Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1957/B 22

10 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1957

Kurzinhalt (Deutsch)

1. Vor den Wahlen: Wahlrummel vor den Wahlen am 23. Juni in den USA (28 m)

2. Modernes Bauen: Im VEB Montage-Bau Gera werden Ziegelsteine zu Großbaublöcke zusammengefügt, FDJler helfen in der Ziegelei Mildenberg (35 m)

3. Mit der Lufthansa unterwegs: Deutsche Lufthansa richtet in Leipzig einen Lufttaxi-Dienst ein, Leipziger Arbeiter aus dem VEB Holzbearbeitung mit einem Rundflug prämiert (19 m)

4. Aus der Landwirtschaft: Bekämpfung der Rindertuberkulose (16 m)

5. Frühling: Traditionelles Frühlingsfest der Wartburg-Stadt Eisenach (24 m)

6. Vor den Weltfestspielen: Tanzgruppe des VEB Buna erringt auf dem zentralen Fest junger Volkskünstler in Leipzig die Fahrkarte nach Moskau (26 m)

7. Der Zirkus kommt: Besuch beim Zirkus "Barlay" auf seiner DDR-Tournee (43 m)

8. Fernes Land - nah gesehen: Schattenboxen - traditionelle Körperübung der Chinesen (29 m)

Sport im Bild (60 m):

9. Ausgleichgymnastik während der Arbeitspause im Leipziger Triumphator-Werk

10. Radfernfahrt Berlin - Angermünde - Berlin zum Gedenken an den 1956 verunglückter DDR-Radsportler Erich Schulz

Filmstab

Kamera
  • Ewald Krause
  • Hans-Ulrich Männling
  • Gerhard Münch
  • Helmut Gerstmann
  • Rudolf Schemmel
  • Gustav Voigt
  • Günter Weschke (auch: Weschcke)
Schnitt
  • Charlotte Beck
Produktionsleitung
  • Willi Müller
Redaktion
  • Helmut Schneider
Person, primär
  • Konrad Hermann Joseph Adenauer
  • Friedrich Burmeister
  • Fritz Jährling
  • Benno Funda
  • Heinz Wahl
Person, sekundär
  • Adlai Ewing Stevenson jr.
  • Erich Schulz
  • Georgi Dimitroff (auch: Dimitrow)

Langinhalt

0:00:16

1. Wahlrummel vor den Wahlen am 23. Juni in den USA (28 m)

Vereinigte Staaten von Amerika (USA); Bundesstaat Illinois; Chicago; Wahlkampf und Stimmauszählung der Präsidentschafts- und Kongresswahlen 1956:

Insert: Vor den Wahlen

v. E. vom Nominierungsparteitag der Demokratischen Partei in Chicago (13. – 17. August 1956) mit zahlreichen bunt kostümierten Delegierten sowie Plakaten und Pappfiguren, den Präsidentschaftskandidaten Adlai Stevenson unterstützend;

Kamerafahrt vorbei an dichtgedrängter Menschenmasse in Straße mit viel Leuchtreklame/Leuchtschrift;

v. E. von Bekanntgabe der Wahlergebnisse mit Pappkärtchen an großen Tafeln;

 

Bundesrepublik Deutschland (BRD); Nordrhein-Westfalen (NRW); Bonn; Bundestag:

Naheinstellung von Bundesadler (Staatswappen) im Sitzungssaal des Bundestages, v. E. von Bundestagssitzung, darunter Naheinstellungen von Abgeordneten;

 

Italien; Rom; Unterzeichnung der Römischen Verträge (Vertrag von Rom); 25. März:

v. E. von Unterzeichnung, darunter Naheinstellungen von Konrad Adenauer (Kanzler der Bundesrepublik Deutschland (BRD)) beim Unterzeichnen, unterlegt mit Kommentar über Zustimmung des Bundestages zum NATO-Beitritt der BRD;

 

Bundesrepublik Deutschland (BRD); ohne Ortsangabe; Treffen von Wirtschaftsführern aus der BRD:

