Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1957/A 71

11 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
1957

Kurzinhalt (Deutsch)

1. Berlin:

"Polonia Express" - ein DEFA-Film zur Großen Sozialistischen Oktoberrevolution, Abschlussaufnahmen auf dem Berliner Nordbahnhof, Regisseur Kurt Jung-Alsen (25 m)

2. Der LPG (Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft) gehört die Zukunft:

Besuch in der LPG "Einheit" Kunersdorf im Bezirk Frankfurt/Oder seit ihrer Gründung vor 4 ½ Jahren

2. a) Verpflichtungen:

Der Güterbahnhof in Halle ist der größte in der DDR: DDR-Eisenbahner verpflichten sich, den Jahresplan zu erfüllen (31 m)

Reportage:

3. Berlin: Unterzeichnung Handelsabkommen zwischen der UdSSR und der DDR im Rahmen der Zweijahresabkommen über 20 Milliarden Rubel (15 m)

4. Bochum: KPD-Funktionär Fritz Rische, zu dreieinhalb Jahren Gefängnis verurteilt, musste freigelassen werden (12 m)

5. Mit dem DER (Deutsche Reisebüro) unterwegs:

„Der Augenzeuge“ begleitet DDR-Touristengruppe bei Reise in die CSR – Prag und seine Architektur, Brno/Brünn, Budweis, im Schloss Hluboka an der Moldau, in den Tropfsteinhöhlen des Mährischen Karst (40 m)

Rund um die Welt:

6. Polnische Expedition nach Spitzbergen - Vorbereitungen für den Polarwinter werden getroffen (23 m)

7. Transkarpaten/UdSSR: Das Holz wird aus den Bergen zu Tale geflößt (20 m)

Sport im Bild (96 m):

8. USA: Wasserski in Florida (16 m)

9. Rudolf-Harbig-Sportfest in Dresden: Hürdenlauf, 100 m-Lauf, Hochsprung, 5 000 m-Lauf, Harbig-Gedenk-Lauf (74 m)

Filmstab

Kamera
  • Ewald Krause
  • Hans-Ulrich Männling
  • Gerhard Münch
  • Helmut Gerstmann
  • Rudolf Schemmel
  • Gustav Voigt
  • Günter Weschke (auch: Weschcke)
Schnitt
  • Charlotte Beck
Produktionsleitung
  • Willi Müller
Redaktion
  • Helmut Schneider
Person, primär
  • Kurt Jung-Alsen
  • Walter Fehdmer (p)
  • Erich Schmidt
  • Heinrich Rau
  • Pawel Nikolajewitsch Kumykin
  • Friedrich (Spitzname: Fritz) Rische
  • Gisela Birkemeyer (geb. Köhler)
  • Elżbieta Krzesińska (geb. Duńska)
  • Manfred Steinbach
  • Lothar Knörzer
  • Günter Lein
  • Theo Püll
  • Thyge Pedersen Thøgersen
  • Friedrich Janke
  • Jan Antoni Kopyto
  • Klaus Frost
  • Gerhard Hönicke
  • Arne Hamarsland
  • Svavar Markússon
  • Gerda Harbig
Person, sekundär
  • Walter Ulbricht
  • Otto Grotewohl
  • Pauline zu Schwarzenberg (geb. von Arenberg et d'Aerschot; Fürstin zu Schwarzenberg)
  • Johann Baptist Lampi der Ältere
  • Heinz Steyer
  • Rudolf Harbig

Langinhalt

0:00:16

1. "Polonia Express" - ein DEFA-Film zur Großen Sozialistischen Oktoberrevolution, Abschlussaufnahmen auf dem Berliner Nordbahnhof, Regisseur Kurt Jung-Alsen (25 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Nordbahnhof (als Kulisse „Erfurt Hauptbahnhof“); Dreharbeiten zum DEFA-Spielfilm „Polonia Express“ (DEFA-Spielfilm 1957, sw, R.: Kurt Jung-Alsen) zum 40. Jahrestag der Oktoberrevolution:

Insert: Berlin

Nahaufnahme von Filmklappe mit Schriftzug „Film 202 „Polonia Express“ Prod.: Albrecht, Regie: K. Jung-Alsen, Kamera: W. Fehdmer, Ton: E. Schmidt – 346A/1“;

v. E. von den Außenaufnahmen einer Massenszene über Waffentransporte aus Frankreich nach Osten mit Filmteam Walter Fehdmer (Kamera), Erich Schmidt (Ton), darunter Nahaufnahmen von Regieanweisungen gebendem (stumm) Regisseur Kurt Jung-Alsen; Nahaufnahme von Szenenfotograf mit Fotokamera; Nahaufnahme von Kameramann Walter Fehdmer; Nahaufnahme von Schild an Eisenbahnwaggon „Train Militaire Francais – Polonia-Express“ und französische Fahne;

 

0:01:09

2. Besuch in der LPG "Einheit" Kunersdorf im Bezirk Frankfurt/Oder seit ihrer Gründung vor 4 ½ Jahren

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Land Brandenburg; Kunersdorf; Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft (LPG) „Einheit“ (gegründet vor 4 ½ Jahren); August:

Insert: Der LPG gehört die Zukunft

Totale in LPG-Büro während einer Beratung (stumm) und mit Porträts von (links) Walter Ulbricht (Erster Sekretär des Zentralkomitees (ZK) der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) und Erster Stellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrates) und (rechts) Otto Grotewohl (Ministerpräsident) an der Wand; Nahaufnahme vom LPG-Vorsitzenden; v. E. von der Beratung (stumm); Nahaufnahme von Tabelle mit Überschriften „Planerfüllung – Milchproduktion“, „Planerfüllung – Wolle“, „Planerfüllung – Eier“ pro Monat;

 

Maisernte; Rübenernte; Getreideernte:

Nahaufnahmen von sowjetischer Erntemaschine auf Maisfeld;

Nahaufnahme von Erntemaschine auf Rübenfeld;

Nahaufnahme von Dreschmaschine für Getreide im Freien;

 

Nahaufnahmen von auf Messe/Ausstellung präsentierten modernen landwirtschaftlichen Maschinen/Transportbänder, Kommentar: „Große Maschinen aller Art sind nur auf großen Flächen rentabel; zum Nutzen aller.“

 

Kunersdorf; LPG; Fortsetzung:

Nahaufnahme von 11 Einzelbauern und -Bäuerinnen beim Betreten des LPG-Büros mit Schild „LPG ‚Einheit‘ Kunersdorf“; Nahaufnahme von Einzelbauern und -Bäuerinnen im LPG-Büro mit Losung an der Wand „Den Junkern werden wir verwehren, auf ‚ihre‘ Güter ‚heimzukehren‘. Deshalb arbeiten wir geschlossen in der Nationalen Front!“;

Nahaufnahmen von Einzelbauern und -Bäuerinnen beim Unterschreiben des Antrages auf Mitgliedschaft in der LPG Kunersdorf und Handschlag zwischen Einzelbauer und LPG-Vorsitzendem

 

0:02:15

2. a) Der Güterbahnhof in Halle ist der größte in der DDR: DDR-Eisenbahner verpflichten sich, den Jahresplan zu erfüllen (31 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen-Anhalt; Halle/Saale; Güterbahnhof; Planerfüllung/Planübererfüllung zum 40. Jahrestag der Oktoberrevolution:

Insert: Verpflichtungen

v. E. von Rangierern bei Rangierarbeiten, dazwischen Nahaufnahme von jungem Eisenbahner in Bahnuniform im Stellwerk beim Bedienen der Rangierbühne; Nahaufnahme von Eisenbahner beim Ankoppeln von Güterwagen; Nahaufnahme von Dampflokomotive; Nahaufnahme von Lokomotivführer im Gespräch (stumm) mit Rangierern; Nahaufnahme von aus Fenster sehendem Heizer aus Lokomotive mit Schriftzug „Deutsche Reichsbahn“; Nahaufnahme von abfahrendem Güterzug

 

0:03:04

3. Berlin: Unterzeichnung Handelsabkommen zwischen der UdSSR und der DDR im Rahmen der Zweijahresabkommen über 20 Milliarden Rubel (15 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin; ohne genaue Ortsangabe; Unterzeichnung eines 20 Milliarden Rubel-Handelsabkommen zwischen der DDR und der Sowjetunion (UdSSR); 28. September:

Insert: Reportage

Nahaufnahme von der Begrüßung zwischen (links) Heinrich Rau (Minister für Außenhandel und innerdeutschen Handel) und (rechts) P. N. Kumykin (Delegationsleiter und stellv. Minister für Außenhandel) sowie Mitglieder der sowjetischen Handelsdelegation; Nahaufnahme von filmendem Kameramann;

Nahaufnahmen von Handelsabkommen unterschreibenden P. N. Kumykin und Heinrich Rau, mit aufgestellten Delegationsmitgliedern im Hintergrund; Nahaufnahme von Originalunterschrift; Nahaufnahme vom Handschlag zwischen P. N. Kumykin und Heinrich Rau nach Vertragsunterzeichnung, Kommentar: „Im Rahmen des Zweijahresabkommens in Höhe von 20 Milliarden Rubel wird die Sowjetunion vor allem wertvolle Rohstoffe und Nahrungsmittel liefern. Außerdem wird die DDR für 1958 bedeutende Kredite erhalten.“

 

0:03:35

4. Bochum: KPD-Funktionär Fritz Rische, zu dreieinhalb Jahren Gefängnis verurteilt, musste freigelassen werden (12 m)

Bundesrepublik Deutschland (BRD); Nordrhein-Westfalen (NRW); Bochum:

Nahaufnahmen von Friedrich Rische (Fritz Rische, bis zum Verbot der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) in der BRD 1956: Mitglied des Direktoriums des Parteivorstands der KPD) zu Hause mit Familie, Freunden und Nachbarn im Gespräch (stumm), nach seiner vorzeitigen Freilassung aus Gefängnis nach seiner Verurteilung zu 3 ½ Jahren Haft im Hochverratsprozess in Karlsruhe (Bundesgerichtshof (BGH) 1956 gegen Mitglieder des KPD-Parteivorstandes wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ wegen des „KPD-Programms der Nationalen Wiedervereinigung“

 

0:04:01

5. „Der Augenzeuge“ begleitet DDR-Touristengruppe bei Reise in die CSR – Prag und seine Architektur, Brno/Brünn, Budweis, im Schloss Hluboka an der Moldau, in den Tropfsteinhöhlen des Mährischen Karst (40 m)

Tschechoslowakische Republik (CSR); Tschechoslowakei; Tschechien; Sommerurlaub/Ferien mit dem Deutschen Reisebüro (DER); Touristik:

Insert: Mit dem DER (Logo/Emblem) unterwegs

Prag:

verschiedene Stadtansichten, darunter Kamerafahrt über Karlsbrücke; Wenzelsplatz mit Verkehr mit Straßenbahn und Wenzelsdenkmal; langer Schwenk von oben über Prag

 

Brno/Brünn:

Nahaufnahme von St.-Peter-und-Paul-Kathedrale und Nahaufnahme vom Eingangsportal

 

Stadt Hluboka nad Vltavou, nahe Budweis:

Totale auf Schloss Hluboká (deutsch: Schloss Frauenberg); Nahaufnahme vom Öffnen des Portals; Nahaufnahme von Reisegruppe/Touristen während der Schlossbesichtigung; Nahaufnahme von Anziehen von großen Museumspantoffeln;

Nahaufnahme von Kronleuchter; Wandteppich mit Madonnen-Bildnis sowie Gemälde/Porträt von Pauline Fürstin von Schwarzenberg, geb. von Arenberg (Kunstmaler: Johann Baptist Lampi der Ältere (1751–1830) in der Gemäldesammlung sowie eines der reichgeschmückten Säle, dazwischen Nahaufnahme von Reisegruppe;

Nahaufnahmen von Brunnen mit Skulptur Gänse-Gruppe und Schwenk auf Schlossgebäude

 

Totale auf Reisebus auf Landstraße auf der Fahrt in den Mährischen Karst/Mährische Schweiz;

Nahaufnahme von Reisegruppe beim Abstieg in eine der Tropfsteinhöhlen, beim Einsteigen in einen Kahn und Besichtigung der Tropfsteinhöhle (v. E.)

 

0:05:26

6. Polnische Expedition nach Spitzbergen - Vorbereitungen für den Polarwinter werden getroffen (23 m)

Norwegen; Arktischer Ozean; Insel; Spitzbergen; Geologie; Forschung; Expedition:

Insert: Rund um die Welt (mit sich drehender Weltkugel im Hintergrund)

v. E. von Wissenschaftlern aus der Volksrepublik (VR) Polen beim Einrichten der Forschungsstation, darunter mit Motorboot mit Namenszug „Delfin“;

Nahaufnahme von Raupenfahrzeug auf provisorischer Brücke von Schiff auf vereistes Festland fahrend; Transport von Holzkisten, darunter mit Boot zwischen Eisschollen; Nahaufnahme von Wissenschaftler mit Pflanze (Sukkulente) im Blumentopf; Nahaufnahme von Transportschlitten;

Forscher mit Filmkamera (Nahaufnahme) Vögel filmend; Nahaufnahme von Vögel auf Felsen und fliegend

 

0:06:13

7. Transkarpaten/UdSSR: Das Holz wird aus den Bergen zu Tale geflößt (20 m)

Sowjetunion (UdSSR); Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik (USSR); Ukraine; Karpaten; Transkarpatien; Flößerei:

Auf Baumstämmen im Stehen rudernde Flößer schwimmen mit ihren Flößen durch reißende Flüsse und Stromschnellen mit hohem Tempo (v. E.)

 

0:06:57

8. USA: Wasserski in Florida (16 m)

Vereinigte Staaten von Amerika (USA); Bundesstaat Florida; Wassersport; Wasserski:

Insert: Sport im Bild

Nahaufnahmen von Gruppe Wasserski-Sportler mit Artistik-Einlagen, darunter mit menschlicher Pyramide; Frau nur auf einem Bein stehend und nur mit einem Brett fahrend

 

0:07:29

9. Rudolf-Harbig-Sportfest in Dresden: Hürdenlauf, 100 m-Lauf, Hochsprung, 5 000 m-Lauf, Harbig-Gedenk-Lauf (74 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Dresden; Heinz-Steyer-Stadion; Leichtathletik; Internationales Sportfest; 29. September:

Schwenk über (insges. 20 000) Zuschauer mit Regenschirmen bei strömendem Regen;

Schwenk über im Stadion aufgestellte Mannschaften mit Länderfahnen; Nahaufnahme von Porträtmalerei von Rudolf Harbig (Mittelstreckenläufer aus Dresden) im Stadion;

 

Nahaufnahme vom Start zum 80-Meter-Hürdenlauf der Frauen auf vom Regen aufgeweichter Strecke sowie Zieleinlauf von Gisela Köhler (Gisela Birkemeyer, DDR) als Siegerin in 11,2 Sek., darunter vor Elzbieta Krzesinska-Dunska (Volksrepublik (VR) Polen) auf dem dritten Platz; Nahaufnahme von Zuschauern mit Regenschirmen;

 

Totale auf Start zum 100-Meter-Lauf der Männer, auf der Strecke sowie Zieleinlauf von Manfred Steinbach (DDR, Sportclub (SC) Wissenschaft Halle) als Sieger mit 10,6 Sek. vor Lothar Knörzer (Bundesrepublik Deutschland (BRD), Karlsruhe) und vor einem Läufer aus Frankreich; Nahaufnahme vom Sieger Manfred Steinbach (links) und Lothar Knörzer (2. Platz) nach dem Lauf;

 

Hochsprung:

Nahaufnahme von Günter Lein mit 2 m (dritter Versuch);

Nahaufnahme von Theo Püll (BRD) mit 2 m (Sieger mit zwei Versuchen)

Nahaufnahme von Anzeigetafel mit „2“ m;

Nahaufnahme vom Handschlag zwischen Günter Lein und Theo Püll;

 

5 000-Meter-Lauf:

Nahaufnahmen von Läufern auf der aufgeweichten und teils unter Wasser stehenden Strecke mit (namentlich genannt) Thyge Thøgersen (Dänemark), Friedrich Janke (DDR, Armeesportklub (ASK) Vorwärts Berlin, Rekordhalter),

dazwischen Speerwurf:

Nahaufnahme von Jan Kopyto (VR Polen) mit 74,32 m;

Nahaufnahme von Klaus Frost (DDR, SC Wissenschaft DHfK (Deutsche Hochschule für Körperkultur) Leipzig) mit 77,62 m (Sieger)

 

Fortsetzung 5 000-Meter-Lauf mit Zieleinlauf von Friedrich Janke;

Nahaufnahme von Zuschauern;

Totale auf Siegerehrung mit Siegerpodest mit Friedrich Janke (1. Platz), Thyge Thøgersen (2. Platz) und Gerhard Hönicke (DDR, SC Wismut Karl-Marx-Stadt) auf dem 3. Platz;

 

Totale auf aufgestellte neun Läufer des 800-Meter-Rudolf-Harbig-Gedenklaufes mit Sportlern aus der Tschechoslowakischen Republik (CSR), Tschechoslowakei), Island, Norwegen, Bundesrepublik Deutschland (BRD) und der DDR;

Nahaufnahme von Fernsehkamera;

 

800-Meter-Rudolf-Harbig-Gedenklauf:

Nahaufnahme von startenden Läufern sowie auf der Strecke mit (namentlich genannt) Arne Hamarsland (Norwegen), Svavar Markusson (Island) sowie Zieleinlauf von Svavar Markusson als Sieger vor Arne Hamarsland (Zweiter) und dem Läufer aus der CSR als Dritter;

Nahaufnahme von Siegerehrung und Übererreichung des gläsernen Gedenk-Wanderpokals von Gerda Harbig (Witwe von Rudolf Harbig) an den Sieger Svavar Markusson;

Totale auf Siegerpodest mit Läufern des Rudolf Harbig-Gedenklaufes

 

0:10:06

Ende

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram