämpfen, mit Überschrift „Ein schön und wahrhaftig Soldatenlied – Anno 1775“ in Frakturschrift;

 

Naher Schwenk über Zeichnung/Stich von auf Parade in Kassel am 19. Oktober 1775 zum Abzug in die Vereinigten Staaten von Amerika (USA) marschierenden Soldaten aus Hessen, mit geschultertem Gewehr und Trommler, unterlegt mit von Männerchor gesungener Liedzeile aus dem Soldatenlied „Ein schön und wahrhaftig Soldatenlied – Anno 1775“;

 

Fortsetzung mit Nahaufnahmen von durch Ortschaft marschierende Einheit der Bundeswehr mit geschultertem Gewehr und Stahlhelm, mit schaulustiger Bevölkerung am Straßenrand;

 

Fortsetzung Theaterszene “Kabale und Liebe” (Drama von Friedrich Schiller) mit Kammerdiener und Lady Sophie im Gespräch (OT) über den Verkauf von 7000 Landsleuten als Soldaten vom Fürsten;

 

Ohne Ortsangabe; Diensteid/Gelöbnis von Soldaten der Bundeswehr:

Nahaufnahme auf Bundeswehrfahne mit Bundesadler und Schwenk auf in Reihe stehende Bundeswehrsoldaten;

Totale auf Bundeswehrsoldaten zum Diensteid/Gelöbnis die Stahlhelme abnehmend und Kopf senkend, unterlegt mit Marsch „Stars and Stripes forever“ (Komponist: John Philip Sousa)

 

Fortsetzung Theaterszene “Kabale und Liebe” (Drama von Friedrich Schiller) mit Kammerdiener und Lady Sophie im Gespräch (OT) über den Verkauf von 7000 Landsleuten als Soldaten vom Fürsten, dazwischen Nahaufnahme von Zeichnung/Stich von auf Parade in Kassel am 19. Oktober 1775 zum Abzug in die Vereinigten Staaten von Amerika (USA) marschierenden Soldaten aus Hessen, mit geschultertem Gewehr;

 

Fortsetzung mit Nahaufnahmen von durch Ortschaft marschierende Militärkapelle der Bundeswehr und Bundeswehreinheit mit geschultertem Gewehr und Stahlhelm, mit schaulustiger Bevölkerung am Straßenrand;

 

Ohne Ortsangabe; Fortsetzung Diensteid/Gelöbnis von Soldaten der Bundeswehr:

Nahaufnahme von am Boden abgelegte Stahlhelme und Bundeswehrsoldaten mit Feldmützen;

 

Fortsetzung Theaterszene “Kabale und Liebe” (Drama von Friedrich Schiller) mit Kammerdiener und Lady Sophie im Gespräch (OT) über den Verkauf von 7000 Landsleuten als Soldaten vom Fürsten;

 

Ohne Ortsangabe; Fortsetzung Diensteid/Gelöbnis von Soldaten der Bundeswehr:

Nahaufnahme von Soldaten beim Absetzen des Stahlhelmes;

Nahaufnahme von Soldaten, den Stahlhelm in den Händen haltend

 

0:02:16

2. Regierungsdelegation der KPdSU mit Chruschtschow und Bulganin in Prag (17 m)

Tschechoslowakische Republik (CSR); Tschechoslowakei; Prag; Ankunft zum achttägigen Staatsbesuch der Partei- und Regierungsdelegation unter Leitung von Nikita Chruschtschow (Erster Sekretär des Zentralkomitees (ZK) der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU), und Nikolai Bulganin (Ministerpräsident (Vorsitzender des Ministerrates) der UdSSR); Bahnhof:

Insert: Prag

Nahaufnahme von aus Zug aussteigenden Nikita Chruschtschow und (dahinter) Nikolai Bulganin sowie Begrüßung durch Antonin Novotny (Generalsekretär der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei (KSČ);

Totale auf durch applaudierende Menschenmenge, darunter Junge Pioniere der CSR, gehenden Nikita Chruschtschow und (dahinter) Nikolai Bulganin;

 

Nahaufnahme von sowjetischer Standarte an Staatslimousine;

v. E. von durch Prag auf Wenzelsplatz fahrenden Konvoi mit Staatslimousine mit jeweils in offener Staatslimousine stehenden Nikita Chruschtschow und Nikolai Bulganin, mit jubelnden, mit Fähnchen winkenden und applaudierenden (OT) Menschenmassen am Straßenrand

 

0:02:50

3. X. Internationale Filmfestspiele in Karlovy Vary (17 m)

Tschechoslowakische Republik (CSR); Tschechoslowakei; Karlovy Vary (Karlsbad); X. Internationale Filmfestspiele (MFF) mit 45 Nationen:

Insert: Film

Nahaufnahme von Filmklappe mit Schriftzug (tschechoslowakisch) „Dokumentarni Film Praha – X. MFF“;

Totale auf mit Fahnen geschmückte Mühlbrunnkolonnade mit Festivalteilnehmern;

Nahaufnahme von Filmfestival-Werbung/Aufsteller mit Fähnchen;

 

Karlovy Vary; Flughafen:

Nahaufnahme von aus Flugzeug aussteigender Filmschauspielerin Inna Makarova mit Filmdelegation aus der Sowjetunion (UdSSR) sowie Begrüßung durch Festivaldelegation der CSR;

Nahaufnahme von Arbeitern beim umständlichen (kurios) Anbringen der Filmplakate an Aufsteller für Werbung in der Stadt;

Nahaufnahmen von Filmplakaten mit Filmtitel, darunter „Souvenir d’Italie“ (Italien 1957), „L‘ultimo Paradiso“ (Italien 1955);

Totale auf Werbewand mit Filmplakaten, darunter mit Filmtitel „La donna del giorno“ (Italien 1956);

Nahaufnahme von Filmplakaten, darunter mit Rudolf Hrusinsky in der Rolle als Braver Soldat Schwejk (Der brave Soldat Schwejk in Prag, CSR, Barrandov 1956) und mit Schriftzug „Sovetsky film“ und (kyrillisch) „Prolog“ (Sowjetunion, Mosfilm 1956);

Nahaufnahme von Mann, Filmklappe (Miniaturausgabe) mit Aufschrift „X. MFF“ schlagend;

Totale auf Besuchermassen mit eintreffenden internationalen Filmschaffenden sowie Nahaufnahme von Begrüßung durch Junge Pionierin der CSR mit Blumenstrauß

 

0:03:51

4. Studenten der ABF (Arbeiter und Bauernfakultät) der Karl-Marx-Universität Leipzig helfen während der Semesterferien bei Gleisarbeiten im Braunkohlenwerk Rositz (16 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Thüringen; Rositz; Volkseigener Betrieb (VEB) Braunkohlenwerk (ab 1968: VEB Braunkohlenkombinat Regis, Betriebsteil Rositz); Arbeitseinsatz der Studentinnen und Studenten der Arbeiter-und-Bauernfakultät (ABF) der Karl-Marx-Universität Leipzig (Sachsen) während der Semesterferien:

Insert: Es geht um Kohle

Langer Schwenk über Braunkohletagebau mit Schaufelradbagger und Förderbrücke;

Nahaufnahme vom Fuß der Förderbrücke;

Nahaufnahmen von den Arbeiten an den Gleisen der Förderbrücke durch die Studierenden mit Spaten; Nahaufnahme von auf Gleisen fahrender Förderbrücke, darunter mit Fabrikschild (angeschnitten) des Volkseigenen Betriebs (VEB) Bagger-, Förderbrücken- und Gerätebau (BFG) Lauchhammer

 

0:04:26

5. Die in der DDR gestartete Stafette wurde auf der Görlitzer Neiße-Brücke von den polnischen Jugendlichen in Empfang genommen – Vorbereitung der VI. Weltfestspiele in Moskau (15 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Oberlausitz; Görlitz; Oder-Neiße-Grenze/deutsch-polnische Grenze:

Insert: Reportage

Nahaufnahme von Gruppe junger Sportler mit Stafette durch die Stadt laufend, mit zusendenden Passanten am Straßenrand und Übergabe an Gruppe von Mitgliedern der Freien Deutschen Jugend (FDJ);

 

Brücke der Freundschaft (Stadtbrücke; Neißebrücke):

Nahaufnahme von der Übergabe der in der DDR gestarteten Stafette von FDJ-Gruppe mit Fahne an Gruppe polnischer Jugendlicher auf der Brücke sowie herzliche Begrüßung der Jugendlichen mit Blumensträußen;

 

