Der Augenzeuge 1957/A 51
11 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1957
Kurzinhalt (Deutsch)
1. Ernte:
Bauern bringen die Ernte ein, Jugendbrigade "Junge Garde" der MTS (Maschinen-Traktoren-Station) Döbernitz im Kreis Delitzsch mit Fließverfahren (29 m)
2. Wasser:
Besuch in den Berliner Wasserwerken bei Hitzegraden (29 m)
Reportage:
3. Tschechoslowakei: Sowjetische Partei- und Regierungsdelegation im ganzen Land empfangen (17 m)
4. Paris: Das französische Volk feiert den Nationalfeiertag, den Jahrestag des Sturms auf die Bastille mit Truppenparade (15 m)
5. Rangoon: Die Gläubigen in der burmesischen Hauptstadt feierten in prunkvollen Tempeln ihren Gott Buddha (12 m)
6. Dakar: Modenschau von Sommermodellen der Modeschöpfer aus Afrika (14 m)
7. Film: Bericht von den X. Internationalen Filmfestspielen in Karlovy Vary (33 m)
8. Fernes Land - nah gesehen:
Mit der Kamera des populärwissenschaftlichen Studios Vietnams beim Fischfang, auf dem Basar, in einer Schule in einem Dorf in Vietnam (49 m)
Sport im Bild:
9. Prag: Internationales Ruderrennen auf der Moldau: Sieger der Achter des SC Motor Berlin (17 m)
10. Start zur 5. Etappe bei der 9. DDR-Rundfahrt in Gotha: Sieger im gelben Trikot der Belgier Pauwels (43 m)
11. Leipzig: Beginn des Turn- und Sporttreffen der Jugend, Erich Riedeberger eröffnete die Wettkämpfe, Kunst- und Turmspringer im Schwimmstadion, Diskuswerfen, 100 m-Lauf der weiblichen Jugend (30 m)
Filmstab
- Kamera
-
- Ewald Krause
- Hans-Ulrich Männling
- Gerhard Münch
- Helmut Gerstmann
- Rudolf Schemmel
- Gustav Voigt
- Günter Weschke (auch: Weschcke)
- Schnitt
-
- Charlotte Beck
- Musik
-
- Claude Joseph Rouget de Lisle
- Produktionsleitung
-
- Willi Müller
- Redaktion
-
- Helmut Schneider
- Person, primär
-
- Nikita Sergejewitsch Chruschtschow
- Nikolai Alexandrowitsch Bulganin
- Antonín Novotný
- Horst Buchholz
- Giovanna Ralli
- Eddy Pauwels
- Günter Oldenburg
- Peter Härtel
- Gerhard Löffler
- Erich Riedeberger
- Herbert Barendt
- Inge Pfeiffer
- Dieter Denke
- Hannelore Keidel
- Margot Eichler
- Person, sekundär
-
- Friedrich Ludwig Jahn
Langinhalt
0:00:16
1. Bauern bringen die Ernte ein, Jugendbrigade "Junge Garde" der MTS (Maschinen-Traktoren-Station) Döbernitz im Kreis Delitzsch mit Fließverfahren (29 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Döbernitz; Landwirtschaft; Maschinen-Traktoren-Station (MTS); Getreideernte; Fließsystem/Fließverfahren:
Insert: Ernte
Nahaufnahmen von Mähdrescher und Mähdrescherfahrer während der Getreideernte;
Nahaufnahme von Dispatcher-Sprechfunkanlage vom Volkseigenen Betrieb (VEB) Funkwerk Dresden/Sachsen mit Antenne auf dem Feld stehend;
Nahaufnahme vom Brigadier, Vorsitzenden der Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft (LPG) und Agronom während ihrer Einsatzbesprechung (stumm) auf dem Feld neben der Sprechfunkanlage stehend;
Nahaufnahmen von der Pick-up-Strohpresse auf dem Feld sowie LPG-Bauern
und -Bäuerinnen beim Stapeln der Strohballen auf Anhänger;
Nahaufnahme von Pflug und Egge zur Vorbereitung des Bodens für die Zwischenfrucht;
Nahaufnahme von Saatmaschine auf Feld;
Totale auf mehrere Landmaschinen im Fließsystem/Fließverfahren das Feld bearbeitend
0:01:03
2. Wasser:
Besuch in den Berliner Wasserwerken bei Hitzegraden (29 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Friedrichshagen; Wasserwerk; Trinkwasser während der Hitzewelle:
Insert: Wasser (im Hintergrund: Quecksilber-Thermometer mit über 30 °C)
Nahaufnahmen von arbeitenden Kolbendampfmaschinen in der Maschinenhalle und Mitarbeiter;
Mitarbeiter das große Rad der Sprühanlage aufdrehend; Nahaufnahme von Sprühanlage im Düsenraum, die das Trinkwasser mit Sauerstoff durchsetzt und es gleichzeitig von seinem Eisengehalt befreit;
Nahaufnahme von Laborantin Wasserhahn zur Desinfektion mit Flamme abbrennend und anschließend Wasserprobe in kleiner Flasche nehmend;
Nahaufnahme von Wissenschaftlern, Laborantin und Laboranten im Labor mit Trinkwasser während chemisch-bakteriologischen Kontrolle, Kommentar: „So liefern unsere Wasserwerke pro Jahr 80 Millionen m3 einwandfreies Trinkwasser – das sind 20 Millionen m3 mehr als der Müggelsee fasst.“
0:02:03
3. Tschechoslowakei: Sowjetische Partei- und Regierungsdelegation im ganzen Land empfangen (17 m)
Tschechoslowakische Republik (CSR); Tschechoslowakei; ohne Ortsangabe; Bahnhof; achttägiger Staatsbesuch der Partei- und Regierungsdelegation unter Leitung von Nikita Chruschtschow (Erster Sekretär des Zentralkomitees (ZK) der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU), und Nikolai Bulganin (Ministerpräsident (Vorsitzender des Ministerrates der UdSSR):
Insert: Reportage
Totale von oben auf Menschenmasse;
Nahaufnahme von Frau und Mann in Tracht mit Brot und Salz (Brauchtum) zur Begrüßung der Partei- und Regierungsdelegation aus der Sowjetunion (UdSSR); Nahaufnahme von Nikita Chruschtschow beim Essen von Brot und Salz;
Nahaufnahme von Menschenmassen;
Nahaufnahme von Nikolai Bulganin (links), Nikita Chruschtschow (Mitte) mit ihren Hüten winkend sowie (rechts) Antonin Novotny (Generalsekretär der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei (KSČ) auf Tribüne auf dem Bahnsteig;
Totale auf Menschenmassen;
Nahaufnahme von Rede haltendem (stumm) Nikita Chruschtschow mit Brille;
Totale auf Tribüne mit tschechoslowakischen und sowjetischen Partei- und Regierungsmitgliedern und Nikita Chruschtschow am Rednerpult mit an Tribüne angebrachter Losung (tschechoslowakisch) und Menschenmassen davor; Totale auf Menschenmassen;
kleines Mädchen (ca. 6 Jahre) mit Schleife im Haar und Blumenstrauß wird auf die Tribüne hochgehoben und wird von Nikolai Bulganin und Nikita Chruschtschow begrüßt
0:02:39
4. Paris: Das französische Volk feiert den Nationalfeiertag, den Jahrestag des Sturms auf die Bastille mit Truppenparade (15 m)
Frankreich; Nationalfeiertag; Militärparade; 14. Juli:
Nahaufnahme von beflaggten Arc de Triomphe/Triumphbogen;
Totale auf französische Regierungsmitglieder und Gäste auf Tribüne;
v. E. von traditioneller Militärparade, darunter in historischen Uniformen, marschierend und beritten, auf den Champs-Èlysées, mit Zuschauermassen am Straßenrand und Triumphbogen im Hintergrund, unterlegt mit kurzer Passage aus (instrumental) Nationalhymne „Marseillaise“ (Komponist: Claude Joseph Rouget de Lisle);
verschiedene Impressionen von Paris und Menschen auf den Straßen, darunter Kathedrale Notre-Dame, Ausflugsdampfer mit Ausflüglern auf Seine (Fluss) mit Brücke, Basilika Sacré-Cœur, beleuchteter Brunnen auf dem Platz de la Concorde und Triumphbogen bei Nacht mit Autoverkehr davor, Kommentar: „Jenseits der Paraden blieb Zeit, angesichts der Algerienpolitik, daran zu denken, wie die großen freiheitlichen Ideen in Frankreich heute in Nordafrika im Blute erstickt werden.“
0:03:11
5. Rangoon: Die Gläubigen in der burmesischen Hauptstadt feierten in prunkvollen Tempeln ihren Gott Buddha (12 m)
Südostasien; Myanmar (Birma, Burma); Rangun (Rangoon; Hauptstadt); Buddhismus:
v. E. von Bevölkerung auf den Straßen mit Tempelanlagen und Pagoden, darunter Shwedagon-Pagode;
v. E. von betender Bevölkerung in Tempeln mit Buddha-Figuren und Frau beim rituellen Begießen einer Buddha-Figur mit Wasser;
Nahaufnahmen von verschiedenen Buddha-Figuren, darunter vom liegenden Buddha im Chaukhtatgyi-Tempel;
Nahaufnahme von betendem buddhistischen Mönch
0:03:36
6. Dakar: Modenschau von Sommermodellen der Modeschöpfer aus Afrika (14 m)
Westafrika; Senegal; Dakar (Hauptstadt); Sommermode; Modenschau:
Nahaufnahmen von afrikanischen Models/Mannequins in langen afrikanischen Gewändern während Modenschau im Freien, mit applaudierender Bevölkerung
0:04:06
7. Bericht von den X. Internationalen Filmfestspielen in Karlovy Vary (33 m)
Tschechoslowakische Republik (CSR); Tschechoslowakei; Karlovy Vary (Karlsbad); X. Internationale Filmfestspiele (MFF) mit 45 Nationen:
Insert: Film
Naher Schwenk auf Kolonnade;
Nahaufnahme von Schauspieler Horst Buchholz (Bundesrepublik Deutschland (BRD) beim Autogrammeschreiben, umringt von Menschenmassen;
Nahaufnahme von Mann mit Filmklappe mit Aufschrift „Dokumentarni Film Praha – X.MFF“ (tschechoslowakisch);
Nahaufnahme von internationalen Filmschaffenden, darunter SchauspielerInnen und weiteren Filmschaffenden beim Anstoßen mit Weingläsern mit überdimensioniert langen Glasstielen;
Schauspielerin Giovanna Ralli (Italien) mit andern Filmschaffenden beim Kaffee-/Teetrinken an kleinem rundem Tisch sitzend; Nahaufnahme von Kaffee/Tee trinkender und lachender Schauspielerin Giovanna Ralli;
Nahaufnahme von lachender Giovanna Ralli in Kamera winkend;
Nachgestellte Szene (stumm) mit Paparazzo (Kameramann) im Bett und Reporter mit Mikrofon hinter Vorhang im Hotelzimmer einer entsetzten Schauspielerin (kurios);
Totale auf abendlich beleuchteter Kolonnade;
v. E. von internationalen SchauspielerInnen und Filmschaffenden bei abendlichen Empfängen, dazwischen Nahaufnahme von Mann beim Versuch, mit einer Filmklappe umzugehen (kurios);
0:05:15
8. Mit der Kamera des populärwissenschaftlichen Studios in Vietnam beim Fischfang, auf dem Basar, in einer Schule in einem Dorf in Vietnam (49 m)
Südostasien; Demokratische Republik Vietnam (DRV); Nordvietnam; Porträt:
Insert: Fernes Land – nah gesehen
Naher Schwenk von Fischerbooten am Ufer des südchinesischen Meeres mit Palmen auf Tempelanlage;
Nahaufnahmen von Tempelanlage;
Nahaufnahme von vom Fischfang auf dem südchinesischen Meer zurückkommenden Fischerbooten mit Segel in der Bucht von Ha Long;
Nahaufnahme von gefangenen Fischen;
v. E. von Bevölkerung mit Händlern auf dem Markt eines Dorfes;
Hanoi (Hauptstadt):
Nahaufnahme von Vietnamese/Träger beim Transport von Blumen mit traditionellem Tragjoch/Tragstange sowie v. E. von Bevölkerung mit Händlern auf dem Basar;
Schwenk vom Strand mit Fischerbooten und Palmen auf Fischerdorf mit Straße und Hütten; Kinder in der Dorfschule während des Unterrichts im Freien sitzend und Lehrer an der Tafel sowie Kinder (ca. 6 Jahre alt) im Chor sprechend (stumm) und auf Schiefertafeln schreibend (Nahaufnahme), Kommentar: „Man lernt Schreiben nach dem neuen latinisierten Alphabet, das auf Beschluss der Regierung eingeführt wurde.“
0:06:58
9. Prag: Internationales Ruderrennen auf der Moldau: Sieger der Achter des SC Motor Berlin (17 m)
Tschechoslowakische Republik (CSR); Tschechoslowakei; Moldau (Fluss) bei Prag; Sport; Rudern; Internationales Herren-Achter-Ruderrennen:
Insert: Sport im Bild
Totale auf startende Achter-Ruderboote sowie auf der Strecke mit Zuschauern am Ufer stehend, darunter mit Boot des Sportclubs (SC) Motor Ost-Berlin sowie Zieleinlauf des SC Motor Ost-Berlin als Sieger, vor den Sportklubs Slavoj Vysehrad und Slovan Breclav (beide CSR);
Nahaufnahme von der Siegerehrung mit Verleihung des gläsernen Pokals an den Mannschaftskapitän des SC Motor Ost-Berlin im Ruderboot sitzend
0:07:34
10. Start zur 5. Etappe bei der 9. DDR-Rundfahrt in Gotha: Sieger im gelben Trikot der Belgier Pauwels (43 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); 9. DDR-Rundfahrt (11. – 20. Juli); Straßenradsport; Radrennen:
Thüringen; Gotha; Start zur 5. Etappe von Gotha nach Gera über 175 km:
Totale von oben auf Radrennfahrer und Zuschauer am Start;
Nahaufnahme von Mannschaft am Start; Nahaufnahme von Eddy Pauwels (Belgien) im gelben Trikot am Start;
Nahaufnahme von startenden Rennfahrern mit Zuschauern am Straßenrand;
v. E. von der Strecke, darunter mit Losung „Wir grüßen die Teilnehmer der DDR-Radrundfahrt 1957“ auf der Landstraße;
Thüringen; Pößneck:
Prämienspurt mit Sieger Günter Oldenburg (Sportclub (SC) Einheit Ost-Berlin) als erster über die Ziellinie fahrend;
v. E. von der Strecke nach Gera;
Thüringen; Gera; Stadion am Steg; Ziel der 5. Etappe:
v. E. vom Stadion mit Zuschauermassen;
Nahaufnahme von Peter Härtel (SC Wismut Karl-Marx-Stadt) als Etappensieger über die Ziellinie fahrend;
Totale auf applaudierende Zuschauermassen;
Nahaufnahme von der Siegerehrung mit Peter Härtel mit Siegerkranz sowie Platz 2 und Platz 3 auf Siegerpodest
9. (letzte) Etappe von Senftenberg (Land Brandenburg) nach Ost-Berlin:
v. E. von Radrennfahrern in Ost-Berlin einfahrend mit Ortsschild „Berlin“ und Zuschauern am Straßenrand; v. E. von Radrennfahrern auf den Straßen von Berlin mit Zuschauermassen am Straßenrand;
Nahaufnahme von Gerhard Löffler (SC Dynamo Ost-Berlin) mit Start-Nr. 25 als Etappensieger in Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark (Etappenziel) in Ost-Berlin-Mitte einfahrend; Naheinstellung von applaudierenden Zuschauern
Nahaufnahme von Siegerehrung der Mannschaftssieger, mit Fahrern und Betreuern des Sportclubs (SC) Wissenschaft auf und neben dem Siegerpodest, die Fahrer mit Siegerkränzen, Kommentar: „Einzelsieger wurde der Belgier Eddy Pauwels, während der Sportclub Wissenschaft in der Mannschaftswertung erfolgreich war.“
0:08:39
11. Leipzig: Beginn des Turn- und Sporttreffen der Jugend, Erich Riedeberger eröffnete die Wettkämpfe, Kunst- und Turmspringer im Schwimmstadion, Diskuswerfen, 100 m-Lauf der weiblichen Jugend (30 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Leipzig; Zentralstadion; Turn- und Sporttreffen; 18. – 21. Juli:
Totale auf Zentralstadion mit aufgestellten Sportlern und mit Glockenturm;
Nahaufnahme von zur Eröffnung der Wettkämpfe der Jugendturner Rede haltendem (stumm) Erich Riedeberger (ehem. Turner, Organisator, Vizepräsident des Deutschen Turn- und Sportbundes (DTSB) und Schwenk auf aufgestellte Sportler/Turner, darunter Fahnenträger u. a. mit Fahne der Freien Deutschen Jugend (FDJ);
Totale auf aufgestellte Sportlerinnen;
Schwenk über große Festwiese mit insgesamt 1 400 TurnerInnen mit unterschiedlichen Turndisziplinen, darunter am Barren, bei Gymnastikübungen u. a.;
Schwimmstadion; Wasserspringen:
Schwenk über Zuschauermassen auf Zuschauertribüne;
Nahaufnahmen vom Kunst- und Turmspringen, darunter mit Herbert Barendt und Inge Pfeiffer (beide (Sportclub (SC) Wissenschaft der Deutschen Hochschule für Körperkultur (DHfK) Leipzig) in Zeitlupe;
Deutschen Leichtathletikmeisterschaften der Jugend:
Nahaufnahme von Dieter Denke mit Start-Nr. 488 beim Diskuswurf (Gewinner in der Altersklasse A mit 45,77 m);
Nahaufnahme von Hannelore Keidel mit Start-Nr. 46 beim Hochsprung in Zeitlupe und Reißen bei 1,48 m;
Nahaufnahme von Anzeigetafel mit „155“; Nachaufnahme von Hannelore Wagner (deutsche Meisterin) beim Hochsprung (Zeitlupe) mit 1,55 m;
Nahaufnahme vom Start zum 100-Meter-Lauf der weiblichen Jugend Klasse A sowie von der Strecke mit Margot Eichler (SC Dynamo Karl-Marx-Stadt) an der Spitze und Zieleinlauf als Siegerin mit 12,4 Sekunden; Nahaufnahme von Margot Eichler mit Logo/Emblem des SC Dynamo „D“ auf Trikot nach dem Lauf, umringt von Sportlerinnen;
Nahaufnahme von Glockenturm mit ewiger Flamme
0:10:10
Ende