Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1957/A 83

10 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1957

Kurzinhalt (Deutsch)

1. Moskau:

Eintreffen der Partei- und Regierungsdelegation aus der DDR zu den Feierlichkeiten des 40. Jahrestages der Oktoberrevolution, Jubiläumssitzung im Moskauer Sportpalast – Festansprache von Chruschtschow, Walter Ulbricht und Mao Tse-tung überbrachten Grüsse, traditionelle Truppenparade am 7. November auf dem Roten Platz, Rede des sowjetischen Ministers für Verteidigung Rodion Malinowski, erstmals werden interkontinentale Raketenwaffen gezeigt

2. DDR

Leipzig: Eröffnung der Ausstellung "40 Jahre, die die Welt veränderten" anlässlich des 40. Jahrestages der Oktoberrevolution

Berlin: Kranzniederlegung am sowjetischen Ehrenmal Treptow, Tausende Werktätige aus Ost und West zogen zum Marx-Engels-Platz

3. Sport im Bild:

Stockholm: Weltmeisterschaften im Modernen Fünfkampf – Schwimmen, Reiten, Pistolenschießen, Geländelauf

Leipzig: Federball/Badminton hat sich durchgesetzt - Traktor Doberlug-Kirchhain schlug den Sportclub DHfK (Deutsche Hochschule für Körperkultur)

Berliner Kunstturnen: Günter Nachtigall vom ASK Vorwärts Berlin wurde mit 83,35 Punkten Sieger

Filmstab

Kamera
  • Ewald Krause
  • Hans-Ulrich Männling
  • Gerhard Münch
  • Helmut Gerstmann
  • Rudolf Schemmel
  • Gustav Voigt
  • Günter Weschke (auch: Weschcke)
Schnitt
  • Charlotte Beck
Produktionsleitung
  • Willi Müller
Redaktion
  • Helmut Schneider
Person, primär
  • Leonid Iljitsch Breschnew
  • Anastas Iwanowitsch Mikojan
  • Michail Andrejewitsch Suslow
  • Walter Ulbricht
  • Otto Grotewohl
  • Hermann Matern
  • Johannes Dieckmann
  • Heinrich Rau
  • Friedrich Ebert
  • Lothar Bolz
  • Nikita Sergejewitsch Chruschtschow
  • Zedong (auch: Tse-tung) Mao
  • Rodion Jakowlewitsch Malinowski
  • Nikolai Alexandrowitsch Bulganin
  • Kliment Jefremowitsch Woroschilow
  • Chí Minh Hồ
  • Antonín Novotný
  • Karl Schirdewan
  • Fritz Selbmann
  • Willi Stoph
  • Alfred Neumann
  • Fred Oelßner
  • Hans Kiefert
  • Igor Nowikow
  • Irene Wittig
  • Ralf Florl
  • Nikolai Tschapajew
  • Günter Nachtigall
Person, sekundär
  • Wladimir Iljitsch Lenin
  • Karl Marx
  • Friedrich Engels

Langinhalt

0:00:16

1. Eintreffen der Partei- und Regierungsdelegation aus der DDR zu den Feierlichkeiten des 40. Jahrestages der Oktoberrevolution, Jubiläumssitzung im Moskauer Sportpalast – Festansprache von Chruschtschow, Walter Ulbricht und Mao Tse-tung überbrachten Grüsse, traditionelle Truppenparade am 7. November auf dem Roten Platz, Rede des sowjetischen Ministers für Verteidigung Rodion Malinowski, erstmals werden interkontinentale Raketenwaffen gezeigt

 

Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Moskau; Bahnhof; Ankunft der Partei- und Regierungsdelegation der DDR zu den Feierlichkeiten zum Jubiläum „40. Jahrestag der Oktoberrevolution“:

Insert: Moskau

Nahaufnahme von am Bahnsteig einfahrender Dampflokomotive mit sowjetischem Staatswappen;

