Der Augenzeuge 1957/A 89
10 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1957
Kurzinhalt (Deutsch)
1. Moskau
Die Vertreter der 68 kommunistischen und Arbeiterparteien unterzeichneten eine gemeinsame Erklärung, in der der Kampf für Frieden als Hauptaufgabe bezeichnet wird (28 m)
2. Erinnern wir uns
Historische Aufnahmen dokumentieren unseren Kampf für die deutsche Einheit, Dezember 1947 -Geburtsstunde der Nationalen Front (38 m)
3. Landwirtschaft auf neuen Wegen
Eine neue Kombine vom VEB Bodenbearbeitungsgeräte Leipzig beschleunigte die schwere Arbeit der Rübenernte (25 m)
4. Spielzeugstadt Sonneberg
Ein Blick in die Werkstätte des thüringischen Weihnachtsmannes: u. a. Herstellung von Stofftieren, der „Sputnik“ im Kinderzimmer (40 m)
5. Reportage
Berlin: Der Minister für Außen- und Innerdeutschen Handel, Heinrich Rau, empfing Gäste aus Burma (15 m)
6. Kiel: In der Ostseestadt wurde eine Ausstellung von Büchern aus der DDR gezeigt (11 m)
7. Paris: Widersprüche zwischen den Kolonialmächten wurden erneut deutlich bei der Besprechung zwischen dem französischen Ministerpräsidenten Gaillard und seinem englischen Kollegen Macmillan (11 m)
8. Marokko
Mit fremdartig anmutenden Festen beging das unabhängige Volk den Jahrestag seiner Unabhängigkeit von der Kolonialherrschaft (19 m)
Sport im Bild
9. Rostock: Die Männer-Riege Polens gewann den Turnländerkampf gegen die DDR mit 560 : 556 Punkten (33 m)
10. Schweinfurt: In der Stadthalle waren DDR-Radsportler Gäste des westdeutschen Arbeiter-Rad- und Kraftsportbundes "Solidarität", bester Kunstfahrer war Gerhard Blotny, Karl-Marx-Stadt (19,5 m)
11. Berlin
Die “Junge Welt“ und der "Augenzeuge" suchen alljährlich in einer Umfrage die populärsten Sportler des Jahres (44,5 m)
Filmstab
- Kamera
-
- Ewald Krause
- Hans-Ulrich Männling
- Gerhard Münch
- Helmut Gerstmann
- Rudolf Schemmel
- Gustav Voigt
- Günter Weschke (auch: Weschcke)
- Schnitt
-
- Charlotte Beck
- Produktionsleitung
-
- Willi Schneider
- Redaktion
-
- Helmut Schneider
- Person, primär
-
- Pierre Villon
- Jacques Duclos
- Walter Ulbricht
- Heinrich Rau
- Zedong (auch: Tse-tung) Mao
- Wladyslaw Gomulka
- Chí Minh Hồ
- Il-sung (auch: Ir-sen; geb. Son-chu) Kim
- Nikita Sergejewitsch Chruschtschow
- Anastas Iwanowitsch Mikojan
- Nikolai Alexandrowitsch Bulganin
- Leonid Iljitsch Breschnew
- Jekaterina Alexejewna Furzewa
- Hermann Matern
- Anne-Marie Durand-Wever
- Max Fechner
- Erhard Hübener
- Otto Grotewohl
- Mary Wigman
- Otto Buchwitz
- Johannes Stroux
- Wilhelm Pieck
- Otto Nuschke
- Edith Baumann-Honecker
- Felix Gaillard
- Maurice Harold Macmillan
- Günter Nachtigall
- Gerhard Blotny
- Gustav-Adolf (Spitzname: Täve) Schur
- Wolfgang Behrendt
- Helmut Recknagel
- Manfred Preußger
- Willy Tröger
- Brigitte Magnus
- Rolf Caroli
- Christa Stubnick (geb. Seliger; verh. Fischer)
- Gisela Birkemeyer (geb. Köhler)
- Person, sekundär
-
- Erich Honecker
- Detlev Rohwedder
- Georg Friedrich Händel
- Wolfgang Amadeus Mozart
- Werner Lesser
- Harry Glaß
- Friedrich Janke
- Vera Ewald
- Roselore Sonntag (geb. Stöbe)
- Ingrid Föst (geb. Michaelis)
Langinhalt
0:00:16
1. Die Vertreter der 68 kommunistischen und Arbeiterparteien unterzeichneten eine
gemeinsame Erklärung, in der der Kampf für Frieden als Hauptaufgabe bezeichnet wird (28 m)
Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Moskau; Kreml; Beratungen anl. des 40. Jahrestages der Oktoberrevolution (Jubiläum) mit Friedensmanifest der kommunistischen und Arbeiterparteien 14. - 16. November:
Insert: Moskau
Totale in Konferenzsaal mit um Konferenztisch sitzenden Vertretern von 65 kommunistischen und Arbeiterparteien sowie fotografierenden Reportern;
Nahaufnahme von Friedensmanifest unterschreibenden Vorsitzenden der kommunistischen und Arbeiterparteien, darunter (in der Reihenfolge) Pierre Villon und rechts daneben sitzendem Jacques Duclos (Kommunistische Partei Frankreich (KPF), Walter Ulbricht und links daneben sitzendem Heinrich Rau (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED), Mao Tse-tung (Mao Zedong; Kommunistische Partei Chinas (KPC), Wladyslaw Gomulka (Polnische Vereinigte Arbeiterpartei (PVAP), Ho Chi Minh (Kommunistische Partei Vietnams (KPV), Kim Il-sung (Partei der Arbeit Koreas (PdAK)/Nordkorea) u. a. sowie (zuletzt) Nikita Chruschtschow (Kommunistische Partei der Sowjetunion (KPdSU) mit (v.l.n.r.) daneben sitzenden Anastas Mikojan (Mitglied des Präsidiums (auch: Politbüro) der KPdSU) und erster stellv. Ministerpräsident) und Nikolai Bulganin (Mitglied des ZK der KPdSU und Ministerpräsident der Sowjetunion (UdSSR);
Totale auf Friedensmanifest mit Originalunterschriften der Vorsitzenden der kommunistischen und Arbeiterparteien;
Totale auf stehend applaudierende Mitglieder des Präsidiums (auch: Politbüro) der KPdSU am Konferenztisch, darunter (v.l.n.r.) Leonid Breschnew, Jekaterina Furzewa u. a.;
Nahaufnahme von sowjetischer Tageszeitung und Zentralorgan der KPdSU „Prawda“ (kyrillisch) mit Überschrift „Deklaration .... 14. – 16. November ....“ sowie
Nahaufnahme von Tageszeitung „Neues Deutschland“ (ND, Zentralorgan der SED) mit Überschrift „Erklärung der Beratung von Vertretern der kommunistischen und Arbeiterparteien der sozialistischen Länder, die vom 14. – 16. 11. 1957 in Moskau stattfand“ sowie „Friedensmanifest der kommunistischen und Arbeiterparteien“
0:01:14
2. Historische Aufnahmen dokumentieren unseren Kampf für die deutsche Einheit, Dezember 1947 - Geburtsstunde der Nationalen Front (38 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Jubiläum; 10: Jahrestag der Nationalen Front des demokratischen Deutschlands (ab 1974: Nationale Front der DDR); Deutsche Einheit/Wiedervereinigung; I. Deutsche Volkskongress für Einheit und gerechten Frieden (6./7. Dezember 1947), II. Deutscher Volkskongress (17./18. März 1948); Volksabstimmung:
Insert: Erinnern wir uns ...
Verschiedene Ausschnitte aus DEFA-Wochenschauen „Der Augenzeuge“, Kommentar: „Das war die Geburtsstunde der Nationalen Front des demokratischen Deutschlands ... Der 10-jährige Kampf der Nationalen Front wird fortgesetzt, bis das nationale Ziel der Wiedervereinigung auf demokratischer Grundlage verwirklicht sein wird....“;
Der Augenzeuge 1948/97/8. II. Deutscher Volkskongress in Berlin und 100. Jahrestag der Märzrevolution von 1848
Nahaufnahme von Tageszeitung „Neues Deutschland“ (Zentralorgan der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) vom 9. November 1947 mit Überschrift „Kein Friedensvertrag ohne deutsche Reichsregierung – Nur Sowjetdelegation in London für Deutschland“ und „Volksentscheid über Einheit – Das ist der deutsche Standpunkt für London“ sowie vom 14. November 1947 mit Überschrift „Manifest an das deutsche Volks zur Londoner Konferenz“;
v. E. von auf Straße fahrende Fahrzeuge, darunter Lkws und Traktoren mit darüber gelegten Schlagbaum (Trick);
Der Augenzeuge 1947/83/4. I. Deutscher Volkskongress
Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Sachsen; Dresden-Loschwitz; Bahnhof:
Totale auf Schaffnerin mit erhobener Kelle; Totale auf vom Gleis abfahrender Personenzug mit Schriftzug „Volkskongress“ an Lokomotive;
Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Ost-Berlin-Mitte; Deutsche Staatsoper im Admiralspalast/Metropoltheater; Friedrichstraße; I. Deutscher Volkskongress für Einheit und gerechten Frieden:
Schwenk über Gebäude mit Plakat „Deutscher Volkskongress 6. – 7. Dezember 1947“ und Namenszug „Deutsche Staatsoper“ mit eintreffenden Kongressteilnehmern;
Totale auf Bühne mit Präsidium und Losung im Hintergrund „Für Deutschlands Einheit und gerechten Frieden“;
Schwenk über Präsidium, darunter u. a. (2. Reihe v.r.n.l. Hermann Matern (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED), Dr. Anne-Marie Durand-Wever (parteilos, Vorsitzende des Demokratischen Frauenbunds Deutschlands (DFD), Max Fechner (SED), Erhard Hübener (Liberal-Demokratische Partei Deutschlands (LDP, ab Oktober 1951: LDPD), Ministerpräsident Sachsen-Anhalt), Otto Grotewohl (SED), Mary Wigman (Choreografin und Tanzpädagogin), Walter Ulbricht (SED),
(3. Reihe v.r.n.l.) Otto Buchwitz (SED), Prof. Johannes Stroux (Prorektor der Humboldt-Universität, Präsident der Deutschen Akademie der Wissenschaften Berlin) auf Eröffnungsrede haltenden (stumm) Wilhelm Pieck (Vorsitzender der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) mit rechts daneben sitzendem Otto Nuschke (Mitglied des Hauptvorstandes der Christlich-Demokratische Union Deutschlands (CDU) und (ganz links) Edith Baumann (Freie Deutsche Jugend (FDJ) und Ehefrau von Erich Honecker);
Totale auf Konferenzteilnehmer zur Abstimmung Handzeichen gebende Konferenzteilnehmer;
Der Augenzeuge 1948/97/8. II. Deutscher Volkskongress in Berlin und 100. Jahrestag der Märzrevolution von 1848
Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Ost-Berlin-Mitte; Gendarmenmarkt (1950 – 1990: Platz der Akademie); 100. Jahrestag der Märzrevolution von 1848, Kundgebungszug am 18. März 1948:
Totale auf an Schauspielhaus angebrachte Losung „100 Jahre Kampf für die einige deutsche Volksregierung – Der Volkskongress muss das Werk vollenden“ sowie Französischen Dom und Menschenmassen;
Nahaufnahme von Kundgebungsteilnehmern mit Losungen „Hinweg mit den Zonengrenzen!“, „Vollendet das Werk der Märzkämpfer von 1848“, „Für Einheit und gerechten Frieden“;
Der Augenzeuge 1954/27/1. Das deutsche Volk stimmte für den Frieden
Bundesrepublik Deutschland (BRD); Schleswig-Holstein; Flensburg:
Nahaufnahme von Bus mit Schild „Flensburg“;
v. E. von Wahlhelfern am Busbahnhof bei der Unterschriftensammlung mit kleinen handlichen Abstimmungsurnen;
Der Augenzeuge 1954/27/1. Das deutsche Volk stimmte für den Frieden
Bundesrepublik Deutschland (BRD); Nordrhein-Westfalen (NRW); Dortmund; Landtagswahl am 27. Juni; Wahlkundgebung der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD):
Totale auf zur Abstimmung die Hand hebende Kundgebungsteilnehmer;
Der Augenzeuge 1948/97/8. II. Deutscher Volkskongress in Berlin und 100. Jahrestag der Märzrevolution von 1848
Auszählung der Unterschriftensammlung (23. Mai bis 13. Juni) zur Durchführung des Volksentscheids:
v. E. von der Auszählung der Unterschriftenlisten; Nahaufnahme von Unterschriftenliste mit Schriftzug „Alliierte Kontrollbehörde in Berlin – Volksabstimmung – Einheit und gerechten Frieden“
0:02:33
3. Eine neue Kombine vom VEB Bodenbearbeitungsgeräte Leipzig beschleunigte die schwere Arbeit der Rübenernte (25 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen-Anhalt; Meitzendorf; Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft (LPG); Zuckerrübenernte mit Rüben-Kombine (Rübenroder-Vollerntemaschine) vom Volkseigenen Betrieb (VEB) Bodenbearbeitungsgeräte (BBG) der Vereinigung Volkseigener Betriebe (VVB) Land-, Bau- und Holzbearbeitungsmaschinen Leipzig (Sachsen); Landtechnik:
Insert: Landwirtschaft auf neuen Wegen
Naheinstellung von Zuckerrübenernte mit Rüben-Kombine (Rübenroder-Vollerntemaschine) auf Rübenfeld; Naheinstellung von LPG-Bauern und Fahrern der Rüben-Kombine auf Feld im Gespräch (stumm) Zuckerrüben begutachtend (stumm); Nahaufnahme vom Aufladen der geernteten Zuckerrüben auf Traktor-Anhänger, Kommentar: „500 Doppelzentner (dz) Zuckerrüben konnten täglich geerntet werden.“
0:03:22
4. Ein Blick in die Werkstätte des thüringischen Weihnachtsmannes: u. a. Herstellung von
Stofftieren, der „Sputnik“ im Kinderzimmer (40 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Thüringen; Sonneberg; Volkseigener Betrieb (VEB) Spielwarenwerk; Herstellung von Spielwaren/Spielzeug; Weihnachtsgeschenke; Planerfüllung:
Insert: Spielzeugstadt Sonneberg
Totale in Werkstatt mit Arbeiterinnen und unterschiedlichen Stofftieren/Plüschtieren/Kuscheltieren; Nahaufnahme von Arbeiterinnen beim manuellen Zusammennähen von Stofftieren/Plüschtieren/Kuscheltieren, beim Bürsten des Fells an einem Teddybär-Arm; Ausstopfen eines Teddybären mit Holzwolle, Anziehen von kleinen Mecki-Igel-Figuren/Puppen; Nahaufnahme von aufziehbaren und fahrenden Spielzeug-Motorrollern (Blechspielzeug) mit darauf sitzenden kleinen Teddybären:
Totale auf kleine aufziehbare und tanzende Stofftiere und -Puppen, darunter Weihnachtsmann, Affe, Hund, Einhorn, Clown, Bär, Skifahrer u. a. sowie Weihnachtsmänner auf Schlitten im Kreis fahrend;
Nahaufnahme von Mitarbeiter beim Zusammenbau des neuesten Spielzeugmodells: Sputnik fliegt um die Erde; Nahaufnahme von Spielzeugmodell Sputnik fliegt um die Erde
Nahaufnahme von Arbeiterinnen beim Ankleben von Perücken auf Köpfe von Babypuppen; Nahaufnahmen von ausgestellten verschiedenen Babypuppen, Kommentar: „Die Sonneberger haben sich verpflichtet, in diesem Jahr für 500 000 Mark Spielzeug mehr zu produzieren. Am 31. 12. Wollen sie dieses Ziel erreicht haben.“, unterlegt mit Zither-Musik
0:04:46
5. Berlin: Der
Minister für Außen- und Innerdeutschen Handel, Heinrich Rau, empfing Gäste aus
Burma (15 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Haus der Ministerien (heute: Bundesfinanzministerium/Detlev-Rohwedder-Haus); Büro von Heinrich Rau (stellv. Ministerpräsident, Minister für Außenhandel und innerdeutschen Handel); 30. November:
Insert: Reportage
Nahaufnahme von der Begrüßung zwischen Heinrich Rau mit Dolmetscher und Mitglieder der Regierungsdelegation der Union von Burma (1989: Umbenennung in Myanmar) mit Thakin Chit Maung (Delegationsleiter und Minister für Information Burma), U Wun (Direktor der Abteilung Übersetzungen und Publikationen und Professor an der Universität Rangun), U Khin Zaw (Generaldirektor des burmesischen Rundfunks) sowie leitende Mitarbeiter des Informationsministeriums Burmas;
Nahaufnahme von am Konferenztisch sitzende Delegationsmitglieder aus Burma und Heinrich Rau mit Dolmetscher, Kommentar: „Gegenstand der Beratungen waren Fragen unserer Beziehungen zur Union von Burma und die Erweiterung des wirtschaftlichen Austausches zwischen beiden Ländern.“
0:05:19
6. Kiel: In der Ostseestadt wurde eine Ausstellung von Büchern aus der DDR gezeigt (11 m)
Bundesrepublik Deutschland (BRD); Schleswig-Holstein; Kiel; Buchausstellung der Deutschen
Demokratischen Republik (DDR):
Nahaufnahme von sich drehendem Werbeaufsteller/Werbung in Form eines Globus‘ mit Schriftzug: „Bücher aus Leipzig“;
v. E. von Buchstand mit Besuchern; Schwenk über Fachbücher, darunter „Händel-Jahrbuch 1957“, „Mozart“, „Theaterstücke“, „Die Händel-Oper auf der modernen Bühne“, „Ballett“, „Die Lausitz“, „Die Wartburg“, „Lied der Ströme“ u. a., Kommentar: „Die Erzeugnisse unserer volkseigenen Verlage fanden wegen der hervorragenden Typografie, der künstlerischen Illustration und der für westdeutsche Begriffe günstigen Preisgestaltung größtes Interesse.“
0:05:42
7. Paris: Widersprüche zwischen den Kolonialmächten wurden erneut deutlich bei der
Besprechung zwischen dem französischen Ministerpräsidenten Gaillard und seinem englischen Kollegen Macmillan (11 m)
Frankreich; Paris; Gespräch zwischen den NATO-Partnern Felix Gaillard (Premierminister Frankreich) und dem Harold Macmillan (britischer Premierminister) zur Tunesien-Krise:
Nahaufnahme von französische Ehrenkompanie der Garde républicaine (Republikanische Garde) abschreitenden Harold Macmillan und Felix Gaillard (Premierminister Frankreich);
naher Schwenk über Garde républicaine in Garde-Uniform;
Nahaufnahme von Harold Macmillan und Felix Gaillard, umringt von Pressefotografen, Kommentar: „Die Widersprüche zwischen den Kolonialmächten, die durch angloamerikanische Waffenlieferungen an Tunesien zutage getreten waren, konnten nicht beseitigt werden.“
0:06:04
8. Marokko
Mit fremdartig anmutenden Festen beging das unabhängige Volk den Jahrestag seiner
Unabhängigkeit von der Kolonialherrschaft (19 m)
Nordafrika; Marokko; Jubiläum; Folklore; 1. Unabhängigkeitstag; 18. November:
verschiedene Nahaufnahmen von folkloristischen Tänzen und Musikinstrumenten (stumm) an verschiedenen Orten
0:06:34
9. Rostock: Die Männer-Riege Polens gewann den Turnländerkampf gegen die DDR mit 560 : 556 Punkten (33 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Mecklenburg-Vorpommern; Rostock-Marienehe; Kongresshalle/Sporthalle; Turnen:
Insert: Sport im Bild
Nahaufnahme von aufgestellte Mannschaft aus der Volksrepublik (VR) Polen mit Namenszug „Polski“ auf Sporttrikot;
Nahaufnahme von aufgestellte DDR-Mannschaft mit Namenszug „DDR“ auf Sporttrikot;
Totale auf applaudierende Zuschauer;
Nahaufnahme von Tomalla (Meister des Sports der VR Polen) am Seitpferd/Pauschenpferd (erreicht 9,25 Punkte);
Nahaufnahme von Günter Nachtigall (DDR) an den Ringen (Bester in der Einzelwertung), Kommentar: „Die VR Polen gewann den Länderkampf in der Gesamtwertung.“
0:07:44
10. Schweinfurt: In der Stadthalle waren DDR-Radsportler Gäste des westdeutschen Arbeiter-Rad- und Kraftsportbundes "Solidarität", bester Kunstfahrer war Gerhard Blotny, Karl-Marx-Stadt (19,5 m)
Bundesrepublik Deutschland (BRD); Bayern; Schweinfurt; Stadthalle; Radsport; Kunstradfahren; Betriebssportgemeinschaft (BSG) „Fortschritt“ Leutersdorf (Sachsen, Oberlausitz) aus der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) zu Gast beim Arbeiter-Rad- und Kraftfahrerverbund (ARKB) „Solidarität“; Freundschaftstreffen:
Nahaufnahme von Kunstradfahrern der Betriebssportgemeinschaft (BSG) „Fortschritt“ Leutersdorf mit Sechser-Kunstradfahren/Kunstreigen für Frauen;
Nahaufnahme von Gerhard Blotny (Karl-Marx-Stadt (Rückbenennung am 1. Juni 1990 in Chemnitz, DDR) beim Einer-Kunstradfahren für Männer, dazwischen v. E. von Zuschauern
0:08:25
11. Berlin
Die “Junge Welt“ und der "Augenzeuge" suchen alljährlich in einer Umfrage die populärsten Sportler des Jahres (44,5 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin; Tageszeitung „Junge Welt“ (Organ des Zentralrats der Freien Deutschen Jugend (FDJ); jährliche Leserumfrage/Sportlerumfrage bis zum 20. Dezember:
Nahaufnahme von Tageszeitung „Junge Welt“ mit Überschrift „Sportlerumfrage: Stürmisches Finale – Bisher 92 000 Stimmen“ mit Foto von (links) Radrennfahrer Gustav-Adolf Schur (Täve Schur) und (rechts) Wolfgang Behrendt (Boxer) sowie Überschrift „Kommen wir auf 100 000?“;
Redaktionsbüro „Junge Welt“:
Nahaufnahme von Briefträger aus Postauto Wäschekorb mit Zuschriften/Postkarten vor Redaktionsgebäude tragend;
Nahaufnahme von Redaktionsmitgliedern beim Sortieren der Massen von Zuschriften sowie telefonierend und mit an mechanischer Reiseschreibmaschine schreibender Sekretärin;
Vorstellung der Kandidaten für den „Sportler des Jahres“ mit Ausschnitten aus DEFA-Wochenschauen „Der Augenzeuge“:
Nahaufnahme von Skispringer Helmut Recknagel (DDR, mit 124 m Schanzenrekord und Sieger der Flugwoche) von Schanze mit Namenszug „Planica“ in der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien (SFRJ) springend (Ausschnitt aus Augenzeuge 1957/15/12. Flugschanze in Planica/Jugoslawien: Internationale Ski-Flugwoche - Helmut Recknagel stellt neuen Schanzenrekord auf), mit Kommentar: „... unsere Weltklasse-Springer mit Helmut Recknagel, Werner Lesser oder Harry Glaß?“;
Nahaufnahme von Manfred Preußger beim Stabhochsprung;
Nahaufnahme von Leichtathlet Friedrich Janke (neuer deutscher Rekordhalter über 5 000 m- und 10 000 m-Lauf) als Sieger beim Zieleinlauf;
Totale auf Mannschaft der DDR-Radrennfahrer bei der Friedensfahrt 1957 auf der Strecke;
Nahaufnahme von aufgestellte Friedensfahrt-Radrennfahrer der DDR, darunter Kapitän Gustav-Adolf Schur (Täve Schur);
Totale auf Fußballspieler Willy Tröger während Fußballspiel Tor schießend;
Nahaufnahme von Boxer Rolf Caroli während eines Boxkampfes;
Nahaufnahme von Kunstturnerin auf Schwebebalken auf Bühne mit Losung im Hintergrund „Freundschaft mit allen friedliebenden Völkern der Welt“ mit Kommentar: „ ...die Turnerinnen Vera Ewald, Roselore Sonntag oder Ingrid Föst?“;
Nahaufnahme von Kanufahrerin (DDR-Mannschaftsweltmeister) auf Wildwasser-Strecke;
Nahaufnahme von Brigitte Magnus (Weltmeisterin im Kanu-Slalom 1957) im Kanu auf Wildwasser-Strecke;
Nahaufnahme von Sprinterinnen auf der Strecke mit Leichtathletin Christa Stubnick;
Nahaufnahme von Hürdenläuferinnen auf der Strecke mit Leichtathletin Gisela Birkemeyer (vormals: Gisela Köhler);
Nahaufnahme vom Preis der „Jungen Welt“ (Bronzeschale) mit Inschrift „Sportler des Jahres – Leserumfrage der Junge Welt – DDR“ sowie gläserne Pokal mit Schild: „DEFA – Der Augenzeuge“
0:09:59
Ende