Naheinstellung von telefonierendem Geschäftsmann; Naheinstellung von Kalender mit Eintragungen;

v. E. von Wirtschaftsführern bei Veranstaltung, Kommentar: „Hinter allen gegen das Volk gerichteten Maßnahmen stehen die Multimillionäre, die Herren von Rhein und Ruhr.“

 

0:01:14

2. Im VEB Montage-Bau Gera werden Ziegelsteine zu Großbaublöcke zusammengefügt, FDJler helfen in der Ziegelei Mildenberg (35 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Thüringen; Gera; Volkseigener Betrieb (VEB) Bau- und Montagekombinat (BMK); Produktion von Großbaublöcken aus Ziegelsteinen:

Insert: Modernes Bauen

Schwenk über Turmdrehkran auf Werkhof; v. E. von Arbeiterinnen, Ziegelsteine mittels Schablone zu Großbaublöcken mauernd, darunter Naheinstellung vom Verteilen des Mörtels und Halbtotale von Schablone auf fahrbarem Gestell; Schwenk über Werkhof auf LKW-Anhänger und am Kranhaken hängenden Großbaublock

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Land Brandenburg; Mildenberg; Ziegelei; Mitglieder der Freien Deutschen Jugend (FDJ) bei der Herstellung von Ziegeln:

Schwenk von fahrendem Feldbahnzug mit Dampflok und Loren mit Ton auf gefüllte Lore; Schwenk vom Auskippen des Tons aus einer Lore;

Schwenk von jugendlichen Arbeitern und Arbeiterin an Maschine zum Pressen der Ziegel, unterlegt mit Kommentar über FDJ-Mitglieder aus Brandenburg und Nauen als freiwillige Helfer und Zahl von 20 Millionen Ziegeln, die 1957 in freiwilliger Arbeit produziert werden sollen;

v. E. von Jugendlichen, Ziegel-Rohlinge aus Regal auf Feldbahn-Wagen nehmend und auf dem Boden zum Trocknen aufstellend; Schwenk über lange Reihen aufgestellter Ziegel-Rohlinge auf Ringofen

 

0:02:26

3. Deutsche Lufthansa richtet in Leipzig einen Lufttaxi-Dienst ein, Leipziger Arbeiter aus dem VEB Holzbearbeitung mit einem Rundflug prämiert (19 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Leipzig; Deutsche Lufthansa (DLH) der DDR (ab 1. September 1963: Zusammenlegung mit Interflug); Rundflug über Leipzig mit „Lufttaxis“ der DLH als Auszeichnung für gute Leistungen von Arbeitern des Volkseigenen Betriebs (VEB) Holzbearbeitung:

Insert: Mit der Lufthansa unterwegs

Schwenk über Flughafengebäude des Flughafens Leipzig-Mockau mit Namenszug „Leipzig“ (Leuchtschrift);

Halbtotale von Begrüßung der ausgezeichneten Arbeiter durch die Flugzeugbesatzungen in Uniform; v. E. von Fluggästen und Pilot in Uniform beim Einsteigen in Flugzeuge Aero 45 mit Schriftzug „Super Aero“, „Deutsche Lufthansa“ sowie Kranich-Logo/Emblem; Naheinstellung vom Starten eines Triebwerks; Halbtotale von zum Start rollendem Flugzeug Aero 45 mit Kennung „DM-SGB“;

verschiedene Flugaufnahmen vom Flug über Leipzig mit insgesamt drei Flugzeugen Aero 45, darunter Flugaufnahmen vom Zentralstadion und vom Völkerschlachtdenkmal, dazwischen Naheinstellung von Fluggästen auf hinterer Sitzbank im Flugzeug im Gespräch (stumm)

 

0:03:06

4. Bekämpfung der Rindertuberkulose (16 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Land Brandenburg; Glienecke (seit 2002 Ortsteil von Ziesar); Tierzucht; Bekämpfung der Rindertuberkulose:

Insert: Aus der Landwirtschaft

Naheinstellung auf Schild mit Schriftzug „Sanierungsgebiet der Rindertuberkulose (Handelssperrgebiet für Rinder)“ mit Staatswappen, im Hintergrund Ortseingangsschild „Glienecke – Kreis Brandenburg – Bez. Potsdam“;

Schwenk über Rinder im Kuhstall, auf Bauern und Tierärzte; Naheinstellung von angeketteter Kuh; Naheinstellung von Tierarzt mit Spritze; Naheinstellung von Untersuchung eines Rindes mit Gabe einer Spritze; v. E. von Kälbern im Stall, darunter mit Bäuerin; Naheinstellung auf Schild „Staatlich anerkannter tuberkulosefreier Rinderbestand“ mit Staatswappen;

verschiedene Naheinstellungen von Baby, Milch aus Babyflasche trinkend, Kommentar: „Das Ziel der staatlichen Maßnahme sind tuberkulosefreie Rinderbestände und vor allem Milch, die allen gut bekommt.“

 

0:03:40

5. Traditionelles Frühlingsfest der Wartburg-Stadt Eisenach (24 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Thüringen; Eisenach; Brauchtum; Volkskunst; traditionelles Frühjahrsfest „Sommergewinn“; 23. – 24. März:

Insert: Frühling

v. E. vom Bemalen, Dekorieren (mit Häkeleien und Binsen) und Auffädeln von Ostereiern (Symbol der Fruchtbarkeit);

v. E. von Anwohnern, darunter auf Leitern, beim Schmücken der Hausfassaden mit Girlanden aus bemalten Ostereiern, blühenden Zweigen u. a., darunter Naheinstellung;

Totale vom Festumzug in geschmückter Straße mit Wappen an der Spitze; Schwenk über geschmückte Hausfassade mit zahlreichen Zuschauern in den Fenstern auf vorbeifahrenden Festwagen mit in Ketten gelegten „Herr Winter“ (Verkörperung des Winters); Totale von oben auf Festwagen mit Darstellung eines Storches mit Babys im Nest; v. E. von kostümierten Kindern und Jugendlichen beim Festumzug, darunter mit Masken als Hasen verkleidet; Totale von oben auf Festwagen mit „Frau Sunna“ (Verkörperung des Sommers)

 

0:04:30

6. Tanzgruppe des VEB Buna erringt auf dem zentralen Fest junger Volkskünstler in Leipzig die Fahrkarte nach Moskau (26 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Leipzig; Brauchtum; Volkskunst; Zentrales Fest junger Volkskünstler mit Ausscheidungswettbewerben für die Teilnahme an den Weltfestspielen der Jugend und Studenten (28. 7. - 11. 8. 1957) in Moskau (Sowjetunion (UdSSR); 6. – 7. April:

Insert: Vor den Weltfestspielen (im Hintergrund verschiedene Plakate für die 6. Weltfestspiele der Jugend und Studenten (kyrillisch)

Naheinstellung von sich schminkender Tänzerin, sich vor Spiegel Lippenstift auftragend; Naheinstellung vom Zuschnüren eines Kleids;

Naheinstellung von Teilnehmern des Fests, darunter in Tracht und mit Bass auf Treppe;

v. E. vom Auftritt der Tanzgruppe des Volkseigenen Betriebs (VEB) Buna in Tracht (OT); v. E. von applaudierenden Zuschauern, darunter in Uniform

 

0:05:23

7. Besuch beim Zirkus "Barlay" auf seiner DDR-Tournee (43 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); ohne Ortsangabe; Zirkus; Tournee; Vorbereitung eines Gastspiels und Ausschnitte aus Vorführung:

Insert: Der Zirkus kommt

Naheinstellung von Traktor, zwei Zirkuswagen mit Namenszug „Barlay“ durch Straße fahrend; Halbtotale von Aufbau eines Zauns, im Hintergrund Traktor mit Zirkuswagen;

v. E. von zahlreichen Zirkus-Mitarbeitern beim Aufbau des Zirkuszeltes, darunter Aufstellen eines Mastes/Stütze, Naheinstellung beim Ziehen an Seil und Ausrollen der Zeltplane, dazwischen Halbnaheinstellung von Schaulustigen (Kinder); Schwenk über Eingangstor des Zirkus mit Arbeitern, den Buchstaben „R“ für Leuchtschrift „Barlay“ am Seil hochziehend;

Schwenk mit Mitarbeitern/Dompteuren, Pferde in Zelt führend, im Hintergrund PKW Wartburg 311; Halbtotale von drei Kindern (Mädchen, ca. 7 Jahre), zotteligen Hund streichelnd, im Hintergrund Zirkuswagen; Naheinstellung von Kind (Junge, ca. 4 Jahre) auf Treppe eines Zirkuswagens essend; v. E. von Artistin/Mitarbeiterin beim Wäsche aufhängen zwischen Zirkuswagen; Halbtotale von Artistin/Mitarbeiterin, blühende Zweige in Vase steckend, im Hintergrund Zirkuszelt;

Halbtotale von Löwenkäfigen mit Dompteur/Mitarbeiter; v. E. vom Kostümieren von Affen (Schimpansen) in Käfig;

Schwenk über erleuchtetes Eingangsportal mit Leuchtschrift „Barlay“ auf Schlange von Besuchern;

Halbtotale von Dressurnummer mit Tiger durch brennenden Reifen springend, gehalten von Dompteur in Slip mit Leoparden-Muster, im Hintergrund Löwen;

Halbtotale von Rollschuhnummer von zwei Artisten;

Halbnaheinstellung von Jonglage mit Keulen;

Schwenk von Akrobatik mit dem Schleuderbrett, mit Artist in Stuhl landend;

Halbtotale von Pferdedressurnummer;

Halbnaheinstellung von applaudierendem Publikum;

Totale auf nächtlich erleuchtetes Zirkuszelt und Eingangsportal

 

0:06:53

8. Schattenboxen - traditionelle Körperübung der Chinesen (29 m)

Volksrepublik (VR) China; ohne Ortsangabe; Kampfkunst; Tai-Chi Chuan (Taijiquan, Schattenboxen):

Insert: Fernes Land – nah gesehen

v. E. von Einzel- und Paarübungen (Tai-Chi) in Park durchführenden Chinesen, darunter alter Chinese mit langem Bart;

 

Volksrepublik (VR) China; ohne Ortsangabe; Schattentheater:

v. E. von Vorführung mit Figuren eines Affen und eines Bären sowie Glocke, dazwischen v. E. von Puppenspielern, hinter der Leinwand die Figuren bewegend

 

0:07:54

9. Ausgleichgymnastik während der Arbeitspause im Leipziger Triumphator-Werk

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Mölkau (seit 1999 Stadtteil von Leipzig); Volkseigener Betrieb (VEB) Triumphator-Werk Rechenmaschinenfabrik; Sport; Gymnastik am Arbeitsplatz:

Insert: Sport im Bild

Totale auf Werksgebäude und Naheinstellung von Schriftzug „Triumphator“;

v. E. von Arbeitern/Angestellten vor Tafel/Wandzeitung mit Grafik zum Verlauf der Haltung/Leistungsfähigkeit über den Arbeitstag, mit Frühstückspause gegen 9 Uhr, Mittagspause um 12 Uhr und zwei zusätzlich eingefügten Gymnastik-Pausen gegen 10:30 Uhr und 14 Uhr;

v. E. von Arbeiterinnen an langen Tischen, Einzelteile für die Produktion von Rechenmaschinen fertigend; Naheinstellung auf Wanduhr, Uhrzeit 13:25 anzeigend; Halbtotale in Werkhalle mit Arbeiterinnen Werkzeuge ablegend und aufstehend;

Totalen von oben von auf Wiese rennenden/joggenden Arbeiterinnen; Naheinstellung von Trainerin von der Deutschen Hochschule für Körperkultur (DHfK) mit Pullover mit Schriftzug „DHfK“, Gymnastikübung vorführend; Halbtotale auf Arbeiterinnen in Arbeitskitteln mit Gymnastikübung; Naheinstellung von Arbeiterin bei der Übung und Schwenk auf Gruppe Arbeiterinnen bei Hopserlauf im Kreis; Halbnaheinstellung von Arbeiterinnen beim Hopserlauf; Halbnaheinstellung von Gruppe Arbeitern die Arbeiterinnen beobachtend und lachend; Halbtotale von Trainerin (mit Pullover mit Schriftzug „DHfK“) und Gruppe Arbeiterinnen bei Gymnastikübung; Schwenk von oben über verschiedene Gruppen bei Gymnastikübungen

 

0:08:50

10. Radfernfahrt Berlin - Angermünde - Berlin zum Gedenken an den 1956 verunglückter DDR-Radsportler Erich Schulz

Deutsche Demokratische Republik (DDR); verschiedene Orte; Radsport; Radfernfahrt; Berlin – Angermünde – Berlin; erstes Erich-Schulz-Gedenkrennen (Radrennfahrer, 1952 Sieger der DDR-Rundfahrt, am 11. Juli 1956 bei der DDR-Rundfahrt tödlich verunglückt); 7. April:

Ost-Berlin; ohne Ortsangabe; Start:

Schwenk über Banner der Betriebssportgruppe (BSG) Post mit Aufschrift „Ziel – BSG Post Berlin Sektion Radsport“ (mit zusätzlichem schwarzen Banner „Erich-Schulz-Gedenken“ auf an der Startlinie bereitstehende Radrennfahrer; Totale auf Radrennfahrer unter Banner an der Startlinie, im Vordergrund Volkspolizist mit Tschako; Naheinstellung von Friedrich Burmeister (Minister für Post- und Fernmeldewesen), mit schwarz-weiß karierter Fahne Startsignal gebend; Totale von startenden Radrennfahrern;

Schwenk mit Radrennfahrern, um Straßenecke fahrend, am Straßenrand Zuschauer, im Hintergrund Gasometer;

 

Land Brandenburg; Rennverlauf:

Schwenk mit Spitzengruppe auf Landstraße, am Straßenrand einige Zuschauer;

Schwenk über Steintor in Bernau bei Berlin auf durchs Tor fahrendes Fahrerfeld, im Hintergrund Gaststätte der Handelsorganisation (HO) mit Schriftzug „HO Gaststätte HO“;

Kamerafahrt vorbei an Ortsschild „Chorin“, darunter abgelegte Fahrräder;

v. E. von Fahrern der Spitzengruppe mit Bässler, Speck, Fritz Jährling und Benno Funda;

Kamerafahrt mit Fahrerfeld in Eberswalde;

v. E. von Spitzengruppe auf nasser Landstraße während eines Hagelschauers;

Kamerafahrt mit Fahrerfeld am Wendepunkt Angermünde um Straßenecke fahrend, im Hintergrund Gebäude mit Schriftzug „Konsum“;

Naheinstellung von in Auto mit Schiebedach stehendem und filmendem Kameramann;

Totale auf an geschlossener Bahnschranke stehendes Fahrerfeld sowie PKW;

Schwenk mit wieder anfahrenden Radrennfahrern; naher Schwenk über Radrennfahrer und Rennrad mit Trinkflasche, Luftpumpe und Fahrradmarke/Namenszug „Diamant“; Naheinstellung von Radrennfahrer mit rückwärts getragener Schirmmütze;

 

Ost-Berlin; Ziel:

Kamerafahrt mit vier Radrennfahrern beim Abbiegen von der Greifswalder Straße in die Dimitroffstraße (seit 1995: Danziger Straße); Schwenk von Banner „Start“ auf Zieldurchfahrt des Siegers Heinz Wahl mit erhobenem Arm, begleitet von PKW der Eisenacher Motorenwerke (EMW) 340 mit Kameramann und Wartburg 311;

v. E. von Siegerehrung mit Übergabe des Erich-Schulz-Gedenkpokals an Heinz Wahl durch Witwe von Erich Schulz, daneben größere Version des Pokals aus Meißner Porzellan mit Bildnis von Erich Schulz in Schatulle mit Signet/Logo/Emblem der Porzellan-Manufaktur Meißen (gekreuzte Schwerter)

 

0:10:01

Ende

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram