Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1957/A 61

10 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1957

Kurzinhalt (Deutsch)

1. Blickpunkt:

Vor 12 Jahren verwüsteten amerikanische Atombomben die japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki, in mehreren westdeutschen Städten protestierten Tausende gegen Adenauers Atombombenherrschaft (38 m

2. DDR: Delegation der Mongolischen Volksrepublik mit Ministerpräsident Zedenbal in der DDR – im Institut für Tierzuchtforschung in Clausberg bei Eisenach, Unterzeichnung von Verträgen und Abkommen in Berlin (32,5 m)

3. Turbinenbau in der DDR:

Besuch beim VEB Turbinenbau Dresden, Verpflichtung bis zum 7. November die Planrückstände aufzuholen. (24 m)

Reportage:

4. Bezirk Leipzig: Anwendung des Röntgen-Schirmbildzugs (19,5 m)

5. Wolfen: Modernes Filmtheater/Kino wird eröffnet (13 m)

Rund um die Welt (70,5 m):

6. USA: Trockenheit in weiten Teilen des Landes, Massachusetts, Regenmacher

7. UdSSR: Zahlreiche heiße Quellen und Geysire entspringen auf der Halbinsel Kamtschatka, Baubeginn Warmwasserkraftwerk

8. Kanada: Ein Besuch von Forschern im Naturpark, Tiere in Freiheit: Bären, Präriewolf, Wisente und Elche

9. Rust/Österreich: Bevorzugtes Sommerquartier der Störche

10. Rom/Italien: Gina Lollobrigida wurde Mutter: Mirko

Artistik:

11. Tollkühne Darbietungen der westdeutschen Avanti-Gruppe auf dem Hochseil, der chinesische Artist Cai Shao Wu auf "Todesfahrt" an der Steilwand (19,5 m)

Sport im Bild (65 m):

12. Magdeburg: Deutsche Schwimmmeisterschaften im Stadion der Bauarbeiter, Schmetterling der Herren, Freistilschwimmen der Herren

13. Düsseldorf: Westdeutsche Leichtathletik-Meisterschaften, Hürdenlauf, Stabhochsprung

14. Deutsche Sporthalle Berlin: Schauturnen auf dem internationalen Armeesportfest, Schwebebalken (12. -14. = 65 m)

Filmstab

Kamera
  • Ewald Krause
  • Hans-Ulrich Männling
  • Gerhard Münch
  • Helmut Gerstmann
  • Rudolf Schemmel
  • Gustav Voigt
  • Günter Weschke (auch: Weschcke)
Schnitt
  • Charlotte Beck
Produktionsleitung
  • Willi Müller
Redaktion
  • Helmut Schneider
Person, primär
  • Karl-Heinz Bartsch
  • Jumdshagin Zedenbal
  • Hans Reichelt
  • Sonomyn Avarzed
  • Fritz Lange
  • Lothar Bolz
  • Otto Grotewohl
  • Gina Lollobrigida
  • Milko Skofic
  • Cai Shao Wu
  • Wolfgang Sieber
  • Hans Zierold
  • Kurt Aßmann
  • Roderich Wolf
  • Martin Lauer
  • Willi Reißmann
  • Ilse Schütze
  • Danuta Nowak-Stachow
Person, sekundär
  • Hugo Seitz
  • Josef W. Stalin
  • Karl Marx

Langinhalt

0:00:16

Vor 12 Jahren verwüsteten amerikanische Atombomben die japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki, in mehreren westdeutschen Städten protestierten Tausende gegen Adenauers Atombombenherrschaft (38 m)

Insert: Blickpunkt

Ostasien; Japan, Hiroshima; Atombombenabwurf am 30. Juli 1947; 1. Jahrestag:

Schwenk von oben über die Stadt Hiroshima auf vor dem Atombombenabwurf noch unzerstörtes Rot-Kreuz-Krankenhaus/Hospital;

Nahaufnahme von trauerndem Japaner am Sarg mit Foto einer Frau;

Nahaufnahme vom nach Atombombenabwurf todkranken Japaner Hasegawa im Sterbebett mit zwei ihn pflegenden Frauen daneben sitzend;

Nahaufnahme von Atombombenabwurf überlebender Frau während ihrer Untersuchung durch Arzt und Krankenschwester im Krankenhaus;

Nahaufnahme von Japanerin im Rollstuhl und Krankenschwester auf Dachterrasse mit anderen Kranken;

Schwenk von Porträtfoto der gestorbenen Mutter auf überlebendes Kleinkind, von Verwanden mit Babyflasche gefüttert; Nahaufnahme von Kleinkind;

 

Atomwissenschaft/Kernphysik; Forschung; Experiment:

v. E. von japanischen Wissenschaftlern mit Geräten bei der Bestrahlung von Fischeiern mit Cobalt-60; Nahaufnahme von japanischen Wissenschaftlern am Mikroskop;

Nahaufnahmen von einer gesunden und einer bestrahlten/kranken Fischzelle sowie von gesunden und nach Bestrahlung kranken Fischlarven (Nahaufnahme);

Nahaufnahme vom überlebenden Reisbauern Obura mit erkrankter Hand;

Nahaufnahme von Reisbauer bei der Feldarbeit mit Hacke und verbundenen/erkrankten Händen;

 

Bundesrepublik Deutschland (BRD); ohne genaue Ortsangabe; Demonstration; Unterschriftensammlung:

Nahaufnahme von Plakat: „Hiroshima mahnt – 6. August 1945 – 6. August 1957 – Deine Stimme für Verständigung gegen das Atomwettrüsten“;

v. E. von Unterschriftensammlung von Kriegsdienstgegnern und Mitgliedern der deutschen Friedensgesellschaft auf der Straße;

Nahaufnahme von Transparent: „Gib auch Du Deine Unterschrift“;

Nahaufnahme von Plakat: „Leben oder sterben durch Atom – 6. August 1945 – 240 000 Tote – Hiroshima mahnt – Keine Atomwaffen in Deutschland“

 

0:01:35

2. Delegation der Mongolischen Volksrepublik mit Ministerpräsident Zedenbal in der DDR – im Institut für Tierzuchtforschung in Clausberg bei Eisenach, Unterzeichnung von Verträgen und Abkommen in Berlin (32,5 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); erster Staatsbesuch der Regierungsdelegation aus der Mongolischen Volksrepublik (MVR, Mongolei) mit Ministerpräsident Jumshagin Zedenbal (auch: Jumdschaagiin Tsedenbal) in der DDR (19. - 23. August):

Insert: DDR

Thüringen; Clausberg; Volkseigenes Gut (VEG) für Tierzucht; Institut für Tierzuchtforschung (Zweigstelle des Instituts für Tierzuchtforschung Dummerstorf) der Deutschen Akademie der Landwirtschaftswissenschaften (ab 1972: Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der DDR) in Berlin (1990-2008: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft); 21. August:

Nahaufnahme von vor Institutsgebäude (neoklassizistische Villa des ehem. Herrensitzes am Clausberg) mit Begrüßungsdelegation des Instituts, darunter Dr. Karl-Heinz Bartsch, eintreffender Staatslimousine;

Nahaufnahmen von der Begrüßung von Jumshagin Zedenbal (auch: Jumdschaagiin Tsedenbal) und Delegationsmitgliedern; Nahaufnahme von Banner am Gebäude;

Nahaufnahme von Jumshagin Zedenbal mit Institutsleiter Dr. Karl-Heinz Bartsch und Delegation vor Institutsgebäude;

v. E. von der Besichtigung von Rindern auf der Weide und Gespräche (stumm) zwischen Institutsangehörigen und Mitgliedern der mongolischen Delegation, darunter Hans Reichelt (Minister für Land- und Forstwirtschaft der DDR) und Dr. Karl-Heinz Bartsch;

Totale auf Delegation beim Betreten eines Schweinestalls und Nahaufnahme von Jumshagin Zedenbal mit Hans Reichelt Ferkel in Stall ansehend;

 

0:02:14

Ost-Berlin-Mitte; Haus der Ministerien; Amtssitz des Ministerpräsidenten; Unterzeichnung des Vertrages über kulturelle und wissenschaftliche Zusammenarbeit der Regierung der DDR und der MVR; 22. August:

Totale auf sich aufstellende Delegationsmitglieder;

Nahaufnahme von Sonomyn Avarzed (Außenminister der MVR) und Fritz Lange (Minister für Volksbildung) bei der Vertragsunterzeichnung, mit dahinter stehenden Delegationsmitgliedern, dazwischen v. E. von Delegationsmitgliedern, darunter Lothar Bolz (Minister für Auswärtige Angelegenheiten der DDR) neben Hans Reichelt (Minister für Land- und Forstwirtschaft der DDR) u. a.;

 

Ost-Berlin-Mitte; Haus der Ministerien; Amtssitz des Ministerpräsidenten; Unterzeichnung des Vertrages über Freundschaft und Zusammenarbeit der Regierung der DDR und der MVR; 22. August:

Nahaufnahme von Otto Grotewohl (Ministerpräsident der DDR) und Jumshagin Zedenbal/ Jumdschaagiin Tsedenbal (Ministerpräsident der MVR) bei der Vertragsunterzeichnung sowie Nahaufnahme vom anschließenden Händeschütteln zwischen Otto Grotewohl und Jumshagin Zedenbal/ Jumdschaagiin Tsedenbal

 

0:02:45

3. Besuch beim VEB Turbinenbau Dresden, Verpflichtung bis zum 7. November die Planrückstände aufzuholen. (24 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Dresden; Volkseigener Betrieb (VEB) Turbinenfabrik; Bau von Dampfturbinen für Industriekraftwerke; Planerfüllung zum 40. Jahrestag der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution:

Insert: Turbinenbau

Schwenk durch Konstruktionsbüro mit technischen Zeichnern/Konstrukteuren und Zeichnerinnen an ihren Zeichenbrettern stehend;

Nahaufnahme von technischem Zeichner/Konstrukteur am Zeichenbrett mit technischer Zeichnung für eine Turbine;

Nahaufnahme von Facharbeiter/Dreher mit Schiebemaß (Messschieber/Schieblehre) Maß von technischer Zeichnung nehmend und Maße des Werkteils einer Turbine mit Schiebemaß in Drehmaschine kontrollierend;

verschiedene Nahaufnahmen von Arbeitern bei den einzelnen Arbeitsschritten für die Turbinenproduktion; Nahaufnehmen von der Montage einer Turbine durch Facharbeiter

 

0:03:34

4. Bezirk Leipzig: Anwendung des Röntgen-Schirmbildzugs (19,5 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Gesundheitswesen; Reihenuntersuchung; Aufforderung zum Volksröntgenkataster (VRK) in allen Bezirken der DDR zur vorbeugenden Bekämpfung von Tuberkulose (Tbc):

Insert: Reportage

Sachsen; Leipzig:

Totale von auf Straße stehendem zum Röntgenzug umfunktionierten Reisebus mit Anhängern;

Nahaufnahme von Schriftzug „Röntgenzug“;

Totale auf in Röntgenzug einsteigende Bevölkerung mit Schriftzug an Röntgenzug: „Rat des Bezirkes Leipzig – Abt. Gesundheitswesen – Bezirksschirmbildstelle“;

Im Röntgenzug: Nahaufnahmen von der Krankenschwester an der Anmeldung sowie Nahaufnahme vom Abstempeln im Sozialversicherungsausweis (SV-Ausweis);

Nahaufnahmen von Mann beim Röntgen der Lunge mit Röntgengerät und Nahaufnahme vom Röntgenbild;

Nahaufnahme von Arzt und Krankenschwester bei der Auswertung der Röntgenaufnahme (stumm), Kommentar: „Mit einem einzigen Schirmbildgerät können täglich über 1 000 Personen untersucht werden.“

 

0:04:07

5. Wolfen: Modernes Filmtheater/Kino wird eröffnet (13 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen-Anhalt; Wolfen; Volkseigener Betrieb (VEB) Film- und Chemiefaserwerk Agfa (ab 1964: Marke „ORWO“ für Original Wolfen); Lichtspielwesen; modernstes Kino der DDR (Architekt: Hugo Seitz; Eröffnung: 2. August mit DEFA-Spielfilm „Mazurka der Liebe“ mit neuem Format: Breitbild/Totalvision):

Totale auf Gebäude mit Schriftzug „Filmtheater“ und Kinobesuchern davor, Kommentar: „In der Industriegemeinde Wolfen wurde eines der modernsten Kinos der DDR eröffnet. Damit hat der Geburtsort der weltbekannten Agfa-Filme ein würdiges Filmtheater erhalten.“;

Nahaufnahme vom Kinoeingang mit Schriftzug „Filmtheater“ und Besuchern davor;

Nahaufnahme von Kassiererinnen in der Kinokasse und Eintritt zahlenden Kinobesuchern;

v. E. von Besuchern im Foyer und beim Eintritt in den Kinosaal;

Nahaufnahmen vom Filmvorführer beim Einlegen einer 35 mm-Kopie in den Filmprojektor im Filmvorführraum, Kommentar: „Der Vorführraum wurde nach dem neuesten Stand der Wiedergabetechnik ausgerüstet.“; Nahaufnahme vom Publikum im Kinosaal sitzend

 

0:04:34

6. USA: Trockenheit in weiten Teilen des Landes, Massachusetts, Regenmacher

Vereinigte Staaten von Amerika (USA); Bundesstaat Massachusetts; Naturkatastrophe; Trockenheit/Dürre:

Insert: Rund um die Welt (mit sich drehender Weltkugel im Hintergrund)

Totale auf Farmbesitzer über sein vertrocknetes Preiselbeerfeld gehend; Nahaufnahme von vertrockneten Preiselbeerpflanzen auf Feld;

v. E. vom Aufbau von Geräten eines „Regenmachers“ auf Maisfeld; Nahaufnahme von Gerät, das Rauch erzeugt und Regen künstlich auslösen soll;

Nahaufnahme von Farmer, Regenmacher und Reporter mit Mikrofon auf Maisfeld auf Regen wartend

 

0:05:08

7. UdSSR: Zahlreiche heiße Quellen und Geysire entspringen auf der Halbinsel Kamtschatka, Baubeginn Warmwasserkraftwerk

Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Ostasien; Halbinsel Kamtschatka; Geologie; Kraftwerksbau:

Nahaufnahmen von reißenden Flüssen mit Stromschnellen und Wasserfällen;

Nahaufnahme von heißen Quellen sowie Wissenschaftler bei Bohrungen und geologischen Untersuchungen; v. E. vom Baubeginn für ein Warmwasserkraftwerk

 

0:05:36

8. Kanada: Ein Besuch von Forschern im Naturpark, Tiere in Freiheit: Bären, Präriewolf, Wisente und Elche

Nordamerika; Kanada; Tierschutzgebiet; Nationalpark (ohne genaue Ortsangabe); Fauna/Tierwelt; Zählung des Tierbestandes:

Totale auf mit Pferden durch bergige Landschaft reitende Forscher/Wissenschaftler, zur Registrierung des Tierbestands;

v. E. von Forschern, darunter durch Fernglas sehend und Notizen machend;

verschiedene Nahaufnahme von Bergziegen;

verschiedene Nahaufnahme von Schwarzbär-Familie mit Nachwuchs;

Forscher holt Präriewolf-Welpen aus seinem Bau/Erdloch (Nahaufnahme);

Nahaufnahme von grasender Wisent-Gruppe;

Nahaufnahme von einem Elchhirsch sowie Elchkuh mit Nachwuchs;

 

0:06:26

9. Rust/Österreich: Bevorzugtes Sommerquartier der Störche

Österreich; Rust/Stadt der Störche; Fauna/Tierwelt; Storch-Sommerquartier:

Nahaufnahme von über Dächer der Stadt fliegendem Storch;

Nahaufnahmen von Störchen auf Storchennestern auf den Dächern der Stadt, darunter mit Storcheneiern im Nest

 

0:06:47

10. Rom/Italien: Gina Lollobrigida wurde Mutter: Mirko

Italien; Rom; Krankenhaus/Hospital; Geburt des Sohnes der italienischen Schauspielerin Gina Lollobrigida, Milko Skofic jun.; 28. Juli:

Mann bringt Schleife an Haustür an;

Katholische Krankenschwester in Schwesterntracht zwischen für Gina Lollobrigida (Schauspielerin, Italien) abgegebenen Blumensträußen;

Nahaufnahme von Gina Lollobrigida im Wochenbett mit neugeborenem Sohn Milko Skofic jun. und daneben stehendem Ehemann Milko Skofic sowie Krankenschwester; Nahaufnahme von Gina Lollobrigida mit Sohn Milko im Arm in die Kamera lächelnd

 

0:07:02

11. Tollkühne Darbietungen der westdeutschen Avanti-Gruppe auf dem Hochseil, der chinesische Artist Cai Shao Wu auf "Todesfahrt" an der Steilwand (19,5 m)

Bundesrepublik Deutschland (BRD); ohne Ortsangabe; Hochseilartistik:

Insert: Artistik

v. E. und Nachaufnahmen von Hochseilartisten-Truppe namens „Avanti“ mit Fahrzeug auf Hochseil unter freiem Himmel, darunter mit Überschlag dazwischen v. E. von Zuschauern

 

Asien; Volksrepublik (VR) China; ohne genaue Ortsangabe; Stunt-Show; Auto-Steilwand-Show:

Nahaufnahme vom chinesischen Artisten Cai Shao Wu vor seinem Auftritt in der hölzernen Trommel; v. E. von seiner waghalsigen Autofahrt an der Steilwand in der hölzernen Trommel, dazwischen v. E. von Zuschauern

 

0:07:44

12. Magdeburg: Deutsche Schwimmmeisterschaften im Stadion der Bauarbeiter, Schmetterling der Herren, Freistilschwimmen der Herren

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen-Anhalt; Magdeburg; Stadion der Bauarbeiter; Schwimmstadion; Sport; 8. DDR-Meisterschaften im Schwimmen; 22. – 25. August:

Insert: Sport im Bild

Langer Schwenk über Schwimmstadion mit Zuschauermassen unter freiem Himmel;

Totale auf Zuschauer;

 

200 Meter Schmetterling der Herren:

Totale auf Schwimmer auf der Strecke beim Finale sowie Totale auf Anschlag von Wolfgang Sieber (Sportclub (SC) Rotation Leipzig) auf Bahn 5 als Sieger/DDR-Meister:

 

400 Meter Freistil der Herren;

Totale auf vom Startblock startende Schwimmer sowie v. E. von der Strecke, darunter Nahaufnahmen von Hans Zierold (SC Deutsche Hochschule für Körperkultur (DHfK) Leipzig) auf Bahn 4 sowie Totale von Hans Zierold als Sieger nach 4:40,0 anschlagend; Totale auf applaudierende Zuschauer;

Nahaufnahme von Siegerehrung mit Übergabe der Medaillen auf Siegerpodest mit Hans Zierold (Platz 1 und DDR-Meister), Kurt Aßmann (ebenfalls SC DHfK Leipzig) auf Platz 2 und Roderich Wolf (SC Einheit Berlin) auf Platz 3

 

0:08:47

13. Düsseldorf: Westdeutsche Leichtathletik-Meisterschaften, Hürdenlauf, Stabhochsprung

Bundesrepublik Deutschland (BRD); Nordrhein-Westfalen (NRW); Düsseldorf; 57. Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften; 16. – 18. August:

 

110-Meter-Hürdenlauf der Männer:

Totale auf Start, auf der Strecke und Zieleinlauf von Martin Lauer (Akademischer Sportverein (ASV) Köln) als Sieger und Deutscher Meister);

Nahaufnahme von applaudierenden Zuschauern;

 

Stabhochsprung:

Nahaufnahme von Willi Reißmann (Turnverein (TV) Fürth 1860) mit Start-Nr. 28 als Sieger und Deutscher Meister mit 4,10 m),

Kommentar: „Westdeutsche Leichtathletikmeisterschaften im Schatten der von Bonn erteilten Einreiseverbote für Sportler der sozialistischen Länder.“

 

0:09:05

14. Deutsche Sporthalle Berlin: Schauturnen auf dem internationalen Armeesportfest, Schwebebalken

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Friedrichshain; Stalinallee (ab 1961: Karl-Marx-Allee); Deutsche Sporthalle; internationales Armeesportfest mit Teilnehmern aus der DDR, Volksrepublik (VR) Polen, Rumänien, der Tschechoslowakischen Republik (CSR), Tschechoslowakei) und der Sowjetunion (UdSSR); Schauturnen; Schwebebalken:

Nahaufnahme von Ilse Schütze (Armeesportklub (ASK) Vorwärts Berlin), dazwischen Nahaufnahme von fotografierenden Pressefotografen; Nahaufnahme von applaudierenden Angehörigen der Nationalen Volksarmee (NVA) in Uniform als Zuschauer;

 

Bodenturnen:

Nahaufnahme von Danuta Stachow (mehrfache Meisterin der VR Polen), dazwischen Nahaufnahme von Zuschauern

 

0:10:01

Ende

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram