Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1957/B 20

10 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1957

Kurzinhalt (Deutsch)

1. 22. Tagung der Volkskammer: Regierungserklärung des Ministerpräsidenten Grotewohl gegen Massenvernichtungswaffen in Westdeutschland, Verabschiedung Gesetz über die Wahl zu den örtlichen Volksvertretungen (20 m)

2. Paris:

Französische Patrioten versammeln sich am Grabmal des unbekannten Soldaten - Protest gegen NATO-General Speidel (20 m)

3. Rumänisches Tagebuch: Eine Reportage aus der Volksrepublik Rumänien (59 m)

4. Bei unserer Feuerwehr: Besuch im VEB Feuerlöschgerätewerk Jöhstadt im Erzgebirge (24 m)

Sekunden der Woche:

5. Internationale Pressekonferenz des „Komitees für die Rückkehr in die Heimat“: Spione und Agenten der Organisation ZOPE - Zentrale Vereinigung der Nachkriegsemigranten aus der UdSSR und NTS - Bund der russischen Solidaristen e.V. werden entlarvt (19 m)

6. Peking: Besuch der tschechoslowakischen Regierungsdelegation – Ministerpräsident Siroky wird von Marschall Tschu Teh auf dem Flugplatz begrüßt (15 m)

7. Alles für „Sie“: Kollektion des Magdeburger Modehauses Heinz Bormann in Berlin (45 m)

8. Feuilleton: Jo-Jo ist wieder da - das Geschicklichkeitsspiel auf vollendete Art vorgeführt (19 m)

9. Sport im Bild (61 m):

Diskus und Hammerwerfen im Berliner Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark

10. Warschau: Tennisländerkampf Polen - Westdeutschland 7 : 0

11. Paris: Cross de L'Humanité – Der größte Crosslauf der Welt: Sieger Wladimir Kuz (UdSSR), Ehrengast: Emil Zatopek (Tschechoslowakei)

Filmstab

Kamera
  • Ewald Krause
  • Hans-Ulrich Männling
  • Gerhard Münch
  • Helmut Gerstmann
  • Rudolf Schemmel
  • Gustav Voigt
  • Günter Weschke (auch: Weschcke)
Schnitt
  • Charlotte Beck
Produktionsleitung
  • Willi Müller
Redaktion
  • Helmut Schneider
Person, primär
  • Johannes Dieckmann
  • Otto Grotewohl
  • Karl Maron
  • Manfred Gerlach
  • Katharina (Spitzname: Käthe) Kern
  • Fritz Beyling
  • Wladimir Sorikin
  • Viliam Široký
  • De (auch: The, Dé) Zhu (auch:Chu, Zhū
  • Billy Panama
  • Hans Kramer
  • Martin Schoelzgen
  • Horst Niebisch
  • Jan Radzio
  • Franz Feldbausch
  • Władysław Skonecki
  • Jozef Piatek
  • Rupert Huber
  • Horst Hermann
  • Emil Zátopek
  • Wolodymyr Petrowytsch (russisch: Wladimir Petrowitsch) Kuz
  • Günter Havenstein
  • Klaus Porbadnik
  • Zdzisław Krzyszkowiak
Person, sekundär
  • Hans Speidel
  • Ernst Thälmann
  • Heinz Bormann
  • Friedrich Ludwig Jahn

Langinhalt

0:00:16

1. Regierungserklärung des Ministerpräsidenten Grotewohl gegen Massenvernichtungswaffen in Westdeutschland, Verabschiedung Gesetz über die Wahlen zu den örtlichen Volksvertretungen (20 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Luisenstraße; Haus der Volkskammer (Langenbeck-Virchow-Haus); 22. Tagung der Volkskammer am 3. April sowie 23. Tagung der Volkskammer am 4. April; Wahlgesetz; 3. April:

Insert: Tagung der Volkskammer

Totale von oben auf Präsidium mit stehendem Johannes Dieckmann (Volkskammerpräsident) und Staatswappen im Hintergrund; v. E. und Nahaufnahmen von Abgeordneten;

Nahaufnahme von zur Militarisierung und Wiederbewaffnung in der Bundesrepublik Deutschland (BRD) Regierungserklärung abgebenden (stumm) Otto Grotewohl (Ministerpräsident), Kommentar: „Er forderte, dass alle Massenvernichtungswaffen, die in Westdeutschland stationiert sind, von deutschem Boden verschwinden müssen.“;

Totale auf applaudierende Abgeordnete;

Totale auf Redner (stumm) Karl Maron (Minister des Innern), Kommentar: „Er begründete das Gesetz über die Wahl zu den örtlichen Volksvertretungen der DDR am 23. Juni.“;

Nahaufnahme vom Redner (stumm) Manfred Gerlach (Abgeordneter und Generalsekretär der Liberal-Demokratischen Partei Deutschlands (LDPD);

Nahaufnahme von der Rednerin (stumm) Katharina Kern (Käthe Kern, Abgeordnete; Demokratischer Frauenbund Deutschlands (DFD) und DFD-Fraktionsvorsitzende);

Totale von oben auf zur Abstimmung zum „Gesetz für die Wahl der offiziellen Vertreter des Volkes“ aufstehende Abgeordnete, Kommentar: „Nach gründlicher Aussprache wurde das Gesetz von der Volkskammer verabschiedet und so das wichtige Dokument zur Durchführung der demokratischen Wahlen beschlossen.“

 

0:00:57

2. Französische Patrioten versammeln sich am Grabmal des unbekannten Soldaten - Protest gegen NATO-General Speidel (20 m)

Frankreich; Paris; Demonstration; Kundgebung; Kranzniederlegung:

Insert: Paris

Nahaufnahme von der ewigen Flamme und Inschrift sowie niedergelegten Trauerkränzen auf dem Grabmal des unbekannten Soldaten unter dem Arc de Triomphe (Triumphbogen); v. E. von Teilnehmern an der Kranzniederlegung, Kommentar: „Damit protestierten sie gegen den alten Nazi- und neuen NATO-General Speidel (Hans Speidel), der das Leben vieler Franzosen auf dem Gewissen hat.“;

Nahaufnahme von eintreffender Gendarmerie; Nahaufnahmen von der Auflösung der Demonstration/Kundgebung durch die Gendarmerie

 

0:01:38

3. Eine Reportage aus der Volksrepublik Rumänien (59 m)

Volksrepublik (VR) Rumänien; Porträt:

Insert: Rumänisches Tagebuch

 

Geologie; Antike:

v. E. von Gebirge und Bergsteiger; v. E. von antiken Ruinen;

 

Ploiesti (Ploesti); Erdölindustrie:

v. E. von Raffinerien und Erdölförderanlagen;

 

Wissenschaft:

v. E. von Wissenschaftlern an der Elektronenrechenmaschine/Elektronenrechner im Institut für Atomphysik der Rumänischen Akademie der Wissenschaften, darunter Nahaufnahme von Elektronenrechenmaschine/Elektronenrechner;

 

Wohnungsbau:

Nahaufnahmen von neuen Wohnbauten/Neubauten, teils fertig gestellt, teils mit Baugerüst;

 

Landwirtschaft; Blumenzucht:

Nahaufnahmen von Gewächshaus einer Gärtnerei mit weiße Nelken erntenden/pflückenden Gärtnerinnen;

Nahaufnahme von Holzkiste mit Aufschrift „Tschechoslowakei“ (rumänisch) für den Export von Blumen; Nahaufnahmen von für den Versand verpackten und in Holzkiste verstauten Blumenbündeln;

 

Landwirtschaft; Geflügelzucht:

Totale auf Gänsezuchtanlage im Freien; Mitarbeiter im weißen Kittel bei der Fütterung der Gänse; Nahaufnahme von Gänsen beim Wassertrinken

 

Lebensmittelproduktion; Wurstwaren:

Nahaufnahme von einem Fleischer; Nahaufnahme von durch Fleischwolf gedrehter Fleischmasse; Nahaufnahme von aufgehängten Fleischwürsten für den Räucherofen;

Nahaufnahme von aufgehängten verschieden Wurstsorten;

 

Teppichindustrie:

Verschiedene Nahaufnahmen von der Produktion von Teppichen mit Webmaschinen in einer Teppichweberei; Nahaufnahme von Teppichen mit verschiedenen Mustern und Volkskunstmotiven

 

Brasov; Denkmalpflege:

Verschiedene Naheinstellungen von der 500 Jahre alten „Schwarzen Kirche“;

Totale in das Kirchenschiff;

 

Brauchtum; Hochzeitsritual:

Naheinstellung von sich küssendem Brautpaar in Tracht, umringt von Hochzeitsgesellschaft; v. E. von feiernder Hochzeitsgesellschaft, musizierend und tanzend auf Dorfplatz

 

0:03:43

4. Besuch im VEB Feuerlöschgerätewerk Jöhstadt im Erzgebirge (24 m)

Insert: Bei unserer Feuerwehr

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin; ohne genaue Ortsangabe Feuerwehr/Feuerlöschpolizei; Übung:

Totale auf Feuerwehrwache Voltairestraße mit herausfahrenden Feuerlöschfahrzeugen/ Tanklöschfahrzeugen und Fahrzeug mit Drehleiter;

Nahaufnahmen von Feuerwehr mit Drehleiter und Feuerwehrschlauch vor einem Haus während einer Übung;

Nahaufnahme von Feuerwehr-Verteiler (Armatur) und Anschließen eines Feuerwehrschlauches;

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Erzgebirge; Jöhstadt; Volkseigener Betrieb (VEB) Feuerlöschgerätewerk; Bau von Tanklöschfahrzeugen:

Nahaufnahme von Feuerwehr-Verteiler (Armatur) und Montage; Schwenk über Tragkraftspritzen/Feuerlöschpumpen in Montagehalle;

Naheinstellung von Arbeiter an Tanklöschfahrzeug mit Tragkraftspritze, Kommentar: „Neuerdings hat sich der Betrieb auf die Herstellung von Tanklöschfahrzeugen spezialisiert.“;

Nahaufnahme von zwei Arbeitern bei der Abnahme der Wasserspritze (Spritzenprobe) mit hohem Wasserdruck auf dem Betriebsgelände, mit daneben stehendem Tanklöschfahrzeug

 

0:04:33

5. Internationale Pressekonferenz des „Komitees für die Rückkehr in die Heimat“: Spione und Agenten der Organisation ZOPE - Zentrale Vereinigung der Nachkriegsemigranten aus der UdSSR und NTS - Bund der russischen Solidaristen e.V. werden entlarvt (19 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Thälmannplatz (nach Ernst Thälmann, 1987: Otto-Grotewohl-Straße (seit 1993 wieder: Wilhelmstraße); Haus der Nationalen Front; Steinsaal; internationale Pressekonferenz des Presseamtes beim Ministerpräsidenten der DDR auf Wunsch des sowjetischen Komitees „Rückkehr in die Heimat“; Spionage:

Insert: Sekunden der Woche

Totale in Steinsaal mit Journalisten und Präsidium mit (1. Reihe, Mitte) Fritz Beyling (Mitglied des Komitees der Antifaschistischen Widerstandskämpfer und Leiter des Presseamtes beim Ministerpräsidenten der DDR) u. a. sowie eintreffende Sowjetbürger und ehemalige Agenten des amerikanischen Geheimdienstes;

Nahaufnahmen von Gruppe ehemaliger Agenten und mitschreibende Journalisten;

Nahaufnahme vom Redner (stumm) Wladimir Sorikin (Sowjetbürger und ehemaliger Agent);

Nahaufnahme von gefälschten Ausweispapieren von Wladimir Sorikin (kyrillisch) mit Schriftzug „Pass“ (kyrillisch) und Passbild;

Nahaufnahme von Funkanlagen, Pistolen und Handgranate; Nahaufnahme von Ampulle mit Schild „Giftampulle zum selbstvergiften“

 

0:05:12

6. Peking: Besuch der tschechoslowakischen Regierungsdelegation – Ministerpräsident Siroky wird von Marschall Tschu Teh auf dem Flugplatz begrüßt (15 m)

Volksrepublik (VR) China; Peking; Flughafen:

Totale auf wehende Fahne der Tschechoslowakischen Republik (CSR), Tschechoslowakei);

Nahaufnahme von junger Pionierin mit Blume;

Nahaufnahme von über Gangway aus Flugzeug aussteigendem Viliam Siroky (Ministerpräsident der CSR) und herzliche Begrüßung mit Umarmung zwischen Viliam Siroky und Marschall Tschu Teh (Zhu De) mit chinesischen Pressefotografen im Hintergrund;

Nahaufnahmen von zur Begrüßung applaudierender und winkender Bevölkerung und junge Pioniere mit Blumensträußen;

Nahaufnahme von an Spalier stehender jubelnder Bevölkerung vorbeigehenden Viliam Siroky mit Blumenstrauß, Tschu Teh (Zhu De) und Delegationsmitgliedern sowie Nahaufnahme von auf Viliam Siroky Konfetti werfenden jungen Pionieren

 

0:05:42

7. Kollektion des Magdeburger Modehauses Heinz Bormann in Berlin (45 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin; ohne genaue Ortsangabe; Modenschau des Modehauses Heinz Bormann (Modeschöpfer) aus Magdeburg mit Sommerkollektion für die Wochenschau „Der Augenzeuge“:

Insert: Alles für „Sie“

Nahaufnahme von Mitarbeiterinnen beim Entfernen der Holzverkleidung von Garderobe mit Namenszug „Bormann“ und Schild „Modenschau ....“ sowie Ankleiden der Mannequins/Models in Garderobe;

Präsentation der Sommerkollektion durch Mannequins/Models vor der Kamera mit Kostümen, Kleidern, Mänteln und Hüten, darunter Modell „Sparta“ (eng anliegendes Kleid mit Faltenrock), Modell „Tina“ (weit ausgestelltes Kleid aus grau-weiß gestreiftem Perlon), weißes Hochzeitskleid/Brautkleid-Modell „Santa Maria“ mit Schleier sowie langes Cape als Mantel sowie langes, weit ausgestelltes ärmelloses Abendkleid mit langen Handschuhen

 

0:07:16

8. Jo-Jo ist wieder da - das Geschicklichkeitsspiel auf vollendete Art vorgeführt (19 m)

Wieder entdecktes Spielzeug Jo-Jo (Yo-Yo); ohne Ortsangabe:

Insert: Das Feuilleton

Naheinstellungen von Billy Panama (Weltmeister im Jo-Jo-Spielen) aus den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) auf der Straße an einer Haltestelle Passanten seine Geschicklichkeit und Tricks mit dem Jo-Jo-Spiel, u. a. mit einem Papierkorb demonstrierend;

Nahaufnahmen von Billy Panama mit zwei Jo-Jos auf einer Bühne mit Fifi-Trick und Assistent mit Streichholz in der Hand mittels Jo-Jo entzündend

 

0:07:55

9. Diskus und Hammerwerfen im Berliner Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Prenzlauer Berg; Cantianstraße; Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark; Sport; Tag der Werfer/Werfertag:

Insert: Sport im Bild

Nahaufnahme von Hans Kramer (Sportclub (SC) Einheit) beim Diskuswurf mit 41,37 m;

Nahaufnahme von Martin Schoelzgen (Armeesportklub (ASK) Vorwärts Potsdam) beim Diskuswurf mit 45,93 als Sieger;

Nahaufnahme von Schröder (Schwerin) beim Hammerwurf mit 47,68 m;

Nahaufnahme von Horst Niebisch (ASK Vorwärts Potsdam, DDR-Rekordler) beim Hammerwurf mit 56,51 m, dazwischen v. E. von Zuschauern

 

0:08:29

10. Warschau: Tennisländerkampf Polen - Westdeutschland 7 : 0

Volksrepublik (VR) Polen; Warschau; Sporthalle; Tennis:

v. E. vom Tennisspiel im Einzel mit Jan Radzio (VR Polen) gegen Franz Feldbausch (Bundesrepublik Deutschland (BRD) und Sieg von Jan Radzio in vier Sätzen;

v. E. vom Tennisspiel im Doppel mit Wladyslaw Skonecki und Jozef Piatek (VR Polen) gegen Rupert Huber und Horst Hermann (BRD) und Sieg des polnischen Doppels;

Totale auf nach dem Spiel auf dem Platz sich die Hand reichendes Tennisdoppel, dazwischen v. E. von Zuschauern und vom Schiedsrichter auf Hochsitz

 

0:09:05

11. Paris: Cross de L'Humanité – Der größte Crosslauf der Welt: Sieger Wladimir Kuz (UdSSR); Ehrengast: Emil Zatopek (Tschechoslowakei)

Frankreich; Vincennes; Stadtpark; Sport; Leichtathletik; 20. Crosslauf/Querfeldeinlauf der Tageszeitung „L’Humanité“ (Zentralorgan der Kommunistischen Partei Frankreichs (KPF); 31. März:

Totale auf in Stadtpark eintreffende Besuchermassen; Totale von unten auf in einem Baum auf dickem Ast sitzende Gruppe Jugendlicher als Zuschauer;

Nahaufnahme vom eintreffenden Ehrengast Emil Zatopek (Leichtathlet, Weltrekordler aus der Tschechoslowakischen Republik (CSR, Tschechoslowakei), umringt und begrüßt von Jugendlichen;

Totale auf eintreffende Mannschaft aus der Sowjetunion (UdSSR) mit Schriftzug „CCCP“ (kyrillisch) auf Sporttrikot und Wolodymyr Kuz (Wladimir Kuz, Olympiasieger) mit französischem Jungen Pionier (ca. 6 Jahre alt) auf seiner Schulter tragend;

Totale auf aufgestellte Mannschaft aus der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) mit Fahnenträger, von jungen Pionieren mit Blumen begrüßt; Nahaufnahme von der DDR-Mannschaft;

Totale auf (insgesamt 40 000) Zuschauermassen auf Zuschauertribüne;

Totale auf zum Start marschierende Fahnenträger mit Fahnen der teilnehmenden Länder sowie dahinter marschierende Sportler der teilnehmenden Länder mit Namen auf Sporttrikot, darunter „UISP“ (Sportvereinigung in Italien), „Polska“ und „Romania“;

Totale auf (insgesamt 40 000) Zuschauer auf Zuschauertribüne mit Schild „Le plus grand Cross du Monde“ (französisch) im Hintergrund;

Totale auf Start der Läufer zum 10 km Hindernislauf mit Wolodymyr Kuz (Sowjetunion (UdSSR) mit Start-Nr. 1 und Günter Havenstein (DDR) mit Start-Nr. 10 an der Spitze;

v. E. von Läufern auf der Strecke, darunter Wolodymyr Kuz an der Spitze und Klaus Porbadnik (DDR, Leipzig) an zweiter Stelle und mit Zuschauern an der Strecke;

Nahaufnahme vom Zieleinlauf von Wolodymyr Kuz als Sieger, Kommentar: „Wolodymyr Kuz gewann vor dem Polen Zdzislaw Krzyszkowiak und dem an dritter Stelle eintreffenden DDR-Läufer Klaus Porbadnik aus Leipzig.“;

Totale auf Pressefotografen; Nahaufnahme von Wolodymyr Kuz als Sieger während der Siegerehrung mit Siegertreppchen

 

0:10:00

Ende

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram