Der Augenzeuge 1957/B 18
11 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1957
Kurzinhalt (Deutsch)
1. Fort mit NATO-General Speidel: Demonstrationen in der Französischen Stadt Auboué (48 m)
2. Saargebiet: Streik der Kumpel der Grube Reden, die "Neue Zeit" - Organ der KP (Kommunistische Partei) Saar (26 m)
3. DDR im Aufbau: Das Kraftwerk Trattendorf geht seiner Fertigstellung entgegen (22 m)
4. Ungarn heute:
In den ungarischen Betrieben wird wieder auf vollen Touren gearbeitet, Waggonfabrik, Weine, Röntgenanlagen, Schuhe, das ungarische staatliche Volkskunstensemble gastierte in Paris mit Csardas-Klängen (38 m)
5. Frühling in China: Traditionelles Frühlingsfest am Tag des Mondneujahrs (17 m)
6. Indien: Inder wählten Abgeordnete von Länder- und Zentralparlament (19 m)
Sekunden der Woche:
7. Auf den Bermudas: Konferenz der Regierungschefs Eisenhower und Macmillan (14 m)
8. Moskau: Empfang der ungarischen Regierungsdelegation zu Verhandlungen im Kreml (13 m)
Interessantes von hier und dort:
9. Holland: Eine Dalmatinerhündin bekam 17 Junge (10 m)
10. Frankreich: Ein Belgier wurde zum schönsten Athleten Europas gekürt (12 m)
Sport im Bild:
11. Warschau: Internationales Geräteturnen in der Gwardia-Halle (19 m)
12. Haarlem/Holland: Badminton-Turnier mit internationaler Beteiligung (12 m)
13. Ski-Sprunglauf in Zakopane: Harry Glaß - DDR Sieger beim Czesh-Memorial-Springen (29 m)
Filmstab
- Kamera
-
- Ewald Krause
- Hans-Ulrich Männling
- Gerhard Münch
- Helmut Gerstmann
- Rudolf Schemmel
- Gustav Voigt
- Günter Weschke (auch: Weschcke)
- Schnitt
-
- Charlotte Beck
- Musik
-
- Julius Fucik
- Lied (Marsch "Einzug der Gladiatoren")
- Produktionsleitung
-
- Hans Wegner
- Redaktion
-
- Helmut Schneider
- Person, primär
-
- Maurice Harold Macmillan
- Dwight David Eisenhower
- John Dane Woodall
- János Kádár
- Nikolai Alexandrowitsch Bulganin
- Andrei Andrejewitsch Gromyko
- Eva Bosáková-Hlaváčková
- Hugh T. Findlay
- Barbara Carpenter
- Hanne Hensen (verh. Albrechtsen)
- Eddy B. Choong (eig. Choong Ewe Beng)
- Otto Leodolter
- Werner Lesser
- Harry Glaß
- Person, sekundär
-
- Hans Speidel
- Adolf Hitler
- Konrad Hermann Joseph Adenauer
- Bronisław Czech
- Helena Marusarzówna
Langinhalt
0:00:16
1. Fort mit NATO-General Speidel: Demonstrationen in der Französischen Stadt Auboué (48 m)
Frankreich; Lothringen; Auboué; Protest gegen die Ernennung von Hans Speidel (ehemaliger Wehrmachts-General, seit 1957: Bundeswehr-Generalleutnant) zum Oberbefehlshaber der NATO-Landstreitkräfte in Mitteleuropa mit Sitz in Frankreich am 1. April 1957:
Insert: Fort mit Speidel
Totale auf Ortsschild „Auboué“, daneben Passanten, darunter mit Fahrrad, im Gespräch (stumm), im Hintergrund Schornsteine und Fabrikanlagen; Halbtotale auf Mauer mit Schriftzug „Ouradour souviens toi“ (französisch, deutsch: „Ouradour – erinnere dich“ (Ouradour-sur-Glane, Ort eines deutschen Massakers 1944); Halbtotale auf Mauer mit Schriftzug „Pax d’armes aux Nazis“ (französisch, deutsch: „Keine Waffen für Nazis“); Naheinstellung auf Plakat mit Text (französisch) gegen den Algerienkrieg;
Halbtotale von Flüchtlingstreck, durch Dorf ziehend (Archivaufnahme aus dem Zweiten Weltkrieg);
Naheinstellung auf Flugblatt/Plakat im Stil eines deutschen Befehls/Bekanntmachung aus der Besatzungszeit, zweisprachig deutsch und französisch, verfasst als Selbstbezichtigung Hans Speidels für Verbrechen der Wehrmacht in Frankreich und der Ukraine, unterzeichnet mit „Heil Europa! Hans Speidel – General der Bundeswehr – ex-Befehlshaber von Nordfrankreich“;
Kamerafahrt mit Kolonne deutscher Offiziere, am Straßenrand Soldaten mit Hitlergruß (Archivaufnahme aus dem Zweiten Weltkrieg);
Naheinstellung von Flugblatt/Plakat mit Überschrift „Speidel – commandera-t-il les soldats francais?“ (französisch, deutsch: „Speidel – kommandiert er französische Soldaten?“);
Halbtotale auf Marschkolonne deutscher Soldaten in französischer Stadt (Archivaufnahme aus dem Zweiten Weltkrieg);
Naheinstellung auf Zeitungsseite mit Foto von Hans Speidel mit Adolf Hitler und Bildunterschrift „Non! á la Wehrmacht atomique et revancharde“ (französisch, deutsch: „Nein! zur atomaren und revanchistischen Wehrmacht“);
Naheinstellung von marschierenden Soldatenstiefeln;
Naheinstellung von Plakat von Totenkopf mit SS-Stahlhelm mit Ortsnamen „Fresne – Compiegne – Auschwitz“ anstelle von Zähnen und Schriftzug „Non á Speidel“ (französisch), unterlegt mit Kommentar über Ermordung von 150 Franzosen in Auboué auf Befehl Hans Speidels;
v. E. von Demonstrationszug in Auboué mit zahlreichen Fahnenträgern an der Spitze, darunter in gestreifter Häftlingskleidung in damaligen Konzentrationslagern (KZ);
v. E. vom Demonstrationszug, darunter uniformierte Kapelle, im Hintergrund Schriftzug „Non a Speidel“ an Brücke;
Kundgebung; Kranzniederlegung:
Schwenk über Menschenmasse bei Kundgebung im Regen, teils mit Regenschirmen;
Totale auf Kundgebungsteilnehmer vor Denkmal für die während der Besatzungszeit Erschossenen mit Schild „La Lorraine n’oublie ni ses cités martyres, ni ses victimes. A la porte Speidel“ (französisch, deutsch: „ Lothringen vergisst weder seine Märtyrer-Stätten noch seine Opfer. Hinaus mit Speidel“); v. E. von Kundgebung, darunter Naheinstellungen von Rednerin und Redner (stumm) vor durch Folie geschütztem Mikrofon, Naheinstellung auf Schild „Verdun dit non a Speidel“ (französisch, deutsch: „Verdun sagt nein zu Speidel“), Kundgebungsteilnehmer mit Trauerkränzen und Naheinstellung von Kundgebungsteilnehmer mit mehreren Orden am Mantel, Kommentar: „Speidel muss weg – die NATO muss verschwinden – damit Franzosen und Deutsche in Frieden und Freundschaft miteinander leben können!“
0:01:57
2. Streik der Kumpel der Grube Reden, die "Neue Zeit" - Organ der KP (Kommunistische Partei) Saar (26 m)
Bundesrepublik Deutschland (BRD); Saarland; Schiffweiler; Steinkohlenbergwerk Grube Reden; Streik:
Insert: Saargebiet
Schwenk über Förderturm; v. E. von streikenden Bergleuten/Kumpeln vor Gebäuden und Förderturm der Grube Reden, darunter Flugblätter verteilend, unterlegt mit Kommentar über Maßregelung eines Kollegen als Ursache des Streiks; Halbnaheinstellung von Flugblatt mit Überschrift „Schuld der Gruben-Verwaltung treibt zu neuem Streik“; Totale eines Förderturms;
Ohne Ortsangabe; Büros der Kommunistischen Partei, Landesverband Saar (KP Saar, in Folge des Beitritts des Saarlands zur BRD; Verbot am 9. April) und Redaktion der Parteizeitung „Neue Zeit“:
Halbtotale auf Hausfassade mit Schild „Verteidigt die Legalität der KP!“; Naheinstellung auf Schaufenster des KP-Büros mit Beschriftung „KP Landesverband Saar – Gestern – Heute – Morgen“, Transparente zu Positionen der KP und Plakat „Die KP ist bedroht! Sie darf aber nicht verboten werden! Deshalb: Verteidige auch Du die Legalität der KP“, Kommentar: „Bisher scheiterten die Versuche der Adenauer-CDU, die Partei der Kommunisten im Saarland zu verbieten“ (Konrad Adenauer, Bundeskanzler);
Schwenk von Zeitung der Kommunistischen Partei Saar (KPS) „Neue Zeit“ auf Mitarbeiterin im Redaktionsbüro; Naheinstellung von telefonierendem Mitarbeiter; v. E. von Setzern; v. E. von Druckmaschine, darunter mit Ausgabe der „Neuen Zeit“ betrachtenden und fertige Exemplare entnehmenden Mitarbeitern
0:02:56
3. Das Kraftwerk Trattendorf geht seiner Fertigstellung entgegen (22 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Land Brandenburg; Trattendorf (sorbisch: Dubrawa); Großkraftwerk; Jugendobjekt der Freien Deutschen Jugend (FDJ); Fortschritt der Bauarbeiten:
Insert: Die DDR im Aufbau
Schwenk von Schornsteinen über eingerüsteten Rohbau des Kraftwerks; Halbtotale von Schweißern; Totale von Bauarbeitern mit Schraubenschlüssel; Schwenk über Kraftwerksanlagen; v. E. von Elektrikern beim Anschließen der Schaltanlage, darunter mit Schwenk auf Armaturen; Naheinstellung von Voltmeter; Halbtotale von Arbeitern in Schaltzentrale; Schwenk über Hochspannungsleitungen am Kraftwerk
0:03:43
4. In den ungarischen Betrieben wird wieder auf vollen Touren gearbeitet, Waggonfabrik, Weine, Röntgenanlagen, Schuhe, das ungarische staatliche Volkskunstensemble gastierte in Paris mit Csardas-Klängen (38 m)
Volksrepublik (VR) Ungarn; verschiedene Orte; Normalisierung der Produktion nach dem Ungarischen Volksaufstand im Oktober-November 1956:
Insert: Ungarn Heute
Naheinstellung von Arbeiter mit Zirkel; Halbnaheinstellung von Arbeitern, Arbeit einer Bohrmaschine beobachtend;
v. E. vom Bau von Eisenbahnwagen, darunter Montage von Ventilatoren, im Lokomotiv- und Waggonfabrik Ganz in Budapest für den Export nach Ägypten;
Naheinstellung von Schaltpult; Naheinstellung von Demonstration eines Röntgengeräts;
Halbtotale von Front eines Ikarus-Busses;
v. E. aus Textilfabrik;
v. E. von Montage von Polstermöbeln, darunter Sessel und Klappsofa/Schlafcouch;
Schwenk durch Halle einer Schuhfabrik mit Herstellung von Budapester Schuhen von Hand; verschiedene Naheinstellungen von verschiedenen Budapester Schuhen;
Frankreich; Paris; Musiktheater „Alhambra“; Gastspiel des Ungarischen Staatlichen Volksensembles (Ballett):
Schwenk über Fassade des Musiktheaters mit Schriftzug „Ballet National Hongrois“ (Ungarisches Nationalballett) mit Schlange von Wartenden; v. E. vom Auftritt des Ungarischen Staatlichen Volksensembles in Tracht Csardas tanzend (OT); v. E. von applaudierendem Publikum
0:05:02
5. China: Traditionelles Frühlingsfest am Tag des Mondneujahrs (17 m)
Volksrepublik (VR) China; ohne Ortsangabe; Feierlichkeiten zum chinesischen Neujahrsfest/Frühlingsfest; 31. Januar – 14. Februar:
Insert: Frühling
v. E. von Gruppe von Feiernden, darunter Kinder mit Lampions, beim traditionellen Feuerwerk; v. E. von Verkäufern und Besuchern, darunter Kinder, auf Markt, u. a. mit bemaltem Papierdrachen und Windrädern; v. E. von traditionellen Tanzdarbietungen, darunter Löwentanz/Drachentanz; Schwenk über applaudierende Zuschauer mit typischer Mao-Mütze
0:05:38
6. Inder wählten Abgeordnete von Länder- und Zentralparlament (19 m)
Indien; ohne Ortsangabe; Wahlen zum nationalen Parlament (Lok Sabha) und zu den Parlamenten zahlreicher Bundesstaaten; 24. Februar – 14. März:
Insert: Indien
v. E. von Wählern auf dem Weg zu den Wahllokalen, darunter auf Kamel/Dromedar und mit Ochsenkarren; Halbtotale auf Schlange vor Wahllokal; v. E. von Wählern und Wahlhelfern im Wahllokal, darunter mit Kennzeichnung der Hand mit Farbpunkt nach Stimmabgabe; v. E. von Wahllokal unter freiem Himmel mit zahlreichen Frauen verschleiert/Gesicht mit bunten Tüchern verdeckt in Schlange; v. E. von Schlangen vor Wahllokalen; v. E. von Frauen mit Tüchern um den Kopf und teils vor dem Gesicht, teils mit Kindern, unterlegt mit Kommentar über Wahlsieg der Kommunistischen Partei Indiens im Bundesstaat Kerala
0:06:17
7. Auf den Bermudas: Konferenz der Regierungschefs Eisenhower und Macmillan (14 m)
Bermuda (Überseegebiet von Großbritannien (GB)/England); Konferenz mit dem britischen Premierminister Harold Macmillan und dem Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika (USA), Dwight D. Eisenhower; 20. – 24. März:
Insert: Sekunden der Woche
Totale auf Kriegsschiff USS Canberra (brachte Dwight D. Eisenhower nach Bermuda); Schwenk über Hafen; v. E. von Ankunft Dwight D. Eisenhowers per Boot und Begrüßung durch John Woodall (Gouverneur von Bermuda) in weißer Uniform mit Tropenhelm mit Federbusch; Totale auf Schaulustige/Gäste; Halbnaheinstellung von (v.l.n.r.) Harold Macmillan, John Woodall und Dwight D. Eisenhower während der Begrüßung; v. E. vom Abschreiten der angetretenen Ehrenkompanie
0:06:48
8. Moskau: Empfang der ungarischen Regierungsdelegation zu Verhandlungen im Kreml (13 m)
Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Moskau; Kreml; Besuch der Regierungsdelegation aus der Volksrepublik (VR) Ungarn mit Ministerpräsident Janos Kadar (20. – 28. März); Gespräche/Verhandlungen mit sowjetischen Regierungsvertretern im Kreml ab dem21. März:
Halbnaheinstellung von Janos Kadar (links) bei Händedruck mit sowjetischem Vertreter, im Hintergrund Pressevertreter mit Fotoapparaten; Halbnaheinstellung von Begrüßung Janos Kadar und weiterer ungarischer Delegationsmitglieder durch (rechts) Nikolai Bulganin (Ministerpräsident der Sowjetunion (UdSSR) und (hinten rechts) Andrei Gromyko (Außenminister der Sowjetunion (UdSSR); Halbtotale von Nikolai Bulganin, Janos Kadar seinen Stuhl weisend; v. E. von Nikolai Bulganin, Andrei Gromyko, Janos Kadar und anderen am Konferenztisch, teils Zigaretten rauchend
0:07:17
9. Holland: Eine Dalmatinerhündin bekam 17 Junge (10 m)
Niederlande; ohne Ortsangabe; Hunde; Dalmatinerhündin mit Wurf von 17 Welpen:
Insert: Interessantes von hier und dort
v. E. von Dalmatinerwelpen mit ihrer Mutter, darunter säugend und während der Fütterung von Hundehalterin mit Flasche sowie aus Futternäpfen fressend
0:07:38
10. Frankreich: Ein Belgier wurde zum schönsten Athleten Europas gekürt (12 m)
Frankreich; ohne Ortsangabe; Bodybuilding-Wettbewerb:
Totale auf Kandidaten auf der Bühne aufgestellt; Halbtotale von Publikum; v. E. von Kandidaten, Muskulatur präsentierend auf Podium mit Schriftzug „FFCPH“; Naheinstellung von lachenden Zuschauerinnen; Halbnaheinstellung von Sieger des Wettbewerbs mit Schärpe, unterlegt mit Zirkusmusik (Marsch „Einzug der Gladiatoren“, Komponist: Julius Fucik) und humorig-ironischem Kommentar
0:08:04
11. Warschau: Internationales Geräteturnen in der Gwardia-Halle (19 m)
Volksrepublik (VR) Polen; Warschau; Gwardia-Halle; Sport; Geräteturnen; internationaler Wettbewerb:
Insert: Sport im Bild
v. E. von Übung von Mareikova (Tschechoslowakische Republik (CSR; Tschechoslowakei) am Stufenbarren, dazwischen Naheinstellung von Sportlerinnen; v. E. von Kutowa (Polen) bei Kür am Boden; Halbtotale auf angetretene Sportlerinnen; Schwenk mit Kür am Boden von Eva Bosakova (CSR)
0:00:16
12. Haarlem/Holland: Badminton-Turnier mit internationaler Beteiligung (12 m)
Niederlande; Haarlem; Sport; Badminton; Federball; internationale Meisterschaften; Dutch Open; Mixed:
v. E. vom Spiel zwischen Barbara Carpenter und Hugh Findlay (beide Großbritannien (GB)/England) im Vordergrund gegen Hanne Jensen (Dänemark) und Eddy Choong (Malaysia, Turniersieger im Einzel, Doppel und Mixed) mit Punkt für Hanne Jensen und Eddy Choong, dazwischen Halbnaheinstellung von Hanne Jensen und Eddy Choong;
v. E. von Zuschauern, hin- und herschauend; Halbnaheinstellung von (v.l.n.r.) Hugh Findlay, Barbara Carpenter, Hanne Jensen und Eddy Choong
0:09:10
13. Ski-Sprunglauf in Zakopane: Harry Glaß - DDR Sieger beim Czesh-Memorial-Springen (29 m)
Volksrepublik (VR) Polen; Hohe Tatra; Zakopane; Wintersport; Bronislaw-Czech-und-Helena-Marusarzowna-Gedenkspringen (Bronislaw Czech und Helena Marusarzowna, polnische Skisportler und Widerstandskämpfer die während des Zweiten Weltkriegs im Konzentrationslager (KZ) Auschwitz starben bzw. von Deutschen erschossen wurden); Skispringen; 22. März:
Totale auf Besucher auf unbefestigter Straße, im Hintergrund Holzhäuser im Zakopane-Stil; Halbtotale auf Besucher, sich Schuhe in Bach reinigend;
Schwenk mit Skispringer beim Anlauf; Schwenk mit Zuschauern neben dem Anlauf; Schwenks mit Springern mit Blick ins schneefreie Tal, unterlegt mit Kommentar über mit Pferdeschlitten zur Sprungschanze gebrachten Schnee; Schwenk mit Springer mit Sturz bei der Landung, unterlegt mit Kommentar über schlechte Schneeverhältnisse und böigen Wind;
Schwenk mit Otto Leodolter (Österreich, 3. Platz) beim Sprung;
Schwenk mit Werner Lesser (Deutsche Demokratische Republik (DDR), 2. Platz) beim Sprung;
Schwenk mit Harry Glaß (DDR, Sieger mit Sprüngen von 73 und 78 Metern) beim Sprung;
Naheinstellung von Zuschauer/Trainer; Naheinstellung von Skispringern, in der Mitte Harry Glaß
0:10:08
Ende