Nahaufnahme von Jugendlichen durch die Grenze mit geöffneten Schlagbaum in die Nachbarstadt Zgorzelec (Volksrepublik (VR) Polen) gehend, mit applaudierenden Schaulustigen;

Menschenmassen auf der Stadtwiese bei Volksfeststimmung in Zgorzelec sowie Jugendliche mit polnischen Fahnen auf Motorrädern fahrend

 

0:04:57

6. Gdynia: Das polnische Fahrgastschiff "Batory" nach seiner Generalreparatur (18 m)

Volksrepublik (VR) Polen; Gdynia (deutsch: Gdingen); Hafen; Vorbereitung und Auslaufen des Passagierschiffes/Kreuzfahrtschiffes „Batory“ der polnischen Reederei Polskie Linie Oceaniczne S.A. (auch: Polish Ocean Lines (POL) nach seiner Neuausstattung:

Nahaufnahme vom Passagierschiff mit Namenszug „Batory“ im Hafen liegend;

Schwenk durch komfortabel ausgestattete Fahrgastkabinen mit Interieur, darunter Schlafzimmer, Bad mit Badewanne;

Totale in noch menschenleeres Restaurant mit eingedeckten Tischen und Kellnern bei der Vorbereitung sowie auf menschenleere Bar mit Kellnern bei der Vorbereitung vor der Abreise;

Nahaufnahme von an Bord gehenden Passagieren (Einschiffen) sowie bei deren Registrierung; Nahaufnahme von Schaulustigen am Hafen; naher Schwenk über Schiff mit Passagieren an der Reling;

Totale auf aus Hafen auslaufendes Schiff, mit Tüchern winkende Schaulustigen am Hafen

 

0:05:35

7. Kindermoden 1957 des Instituts für Bekleidungskultur Berlin (15 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Volkspark Weinbergsweg; Kinder-Sommermode aus dem Institut für Bekleidungskultur (später: Modeinstitut der DDR); Modenschau:

Insert: Schön sein

Schwenk über Wiese mit spielenden Kindermodels, darunter mit Ball, unterschiedlichen Alters, Kommentar: „Streifen sind in diesem Jahr bei Kindern besonders aktuell.“; Nahaufnahmen von Kindern, darunter sich fotografierend; Nahaufnahme von Jungen in Streifenmode (ca. 6 Jahre alt) mit Segelbootmodell/Spielzeug am Ufer spielend; Nahaufnahme von Mädchen (ca. 6 Jahre alt) im Streifenkleid mit Teddybären spielend;

Nahaufnahme von zwei Mädchen in Streifenblusen und einem Jungen (ca. 10 Jahre alt) in kurzer Streifenhose auf der Straße am Eiswagen Moskauer Eiscreme (russisches Eis in Waffel als Sandwich) essend, im Hintergrund Café Weinberg;

Nahaufnahme von Mädchen (ca. 10 Jahre) als Model in kurzem geblümten festlichen Kleid mit großer Schleife auf dem Rücken und vor Blumenrabatte vor der Kamera posierend, unterlegt mit Volks- und Kinderlied (instrumental, Klavier) „Hänschen klein“ (Text: Franz Wiedemann, Komponist: Heinrich Nicol Philipp, 1784)

 

0:06:06

8. Besuch der Geburtsstätte schöner Puppen aus der CSR (11 m)

Tschechoslowakische Republik (CSR); Tschechoslowakei; ohne Ortsangabe; Spielzeug; Puppenproduktion:

Naher Schwenk über aufgereiht liegende Babypuppen;

v. E. von der manuellen Produktion von Babypuppen, darunter ausgestanzte Schablone, Einsetzen der Schlafaugen/Klappaugen in Puppenkopf und Aufsetzen der Perücke auf Puppenkopf;

Nahaufnahme von fertiggestellter Babypuppe mit Schlafaugen/Klappaugenpaar und Haaren sowie mit einem Auge humorig zwinkernd

 

0:06:29

9. Schattenboxen - eine traditionsreiche Körperübung aus China (12 m)

Volksrepublik (VR) China; ohne Ortsangabe; Volkssport; Kampfkunst; Schattenboxen (Tai-Chi):

Nahaufnahme von junger Chinesin in traditioneller Kleidung/Tracht mit Schwert Übungen vorführend

 

0:06:53

10. Prag: Tschechoslowakische Meisterschützen bei letzten Vorbereitungen für die Weltmeisterschaften im Bogenschießen (20 m)

Tschechoslowakische Republik (CSR); Tschechoslowakei; Nähe von Prag; Sport; Bogenschießen auf Anlage im Freien; Training für Weltmeisterschaft im Freien (Olympischer Bogen) in Prag 1957:

Insert: Sport im Bild

Nahaufnahme von Bogenschützen-Gruppe den Bogen mit Pfeilen spannend; v. E. vom Bogenschießen auf kreisförmige Scheibe im Freien; Nahaufnahme von Pfeilen in kreisförmiger Scheibe;

Nahaufnahme von den Meisterschützen Karel Vokurka und Frantisek Hadas u. a. beim Training im Bogenschießen auf unterschiedliche Ziele im Gelände

 

0:07:31

11. Aachen: Internationales Reit- und Springturnier, Sieger Winkler auf "Halla" (38 m)

Bundesrepublik Deutschland (BRD); Nordrhein-Westfalen (NRW); Aachen; Sportpark Soers; Reitstadion; Reitsport; Springreiten; Concours Hippique International Officiel (CHIO); 21. Internationales Aachener Championat; Großer Preis von Aachen; 5. – 14. Juli:

v. E. von Fritz Thiedemann (BRD) auf Pferd „Meteor“ auf dem Parcours (mit 0 Fehlern im ersten Durchgang);

Nahaufnahme von applaudierenden Zuschauern;

v. E. von Leutnant Piero d’Inzeo (Italien) in Uniform mit Pferd auf dem Parcours (Zweiter im Stechen); Nahaufnahme von applaudierenden Zuschauern;

v. E. von Hans-Günter Winkler (BRD) auf Pferd „Halla“ auf dem Parcours (Sieger des Springturniers nach dem 4. Stechen), dazwischen v. E. von Zuschauern;

Totale auf Zuschauermassen;

Nahaufnahme von Siegerehrung der Springreiter mit Pferden;

Nahaufnahme von Hans-Günter Winkler auf Pferd während Siegerehrung

 

0:08:52

12. Berlin: Deutsche Leichtathletikmeisterschaften, 100 m-Lauf der Männer, Hürdenlauf der Frauen, Weitsprung, 800 m-Lauf

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin; Walter-Ulbricht-Stadion (ab 28. Juli 1973: Stadion der Weltjugend); Sport; Leichtathletikmeisterschaften; 12. – 14. Juli:

Totale auf Zuschauermassen auf Tribüne;

100-Meter-Lauf der Männer:

Totale auf Läufer am Start; Nahaufnahme von Kampfrichter mit Startpistole Startschuss gebend (OT); Totale auf startende Läufer sowie Zieleinlauf von Klaus Grogorenz (Sportclub (SC) Rotation Berlin) in 10,9 Sekunden als Sieger; Totale auf applaudierende Zuschauermassen;

 

80-Meter-Hürdenlauf der Frauen:

Totale auf startende Läuferinnen sowie Zieleinlauf von Gisela Köhler (später verheiratet: Gisela Birkemeyer, Titelverteidigerin) in Jahresweltbestzeit von 10,9 Sekunden als Siegerin; Nahaufnahme von applaudierenden Zuschauern;

 

Weitsprung:

Nahaufnahme von Heinz Auga (SC DHfK Leipzig) beim Weitspringen in Zeitlupe (gewann mit neuen DDR-Weitsprungrekord von 7,60 m);

Nahaufnahme von Weitspringerin Hildrun Claus (später: Hildrun Laufer, Hochschulsportgemeinschaft (HSG) Wissenschaft der Technischen Hochschule (TH) Dresden beim Weitspringen (Siegerin mit 5,99 m); Nahaufnahme von Anzeigetafel mit Sprungweite „599“;

 

800-Meter-Lauf der Männer:

v. E. von den Läufern auf der Strecke mit Rolf Hasselbarth (Sportclub (SC) Dynamo Berlin) und Helfried Reinnagel (SC Dynamo Berlin), Siegfried Valentin (SC Dynamo Berlin) sowie Zieleinlauf von Helfried Reinnagel vor Siegfried Valentin als Sieger und neuer Deutscher Meister, dazwischen v. E. von Zuschauern;

Nahaufnahme von Siegerehrung mit Helfried Reinnagel auf Platz 1 und Siegfried Valentin auf Platz 2

 

0:10:03

Ende

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram