Der Augenzeuge 1957/A 81
10 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1957
Kurzinhalt (Deutsch)
1. Zum 40. Jahrestag der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution:
Berlin: „Der Augenzeuge“ berichtet von den Festveranstaltungen des ZK der SED, des Ministerrates und des Nationalrates der Nationalen Front des Demokratischen Deutschland und zeigt Ausschnitte aus dem Kulturprogramm – Reden von Prof. Dr. Correns (Präsident Nationale Front), Hermann Matern (ZK), Ernst Goldenbaum (Demokratische Bauernpartei Deutschlands), Johannes Dieckmann (LDPD), Dr. Otto Nuschke (CDU), Dr. Lothar Bolz (NDPD), Botschafter der UdSSR Puschkin
Filmstab
- Kamera
-
- Ewald Krause
- Hans-Ulrich Männling
- Gerhard Münch
- Helmut Gerstmann
- Rudolf Schemmel
- Gustav Voigt
- Günter Weschke (auch: Weschcke)
- Schnitt
-
- Charlotte Beck
- Musik
-
- Pierre Degeyter
- Produktionsleitung
-
- Willi Müller
- Redaktion
-
- Helmut Schneider
- Person, primär
-
- Erich Correns
- Otto Grotewohl
- Hermann Matern
- Ernst Goldenbaum
- Johannes Dieckmann
- Otto Nuschke
- Lothar Bolz
- Georgi M. Puschkin
- Person, sekundär
-
- Werner Seelenbinder
- Wladimir Iljitsch Lenin
- Walter Ulbricht
- Karl Marx
- Friedrich Engels
- Vera Muchina
- Nikolai Pogodin
- Alexander J. Besymenski
- Helmut Schinkel
- Emil Luckhardt
Langinhalt
0:00:16
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Prenzlauer Berg; Werner-Seelenbinder-Halle; Kundgebung; Festveranstaltung des Zentralkomitees (ZK) der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED), des Ministerrates der DDR und des Nationalrates der Nationalen Front zum 40. Jahrestag der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution; 3. November:
Totale auf Eingang mit Losung „Es lebe der 40. Jahrestag der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution!“ und eintreffenden Teilnehmern;
Totale in Saal mit Teilnehmern im Publikum, Orchestergraben, Bühne mit Präsidium und Gemälde mit Lenin während der Oktoberrevolution im Hintergrund;
Nahaufnahme von Eröffnungsrede haltenden (stumm) Prof. Erich Correns (Chemiker, Präsident des Nationalrates der Nationalen Front, Volkskammerabgeordneter, Mitglied des Zentralvorstandes der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (GDSF), Mitglied des Präsidialrats des Kulturbundes);
Nahaufnahme von applaudierendem Otto Grotewohl (Ministerpräsident) im Präsidium; Nahaufnahmen von applaudierenden Teilnehmern, darunter ausländische Gäste, im Publikum;
Nahaufnahme von i. V. von Walter Ulbricht (erster Sekretär des ZK der SED) Rede haltendem (OT) Hermann Matern (Mitglied des Politbüros des ZK der SED) über die Beteiligten an der Oktoberrevolution 1917 und deren Sieg, über Karl Marx und Friedrich Engels, dazwischen Nahaufnahmen von Teilnehmern;
Totale auf stehend applaudierende Teilnehmer;
Nahaufnahme von Rednern (stumm) Ernst Goldenbaum (Vorsitzender der Demokratischen Bauernpartei Deutschlands (DBD), Vizepräsident der Volkskammer, Mitglied des Präsidiums des Zentralvorstands der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft (DSF), Dr. Johannes Dieckmann (Präsident der Volkskammer, Vorsitzender der Liberal-Demokratischen Partei Deutschlands (LDPD), Dr. Otto Nuschke (Vorsitzender der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands (CDU) Ost, stellv. Ministerpräsident), Dr. Lothar Bolz (Vorsitzender der National-Demokratischen Partei Deutschlands (NDPD), stellv. Ministerpräsident);
Totale auf applaudierende Zuschauer; Totale auf Präsidium mit Georgi Puschkin (Botschafter der Sowjetunion (UdSSR) und stehend applaudierenden Präsidiumsmitgliedern;
Nahaufnahme von Redner (OT deutsch) Georgi Puschkin über das wichtigste politische Ergebnis der vier Jahrzehnte nach der Oktoberrevolution und die unbesiegbaren Ideen des Sozialismus;
Totale auf stehend applaudierende Teilnehmer im Saal und im Präsidium;
Nahaufnahme von Gemälde mit Lenin während der Oktoberrevolution auf Bühne;
0:02:42
Beginn des Kulturprogramms mit Nachbildung des Monuments mit Statue/Figurengruppe „Arbeiter und Kolchosbäuerin“ mit hochgehaltenen Hammer und Sichel (sowjetische Bildhauerin: Wera Muchina) auf der Bühne:
Totale auf Bühne mit Darstellern als Revolutionäre der Oktoberrevolution das Arbeiterlied/polnische Freiheitslied „Warschawjanka“/„Warszawianka“ singend (Chorgesang, OT deutsch, Ausschnitt), dazwischen Nahaufnahme von Losung „Die ganze Macht den Arbeitern und Bauern“ auf der Bühne;
Ausschnitt/Massenszene (OT deutsch) aus dem sowjetischen Theaterstück/Schauspiel von 1937 (1938 verfilmt) „Der Mann mit dem Gewehr“ (Autor: Nikolai Pogodien), wie sich die Arbeiter und Bauern im Oktober 1917 in Uniform der Partei Lenins anschließen sowie Arbeiterlied/Kampflied „Lied der Matrosen“ (Text: Alexander Besymenski (deutsch: Helmut Schinkel) singend (OT deutsch, Ausschnitt) und abtretend, dazwischen Nahaufnahmen von applaudierendem Publikum;
Totale auf Bühne mit singendem gemischtem Chor (OT deutsch), spielendem Orchester im Orchestergraben und Einmarsch der Betriebskampfgruppen; Nahaufnahmen von marschierenden Betriebskampfgruppen mit Fahnen und mit Gewehren sowie mit singendem gemischtem Chor (OT deutsch) auf der Bühne;
Totale auf stehend applaudierendes Publikum (OT);
v. E. von eintreffenden Werktätigen aus Betrieben und der Landwirtschaft, darunter stehend in offenem Militärfahrzeug und mit Fahnen fahrend, Bergarbeiter mit Fahnen auf der Bühne, Nahaufnahmen von Rednern (stumm), darunter Bergarbeiter mit Grubenlampe, dazwischen v. E. vom applaudierendem Publikum;
Totale auf in Saal und auf Bühne marschierende Abordnung der Nationalen Volksarmee (NVA), dazwischen v. E. von applaudierendem Publikum;
Nahaufnahmen vom Zentralen Gesangs- und Tanzensemble der sowjetischen Streitkräfte in Deutschland mit Orchester, Chor und TänzerInnen (OT) auf der Bühne;
Nahaufnahmen vom Ensemble „Tanz der Völker“ mit Tänzen aus verschiedenen Sowjetrepubliken tanzend, mit Orchester und Chor im Hintergrund, dazwischen v. E. vom applaudierenden Publikum;
v. E. von russisches Lied (OT) singendem Ensemble zum Abschluss des Kulturprogramms;
v. E. von gemischten Chöre auf der Bühne, gemeinsam mit Publikum Arbeiterkampflied (OT deutsch) „Die Internationale“ (Komponist: Pierre Degeyter, Text: Emil Luckhardt) singend
0:09:24
Ende