Nahaufnahme von Mitgliedern der Empfangsdelegation der Partei- und Regierungsdelegation der Sowjetunion (UdSSR), darunter (v.l.n.r.) Leonid Breschnew (Mitglied des Präsidiums (auch: Politbüro) der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU), Anastas Mikojan (erster stellv. Ministerpräsident, Mitglied des Präsidiums (auch: Politbüro) der KPdSU), Michail Suslow (Mitglied des Präsidiums (auch: Politbüro) des ZK der KPdSU) u. a.;

 

Nahaufnahme von der Begrüßung auf Bahnsteig mit Dolmetscher zwischen Walter Ulbricht (Erster Sekretär des Zentralkomitees (ZK) der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) und Erster Stellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrates), Anastas Mikojan und Michail Suslow sowie zwischen Mitgliedern der Partei- und Regierungsdelegation der DDR und der Sowjetunion (UdSSR), darunter Otto Grotewohl (Ministerpräsident) und Anastas Mikojan sowie Hermann Matern (Vorsitzender der Zentralen Parteikontrollkommission (ZPKK) des ZK der SED), Johannes Dieckmann (Volkskammerpräsident), Heinrich Rau (Minister für Außenhandel und Innerdeutschen Handel, stellv. Ministerpräsident), Friedrich Ebert (Oberbürgermeister, stellv. Volkskammerpräsident), Lothar Bolz (Minister für Auswärtige Angelegenheiten, stellv. Ministerpräsident) u. a.;

naher Schwenk über Delegationsmitglieder, darunter (v.l.n.r.) Johannes Dieckmann, Heinrich Rau, Michail Suslow, Leonid Breschnew, Anastas Mikojan, Otto Grotewohl u. a. auf vor Mikrofon Rede haltenden (stumm) Walter Ulbricht auf Bahnsteig;

Totale auf Delegationsmitglieder vor Bahnhofseingang mit Staatslimousinen;

 

Moskau-Luschniki/Lushniki; Sportpalast; Jubiläumssitzung des Obersten Sowjets der UdSSR:

Totale in Halle mit insgesamt 16 000 Teilnehmern aus den Republiken der Sowjetunion und Gästen aus über 70 Ländern der Welt:

Nahaufnahme von stehend applaudierenden Teilnehmern;

Totale auf stehend applaudierendes Präsidium auf Bühne, darunter (v.l.n.r.) Nikita Chruschtschow (Erster Sekretär des ZK der KPdSU), Mao Tse-tung (auch: Mao Zedong, Vorsitzender des ZK der Kommunistischen Partei Chinas (KPC) und Vorsitzender der Volksrepublik (VR) China), Walter Ulbricht u. a.;

Nahaufnahme vom zum Rednerpult gehenden Nikita Chruschtschow; Nahaufnahme von applaudierenden Teilnehmern;

Totale in Halle mit Teilnehmern, Bühne mit Präsidium, Fahnen und Lenin-Büste im Hintergrund;

Nahaufnahme vom Festansprache (stumm) haltendem Nikita Chruschtschow, Kommentar: „Er sagte unter anderem, dass es zum endgültigen Sieg des Sozialismus keiner Kriege bedarf und die Sowjetunion weiterhin für friedliche Koexistenz und Entspannung eintreten wird.“;

Nahaufnahme vom Redner (stumm) Mao Tse-tung (Mao Zedong), mit daneben stehendem Dolmetscher;

Nahaufnahme vom Redner (stumm) Walter Ulbricht, mit daneben stehendem Dolmetscher, dazwischen Nahaufnahmen von applaudierenden Gästen, darunter mit Kopfhörern;

Totale in Halle mit Teilnehmermassen;

 

Moskau; Roter Platz; traditionelle Militärparade/Parade der Truppenteile der sowjetischen Armee; Großkundgebung; 7. November;

Totale von oben auf den Roten Platz am Beginn der Militärparade;

Nahaufnahme von Spalier stehenden Sowjetsoldaten;

Nahaufnahme von Turmuhr mit Uhrzeit 10.00 Uhr am Spasski-Turm/Erlöserturm;

Nahaufnahme von zur Abnahme der Militärparade auf den Roten Platz einfahrender offener Staatslimousine mit stehendem Rodion Malinowski (Minister für Verteidigung der Sowjetunion (UdSSR);

Nahaufnahmen von Militärparade abnehmendem Rodion Malinowski, dazwischen Nahaufnahmen von Spalier stehenden Sowjetsoldaten sowie Offiziere und Generäle auf Ehrentribüne des Lenin-Mausoleums;

Totale auf Ehrentribüne mit Partei- und Regierungsmitgliedern, darunter (ganz links) Walter Ulbricht;

Nahaufnahme von Rede haltendem (stumm) Rodion Malinowski;

Nahaufnahme von auf Ehrentribüne salutierenden (v.l.n.r.) Rodion Malinowski, Nikita Chruschtschow, Mao Tse-tung (Mao Zedong) und Nikolai Bulganin (Ministerpräsident der Sowjetunion (UdSSR);

Nahaufnahmen von Militärparade mit marschierender Kompanie mit Schülern der Militär- und Militärtechnischen Akademien der Sowjetarmee und der Flotte, Soldaten und Matrosen;

naher Schwenk über Partei- und Regierungsmitglieder auf Ehrentribüne;

Nahaufnahmen von Militärparade mit militärischer Ausrüstung, darunter neukonstruierte Panzer mit Zwillings-Sturmgeschützen/Flakpanzer ZSU-57-2 sowie erstmals gezeigten Raketenwaffen (Flugabwehrraketen S-75/SA-2 und ballistische Raketen R-12/SS-4) der Artillerie;

 

Nahaufnahmen von Großkundgebung der Werktätigen, darunter mit Nachbildung des um die Erde/Weltkugel fliegenden sowjetischen Satelliten „Sputnik“ mit Schriftzug „Frieden“ (russisch/kyrillisch) und Sport-/Athleten-Parade;

Nahaufnahme von Kindern mit Blumensträußen auf Ehrentribüne laufend;

Totale von oben auf den Roten Platz mit Menschenmasse und Ehrentribüne auf Lenin-Mausoleum; Nahaufnahmen von jubelnden Menschenmassen (OT) und Partei- und Regierungsmitgliedern mit Blumensträußen auf der Ehrentribüne;

Totale von oben auf den Roten Platz mit aufsteigenden Luftballons und Basilius-Kathedrale im Hintergrund;

Nahaufnahmen von Großkundgebung, darunter mit Marschblöcken der Moskauer Betriebe mit Fahnen, Großporträts von Karl Marx und Lenin, darunter Lenin-Porträt mit wechselnden Losungen (kyrillisch), dazwischen Nahaufnahme von Ehrentribüne mit (v.l.n.r.) Rodin Malinowski in Uniform sowie winkenden Nikita Chruschtschow und Mao Tse-tung (Mao Zedong);

naher Schwenk über Ehrentribüne mit (v.l.n.r.) Marschall Kliment Woroschilow (Vorsitzender des Präsidiums des Obersten Sowjets der Sowjetunion (UdSSR) in zivil, Ho Chi Minh (Präsident der Demokratischen Republik Vietnam (DRV), Antonin Novotny (Staatspräsident der Tschechoslowakischen Republik (CSR, Tschechoslowakei), Generalsekretär der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei (KSČ) u. a. Staatspräsidenten;

Totale von oben auf den Roten Platz mit Menschenmassen während der Großkundgebung

 

0:04:14

2. Leipzig: Eröffnung der Ausstellung "40 Jahre, die die Welt veränderten" anlässlich des 40. Jahrestages der Oktoberrevolution

Berlin: Kranzniederlegung am sowjetischen Ehrenmal Treptow, Tausende Werktätige aus Ost und West zogen zum Marx-Engels-Platz

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Leipzig; Ringmessehaus; Ausstellung des Zentralkomitees (ZK) der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) und der SED-Bezirksleitung Leipzig; Eröffnung am 6. November:

Insert: DDR

Nahaufnahme von Ausstellungsplakat mit Symbol: Erdkugel und Sowjetstern sowie Schriftzug „40 Jahre, die die Welt veränderten“;

Nahaufnahmen von Ausstellungsbesuchern und ausgestellten Bildmontagen, darunter mit Überschriften. „Wir überholen!“, „Frieden – Land – Sowjetmacht“ sowie Ausgabe der Tageszeitung „Iswestija“ (kyrillisch) mit „Dekret über den Frieden“ (kyrillisch) und „Dekret über die Erde“ (kyrillisch);

 

Ost-Berlin-Treptow; sowjetisches Ehrenmal; Kranzniederlegung; 7. November:

Nahaufnahme von Skulptur „kniender Sowjetsoldat“ am Mittelportal des Ehrenmals mit davor Wache stehendem Soldaten der Nationalen Volksarmee (NVA);

v. E. von NVA-Kompanie mit Trauerkränzen sowie NVA-Ehrenkompanie mit Gewehr salutierend;

Nahaufnahme von Delegation des Zentralkomitees (ZK) der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) mit (v.l.n.r.) Karl Schirdewan, Fritz Selbmann (stellv. Ministerpräsident) und Generaloberst Willi Stoph (stellv. Ministerpräsident, Minister für Nationale Verteidigung) in Uniform auf den Stufen des Ehrenmalhügels mit Pavillon;

v. E. von Delegationen aus Berliner Betrieben und Verwaltungen, Mitglieder und Kandidaten des Politbüros und Sekretäre des ZK, Mitglieder des Präsidiums des Ministerrats, der Präsidien der Volks- und Länderkammer, des diplomatischen Korps und der Parteien und Massenorganisationen, darunter mit Trauerkranz und Naheinstellung von kyrillischer Inschrift auf Trauerschleife;

 

Ost-Berlin; Delegationen auf dem Weg zur Kampfdemonstration und Kundgebung zu Ehren des 40. Jahrestages der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution auf Marx-Engels-Platz (1994 Rückbenennung in Schlossplatz bzw. Lustgarten); 7. November 1957:

Naher Schwenk über mit Fahnen und Losung „Es lebe der 40. Jahrestag der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution!“ geschmückte „Haus der Einheit“ (Sitz des Zentralkomitees (ZK) der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) am Prenzlauer Tor (Ost-Berlin-Prenzlauer Berg), heute „Soho-House“), auf der Straße stehende O-Busse und Demonstrationszug;

v. E. von Menschenmassen, darunter mit Transparent „VEB Berliner Druckhaus“ sowie Nahaufnahmen von Kundgebungsteilnehmern mit Fahne der Freien Deutschen Jugend (FDJ) und Losung mit Mond-Motiv;

Totale auf Menschenmassen Unter den Linden (Ost-Berlin-Mitte);

Nahaufnahme von marschierender Kompanie der Betriebskampfgruppe mit Losung;

Menschenmassen mit Haus der Schweiz mit Schriftzug „Sparkasse der Stadt Berlin“ im Hintergrund;

Kundgebungsteilnehmer aus West-Berlin mit Transparent „Tempelhof“, Kommentar: „In der deutschen Hauptstadt zogen 200 000 Werktätige durch die Straßen zum Marx-Engels-Platz.“;

 

Ost-Berlin-Mitte; Marx-Engels-Platz (1994 Rückbenennung in Schlossplatz bzw. Lustgarten); Kampfdemonstration und Großkundgebung zu Ehren des 40. Jahrestages der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution; 7. November:

Naher Schwenk über applaudierende Gäste auf Zuschauertribüne mit Fahnen und Losung „Es lebe der 40. Jahrestag der großen sozialistischen Oktoberrevolution!“ im Hintergrund;

Totale auf Tribüne mit applaudierenden Regierungsmitgliedern und Mitgliedern des Zentralkomitees (ZK) der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED), darunter (ganz links) Alfred Neumann neben Fred Oelßner (stellv. Ministerpräsident) sowie (ganz rechts) Generaloberst Willi Stoph (stellv. Ministerpräsident, Minister für Nationale Verteidigung) in Uniform;

Nahaufnahme vom Redner (stumm) Hans Kiefert (Erster Sekretär der SED-Bezirksleitung Berlin, Mitglied des ZK der SED);

langer Schwenk von oben über Menschenmassen auf Marx-Engels-Platz

 

0:06:41

3. Stockholm: Weltmeisterschaften im Modernen Fünfkampf – Schwimmen, Reiten, Pistolenschießen, Geländelauf

Insert: Sport im Bild

Schweden; Stockholm; Weltmeisterschaft im Modernen Fünfkampf (Degenfechten, Schwimmen, Springreiten, Pistolenschießen, Querfeldein-Lauf) mit Igor Nowikow (Sowjetunion (UdSSR, Weltmeister in der Einzel- und Mannschaftswertung)

Nahaufnahme von den sowjetischen Pentathleten und Weltmeistern im Degenfechten, darunter Igor Nowikow als Sieger;

Nahaufnahme vom Kraulschwimmen mit Igor Nowikow als Sieger, dazwischen Nahaufnahme von Pressefotografen mit Blitzlicht-Fotoapparat;

Nahaufnahme vom Springreiten im Gelände; Nahaufnahme vom Pistolenschießen;

Nahaufnahmen vom Querfeldein-Lauf/Crosslauf;

 

Leipzig: Federball/Badminton hat sich durchgesetzt - Traktor Doberlug-Kirchhain schlug den Sportclub DHfK (Deutsche Hochschule für Körperkultur); 27. Oktober:

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Leipzig; Deutschen Hochschule für Körperkultur (DHfK); Kinderturnhalle; Federball/Badminton:

Nahaufnahmen von den Mitgliedern der Mannschaft der Betriebssportgemeinschaft (BSG) Traktor Doberlug-Kirchhain und des Sportclubs (SC) DHfK Leipzig; Nahaufnahme von Zuschauern;

Nahaufnahmen vom Dameneinzel mit Irene Wittig (SC DHfK) und Tzschirich (BSG Traktor Doberlug-Kirchhain) mit Endstand 2:1 für Irene Wittig, dazwischen Nahaufnahme vom Kampfrichter auf Hochsitz;

Nahaufnahmen vom Männereinzel mit Ralf Florl (SC DHfK) und Teichgräber (Doberlug-Kirchhain) mit Endstand 2:0 für Teichgräber und Doberlug-Kirchhain als Gesamtsieger;

 

Berliner Kunstturnen: Günter Nachtigall vom ASK Vorwärts Berlin wurde mit 83,35 Punkten Sieger

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Friedrichshain; Stalinallee (ab 13. November 1961: Karl-Marx-Allee); Deutsche Sporthalle; 9. Berliner Kunstturnen mit DDR-Spitzenklasse und Beteiligung sowjetischer Sportler; 10. November:

Totale auf aufgestellte Sportler;

Nahaufnahme von Nikolai Tschapajew (Sowjetunion (UdSSR) am Reck;

Nahaufnahme von Turner Labotta (Armeesportklub (ASK) Vorwärts Berlin) am Barren (Dritter in der Gesamtwertung);

Nahaufnahme von Turner Gläser an den Ringen (Fünfbester Turner der Veranstaltung);

Nahaufnahme von Punktzahl der Kampfrichter;

Nahaufnahme von Günter Nachtigall (ASK Vorwärts Berlin) am Reck, mit 83,45 Punkten Sieger vor Turner Labotta und Turner Janienkow (Sowjetunion (UdSSR), dazwischen Nahaufnahmen von Zuschauern und Kampfrichtern;

Nahaufnahme von der Beglückwünschung von Günter Nachtigall als Sieger

 

0:09:59

Ende

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram