Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1957/A 57

11 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1957

Kurzinhalt (Deutsch)

1. Besuch aus der Sowjetunion:

Bericht über den Aufenthalt der sowjetischen Partei- und Regierungsdelegation in der DDR:

Teilnahme an 27. Volkskammersitzung in Berlin, Besuch beim Schiffsstapellauf auf Volkswerft

Stralsund, Besichtigung der Landwirtschaftsausstellung in Markkleeberg, Besuch im größten

Stahlbaubetrieb der DDR - VEB Verlade- und Transportanlagen, Besuch in den Kirow-Werken (120 m

2. Fest der Jugend: Stimmungsbilder aus der Stadt der VI. Weltfestspiele der Jugend und Studenten in Moskau – internationale Volkstanzgruppen auf Freilichtbühnen, Moskau bei Nacht (40 m)

3. Steckenpferde: Interessante und heitere Neuheiten aus aller Welt – Modellflugzeuge,

ferngesteuertes Boot und U-Boot vom VEB Elektromechanik Berlin; Harpunen-Sportfischer,

automatischer Skat-Kartengeber, Österreicher reitet per Hand von Salzburg nach Wien (50 m)

Sport im Bild (80 m):

4. Sommersportspiele in Moskau: Internationales Straßenradrennen – Gustav-Adolf (Täve) Schur errang Bronzemedaille

5. Nürburgring: Weltmeisterschaft Rennwagen Formel 1 bis 2,5l – Argentinier Fangio zum 5. Mal

Weltmeister

6. Berlin-Grünau: Gesamtdeutsche Rudermeisterschaften, Doppelvierer für Frauen, Achter

Filmstab

Kamera
  • Ewald Krause
  • Hans-Ulrich Männling
  • Gerhard Münch
  • Helmut Gerstmann
  • Rudolf Schemmel
  • Gustav Voigt
  • Günter Weschke (auch: Weschcke)
Schnitt
  • Charlotte Beck
Produktionsleitung
  • Willi Müller
Redaktion
  • Helmut Schneider
Person, primär
  • Otto Grotewohl
  • Nikita Sergejewitsch Chruschtschow
  • Anastas Iwanowitsch Mikojan
  • Andrei Andrejewitsch Gromyko
  • Pawel Nikolajewitsch Kumykin
  • Iwan Wassiljewitsch Spiridonow
  • Zoya Sergejewna Mironova
  • Walter Ulbricht
  • Wiktor Grischin
  • Karl Adler
  • Gustav-Adolf (Spitzname: Täve) Schur
  • Egon Adler
  • Boris Bebenin
  • John Michael (Spitzname: Mike) Hawthorn
  • Peter John Collins
  • Harry Schell
  • Juan Manuel Fangio
Person, sekundär
  • Paul Fröhlich
  • Sergej Mironowitsch Kirow

Langinhalt

0:00:16

1. Bericht über den Aufenthalt der sowjetischen Partei- und Regierungsdelegation in der DDR: Teilnahme an 27. Volkskammersitzung in Berlin,

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Staatsbesuch der Partei- und Regierungsdelegation der Sowjetunion (UdSSR) unter Leitung von Nikita Chruschtschow (Erster Sekretär des Zentralkomitees (ZK) der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) und Anastas Mikojan (Stellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrats der Sowjetunion (UdSSR), Mitglied des Präsidiums des ZK der KPdSU) zu einem Freundschaftsbesuch in der DDR und zu Verhandlungen mit dem ZK der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) und der Regierung der DDR (7. – 14. August):

 

Insert: Besuch aus der Sowjetunion (mit Staatswappen im Hintergrund)

 

Ost-Berlin-Mitte; Luisenstraße; Haus der Volkskammer (Langenbeck-Virchow-Haus); Vollversammlung der Volkskammer; 8. August:

Totale von oben auf Präsidium und Abgeordnete mit eintreffender sowjetischer Partei- und Regierungsdelegation;

Totale auf Präsidium, mit Otto Grotewohl (Ministerpräsident) zum Rednerpult gehend;

