Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1957/B 16

11 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1957

Kurzinhalt (Deutsch)

1. Fort mit NATO-General Speidel: Interview mit dem Bürgermeister des Pariser Stadtbezirks St. Denis (36 m)

Sekunden der Woche:

2. Prag: Parlamentsdelegation unter der Führung von Johannes Dieckmann (15 m)

3. Rostock: Probefahrt mit Jungen Pionieren des Frachters "Thälmann-Pionier" (15 m)

4. Rollende Kühlschränke: Herstellung von Kühlwagen in der Dessauer Waggonfabrik (19 m)

5. Aus der Landwirtschaft: Das Landmaschinen-Institut der Berliner Humboldt-Universität führt die moderne Methode der Häckselwirtschaft vor (18 m)

6. Naturgewalt in Ungarn: Dämme aus der Donau werden verstärkt (21 m)

7. Fernes Land - nah gesehen:

Kalkstein auf dem Yunnan-Plateau im Süden Chinas, der Huangguoshu-Wasserfall (20 m)

8. Vor den Weltfestspielen: Die Solotänzerin Ellen Meißner aus Dresden tanzt den Tanz "Jugend" nach der Musik vom Bela Bartok (27 m)

9. Winterfreuden: Besuch im Moskauer Gorki-Kulturpark (19 m)

10. Im Leipziger Zoo: Junge Bären in den Flegeljahren (23 m)

Sport im Bild (85 m)

11. Schwimmen: Nachwuchstraining der Kinder und Jugendlichen vom SC Rotation im Leipziger Westbad (19,5 m)

12. Hamburg: Boxländerkampf Bundesrepublik : UdSSR 10 : 10 (24,5 m)

13. Skispringen am Feldberg: Abschluss der Sprunglaufsaison am Feldberg, die DDR-Springer Harry Glaß, Helmut Recknagel und Werner Lesser (23 m)

Filmstab

Kamera
  • Ewald Krause
  • Hans-Ulrich Männling
  • Gerhard Münch
  • Helmut Gerstmann
  • Rudolf Schemmel
  • Gustav Voigt
  • Günter Weschke (auch: Weschcke)
Schnitt
  • Charlotte Beck
Musik
  • Béla Bartók
Produktionsleitung
  • Hans Wegner
Redaktion
  • Helmut Schneider
Person, primär
  • Hans Speidel
  • Joseph Goebbels
  • Adolf Hitler
  • Konrad Hermann Joseph Adenauer
  • Theodor Blank
  • Adolf Heusinger
  • Hellmuth Laegeler
  • Auguste Gillot
  • Johannes Dieckmann
  • Ellen Meissner
  • Max Reihe
  • Eva-Maria ten Elsen
  • Karl Mildenberger
  • Werner Lesser
  • Helmut Recknagel
  • Harry Glaß
Person, sekundär
  • Ernst Thälmann
  • Maxim Gorki

Langinhalt

0:00:16

1. Fort mit NATO-General Speidel: Interview mit dem Bürgermeister des Pariser Stadtbezirks St. Denis (36 m)

Insert: Fort mit Speidel

Bundesrepublik Deutschland (BRD):

Fotografie von Hans Speidel (ehemaliger Wehrmachts-General, seit 1957: Bundeswehr-Generalleutnant und am 1. April 1957 zum Oberbefehlshaber der NATO-Landstreitkräfte in Mitteleuropa mit Sitz in Frankreich ernannt) in Generalsuniform der Bundeswehr;

 

Frankreich; Zweiter Weltkrieg:

v. E. (Archivaufnahmen) von Zivilisten/Flüchtlinge im Zweiten Weltkrieg, teils mit Pferdefuhrwerken und Autos schiebend in zerstörten Straßen nach der Besetzung Frankreichs durch die Wehrmacht 1940, unterlegt mit Kommentar über Hans Speidels Rolle beim Frankreichfeldzug;

v. E. (Archivaufnahmen) von Hans Speidel mit Josef Goebbels, beide in Wehrmachtsuniform, darunter im Gespräch (stumm); Halbnaheinstellung (Archivaufnahme) von Wehrmachtssoldaten, darunter mit Helm und aufgepflanztem Bajonett, mit französischen Zivilisten, im Hintergrund fahrende LKWs mit flüchtenden Zivilisten;

 

Fotografie von Hans Speidel in Wehrmachtsuniform mit Kriegsauszeichnung „Eisernes Kreuz (EK)“; Fotografie von Hans Speidel (links) mit Adolf Hitler;

 

Bundesrepublik Deutschland (BRD); Rheinland-Pfalz; Andernach; Heerlager (später: Krahnenberg-Kaserne der Bundeswehr); Antrittsbesuch/Inspektion des Bundeskanzlers Konrad Adenauer beim ersten Lehrbatallion/Lehrkompanie der Bundeswehr; 20. Januar 1956:

v. E. vom Abschreiten der Kompanie auf Kasernenhof von Bundeskanzler Konrad Adenauer, begleitet von Theodor Blank (Verteidigungsminister), General Hans Speidel, Generalleutnant Adolf Heusinger und Generalmajor Helmuth Laegeler;

 

Frankreich; Seine-Saint-Denis; Saint-Denis (Vorort von Paris); Interview mit Bürgermeister Auguste Gillot (Kommunistische Partei Frankreichs (KPF):

Naheinstellung von Auguste Gillot im Interview (OT französisch), teils unterlegt mit Übersetzung über von Bevölkerung über Parteigrenzen hinweg verabschiedete Protestresolution gegen die Ernennung des Bundeswehr-Generalleutnants und ehemaligen Wehrmachts-Generals Hans Speidel zum Oberbefehlshaber der NATO-Landstreitkräfte in Mitteleuropa, mit Sitz in Frankreich

 

0:01:35

2. Prag: Parlamentsdelegation unter der Führung von Johannes Dieckmann (15 m)

Tschechoslowakische Republik (CSR, Tschechoslowakei); Prag; Besuch einer Delegation der Volkskammer unter Leitung des Volkskammerpräsidenten Johannes Dieckmann:

Insert: Sekunden der Woche

Kranzniederlegung am Grabmal des unbekannten Soldaten am Nationaldenkmal auf dem Vitkov-Hügel; 18. März:

Totale auf Delegation mit voranschreitenden Kranzträgern; Totale von Kranzniederlegung am Grabmal des unbekannten Soldaten mit Inschrift (tschechisch) „Ruhm den fürs Vaterland gefallenen Helden“; Halbnaheinstellung von Mitgliedern der Delegation, darunter Johannes Dieckmann (rechts); Halbnaheinstellung von Johannes Dieckmann; Halbtotale auf Kranz auf dem Grabmal mit Ehrenwache; Naheinstellung von Kranz mit Schleife

 

0:02:01

3. Rostock: Probefahrt mit Jungen Pionieren des Frachters "Thälmann-Pionier" (15 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Mecklenburg-Vorpommern; Rostock; Warnemünde; Probefahrt des Frachtschiffes „Thälmann-Pionier“ (Indienststellung: 15. März) mit Pionieren:

v. E. von Pionieren, darunter Mädchen mit Kopftüchern, über Gangway an Bord der „Thälmann-Pionier“ gehend; v. E. von der „Thälmann-Pionier“ in der Hafenausfahrt, auf den Molen zahlreiche Schaulustige; Halbtotale vom Schiff auf Ostsee; v. E. von Pionieren (Jungen, ca. 8 Jahre), darunter mit Matrosenmütze, sowie Erwachsene auf der „Thälmann-Pionier“, darunter mit Schriftzug „Thälmann…“ und Naheinstellungen; v. E. vom Schiff mit zahlreichen Pionieren an Deck und auf der Brücke

 

0:02:33

4. Herstellung von Kühlwagen in der Dessauer Waggonfabrik (19 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen-Anhalt; Dessau (seit 2007: Dessau-Roßlau); Industrie; Volkseigener Betrieb (VEB) Waggonbau Dessau; Herstellung von Kühlwagen (Eisenbahn) für den Export:

Insert: Rollende Kühlschränke

Halbtotale von Schweißern bei Arbeiten an einer Baugruppe und Schwenk auf Kühlwagen in verschiedenen Baustadien; v. E. vom Einbau eines Dieselmotors als Antrieb für die Kühlanlagen; Naheinstellung von Elektriker bei Montagearbeiten, hinter ihm zahlreiche Sicherungen; Totale in Kühlwagen mit Arbeitern, Kühlanlagen kontrollierend; Blick durch Tür auf Arbeiter, Kühlrippen montierend und Schwenk auf Arbeiter/Ingenieure, Regler für die Kühlleistung testend; Naheinstellung von Test des Reglers mit rumänischer Beschriftung; Halbtotale von Dampflokomotive „74 868“, Kühlzug vorbei an winkenden Arbeitern ziehend; Halbtotale von wegfahrenden Kühlwagen, Kommentar: „98 solcher Kühlzüge konnten bisher vom Waggonbau Dessau geliefert werden. Sie rollen über die Schienenstränge Europas und Asiens und künden von deutscher Wertarbeit aus der DDR.“

 

0:03:15

5. Das Landmaschinen-Institut der Berliner Humboldt-Universität führt die moderne Methode der Häckselwirtschaft vor (18 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); ohne Ortsangabe; Landwirtschaft; Demonstration moderner Häckselwirtschaft durch das Landmaschinen-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin:

Insert: Aus der Landwirtschaft

Halbtotale von Silo für gehäckseltes Stroh für Einstreu; Halbtotale von Bauern, Stroh auf Fließband ladend; v. E. vom Häckseln des Strohs durch Gebläsehäcksler und Transport durch Rohrleitung sowie Schwenk auf Silo aus Perlon-Maschengewebe; Naheinstellung von aus Ende der Rohrleitung kommendem gehäckseltem Stroh; Halbtotale von gefülltem Silo; v. E. von Bauer, gehäckseltes Stroh aus Silo mit Heugabel in Trichter füllend und Schwenk entlang Rohrleitung auf Stallgebäude

 

0:03:52

6. Ungarn: Dämme aus der Donau werden verstärkt (21 m)

Volksrepublik (VR) Ungarn; Donau; Naturkatastrophe; Hochwasser; Erneuerung und Erhöhung der Deiche:

Insert: Naturgewalt

v. E. (Archivaufnahmen von 1956) von Hochwasser an der Donau, darunter durch Deichbruch strömendes Wasser, einstürzendes Bauernhaus, mit Möbeln beladener Ruderkahn und knapp über Wasseroberfläche ragendes Ortsschild „Baranya-megye hatara“;

v. E. von Sicherung eines Deiches durch Helfer mit Reisigbündeln/Faschinen;

v. E. von Bauarbeiten für neuen, 1,50 Meter höheren Deich, darunter mit Bulldozern und Raupenschleppern; Totale auf lange Reihe einfacher Pferdefuhrwerke für den Transport von Erde; Totale von Pferdefuhrwerken auf Deichkrone

 

0:04:36

7. Kalkstein auf dem Yunnan-Plateau im Süden Chinas, der Huangguoshu-Wasserfall (20 m)

Volksrepublik (VR) China; Yunnan; Guizhou; Natur; Kalksteinfelsen; Huangguoshu-Wasserfall; Porträt:

Insert: Fernes Land – nah gesehen

v. E. von teils bizarren, steil aufragenden Kalksteinfelsen, darunter mit Gruppe von Pionieren in Schlucht und mit chinesischen Schriftzeichen beschriebenen Felsen;

v. E. vom größten Wasserfall Chinas, dem Huangguoshu-Wasserfall

 

0:05:19

8. Die Solotänzerin Ellen Meißner aus Dessau tanzt den Tanz "Jugend" nach der Musik vom Bela Bartok (27 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); ohne Ortsangabe; Tanz; Präsentation des Beitrags der Solotänzerin Ellen Meißner für die VI. Weltfestspiele der Jugend und Studenten in Moskau (Sowjetunion (UdSSR), 28. Juli – 11. August):

Insert: Vor den Weltfestspielen (im Hintergrund verschiedene Plakate für die 6. Weltfestspiele der Jugend und Studenten (kyrillisch)

Schwenk über Hausfassade auf Mauer sitzende Gruppe Jugendlicher, Zeitschrift lesend; Halbnaheinstellung der Gruppe mit vortretender Ellen Meißner;

v. E. von Darbietung des Tanzes „Jugend“ nach Musik von Béla Bartók durch Ellen Meißner (OT)

 

0:06:16

9. Besuch im Moskauer Gorki-Kulturpark (19 m)

Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Moskau; Maxim-Gorki-Park:

Insert: Winterfreuden

Totale auf zahlreiche Besucher vorm Eingangstor bei Schneetreiben; Schwenk von Kinderkarussell mit Schlitten; Naheinstellung von lachenden Kindern (Mädchen, ca. 8 Jahre); v. E. von Kindern auf künstlicher Rodelbahn; v. E. von Kindern auf Eisbahn, darunter mit vereister Rutsche; v. E. von Jungen, an Seil auf Figur kletternd; Naheinstellung vom Zubinden von Schlittschuhen, v. E. von Kindern und Jugendlichen beim Schlittschuhlaufen, unterlegt mit Kommentar über Weltfestspiele an gleicher Stelle im August des Jahres

 

0:06:55

10. Junge Bären in den Flegeljahren (23 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Leipzig; Zoologischer Garten; Eisbären:

Insert: Zoo Leipzig

Schwenk von jungen Eisbären, mit Luftballons spielend (Archivaufnahmen von 1956); v. E. von der Fütterung der „jugendlichen“ Eisbären, von Tierpflegerin mit Löffel gefüttert; v. E. von Eisbären, mit Besen spielend, darunter mit Tierpflegerin und Hund (Bernhardiner) im Gehege; Naheinstellung von Eisbär, sich am Beckenrand hochziehend und an Schuh eines Besuchers schnuppernd und knabbernd; v. E. von Fütterung der insgesamt drei Eisbären mit großen Fischen, darunter mit Tierpflegerin, Fisch ins Becken werfend und mit Besuchern vorm Gehege; Naheinstellung von schwimmendem Eisbär durch Zaun; Totale von Eisbär, sich am Beckenrand hochziehend und an Aktentasche eines Besuchers schnuppernd

 

0:07:44

11. Schwimmen: Nachwuchstraining der Kinder und Jugendlichen vom SC Rotation im Leipziger Westbad (19,5 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Leipzig; Westbad; Sport; Schwimmen; Nachwuchstraining der Kinder und Jugendlichen des Sportclubs (SC) Rotation:

Insert: Sport im Bild

Halbtotale von am Beckenrand auf Stuhl sitzendem Trainer Max Reihe, neben ihm Eva-Maria ten Elsen (Bronzemedaillengewinnerin über 200 Meter Brust bei den olympischen Spielen 1956) und Trainingsteilnehmer (Mädchen und Jungen, ca. 10 Jahre) in Badehose/Badeanzug und mit Badekappen und Schwenk auf Schwimmerin zur Wende an Wand mit Bahnbezeichnung „5“ anschlagend; Blick über Schulter von Max Reihe auf Schwimmerinnen bei Training der Wende; Totale von oben auf Schwimmerinnen in den Schwimmarten (von oben nach unten) Schmetterling, Brust, Kraulen und Rücken schwimmend und dabei als Konditionstraining zweite Schwimmerin an den Beinen hinter sich herziehend; Halbtotale von Eva-Maria ten Elsen und Max Reihe Anweisungen gebend (stumm) am Beckenrand; v. E. von Schwimmern und Schwimmerinnen im Becken mit Schwimmbrett;

Halbnaheinstellung von drei jugendlichen Trainingsteilnehmern (Jungen, ca. 15 Jahre) auf Bank sitzend und Schwenk auf drei Teilnehmerinnen bei Training der Arm- und Schultermuskeln mit Gummiseilen; Naheinstellung von Teilnehmerin beim Training mit Gummiseilen; Halbtotale auf Trainingsteilnehmerinnen auf Bank sitzend; Schwenk mit Schwimmerinnen bei Start zu Trainingswettkampf

 

0:08:24

12. Hamburg: Boxländerkampf Bundesrepublik : UdSSR 10 : 10 (24,5 m)

Bundesrepublik Deutschland (BRD); Hamburg; Sport; Boxen; Länderkampf Sowjetunion (UdSSR) – BRD; 15. März:

Insert: Box-Länderkampf Sowjetunion – Westdeutschland

v. E. vom Kampf im Halbschwergewicht zwischen Karl Mildenberger (BRD, als Profi Europameister im Schwergewicht) und Kolentschik (Sowjetunion (UdSSR) mit Niederschlag Kolentschiks, Kolentschik am Boden und nach K.O. von Karl Mildenberger gestützt, dazwischen v. E. von Zuschauern, darunter gestikulierend und grimassierend;

v. E. vom Kampf im Halbmittelgewicht zwischen Kühnast (BRD) und Koromislow (UdSSR) mit klarem Punktsieg Koromislows; Halbnaheinstellung von applaudierenden Zuschauern; Halbtotale von Kühnast und Koromislow bei der Verabschiedung im Ring, unterlegt mit Kommentar über Gesamtergebnis des Länderkampfs von 10:10 Unentschieden

 

0:09:16

13. Abschluss der Sprunglaufsaison am Feldberg, die DDR-Springer Harry Glaß, Helmut Recknagel und Werner Lesser (23 m)

Bundesrepublik Deutschland (BRD); Baden-Württemberg; Feldberg; Sport; Wintersport; Skispringen; 18. März:

Insert: Internationales Feldbergspringen

v. E. von Skispringern auf der Schanze und in der Luft;

Totale von Schanze und Schwenk mit Sprung von Werner Lesser (DDR, 3. Platz);

Totale auf Zuschauer an Hang ohne Schnee;

v. E. vom Sprung von Helmut Recknagel (DDR, 2. Platz); Schwenk mit Sprung von Harry Glaß (DDR; Sieger mit höchster Haltungsnote der Skisprungsaison); Totale von oben auf Traube von Zuschauern; Naheinstellung von Helmut Recknagel, Autogramme schreibend; verschiedene Naheinstellungen von Harry Glaß, darunter umringt von jugendlichen Zuschauern

 

0:10:09

Ende

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram