Der Augenzeuge 1957/A 55
11 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1957
Kurzinhalt (Deutsch)
1. Cecilienhof Potsdam (43 m):
12 Jahre nach der historischen Unterzeichnung des Friedensabkommens nach dem 2. Weltkrieg - Erklärung der DDR von Dr. Johannes Dieckmann, Prof. Dr. Kröger; Erklärung der BRD von Außenminister Brentano, Erklärung von US-Außenminister Dulles in London, Erklärung von Chruschtschow als Gast in Berlin
2. Fest der Jugend:
Bericht von den VI. Weltfestspielen der Jugend und Studenten in Moskau: Zug der Zirkusartisten aller Welt u. a. Clown Oleg Popow durch die Straßen und Vorführungen im Dynamo-Stadion (32 m)
3. Der "Augenzeuge" besuchte...
Verwaltungsangestellte folgten dem Aufruf zur "Hilfsaktion Oderbruch": Hilfe bei der Erbsen- und Rapsernte, Berliner Maurer helfen beim ländlichen Bauprogramm "Berlin hilft dem Oderbruch" in der LPG Genschmar (22 m)
4. Bier: Radeberger Pilsner ein internationaler Begriff - Herstellung und Flaschenabfüllung (30 m)
Reportage:
5. Warschau: Volk begeht seinen Nationalfeiertag, Parade der polnischen Armee (26 m)
6. Moskau: Der König von Afghanistan zu Besuch (16 m)
7. Moskau: Vertreter der Sowjetunion und BRD zu Beratungen zur Steigerung des Handelsumfang zwischen beiden Staaten (9 m)
8. Indien: Landesweite Feierlichkeiten zum 100. Jahrestag des Volksaufstandes - 1857, vor hundert Jahren erhob sich das Volk gegen die englischen Kolonialherren, friedlicher Aufbau des Landes: Bau des Staudamms am Godavari-Fluss und Errichtung von Wasserkraftwerken (21 m)
9. Sport im Bild:
Sommersportspiele im Zentralstadion Moskau: Leichtathletik, Hochsprung, Weitsprung der Frauen, 100 m-Lauf der Frauen - Gisela Köhler erste Medaille für die DDR, 10 000 m-Lauf der Herren (100 m)
Filmstab
- Kamera
-
- Ewald Krause
- Hans-Ulrich Männling
- Gerhard Münch
- Helmut Gerstmann
- Rudolf Schemmel
- Gustav Voigt
- Günter Weschke (auch: Weschcke)
- Schnitt
-
- Charlotte Beck
- Produktionsleitung
-
- Willi Müller
- Redaktion
-
- Helmut Schneider
- Person, primär
-
- Johannes Dieckmann
- Herbert Kröger
- Heinrich von Brentano
- Selwyn Lloyd
- John Foster Dulles
- Nikita Sergejewitsch Chruschtschow
- Oleg Popow
- Wladyslaw Gomulka
- Mohammed Zahir (auch: Sahir; Schah von Afghanistan; König von Afghanistan)
- Kliment Jefremowitsch Woroschilow
- Nikolai Alexandrowitsch Bulganin
- Georgi Konstantinowitsch Schukow
- Rajendra Prasad
- Jawarhalal (auch: Pandit) Nehru
- Siegfried Valentin
- Jaroslav Kovár
- Günter Lein
- Juri Stepanow
- Hildrun Laufer (geb. Claus)
- Maria Ciastowska
- Nadeschda Pawlowna Chnykina (verh. Dwalischwili)
- Gisela Birkemeyer (geb. Köhler)
- Wera Samoilnowa Krepkina
- G. Popowa
- Brigitte Weinmeister
- B. Meier
- N. Dekonskaja
- Emil Zátopek
- Pjotr Grigorjewitsch Bolotnikow
- Friedrich Janke
- Allan Cleave Evan (Spitzname: Al) Lawrence
- Person, sekundär
-
- Josef W. Stalin
- Wladimir Iljitsch Lenin
- Surendra Nath Sen
Langinhalt
0:00:16
1. 12 Jahre nach der historischen Unterzeichnung des Friedensabkommens nach dem 2. Weltkrieg - Erklärung der DDR von Dr. Johannes Dieckmann, Prof. Dr. Kröger; Erklärung der BRD von Außenminister Brentano, Erklärung von US-Außenminister Dulles in London, Erklärung von Chruschtschow als Gast in Berlin
Verschiedene politische Ereignisse mit Bedeutung für die Deutsche Frage/Deutsche Teilung im zeitlichen Zusammenhang mit dem 12. Jahrestag der Unterzeichnung des Potsdamer Abkommens (2. August 1945):
Insert: Potsdam
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Land Brandenburg; Potsdam; Schloss Cecilienhof; Kundgebung anlässlich des 12. Jahrestages der Unterzeichnung des Potsdamer Abkommens; 2. August (nachmittags):
Totale von oben auf Kundgebungsteilnehmer im Park Cecilienhof; Halbtotale von Kundgebungsteilnehmern, darunter in Uniform, vor dem Hauptportal des Schlosses Cecilienhof mit roter und schwarz-rot-goldenen Fahnen an der Fassade; Halbnaheinstellung von zwei britischen Offizieren in Uniform bei der Kundgebung; Halbnaheinstellung von Redner (stumm) Johannes Dieckmann (Volkskammerpräsident) an Rednerpult neben dem Haupteingang des Schlosses; Halbnaheinstellung von applaudierenden sitzenden Kundgebungsteilnehmern, darunter aus Ostasien;
Naheinstellung von britischem, sowjetischem und US-amerikanischem Fähnchen an Wand im Schloss; Totale in Konferenzsaal mit Verhandlungstisch der Potsdamer Konferenz und dahinter Rednerpult mit DDR-Fahne mit Staatswappen und Redner (stumm) Herbert Kröger (Staatsrechtler, Rektor der Deutschen Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft (DASR) in Potsdam-Babelsberg); Naheinstellung von Redner (stumm) Herbert Kröger; Naheinstellung von Konferenztisch der Potsdamer Konferenz mit sowjetischem, britischem und US-amerikanischem Fähnchen, dahinter Zuhörer und an der Wand Bild der Teilnehmer der Potsdamer Konferenz, darunter (ganz rechts) Stalin, Kommentar: „Professor Dr. Kröger unterstrich an historischem Ort, dass in unserer Republik die Prinzipien der Erhaltung des Friedens verwirklicht werden.“
West-Berlin-Schöneberg; Rathaus; gemeinsame Erklärung der West-Alliierten und der Bundesrepublik Deutschland; 29. Juli:
Schwenk von oben nach unten über Rathausturm mit Berliner Fahne auf der Spitze sowie britischer und US-amerikanischer Fahne; Naheinstellung von zwei schwarz-rot-goldenen und einer Berliner Fahne am Eingangsportal;
Totale von oben in Sitzungssaal des Abgeordnetenhauses mit Fahne Berlins an der Wand, davor (v.l.n.r.) britische, US-amerikanische, französische und deutsche (schwarz-rot-goldene) Fahne; Halbtotale von Tisch mit (v.l.n.r.) US-amerikanischem, französischem und britischem Vertreter sowie stehend in der Mitte Heinrich von Brentano (Außenminister der Bundesrepublik Deutschland (BRD); Naheinstellung von Redner (stumm) Heinrich von Brentano; Naheinstellung von Kameramann; v. E. von Unterzeichnung der Erklärung, darunter durch US-amerikanischen Vertreter hinter US-amerikanischem Fähnchen, Kommentar: „Der Bonner Außenminister gab eine Erklärung ab, die von der Angst vor der Wiedervereinigung diktiert war. Ein Dokument, unterzeichnet im Schatten des Sternenbanners.“
Großbritannien (GB); England; London; Flughafen; Abrüstungsverhandlungen (seit März 1957); Ankunft von John Foster Dulles (Außenminister der Vereinigten Staaten von Amerika (USA) in London; 29. Juli:
Schwenk mit ausrollendem Flugzeug Lockheed Super Constellation mit Schriftzug „U.S. Air Force“; Naheinstellung von wartender britischer Delegation mit Selwyn Lloyd (britischer Außenminister, Mitte); v. E. von John Foster Dulles beim Aussteigen aus dem Flugzeug und Begrüßung durch Selwyn Lloyd;
Bundesrepublik Deutschland (BRD); Hessen; Frankfurt am Main; Paulskirche; Protestversammlung gegen die Atombewaffnung der Bundeswehr; 7. Juli:
Halbnaheinstellung vom Turm der Paulskirche; Naheinstellung von Plakat „Atomrüstung zeugt Massentod – die SPD mahnt und warnt“; Naheinstellung von Plakat „Nichts für Atomrüstung und Nato – Alles für Deutschland und den Frieden – Bund der Deutschen BdD“; v. E. von Versammlung in der Paulskirche, darunter mit Rednerin (stumm);
Sowjetunion (UdSSR); ohne Ortsangabe; öffentliche Auftritte von Nikita Chruschtschow (Erster Sekretär des Zentralkomitees (ZK) der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) und weiterer Mitglieder der Staats- und Parteiführung; bevorstehender Staatsbesuch Nikita Chruschtschows in der DDR (7. – 14. August):
Halbtotale von Rednertribüne vor einem Fabrikgebäude, dahinter Großporträt von Lenin und Schild mit zwei Leninorden und einem Orden des Roten Banners der Arbeit; Naheinstellung vom Redner (stumm) Nikita Chruschtschow mit Brille; verschiedene Naheinstellungen von Zuhörern;
Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Leningrad (1991: Rückbenennung in Sankt Petersburg):
v. E. von Nikita Chruschtschow und anderen, winkend auf Tribüne während eines Aufmarschs, dazwischen v. E. von Teilnehmern des Aufmarschs, darunter mit Großporträts und Losung (kyrillisch), teils mit Isaakskathedrale im Hintergrund, Kommentar: „Nikita Chruschtschow – 12 Jahre nach Potsdam – als Gast in unsere Republik geladen – einer der Wortführer der auf Frieden und Sicherheit gerichteten Politik der Sowjetunion.“
0:01:46
2. Bericht von den VI. Weltfestspielen der Jugend und Studenten in Moskau: Zug der Zirkusartisten aller Welt u. a. Clown Oleg Popow durch die Straßen und Vorführungen im Dynamo-Stadion (32 m)
Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Moskau; VI. Weltfestspiele der Jugend und Studenten in Moskau (28. Juli – 11. August):
Insert: Fest der Jugend:
Innenstadt; Festumzug von Zirkus-Artisten, 30. Juli (nachmittags):
Halbtotale von Gruppe von Teilnehmern, darunter mit Gitarre in mexikanischer Kleidung; Halbtotale von Kette von Rollschuhfahrern, im Hintergrund eines der Hochhäuser (auch: Sieben Schwestern); Naheinstellung von Teilnehmerin mit Kopfschmuck; Schwenk mit Artisten mit übergroßen Clowns-Masken auf fahrendem LKW; Schwenk mit Artistin zu gestrecktem Salto in die Luft geworfen und aufgefangen auf fahrendem LKW; Naheinstellung von Jongleurinnen; Halbnaheinstellungen von Zuschauern, darunter in Uniform, teils winkend; Schwenk mit Artistin mit Zylinderhut auf Pferd; Schwenk von Clown Oleg Popow mit karierter Mütze, LKW mit weiteren Clowns ziehend;
Dynamo-Stadion; Zirkus-Festival; 30. Juli (abends):
Naheinstellung von Zuschauerin und Zuschauer; Schwenk mit drei Artisten auf zwei Pferden im vollen Galopp auf der Laufbahn des Stadions; Halbtotale von zwei Artistinnen mit Diabolo-Nummer; Halbtotale von Zuschauermassen, darunter in Uniform, auf vollbesetzter Tribüne; v. E. von Artistin und Artist mit Luftartistik-Nummer an Drehkran, dazwischen Halbnaheinstellung von applaudierenden Zuschauerinnen;
Totale auf Massenübung/lebendes Bild im Innenraum des Stadions, darunter durchgestrichene Bombe und Schriftzug „Frieden“ in verschiedenen Sprachen (kyrillisch, englisch, französisch); Halbtotale auf Tribüne
0:02:52
3. Verwaltungsangestellte folgten dem Aufruf zur "Hilfsaktion Oderbruch": Hilfe bei der Erbsen- und Rapsernte, Berliner Maurer helfen beim ländlichen Bauprogramm "Berlin hilft dem Oderbruch" in der LPG Genschmar (22 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Land Brandenburg; Oderbruch; Genschmar; Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft (LPG); Verwaltungsangestellte und Maurer aus Ost-Berlin als Erntehelfer im Rahmen der Patenaktion „Berlin hilft dem Oderbruch“:
Insert: Der Augenzeuge besuchte
Naheinstellung von aus Abteilwagen eines Personenzuges aussteigenden Verwaltungsangestellten, darunter viele Frauen, aus Berlin; Naheinstellung von Verwaltungsangestellten, mit Blumen begrüßt; Halbtotale von Traktor Lanz Bulldog mit Namenszug „Elvira“, auf Anhänger und dahinter fahrendem offenen LKW mit zahlreichen Verwaltungsangestellten;
Halbtotale von Gänsen auf Wiese; Halbtotale von Einweisung der Verwaltungsangestellten für die Erbsenernte durch Bauern, darunter mit Sichel in der Hand; Halbnaheinstellung von Angestelltem mit Baskenmütze, sich die Hände reibend und anpackend; v. E. von Verwaltungsangestellten bei der Erbsenernte, Kommentar: „Sie kamen ohne weitere Instanzenwege damit klar.“; v. E. von Verwaltungsangestellten bei der Einbringung der Rapsernte;
Schwenk über Baustelle in der LPG Genschmar mit Maurern aus Berlin als freiwillige Helfer und Transport von Mörtel über Fließband in hölzerne Schubkarre; Naheinstellung von Maurer mit Baskenmütze, Brille und Pfeife bei der Arbeit; Halbtotale von Maurer bei der Arbeit und Schwenk über Maurer, Mörtel rührend, auf zwei Bierflaschen und Maurerkelle
0:03:37
4. Radeberger Pilsner ein internationaler Begriff - Herstellung und Flaschenabfüllung (30 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Radeberg; Exportbierbrauerei; Herstellung und Abfüllung von Radeberger Pilsner:
Insert: Bier
Halbtotale in Lagerhalle mit unzähligen Bierkästen und Verladung von Bierkästen;
v. E. vom Füllen eines Sudkessels (auch: Sudpfanne, Würzepfanne); Totale von Braumeister, Probe aus Sudkessel entnehmend; Naheinstellung vom Öffnen zahlreicher Wasserhähne; Naheinstellung von Rohren zur Kühlung der Würze; Naheinstellung von zwei Brauern beim Zusetzen von Hefe; Totale in Gärkeller mit Brauern bei der Entnahme von Probe; naher Schwenk von Lagertanks, darunter mit Kreide-Aufschrift;
Naheinstellung von Flaschen in der Abfüllmaschine; Schwenk vom Befüllen und Verschließen von Bierflaschen in Abfüllmaschine sowie Sichtkontrolle durch Arbeiterin; naher Schwenk mit kleinen Bierflaschen in Etikettiermaschine; Schwenk vom Befestigen der Alufolie am Flaschenhals;
Halbtotale von Bierkästen auf Fließband; Halbtotale vom Verladen von Bierkästen in LKW, im Hintergrund Verladung auf Fuhrwerk, alles unterlegt mit bayrischer Blasmusik und Kommentar über Versand von 180 000 Flaschen täglich und erfolgreiche Erfüllung des Exportplans: „Ob in Frankreich, Polen oder Ungarn, in Nordafrika, Kamerun oder Jamaika, überall haben die kleinen Flaschen mit dem Gold- und Silberhals einen Namen von Weltruf.“
0:04:39
5. Warschau: Volk begeht seinen Nationalfeiertag, Parade der polnischen Armee (26 m)
Insert: Reportage
Volksrepublik (VR) Polen; Warschau; Nationalfeiertag; Feierlichkeiten zum Jahrestag der Gründung der Volksrepublik (VR) Polen; 22. Juli:
Totale auf Reihe von Kanonen, Salut schießend (OT); Halbtotale von oben auf Menschenmasse; Halbtotale von Ehrentribüne der Staats- und Parteiführung mit Wladyslaw Gomulka (1. Sekretär der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei (PVAP) von Kindern begrüßt; v. E. von marschierenden Soldaten bei Parade, mit Blumen beworfen; Naheinstellung von Zuschauerinnen; Naheinstellung von zwei Offizieren, mit zwei Fingern salutierend; v. E. von vorbeifahrenden Raketenwerfern (Katjuscha/Stalinorgel); Naheinstellung von Kleinkind; Naheinstellung von Panzer/Selbstfahrlafette;
Halbtotale von beleuchtetem Kulturpalast und Schwenk auf dicht gedrängte Menschenmasse; Naheinstellung von Luftballon und Schwenk auf tanzendes Paar, v. E. von Tanzenden
0:05:33
6. Moskau: Der König von Afghanistan zu Besuch (16 m)
Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Moskau; Staatsbesuch des afghanischen Königs/Schah Mohammed Zahir (auch: Mohammed Sahir):
Schwenk mit Düsenflugzeug Tupolew Tu-104 begleitet von Eskorte von Jagdflugzeugen (OT); Naheinstellung von afghanischer und sowjetischer Fahne; Schwenk mit Mohammed Zahir Schah in Uniform und Begrüßung durch Kliment Woroschilow (Vorsitzender des Obersten Sowjets); Naheinstellung von Gästen der Begrüßungszeremonie, mit Fähnchen winkend; Halbnaheinstellung von Begrüßung Mohammed Zahir Schahs durch Nikolai Bulganin (Ministerpräsident der Sowjetunion (UdSSR), davor Kliment Woroschilow, links Nikita Chruschtschow (Erster Sekretär des Zentralkomitees (ZK) der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) und Georgi Schukow (Verteidigungsminister) in Uniform; Halbnaheinstellung von Gästen der Begrüßungszeremonie, mit Fähnchen winkend;
v. E. von Mohammed Zahir Schah in zivil mit traditioneller afghanischer Kopfbedeckung beim Einsteigen in offene Staatslimousine und bei Fahrt durch Moskau;
v. E. von Mohammed Zahir Schah in zivil mit westlichem Hut bei der Besichtigung einer Raffinerie, Kommentar: „Ohne politische Bedingungen erklärte sich die sowjetische Regierung bereit, Afghanistan technische und wirtschaftliche Hilfe bei der Erschließung der Erdölquellen des Landes zu leisten.“
0:06:07
7. Moskau: Vertreter der Sowjetunion und BRD zu Beratungen zur Steigerung des Handelsumfang zwischen beiden Staaten (9 m)
Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Moskau; Handelsbeziehungen; Verhandlungen über die Steigerung des Handels zwischen der Sowjetunion und der Bundesrepublik Deutschland (BRD):
v. E. von Delegation am Verhandlungstisch, Kommentar: „In Moskau trafen sich Vertreter der Sowjetunion und der Bundesrepublik zu Beratungen, die den Handelsumfang zwischen beiden Staaten um ein mehrfaches steigern sollten. Diese Absicht wurde durch Bonner Störmanöver zunächst blockiert – zum ernsthaften Schaden breitester Kreise der westdeutschen Bevölkerung.“
0:06:26
8. Indien: Landesweite Feierlichkeiten zum 100. Jahrestag des Volksaufstandes - 1857, vor hundert Jahren erhob sich das Volk gegen die englischen Kolonialherren, friedlicher Aufbau des Landes: Bau des Staudamms am Godavari-Fluss und Errichtung von Wasserkraftwerken (21 m)
Südasien; Indien; Feierlichkeiten zum 100. Jahrestag des Ausbruchs des Indischen Aufstands von 1857; 10. Mai:
Naheinstellung von Buchumschlag „Eighteen Fifty-Seven“ von Autor Surendra Nath Sen und blättern auf erste Seite mit eingelegter Widmung „To the President of India Dr. Rajendra Prasad“;
verschiedene zeitgenössische Zeichnungen der Kämpfe;
Halbnaheinstellung von Übergabe eines Pakets an Präsident Rajendra Prasad; Schwenk über Zuschauermassen; Halbnaheinstellung von Redner (stumm) Jawaharlal Nehru (indischer Ministerpräsident);
Odisha; Andra Pradesh; Machkund (Nebenfluss des Godavari); Bau des Machkund-Staudamms (auch: Jalaput-Staudamm):
v. E. vom Bau des Staudamms mit zahlreichen Arbeitern, Baumaterialien auf dem Kopf transportierend; Schwenk durch Flusstal auf Wasserkraftwerk; Halbtotale von Turbinen im Wasserkraftwerk; Halbtotale in Leitstand; Halbtotale von Umspannstation, Kommentar: „Bei der Einrichtung der Wasserkraftwerke Indiens gewährt die Sowjetunion uneigennützige Hilfe.“
0:07:11
9. Sommersportspiele im Zentralstadion Moskau: Leichtathletik, Hochsprung, Weitsprung der Frauen, 100 m-Lauf der Frauen - Gisela Köhler erste Medaille für die DDR, 10 000 m-Lauf der Herren (100 m)
Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Moskau- Luschniki/Lushniki; III. Internationale Sportspiele der Jugend (29. Juli – 10. August) während der VI. Weltfestspiele der Jugend und Studenten in Moskau (28. Juli – 11. August); Lushniki/Luschniki-Sportpark; Lenin-Zentralstadion/Olympiastadion; Leichtathletik:
Insert: Sport im Bild
Schwenk von unten nach oben über Symbol einer Friedenstaube auf Sockel mit Aufschrift „Moskau 1957“ (kyrillisch);
Totale auf Gruppe von Sportlern, darunter mit Schriftzug „DDR“ auf Pullover/Trainingsjacken vor Gebäude; Halbtotale von Gruppe Sportlern, größtenteils mit Schriftzug „DDR“ auf dem Pullover, darunter Siegfried Valentin (Mittelstreckenläufer) im Gespräch (stumm) mit Sportler mit Schriftzug „CSR“ auf dem Pullover; v. E. von Sportlern und Zuschauern im Außengelände des Sportparks; Schwenk über Lushniki/Luschniki-Sportpark mit Zentralstadion; Halbtotale von wehenden Nationalfahnen; Halbtotale von wehender Fahne mit Logo/Emblem der Sportspiele im Stadion;
Hochsprung der Männer:
Halbtotale von Hochspringer bei erfolglosem Versuch;
Halbtotale von Jaroslav Kovar (Tschechoslowakische Republik (CSR, Tschechoslowakei) vor dem Sprung; Schwenk mit Jaroslav Kovar beim Sprung über zwei Meter (5. Platz); Halbtotale von Sportreportern;
Schwenk mit Sprung von Günter Lein (Deutsche Demokratische Republik (DDR) über 2,01 m;
Halbtotale von Juri Stepanow (UdSSR, Weltrekordhalter) vorm Sprung; Schwenk (Zeitlupe) vom Sprung von Juri Stepanow über 2,13 m (Sieger); Halbtotale auf applaudierende Zuschauer auf der Tribüne;
Weitsprung der Frauen:
Halbtotale auf Weitspringerinnen im Wartebereich, vorne Hildrun Claus (später: Hildrun Laufer, DDR, Bronzemedaillengewinnerin bei den Olympischen Spielen 1960);
Halbtotale von Maria Ciastowska (Polen, Startnummer 117) vor dem Sprung; Schwenk mit Sprung von Maria Ciastowska (5. Platz);
v. E. von Hildrun Claus (Start-Nr. 114) bei Anlauf und Sprung auf 5,69 m (4. Platz);
Halbnaheinstellung von Zuschauern; Halbtotale von Nadeschda Dwalischwili (auch: Nadeschda Chnykina, UdSSR) vor dem Sprung; Schwenk (Zeitlupe) mit Sprung von Nadeschda Dwalischwili beim Sprung auf 5,82 m (2. Platz); Halbtotale von Offiziellem/Kampfrichter beim Messen der Weite mit Maßband; Halbnaheinstellung von Nadeschda Dschgaschwili (rechts), der Siegerin Marjemjaä (UdSSR) gratulierend, beide mit Schriftzug „CCCP“ (kyrillisch) auf dem Pullover;
100-Meter-Lauf der Frauen; Finale:
Totale auf Läuferinnen in den Startblöcken; Halbnaheinstellung von Starter beim Startschuss (OT);
Schwenk mit Lauf mit schwachem Start von Gisela Köhler (später: Gisela Birkemeyer, DDR, Silbermedaillengewinnerin bei den Olympischen Spielen 1956, Bronzemedaillengewinnerin 1960); Schwenk von Zieleinlauf mit Wera Krepkina (Sowjetunion UdSSR) vor Gisela Köhler; Halbtotale auf Anzeigetafel mit Ergebnis des 100-Meter-Finales der Frauen (kyrillisch); naher Schwenk von Läuferinnen bei der Siegerehrung mit (v.l.n.r.) Gisela Köhler (2. Platz), Wera Krepkina (Siegerin), G. Popowa (Sowjetunion (UdSSR), 3. Platz), B. Weinmeister (DDR, 4. Platz), B. Meier (DDR, 5. Platz) und N. Dekonskaja (6. Platz);
10 000-Meter-Lauf der Männer:
Halbnaheinstellung von Läufern vor dem Start, darunter Emil Zatopek (CSR, Startnummer 58) und Pjotr Bolotnikow (UdSSR, Olympiasieger 1960, Startnummer 60); Halbtotale auf voll besetzte Tribüne;
v. E. vom Lauf mit Pjotr Bolotnikow (Sowjetunion (UdSSR) vom Start weg in Führung mit teils großem Vorsprung; Halbtotale von Zuschauern auf der Tribüne; v. E. von Emil Zatopek auf der Strecke, gefolgt von Friedrich Janke (DDR, 4. Platz, Start-Nr. 23); v. E. von Zweikampf an der Spitze des Feldes zwischen Pjotr Bolotnikow und Allan Lawrence (Australien, Start-Nr. 66) mit Sieg von Pjotr Bolotnikow im Endspurt;
Halbnaheinstellung von applaudierenden Zuschauern, darunter mit Papierhüten; Naheinstellung von Umarmung zwischen Pjotr Bolotnikow und Allan Lawrence; Halbtotale von wehender Fahne mit Logo/Emblem der Sportspiele im Stadion
0:10:06
Ende