Nahaufnahme von sowjetischer Partei- und Regierungsdelegation mit (v.r.n.l.) Nikita Chruschtschow, Anastas Mikojan, Andrej Gromyko (sowjetischer Außenminister); Zoya Mironova (stellv. Oberbürgermeisterin von Moskau/Botschafterin bei den Vereinten Nationen/UN) u. a. mit Kopfhörern in der ersten Reihe der Abgeordneten sitzend;

Nahaufnahme von Abgeordneten;

Nahaufnahme von Otto Grotewohl am Rednerpult mit Regierungserklärung (stumm) über den einzig möglichen Weg zur Wiedervereinigung, der über die Bildung eines deutschen Staatenbundes führt;

Totale auf applaudierende Abgeordnete (OT);

Totale auf Präsidium, mit Nikita Chruschtschow unter Applaus (OT) zum Rednerpult gehend;

Nahaufnahme von Abgeordneten;

Nahaufnahme u. v. E. von Rede haltenden (teilweise OT russisch) Nikita Chruschtschow mit grundlegender Rede über die sowjetische Außenpolitik und insbesondere über die freundschaftlichen und brüderlichen Beziehungen zwischen der Sowjetunion (UdSSR) und der DDR, aufgrund der hohen Grundsätze des proletarischen Internationalismus, auf der Gemeinsamkeit der Ideen und dem gemeinsamen Kampf für eine glückliche Zukunft der Völker auf gegenseitige Unterstützung und Hilfe, dazwischen v. E. von Abgeordneten;

v. E. von applaudierenden Abgeordneten

 

0:01:36

Mecklenburg-Vorpommern; Saßnitz/Sassnitz; Hafen; Volkseigener Betrieb (VEB) Fischkombinat; Kundgebung; 9. August:

Nahaufnahme von Fischkutter mit Kennung „SAS 154“ im Hafen und Schwenk auf eintreffende Partei- und Regierungsdelegationen, darunter Anastas Mikojan, Pavel Kumykin (stellv. sowjetischer Außenhandelsminister), Iwan Spiridonow (Parteisekretär von Leningrad), Zoya Mironova und Otto Grotewohl, im Hintergrund Gebäude mit Schriftzug „Minol“;

v. E. von Menschenmassen auf dem Betriebsgelände;

Totale auf Werksgebäude mit Regierungsdelegation auf der Treppe und Porträt von Anastas Mikojan, Losung sowie Fahne mit Emblem der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) und Schriftzug „Sozialistische Einheitspartei Deutschlands – Fischverarbeitung Sassnitz“;

Totale auf applaudierende Menschenmassen;

Nahaufnahme von abfahrender offener Staatslimousine mit winkendem Anastas Mikojan neben Otto Grotewohl;

 

Mecklenburg-Vorpommern; Stralsund; Volkseigener Betrieb (VEB); Volkswerft; Stapellauf; 9. August:

Schwenk von zum Stapellauf bereitstehendem Schiff und Schwenk über Menschenmassen auf Tribüne; v. E. von Werftarbeitern;

naher Schwenk über Schiff mit Namenszug „Ozean“ (kyrillisch) und kyrillischen Schriftzug „SRTR-9001“ (kyrillisch);

 

0:02:12

Sachsen; Leipzig; Markkleeberg; Besichtigung des Geländes der Landwirtschaftsausstellung (ab 1967: „agra“); 9. August:

v. E. von der Besichtigung der neuesten landwirtschaftlichen Maschinen des volkseigenen Landmaschinenbaus auf dem Gelände mit Nikita Chruschtschow in Begleitung von Walter Ulbricht (Erster Sekretär des ZK der SED) und Delegationsmitgliedern;

Nahaufnahmen von der Präsentation von unterschiedlichen Pferderassen;

Präsentation (v. E.) von Rübenernte mit Erntemaschine mit daneben sitzender Regierungsdelegation mit Walter Ulbricht, Nikita Chruschtschow und Dolmetscher sowie mit Zuschauern;

 

0:02:49

Sachsen; Leipzig; Volkseigener Betrieb (VEB) Schwermaschinenbau Verlade- und Transportanlagen (VTA, ab 1973: VEB Verlade- und Transportanlagen „Paul Fröhlich“, später: Teil des Kombinates Tagebau-Ausrüstungen, Krane und Förderanlagen (TAKRAF); 9. August:

v. E. von der Betriebsbesichtigung mit (Nahaufnahme) Wiktor Grischin (Mitglied des ZK der KPdSU, Vorsitzender des Allunions-Zentralrats der Gewerkschaften), begleitet von Dolmetscher und Delegationsmitgliedern, darunter Besichtigung einer Großdrehmaschine und im Gespräch (stumm) mit Arbeitern in Werkhalle

 

0:03:21

Sachsen; Leipzig; Volkseigener Betrieb (VEB) Schwermaschinenbau „S. M. Kirow“ (Kirow-Werke, später: Teil des Kombinates (Tagebau-Ausrüstungen, Krane und Förderanlagen (TAKRAF); Kundgebung:

Totale auf applaudierende Werksangehörige;

Totale auf Losungen: „Es lebe die deutsch-sowjetische Freundschaft!“ und „Zu Ehren des 40. Jahrestages der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution – Unsere Verpflichtung: 10 Tage Planvorsprung“;

Nahaufnahme von eintreffenden Staatslimousinen im Konvoi mit winkenden Menschenmassen und Losung „Wir Kirow-Werker grüßen die Genossen Chruschtschow und Ulbricht“ sowie in Staatslimousine stehend winkendem Nikita Chruschtschow; Nahaufnahmen von applaudierenden Werksangehörigen;

v. E. von Nikita Chruschtschow mit Walter Ulbricht in Werkhalle Drehmaschine besichtigend und im Gespräch (stumm) mit Arbeitern;

Nahaufnahme von Nikita Chruschtschow stehend in Staatslimousine winkend und umringt von Menschenmassen;

 

Leipzig; Zentralstadion; Großkundgebung; 9. August:

Totale auf mit Fähnchen winkende Menschenmassen; Nahaufnahme von Nikita Chruschtschow und Walter Ulbricht in ins Stadion einfahrender Staatslimousine stehend; Nahaufnahme von Menschenmassen; Nahaufnahmen von vom Blatt Ansprache ablesendem (stumm) Nikita Chruschtschow mit Brille, mit Dolmetscher, dazwischen v. E. von Menschenmassen

 

0:04:16

2. Stimmungsbilder aus der Stadt der VI. Weltfestspiele der Jugend und Studenten in Moskau – internationale Volkstanzgruppen auf Freilichtbühnen, Moskau bei Nacht (40 m)

Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Moskau; VI. Weltfestspiele der Jugend und Studenten in Moskau (28. Juli – 11. August):

Insert: Fest der Jugend

v. E. von den Straßen in Moskau, darunter mit Autoverkehr; Nahaufnahme von Jugendlichen aus Reisebus winkend, Nahaufnahme von winkenden Menschenmassen; Nahaufnahmen von Jugendlichen während des Festumzugs von Lkw winkend; Nahaufnahme von Autogramm/Adresse schreibendem jungen Araber mit Kopftuch (Kufiya/Kefije) und Afrikaner, umringt von Menschenmassen;

 

Folkloregruppen/Volkstanzgruppen auf verschiedenen Freilichtbühnen in Moskau:

Nahaufnahmen von tanzenden Inderinnen in Tracht mit indischer Musik (OT), dazwischen v. E. von Zuschauern sowie mit Schlussapplaus;

Nahaufnahmen von Flamenco tanzender Spanierin und Flamenco tanzender spanischer Tanzgruppe mit spielendem Orchester (OT) im Hintergrund;

Nahaufnahme von asiatischer Tanzgruppe in Tracht mit Musikinstrumenten und Trommeln (OT);

v. E. von applaudierenden Menschenmassen vor Freilichtbühnen;

 

v. E. von abendlichen Veranstaltungen, darunter Totale auf abendlich beleuchtetes Gebäude und jungen Menschen

 

0:05:41

3. Interessante und heitere Neuheiten aus aller Welt – Modellflugzeuge,

ferngesteuertes Boot und U-Boot vom VEB Elektromechanik Berlin; Harpunen-Sportfischer, automatischer Skat-Kartengeber, Österreicher reitet per Hand von Salzburg nach Wien (50 m)

Insert: Steckenpferde

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Vogtland; Spielzeug; Modellbau; Gummimotorflugzeug/Kleinflugzeug:

Totale auf aufgestellte Modellflugzeuge mit Kennung D-AOL; Nahaufnahme von Karl Adler (Konstrukteur); Nahaufnahme von durch Zimmer fliegendem Modellflugzeug;

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Kaulsdorf; Produktionsgenossenschaft des Handwerks (PGH) Elektromechanik (ab 1972: Volkseigener Betrieb (VEB); Spielzeug; Modellbau; Boot; U-Boot/Tauchboot:

Mann setzt per Funk ferngesteuertes Boot (Torpedoboot) aus Motorboot in Gewässer; Nahaufnahme vom ferngesteuerten Boot; Nahaufnahme von einem Jungen (ca. 10 Jahre alt) mit Fernsteuerung; Nahaufnahme von auf Wasser fahrendem ferngesteuerten Boot mit Antenne, Kommentar: „Über 100 Meter kann der Kapitän an Land sein Schiff per Funk dirigieren.“;

Konstrukteur Kurt Adler mit Jungen (ca. 14 Jahre alt) setzt vom Steg U-Boot-Modell mit Handpumpe in Gewässer;

Nahaufnahme von U-Boot mit Schriftzug „U2“ im Wasser schwimmend und sinkend

 

Tropische Gewässer; ohne Ortsangabe; Unterwasserwelt:

Unterwasseraufnahmen von Riesenmanta/Teufelsrochen und Moränen, von Taucher in Badehose und Harpune sowie Taucher unter Wasser auf Hai reitend (kurios);

 

Erfindung; automatischer Kartengeber; Kuriosität:

Zwei Frauen und zwei Männer zu Kartenspiel an rundem Tisch sitzend, mit eingebautem versenkbaren automatischen runden Kartengeber (Erfindung) in der Tischmitte; Nahaufnahme von Kartengeber, Spielkarten verteilend; Totale auf Kartenspieler

 

Österreich; zwischen Salzburg und Wien; Sport; Handgehen (auf den Händen gehend); Kuriosität:

Schild mit Schriftzug „Vorsicht Handgeher“; Nahaufnahmen von einem Österreicher, auf Händen mit Handschuhen auf Landstraße gehend, darunter mit Wegweiser „Salzburg 62 km“ und „Linz 59 km“;

Handgeher auf Straße in einem Ort an Kreuzung mit Vorfahrtsschild haltend und Arm zum Abbiegen ausstreckend sowie vor geschlossener Bahnschranke mit vorbeifahrendem Personenzug auf Händen stehen bleibend

 

0:07:25

4. Sommersportspiele in Moskau: Internationales Straßenradrennen - Gustav-Adolf (Täve) Schur errang Bronzemedaille

Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Moskau; Sport; Radrennen; III. Internationale Sportspiele (29. Juli – 9. August) mit ca. 1 900 Sportlern aus 47 Ländern während der VI. Weltfestspiele der Jugend und Studenten in Moskau (28. Juli - 11. August):

Insert: Sport im Bild

Nähe von Moskau; Radsport; Straßenrennen/Rundkurs-Rennen über 186,4 km in 15 Runden:

Totale auf gehisste Fahnen der Teilnehmerstaaten, darunter schwarz-rot-goldene Fahne ohne DDR-Staatswappen;

Nahaufnahme der Radfahrermannschaft aus der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), darunter (ganz links mit Sonnenbrille) Gustav-Adolf Schur (Täve Schur) und Egon Adler;

Totale auf startende Radrennfahrer; v. E. von der Strecke auf Landstraßen, darunter Radrennfahrer aus der Sowjetunion (UdSSR), England/Großbritannien (GB), Belgien und der DDR mit (namentlich genannt) Gustav-Adolf Schur (Täve Schur) mit Start-Nr. 45 und Egon Adler, mit Zuschauern am Straßenrand;

Nahaufnahme von Boris Bebenin (Sowjetunion (UdSSR) als Sieger über Ziellinie mit Schriftzug „finish“ (kyrillisch) fahrend, vor Radrennfahrer aus Belgien (Platz 2/Silbermedaille), Gustav-Adolf Schur (Täve Schur) (Platz 3/Bronzemedaille) und Egon Adler (Platz 4);

Nahaufnahme von Zuschauern;

Nahaufnahme von Siegerehrung auf Siegerpodest mit Boris Bebenin (Goldmedaille), belgischer Rennfahrer (Silbermedaille) und Gustav-Adolf Schur (Täve Schur) mit Bronzemedaille und daneben stehendem Egon Adler

 

0:08:24

5. Nürburgring: Weltmeisterschaft Rennwagen Formel 1 bis 2,5l – Argentinier Fangio zum 5. Mal Weltmeister

Bundesrepublik Deutschland (BRD); Rheinland-Pfalz; Nürburgring; Sport; Motorsport; Automobil-Weltmeisterschaft/Formel 1-Weltmeisterschaft „Der Große Preis von Deutschland“ über 501 km; 4. August:

Totale auf startende Rennwagen sowie auf der Strecke mit (namentlich genannt) John Michael Hawthorn (Mike Hawthorn) mit Start-Nr. 8 (Nahaufnahme) und Peter Collins mit Start-Nr. 7 (beide England/Großbritannien (GB) mit Ferrari) sowie Harry Schell (Vereinigte Staaten von Amerika (USA) und Juan Manuel Fangio (Argentinien) mit Start-Nr. 1 (Nahaufnahme) beide mit Maserati sowie Zieldurchfahrt von Juan Manuel Fangio als Sieger und Weltmeister; Totale auf Zuschauermassen und Werbung; Nahaufnahme von Juan Manuel Fangio (46 Jahre alt) als Sieger seiner 5. Weltmeisterschaft

 

0:09:07

6. Berlin-Grünau: Gesamtdeutsche Rudermeisterschaften, Doppelvierer für Frauen, Achter

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Köpenick/Grünau; Dahme; Regattastrecke; Olympiakurs; Wassersport; Rudern:

v. E. von fünf Doppelvierern mit Steuermann der Frauen, darunter Boot der Deutschen Hochschule für Körperkultur (DHfK) Leipzig, Sportclub (SC) Einheit Berlin sowie der Renngemeinschaft Berlin-Halle-Greifswald auf der Strecke;

Totale auf Damen-Vierer der DHfK Leipzig (Titelverteidiger); Totale auf Damen-Vierer des SC Einheit Berlin; Nahaufnahme von Ruderinnen der DHfK Leipzig; Nahaufnahme von Zuschauern, darunter mit Fernglas;

Totale auf Zieleinfahrt des Damen-Vierers der DHfK Leipzig als Sieger und Deutscher Meister; Totale auf Zuschauermassen auf Tribüne;

 

v. E. von Senioren-Achter auf der Strecke, darunter Armeesportklub (ASK) Vorwärts Berlin (Titelverteidiger), Turn- und Sportclub (TSC) Oberschöneweide und die Rudergesellschaft Wiesbaden-Biebrich (Hessen; Bundesrepublik Deutschland (BRD), dazwischen Nahaufnahmen von Rudern;

Totale auf Zieleinfahrt des Achters des DHfK Leipzig als Sieger und neuer Deutscher Meister knapp vor ASK Vorwärts Berlin (2. Platz)

 

0:10:30

Ende

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram