Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1957/A 59

11 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1957

Kurzinhalt (Deutsch)

1. Gäste in der DDR:

Berlin: Regierungsdelegation der mongolischen Volksrepublik traf zu einem Staatsbesuch in der DDR ein

2. Reportage:

Junge Pioniere besuchen den "Verdienten Bergmann des Volkes 1957" Fritz Trostmann an seinem Arbeitsplatz des Kalischachtes "Einheit“ in Dorndorf/Rhön

3. Auf den Feldern: LPG "Bundschuh" in Biere, Kreis Schönebeck - Beginn der Hackfruchternte/Kartoffelernte

4. Hinter den Kulissen:

Im Museum für Deutsche Geschichte werden wertvolle historische Gegenstände wie stählerne Rüstungen, Waffen, Uniformen und Gemälde erhalten sowie Selbstbiografie des Malers Menzel, ein Pass aus der Zeit Napoleons des Ersten

5. Aus der Sowjetunion: Elektrifizierung - Entstehung des Wasserkraftwerks von Karakum am Syr-Darja in Tadshikistan, Entstehung eines Kraftwerkes im offenen Meer bei Baku (1 .- 5. = 115 m)

Rund um die Welt:

6. Ägypten: Truppenparade zum 5. Jahrestag der Revolution in Kairo, auf der Tribüne: Präsident Nasser

7. Apartheid in Südafrika: Schwarze und weiße Krankenschwestern protestieren gegen den Beschluss der Regierung zur Rassentrennung in den Krankenhäusern

8. Indien: Traditionelles Volksfest und Tänze bei den Bergstämmen im Nordwesten zum Tag der Republik

9. Stierkampf in Spanien: Aus Arena in Pamplona brachen Stiere aus

10. Südjapanische Insel Kiushu: Über tausend Menschen wurden Opfer eines regenschweren Taifuns

11. Hutmode: Barett und neue Linie „Die Woge“ westdeutscher und italienischer Modegestalter (6. - 11. = 105 m)

Sport im Bild (70 m):

12. CSR: Bericht von den 18. Weltmeisterschaften im Bogenschießen

13. Moskau: Turnerelite am Barren und an den Ringen, die Sowjetunion wiederholte ihren Erfolg von Melbourne und besiegte die japanischen Turner

Filmstab

Kamera
  • Ewald Krause
  • Hans-Ulrich Männling
  • Gerhard Münch
  • Helmut Gerstmann
  • Rudolf Schemmel
  • Gustav Voigt
  • Günter Weschke (auch: Weschcke)
Schnitt
  • Charlotte Beck
Produktionsleitung
  • Willi Müller
Redaktion
  • Helmut Schneider
Person, primär
  • Lothar Bolz
  • Otto Grotewohl
  • Jumdshagin Zedenbal
  • Fritz Selbmann
  • Otto Nuschke
  • Hans Reichelt
  • Paul Wandel
  • Fritz Trostmann
  • Wladimir Iljitsch Lenin
  • Gamal Abdel Nasser
  • Josef Brejcha
  • František Hadaš
  • Takashi Ono
  • Boris Anfijanowitsch Schachlin (auch: Schaklin)
  • Albert Asarjan
Person, sekundär
  • Adolph Menzel
  • Napoleon Bonaparte

Langinhalt

0:00:16

1. Berlin: Regierungsdelegation der mongolischen Volksrepublik traf zu einem Staatsbesuch in der DDR ein

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Land Brandenburg; Schönefeld; Ost-Berlin; Flughafen; erster Staatsbesuch (19. – 23. August) einer Regierungsdelegation aus der Mongolischen Volksrepublik (MVR) mit Ministerpräsident Jumshagin Zedenbal (auch: Jumdschaagiin Tsedenbal); 19. August:

Insert: Gäste in der DDR

Totale auf gelandetes Flugzeug; Totale auf DDR-Regierungsdelegation, darunter mit Lothar Bolz (Minister für Auswärtige Angelegenheiten) und Otto Grotewohl (Ministerpräsident) zur Begrüßung auf Rollfeld;

Nahaufnahme von aus Flugzeug aussteigendem Jumshagin Zedenbal;

Nahaufnahmen von der Begrüßung zwischen Jumshagin Zedenbal (Jumdschaagiin Tsedenbal) und Otto Grotewohl mit Umarmung, umringt von Pressefotografen und Reporter mit Mikrofon, Dolmetscher u. a.;

