Der Augenzeuge 1957/B 24
11 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1957
Kurzinhalt (Deutsch)
1. Atomkraft – Bedrohung oder Segen für die Menschheit: Mahnung gegen Adenauers Atombombenpolitik von 18 westdeutschen Atomwissenschaftlern (52 m)
2. Vor den Wahlen: Kundgebung der Nationalen Front in der Werner-Seelenbinder-Halle Berlin, Bericht des Oberbürgermeisters Friedrich Ebert über Aufbauerfolge in Berlin (25 m)
3. Sekunden der Woche: Polnische Regierungsdelegation in Kambodscha, Begrüßung durch Prinz Sihanouk und Empfang im königlichen Palast, Bootsrennen auf dem Mekong (25 m)
Interessantes hier und dort:
4. USA: Tornados in den amerikanischen Staaten Oklahoma und Texas (13 m)
5. Afrika: Sambesi durch schwere Regenfälle über die Ufer getreten (14 m)
Tagebuch aus der CSR:
6. Burg Bouzov in Mähren, Buch-Handwerkskunst in der Gegenwart, die Töpfer in Modran, Leinendruck und Färben mit Indigo, der neue Pkw "Skoda-Rapid", Regisseur Burian inszenierte die "Dreigroschenoper" im Prager Experimentiertheater D 34 (73 m)
Sport im Bild (80 m):
7. Landsport Mecklenburg: Schuljugend und Mitglieder der BSG (Betriebssportgemeinschaft) „Traktor“ Gnoien, Bezirk Neubrandenburg, auf dem Sportplatz, in der Turnhalle und auf der Kegelbahn
8. Delegation sowjetischer Olympiateilnehmer im Berliner Friedrichstadtpalast: Bodenturnen, Schwebebalken, Pferd, Stufenbarren, Reck
Filmstab
- Kamera
-
- Ewald Krause
- Hans-Ulrich Männling
- Gerhard Münch
- Helmut Gerstmann
- Rudolf Schemmel
- Gustav Voigt
- Günter Weschke (auch: Weschcke)
- Schnitt
-
- Charlotte Beck
- Musik
-
- Kurt Weill
- Produktionsleitung
-
- Willi Müller
- Redaktion
-
- Helmut Schneider
- Person, primär
-
- Otto Hahn
- Gustav Hertz
- Lise Meitner
- Friedrich Ebert
- Józef Adam Zygmunt Cyrankiewicz
- Nina Andrycz
- Norodom Sihanouk
- Emil František Burian
- Charlotte Schulz
- Lidija Gawrilowna Iwanowa (geb. Kalinina)
- Polina Hryhoriwna Astachowa
- Boris Anfijanowitsch Schachlin (auch: Schaklin)
- Person, sekundär
-
- Konrad Hermann Joseph Adenauer
- Franz Josef Strauß
- Werner Seelenbinder
Langinhalt
0:00:16
1. Bedrohung oder Segen für die Menschheit: Mahnung gegen Adenauers Atombombenpolitik von 18 westdeutschen Atomwissenschaftlern (52 m)
Insert: Atomkraft
Totale von Atompilz nach oberirdischer Kernwaffenexplosion nach Atomwaffentest/ Nuklearwaffentest (ohne Ortsangabe);
Ohne Ortsangabe; Rettungsübung der Zivilbevölkerung:
Nahaufnahme von Mann auf Knopf für Sirene drückend und mit Stoppuhr in der Hand; Totale auf Sirene auf Hausdach einer Stadt, mit Häuserdächern im Hintergrund; Totale in Atombunker/Luftschutzbunker laufende Menschenmassen; Nahaufnahme vom automatischen Schließen der Türen des Bunkers
Blick hinunter in das Wasserbecken eines Schwimmbadreaktors (ohne Ortsangabe);
Friedliche Nutzung der Atomkraft zur Bestrahlung für Haltbarmachung von Lebensmitteln (Lebensmittelbestrahlung):
Nahaufnahme von der Konservierung von Lebensmitteln durch Bestrahlung;
Nahaufnahme von Wissenschaftler, bestrahlte Lebensmittel in die Kamera haltend;
Schweiz; Genf; Ausstellung anlässlich der ersten Atomkonferenz der Vereinten Nationen (VN)/UNO vom 8. bis 20. August 1955:
v. E. vom naturgetreuen Modell des ersten Atomkraftwerkes der Welt in der Nähe von Moskau in der Sowjetunion (UdSSR) in der Ausstellung mit Besuchern;
Friedliche Nutzung der Atomkraft in der Medizin/Gesundheitswesen; Strahlentherapie:
Nahaufnahmen von medizinischen Gerät sowie Arzt mit Patientin während der Bestrahlung mit radioaktiven Strahlen;
Bundesrepublik Deutschland (BRD); Bayern; Garching bei München; Atomreaktor/Forschungsreaktor München (FRM) der Technischen Universität München (TUM); erster Forschungsreaktor in Deutschland (Richtfest: 11. Januar 1957, Inbetriebnahme: 31. Oktober 1957)
Totale auf eiförmigen Kuppel (genannt: Atom-Ei) mit Baugerüst und Bauarbeitern;
Nahaufnahme von einem Ei mit eiförmiger Kuppel (Atom-Ei) im Hintergrund;
Bundesrepublik Deutschland (BRD); Göttinger Erklärung/Göttinger Manifest vom 12. April, unterzeichnet von 18 hochrangigen Wissenschaftlern und Atomforschern (Göttinger Achtzehn) aus der BRD für die friedliche Nutzung der Atomenergie und gegen die von Konrad Adenauer (Bundeskanzler) und Franz Josef Strauß (Verteidigungsminister) angestrebte Aufrüstung der Bundeswehr mit Atomwaffen:
Ohne Ortsangabe:
Nahaufnahmen von Wissenschaftlern auf dem Oberdeck während einer Dampferfahrt, darunter (links) Prof. Dr. Otto Hahn (Chemiker, Entdecker der Kernspaltung, Nobelpreisträger; Mitunterzeichner der Göttinger Erklärung) neben Prof. Dr. Gustav Hertz (Kernphysiker, Nobelpreisträger, Vorsitzender des Wissenschaftlichen Rates für die friedliche Anwendung der Atomenergie beim Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Mitunterzeichner der Resolution gegen Atomwaffenversuche, die Entwicklung von Atomwaffen und für die friedliche Nutzung der Atomenergie auf einer Sitzung der Physikalischen Gesellschaft der DDR am 17. April);
Verschiedenen Überschriften/Schlagzeilen aus Zeitungen, darunter „Bild“: „Warnung der 18 ... Hände weg von den Atomwaffen!“; „Frankfurter Allgemeine“ vom 13. April 1957: „Beschwörender Appell der deutschen Atomforscher – Keine Atomwaffen in der Bundesrepublik / Entschiedene Ablehnung einer Mitarbeit“;
München; Hauptversammlung der Gesellschaft Deutscher Chemiker e. V. (GDCh):
Nahaufnahme von zwei Universitätsrektoren mit Amtskette unter den Teilnehmern;
Nahaufnahme von teilnehmenden Wissenschaftlern;
Totale auf Redner (OT) auf der Bühne mit Appell/Aufruf zum Frieden, dazwischen Nahaufnahmen von teilnehmenden Professoren und Wissenschaftlern, darunter Prof. Dr. Otto Hahn;
Fortsetzung Überschrift/Schlagzeile aus Zeitung „Die Welt“: „Harte Auseinandersetzung um Atomwaffen entbrannt – Folgen des Aufrufs der Professoren“;
ohne Ortsangabe:
Nahaufnahme von Prof. Dr. Otto Hahn neben Prof. Lise Meitner (österreichische Kernphysikerin) auf einer Bühne;
Nahaufnahme von Prof. Dr. Gustav Hertz und Nahaufnahmen von weiteren Wissenschaftlern miteinander im Gespräch (stumm)
0:02:04
2. Kundgebung der Nationalen Front in der Werner-Seelenbinder-Halle Berlin, Bericht des Oberbürgermeisters Friedrich Ebert über Aufbauerfolge in Berlin (25 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Prenzlauer Berg; Werner-Seelenbinder-Halle; Vorbereitung der Wahlen zur Stadtverordnetenversammlung und zu den Bezirksverordnetenversammlungen von Groß-Berlin am 23. Juni; Großkundgebung der Nationalen Front (NF); 11. April:
Insert: Vor den Wahlen
Totale auf beflaggten Gebäudeeingang mit eintreffender Berliner Bevölkerung; Totale auf eintreffende Teilnehmer im Foyer; Totale in Zuschauerraum mit Menschenmassen;
Totale auf Präsidium mit Losung „Wählt Frieden und Wohlstand – Arbeitet für die Stärkung der Arbeiter- und Bauernmacht, für die glückliche Zukunft unseres Volkes im Sozialismus!“ im Hintergrund; Totale in Halle mit Menschenmassen im Publikum; Nahaufnahmen von Mitgliedern des Präsidiums;
Nahaufnahme vom Redner (stumm) Friedrich Ebert (Oberbürgermeister Ost-Berlin) mit Bericht über Aufbauerfolge in Berlin und Pläne des Magistrats, die teilweise schon realisiert werden;
Ost-Berlin-Prenzlauer Berg; Schönhauser Allee; erstes innerstädtisches Sanierungsgebiet; Wohnungsbau; komplexe Instandsetzung; Fassadenbau:
Totale auf eingerüstetes Gebäude mit Straßenverkehr davor; Nahaufnahme von Bauarbeiter auf Baugerüst; Nahaufnahme von Baugerüst mit Passanten und Hochbahn im Hintergrund; Schwenk über Häuser mit Baugerüsten, Bauarbeiter, Passanten und Straßenverkehr, Kommentar: „Eine ganze Straße hinter einer Wand von Gerüsten.
Sechs Millionen DM hat der Magistrat bereitgestellt, um der Schönhauser Allee weltstädtisches und modernes Aussehen zu verschaffen.“;
Totale auf Hausfassade mit neuer Fassade und Straßenverkehr davor und Turm der ehemaligen Schultheiß-Brauerei (heute: Kulturbrauerei) im Hintergrund
0:02:55
3. Polnische Regierungsdelegation in Kambodscha, Begrüßung durch Prinz Sihanouk und Empfang im königlichen Palast, Bootsrennen auf dem Mekong (25 m)
Asienreise der Regierungsdelegation aus der Volksrepublik (VR) Polen:
Insert: Sekunden der Woche
Polnische Landkarte mit eingezeichneten Ländernamen (polnisch) „Polska“, „ZSRR“, „Mongolia“, „Chiny“, „Indie“, „Burma“, „Kambodza“, „Wietnam“, „Korea“ und markierter Reiseroute von „Warszawa“ über „Myanmar“, „Phnom Penh“, „Hanoi“, „New Delhi“, „Peking“, „Phenian“ nach „Ulan-Bator“;
Südostasien; Königreich Kambodscha; Phnom Penh:
Nahaufnahme von aus Flugzeug ausgestiegenem Jozef Cyrankiewicz (polnischer Ministerpräsident) mit Ehefrau Nina Andrycz (Schauspielerin und Schriftstellerin) und Delegationsmitgliedern;
Nahaufnahme von Ehrenformation der Armee Kambodschas mit Säbeln; Nahaufnahme von der Begrüßung von Jozef Cyrankiewicz und Ehefrau Nina Andrycz durch Prinz Norodom Sihanouk;
Phnom Penh; Königspalast:
Totale auf Palast mit vorfahrender Staatslimousine; Nahaufnahme von auf den Stufen des Palastes eintreffendem Jozef Cyrankiewicz mit Ehefrau Nina Andrycz und Prinz Norodom Sihanouk;
Nahaufnahme von der Begrüßung durch den König Norodom Suramarit (Vater von Norodom Sihanouk) und Königin;
Nahaufnahme vom König Norodom Suramarit im Gespräch (stumm) mit Jozef Cyrankiewicz, dazwischen Dolmetscher und daneben sitzender Königin;
Nahaufnahme von Prinz Norodom Sihanouk und Jozef Cyrankiewicz, dazwischen Dolmetscher;
v. E. und Nahaufnahmen vom Bootsrennen auf dem Mekong zur Begrüßung der Staatsgäste, vor Tribüne mit Staatsgästen und mit Königspalast im Hintergrund
0:03:48
4. USA: Tornados in den amerikanischen Staaten Oklahoma und Texas (13 m)
Vereinigte Staaten von Amerika (USA); Bundesstaaten Oklahoma und Texas; Naturkatastrophe:
Insert: Interessantes von hier und dort
v. E. von Tornados in der Stadt mit einer Geschwindigkeit bis zu 600 km/h; Totale auf umherfliegende Dachteile, Kommentar: „Bildberichte, die unter Lebensgefahr mit einer Schmalfilmkamera gedreht und dann auf normales Filmformat vergrößert wurden.“
0:04:19
5. Afrika: Sambesi durch schwere Regenfälle über die Ufer getreten (14 m)
Südliches Afrika; Föderation von Rhodesien und Njassaland (seit 1980 Simbabwe bzw. seit 1964 Sambia); Fluss Sambesi; Naturkatastrophe; Hochwasser nach schweren Regenfällen im Frühjahr:
Flugaufnahme von den Victoriafällen (Wasserfall) mit Brücke; v. E. vom über die Ufer getretenen reißenden Fluss Sambesi; Nahaufnahmen von Landschaft mit Überschwemmungen, Kommentar: „Heute noch ungebändigt, wird einmal die Zeit kommen, da die Wasser des Sambesi Energie und Licht für den schwarzen Erdteil liefern.“
0:04:49
6. Burg Bouzov in Mähren, Buch-Handwerkskunst in der Gegenwart, die Töpfer in Modran, Leinendruck und Färben mit Indigo, der neue Pkw "Skoda-Rapid", Regisseur Burian inszenierte die "Dreigroschenoper" im Prager Experimentiertheater D 34 (73 m)
Tschechoslowakische Republik (CSR); Tschechoslowakei; Porträt:
Insert: Tagebuch aus der CSR
Mähren; Drahaner Bergland; Bouzov; restaurierte Burg:
Totale auf Berg mit Burg Bouzov; verschiedene Naheinstellungen von der Burganlage außen mit Besuchern und Touristen
Kunsthandwerk; Volkskunst:
Naheinstellungen von der manuellen Arbeitsweise zur Verzierung eines Ledereinbandes für ein Buch mit erwärmtem, Zehntel Millimeter dünnem Blattgold; Nahaufnahme von verschiedenen Ledereinbänden (Bücher) mit Blattgold;
Dorf Modran; Kunsthandwerk; Volkskunst:
Nahaufnahme von einem Töpfer an Töpferscheibe beim Formen einer Keramik-Kanne/Krug aus Ton;
Nahaufnahme von Porzellanmalern (Keramikmalern) und Malerinnen mit Pinsel beim Bemalen einer glasierten kleinen Vase mit Blumenmuster; Nahaufnahme von glasierten Tellern mit bemalten Blumenmustern;
Traditionelle Kleidung; Textildruck und Textilfärberei:
Nahaufnahmen von handgeschnitzten großen Holzstempeln mit unterschiedlichen Volkskunstmotiven;
Nahaufnahme vom Bedrucken von Leinen mit großem Holzstempel mit Blumenmuster;
Nahaufnahme vom Spülen des mit Indigo gefärbten Leinenstoffs in einem großen Holzbottich;
Präsentation von Damenkleid, Kissenbezügen und Damenrock aus mit Indigo gefärbtem Leinenstoff;
Automobilindustrie:
Totale von oben auf Werkhof mit aufgereihten neuen Pkw-Limousinen „Skoda Rapid“; Nahaufnahme von Pkw-Limousine „Skoda Rapid“;
Nahaufnahme von zwei über Karlsbrücke in Prag fahrenden Pkw-Limousinen „Skoda Rapid“;
Prag; Experimentiertheater D 34; „Die Dreigroschenoper“ von Bertolt Brecht (Musik: Kurt Weill); Theaterprobe:
Nahaufnahme vom rauchenden Regisseur Emil Frantisek Burian während der Probe am Regiepult im Zuschauerraum;
Verschiedene Ausschnitte von der Probe mit Schauspielern (Text und Gesang OT tschechisch), darunter „Die Moritat von Mackie Messer“ und „Kanonen-Song“ (OT tschechisch), dazwischen Nahaufnahmen vom Regisseur Emil Frantisek Burian am Regiepult
0:07:20
7. Landsport Mecklenburg: Schuljugend und Mitglieder der BSG (Betriebssportgemeinschaft) „Traktor“ Gnoien, Bezirk Neubrandenburg, auf dem Sportplatz, in der Turnhalle und auf der Kegelbahn
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Mecklenburg-Vorpommern; Gnoien; Breitensport/Massensport:
Insert: Sport im Bild
Totale auf Sportplatz mit Fußballtoren und Jugendlichen beim Sporttreiben, mit Windmühlen/Holländermühlen im Hintergrund;
Nahaufnahme von zusehenden Rentnern mit Gehstock auf Bank am Sportplatz in der Sonne sitzend;
Nahaufnahme von Gruppe Jugendlicher während der Hampelmann-Gymnastik;
Nahaufnahme von zusehenden jungen Müttern und Großmüttern mit Kleinkindern und Kinderwagen auf Bank am Sportplatz in der Sonne sitzend;
Nahaufnahme von Lehrerin Charlotte Schulz mit Jugendlichen beim Schnelligkeitswettbewerb in Reihen am Boden sitzend und Ball über Kopf weitergebend;
Vorbereitungen zum Erwerb des Sportleistungsabzeichens (Sportabzeichen):
Nahaufnahme von Jugendlichem beim Hochsprung;
Nahaufnahme von Berufsschullehrer Michelmann mit Jugendlichen im Gespräch (stumm) sportliche Hinweise gebend;
Nahaufnahmen von Jugendlichen beim Weitsprung;
Schulturnhalle:
Totale auf Gebäude der Schulturnhalle; Training der weiblichen Mitglieder der Sektion Turnen der Betriebssportgemeinschaft (BSG) Traktor Gnoien:
Nahaufnahme vom Training am Barren und beim Bocksprung, jeweils mit Hilfestellung; Nahaufnahme von jungen Teilnehmerinnen auf Bank in Turnhalle sitzend;
Kegelbahn (innen):
Nahaufnahmen von älteren Männern beim Kegeln, darunter Gärtner Girke; Totale auf umfallende Holzkegel und Jugendliche beim Aufstellen der Kegel und zählen der Punkte mit Umklappen von Schild
0:08:21
8. Delegation sowjetischer Olympiateilnehmer im Berliner Friedrichstadtpalast: Bodenturnen, Schwebebalken, Pferd, Stufenbarren, Reck
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Am Zirkus 1; Friedrichstadtpalast; Sport; Schauturnen einer Delegation mit den besten Turnern und Turnerinnen aus der Sowjetunion (UdSSR):
Totale und Nahaufnahme von den fünf auf der Bühne stehenden Sportlern und Sportlerinnen aus der Sowjetunion (UdSSR);
Nahaufnahme von filmenden Kameramann des DEFA-Augenzeugen;
Nahaufnahme von Turnerin Lidija Kalinina (Goldmedaillengewinnerin bei den Olympischen Sommerspielen 1956 in Melbourne im Turnen, ab 1959 verheiratete Lidija Iwanowa) mit ihrer Boden-Kür, unterlegt mit Klaviermusik;
Nahaufnahme von Kunstturnerin Polina Astachowa (ebenfalls Goldmedaillengewinnerin bei den Olympischen Sommerspielen 1956 in Melbourne im Turnen) auf dem Schwebebalken, unterlegt mit Klaviermusik, dazwischen Naheinstellung von Zuschauer/Pressevertreter mit Fotoapparat;
Nahaufnahme von Kunstturner Boris Schachlin (auch: Boris Schaklin, Europameister und Weltmeister) mit Kür am Pauschenpferd/Seitpferd;
Nahaufnahme von Lidija Kalinina am Stufenbarren;
Nahaufnahme von Boris Schachlin (auch: Boris Schaklin) am Reck, dazwischen v. E. von applaudierenden Zuschauern im Publikum
0:10:09
Ende