Totale von oben auf Begrüßung der mongolischen Regierungsdelegation durch Jungen Pionieren mit Blumensträußen und Lothar Bolz;

Nahaufnahme von der Begrüßung von Jumshagin Zedenbal mit Dolmetscher durch in Reihe aufgestellte Partei- und Regierungsmitglieder der DDR mit (v.r.n.l.) Fritz Selbmann (stellv. Ministerpräsident), Otto Nuschke (stellv. Ministerpräsident, Vorsitzender der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) Ost), Hans Reichelt (Minister für Land- und Forstwirtschaft) und Paul Wandel (Sekretär für Kultur und Erziehung beim Zentralkomitee (ZK) der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED);

Totale auf applaudierende Begrüßungsdelegation;

 

0:00:41

2. Junge Pioniere besuchen den "Verdienten Bergmann des Volkes 1957" Fritz Trostmann an seinem Arbeitsplatz des Kalischachtes "Einheit“ in Dorndorf/Rhön

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Thüringen; Dorndorf; Volkseigener Betrieb (VEB) Kaliwerk (später: VEB Kalibetrieb Werra–Merkers); Kalibergwerk:

Insert: Reportage

Nahaufnahmen von Bergarbeitern mit Gruppe Junger Pioniere mit Blumensträußen mit Aufzug/Fahrstuhl in Bergwerksschacht unter Tage einfahrend;

Nahaufnahmen von Jungen Pionieren mit Bergmann während der Besichtigung im Schacht;

verschiedenen Nahaufnahmen von Bergmännern der Brigade Trostmann mit Brigadier Fritz Trostmann (Nahaufnahme) mit hydraulischem Bohrhammer unter Tage arbeitend; Nahaufnahme von Junger Pionierin dem Bergmann/Brigadier Fritz Trostmann (Verdienter Bergmann des Volkes 1957) im Schacht Blumenstrauß überreichend

 

0:01:17

3. Auf den Feldern: LPG "Bundschuh" in Biere, Kreis Schönebeck - Beginn der Hackfruchternte/Kartoffelernte

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen-Anhalt; Bördeland; Biere; Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft (LPG) „Bundschuh“ (ab 1970er Jahre: Zusammenschluss mit anderen LPG zur Kooperative Abteilung Pflanzenproduktion (KAP); Kartoffelernte:

Totale auf Feldweg mit Pferdefuhrwerk und absteigenden Erntehelfern und Schwenk auf fahrenden Traktor in Abgaswolke;

Nahaufnahmen von Erntemaschine/Kartoffelroder, Kommentar: „Es stehen noch nicht überall modernste vollmechanisierte Maschinen zur Verfügung. Das Buddeln übernimmt zwar die Maschine, aber das Einsammeln bleibt fleißigen Händen vorbehalten.“;

Nahaufnahmen von Frauen mit Weidenkörben beim Einsammeln der Kartoffeln vom Feld;

Nahaufnahmen von LPG-Bauern beim Beladen eines Anhängers mit Kartoffeln mit Schaufeln; Nahaufnahme von Kartoffeln auf Anhänger

 

0:01:58

4. Im Museum für Deutsche Geschichte werden wertvolle historische Gegenstände wie stählerne Rüstungen, Waffen, Uniformen und Gemälde erhalten sowie Selbstbiografie des Malers Menzel, ein Pass aus der Zeit Napoleons des Ersten

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Geschwister-Scholl-Straße; Restaurierungsabteilung im Archivgebäude des Museums für Deutsche Geschichte (MfDG):

Insert: Hinter den Kulissen

Nahaufnahme von Visierhelm einer Ritterrüstung aus dem Mittelalter;

Nahaufnahme von Restaurator mit aufgestellten Ritterrüstungen;

Totale auf Restauratoren in Werkstatt an Schraubstöcken arbeitend;

Nahaufnahme von ca. 200 Jahre alter Schusswaffe/Pistole während der Restaurierung;

Nahaufnahme von Restaurator, Tschako aus der Napoleonischen Epoche/Kriege restaurierend;

Nahaufnahme von Uniform der Napoleonischen Epoche und Schwenk auf Näherinnen mit Nadel und Faden Uniformen der Napoleonischen Epoche reparierend (Nahaufnahme);

Nahaufnahme von Buch mit handschriftlichem Originaltext der Autobiografie von Adolph von Menzel (Maler, Zeichner und Illustrator, 1815 – 1905);

Nahaufnahme von Originaltext eines Passes aus der Zeit von Napoleon Bonaparte (Kaiser Napoleon I.); Nahaufnahme von Restaurationsarbeiten an einem Gemälde/Porträt;

Nahaufnahme von Restaurator an einem Gemälde/Porträt mit Pinsel arbeitend

 

0:02:51

5. Elektrifizierung - Entstehung des Wasserkraftwerks von Karakum am Syr-Darja in Tadshikistan, Entstehung eines Kraftwerkes im offenen Meer bei Baku (1 .- 5. = 115 m)

Sowjetunion (UdSSR); Aufbau des Kommunismus; Elektrifizierung:

Insert: Aus der Sowjetunion

Aufbau der Sowjetunion (UdSSR) nach der Oktoberrevolution 1917:

historische Aufnahme von vor Menschenmassen Rede haltendem (stumm) Lenin; Schwenk über Menschenmasse;

verschiedene historische Aufnahmen von Arbeitern bei manuellen Betonierungsarbeiten mit Schubkarren und Mörtel und ohne Maschinen auf einer Baustelle;

 

Zentralasien; Tadschikische Sozialistische Sowjetrepublik (TaSSR); Tadschikistan/Tadshikistan; Fluss Syrdarja (auch: Syrdarya/Syr-Darja); Kairakkum-Stausee (auch: Kajrakkum, Kayrakkum; Tadschikisches Meer); Bewässerungsprojekt und Wasserkraftwerk; Aufbau:

Schwenk von oben mit Baukran über Baustelle;

Nahaufnahme von Schweißern mit Schweißerbrille bei Schweiß/Montagearbeiten an der vierten und fünften Hydroturbine; Nahaufnahme von Kranführer im Baukran;

Schwenk von oben mit Baukran über Baustelle des Staudamms am Stausee, Kommentar: „Am 40. Jahrestag der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution soll das Werk in voller Kapazität arbeiten.“;

 

Asien; Aserbaidschanische Sozialistische Sowjetrepublik (AsSSR); Aserbaidschan; Kaspisches Meer; Neft Daslari (Bohrinsel zur Erdölförderung) Wasserkraftwerk für Bohrinsel, ca. 100 km von Baku:

Flugaufnahme von Straßen auf Stelzen im Meer;

Nahaufnahme von Gebäude des Wasserkraftwerkes;

Naheinstellungen von Arbeitern im Wasserkraftwerk arbeitend:

Totale auf Erdölbohrtürme und beleuchtete Straßen auf Stelzen bei Sonnenuntergang, Kommentar: Mit einer Kapazität von 10 000 Kilowatt versorgt es die Bohrtürme und Raffinerien der Stadt im Meer.“

 

0:04:01

6. Ägypten: Truppenparade zum 5. Jahrestag der Revolution in Kairo, auf der Tribüne: Präsident Nasser

Nordafrika; Ägypten; Kairo; Nationalfeiertag; Militärparade; 23. Juli:

Insert: Rund um die Welt (mit sich drehender Erdkugel)

v. E. von Truppenparade, darunter mit Militärkapelle, Fahnenträger mit Flagge des Königreichs Ägypten;

Nahaufnahme von auf Tribüne stehendem und salutierenden Gamal Abdel Nasser (Präsident) mit daneben stehendem ägyptischen Armeegeneral in Uniform;

v. E. von an Tribüne mit Gamal Abdel Nasser vorbeimarschierenden bewaffneten ägyptischen Armeeeinheiten, darunter im Laufschritt und auf Motorädern

 

0:04:37

7. Apartheid in Südafrika: Schwarze und weiße Krankenschwestern protestieren gegen den Beschluss der Regierung zur Rassentrennung in den Krankenhäusern

Südafrikanische Union (ab 1961: Republik Südafrika); Rassentrennung/Apartheid; Demonstration gegen Rassentrennung in Krankenhäusern:

Totale von oben auf Großstadt; Nahaufnahme vom dichten Straßenverkehr;

Totale auf am Straßenrand stehende und demonstrierende Krankenschwestern in Schwesterntracht mit Transparenten (englisch), darunter „And Now! Apartheid in Nursing“ sowie Nahaufnahmen von weißen und schwarzen Krankenschwestern in Schwesterntracht;

Totale auf marschierenden Demonstrationszug der Krankenschwestern mit Transparenten auf der Straße

 

0:05:07

8. Indien: Traditionelles Volksfest und Tänze bei den Bergstämmen im Nordwesten zum Tag der Republik

Südasien; Indien; Unabhängigkeitstag; 15. August;

v. E. von den Feierlichkeiten der indigenen Bevölkerung in der Bergregion in Tracht, darunter Kampfspiele sowie traditionelle Tänze (Folklore), umringt von Zuschauern

 

0:05:36

9. Stierkampf in Spanien: Aus Arena in Pamplona brachen Stiere aus

Spanien; Pamplona; Tradition; Sanfermines; Encierro (Stierlauf/Stierrennen); 6. – 14. Juli:

v. E. vom Stierlauf durch die Straßen der Altstadt mit Menschenmassen sowie Einlauf der Stiere in die Stierkampfarena über Menschenmassen trampelnd sowie durch Arena mit Menschenmassen laufenden Stier

 

0:06:06

10. Südjapanische Insel Kiushu: Über tausend Menschen wurden Opfer eines regenschweren Taifuns

Ostasien; Japan; Kyushu (Hauptinsel); Naturkatastrophe; Taifun; Hochwasser; Überschwemmung:

v. E. von Menschen bei strömendem Regen in den Straßen;

v. E. von zerstörten Häusern/Ruinen/Trümmern sowie aus Trümmern fliehenden Menschen, Flüchtlinge, Obdachlose; zerstörte Eisenbahnschienen; zerstörte Brücke; Schwenk über reißenden Fluss mit Hochwasser durch eine Ortschaft

 

0:06:44

11. Hutmode: Barett und neue Linie „Die Woge“ westdeutscher und italienischer Modegestalter

ohne Ortsangabe; kommende Herbst- und Winter-Hutmode von Designern aus der Bundesrepublik Deutschland (BRD) und Italien:

Insert: Mode

Naheinstellungen von Models/Mannequins mit Hüten der Modelinie „Die Woge“, darunter „Barett“ (Mode-Comeback/Revival) sowie Models/Mannequins auf Laufsteg vor Publikum, unterlegt mit ironischem Kommentar

 

0:07:41

12. CSR: Bericht von den 18. Weltmeisterschaften im Bogenschießen

Tschechoslowakische Republik (CSR); Tschechoslowakei; Prag; Sport; Bogenschießen; Weltmeisterschaft im Freien; 18. – 21. Juli:

Insert: Sport im Bild

Nahaufnahme von eintreffenden TeilnehmerInnen aus insgesamt 12 Nationen, darunter mit Mannschaften aus den Vereinigten Staaten von Amerika (USA), Schweden und Belgien, darunter mit Wappen am Revers (Nahaufnahme);

Nahaufnahme von Pfeilen in einem Koffer; Nahaufnahme von Pfeilen und Bogen;

v. E. vom Wettbewerb der Männer und Nahaufnahme von runder Zielscheibe;

Nahaufnahme von Josef Brejcha und Frantisek Hadas (CSR, belegten beide den 4. Platz);

Nahaufnahme von Teilnehmerin aus Schweden mit schwedischem Wappen auf Trikot;

Nahaufnahmen vom Wettbewerb der Frauen mit Nahaufnahmen von Bogenschützin aus der Volksrepublik (VR) Polen und aus Finnland; Totale auf Bogenschützen, zu ihren Zielscheiben gehend; Weltmeister 1957 wurden die Vereinigten Staaten von Amerika

 

0:08:20

13. Moskau: Turnerelite am Barren und an den Ringen, die Sowjetunion wiederholte ihren Erfolg von Melbourne und besiegte die japanischen Turner

Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Moskau; Sport; Turnen; Länderkampf zwischen der Sowjetunion und Japan:

Totale in Sporthalle mit Zuschauern und Turnern an verschiedenen Turngeräten;

Nahaufnahme von Takashi Ono (bester Turner aus Japan) mit seiner Kür am Barren, 9,70 Punkte;

Nahaufnahme von Boris Schachlin (auch: Boris Schaklin, Sowjetunion (UdSSR) mit seiner Kür am Barren, ebenfalls 9,70 Punkte, dazwischen v. E. von Zuschauern;

Nahaufnahme von Takashi Ono an den Ringen;

Nahaufnahme von Albert Asarjan (Sowjetunion (UdSSR), Olympiasieger), Kommentar: „Mit knapp 4 Punkten Vorsprung konnte die Sowjetunion ihren Erfolg von Melbourne gegen Japan wiederholen.“

 

0:10:14

Ende

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram