Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1957/B 36

11 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1957

Kurzinhalt (Deutsch)

1. Hamburg: Der westdeutsche Kernphysiker Prof. Dr. Karl Bechert fordert vor Bürgern der Hansestadt auf einer Kundgebung die Einstellung der Kernwaffenversuche

2. Japan: Japanische Bevölkerung wehrt sich gegen die Fortsetzung der Atombombenversuche (Atomkraft 24 m)

3. Berlin: Sonderveranstaltung mit dem sowjetischen Farbfilm "Prolog" in Originalfassung im neu eröffneten Totalvision-Kino Colosseum in der Schönhauser Allee in Berlin (25 m)

Reportage:

4. Berlin: Prof. Albert Norden auf einer internationalen Pressekonferenz gibt einen Überblick über die Wiedereinsetzung ehemaliger Beamter des Hitler-Regimes im westdeutschen Justizwesen (16 m)

5. Bogota/Kolumbien: Sturz des Diktators Rojas Pinilla (14 m)

6. Atlantik: Wrack eines abgestürzten Flugzeuges auf dem Meer, Rettung der Passagiere (14 m)

7. China: Eine neue Brücke über den Jang-tse-Kiang vor der Fertigstellung (11 m)

8. Luang Prabang/Laos: Hauptstadt des königlichen Laos feierte nach altem Brauch das neue Jahr (17 m)

9. Aus dem Kulturleben:

Leipzigs neu eröffnetes Städtisches Theater mit dem Theaterstück "Jeanne oder die Lerche"

10. Reisenotizen:

In der Nähe der libanesischen Metropole Beirut: die Ruinen von Baalbek, ein riesiges Rad versorgt die Wüste seit mehr als tausend Jahren mit Wasser (31 m)

Sport im Bild:

11. Berlin: Segelboote aus Ost und West treffen sich zur Frühjahrswoche auf dem Müggelsee, Steuermann Kuke mit Pummel II vom Segelklub Gotia erreicht als erster das Ziel (30 m)

12. Dresden: größte Motorsportregatta mit Beteiligung aus 11 Nationen, Müller aus Dresden gewann vor Bergmann, Güstrow und Fuhrmann, Düsseldorf (40 m)

Filmstab

Kamera
  • Ewald Krause
  • Hans-Ulrich Männling
  • Gerhard Münch
  • Helmut Gerstmann
  • Rudolf Schemmel
  • Gustav Voigt
  • Günter Weschke (auch: Weschcke)
Schnitt
  • Charlotte Beck
Produktionsleitung
  • Willi Müller
Redaktion
  • Helmut Schneider
Person, primär
  • Karl Bechert
  • Nikolai Plotnikow
  • Albert Norden
  • Ingeborg Ottmann
  • Gerhard Müller
  • Dieter König
Person, sekundär
  • Carlo Schmid
  • Konrad Hermann Joseph Adenauer
  • Franz Josef Strauß
  • Jefim Dsigan
  • Wladimir Iljitsch Lenin
  • Gustavo Rojas Pinilla
  • Jean Marie Lucien Pierre Anouilh
  • Arthur Jopp

Langinhalt

0:00:16

1. Hamburg: Der westdeutsche Kernphysiker Prof. Dr. Karl Bechert fordert vor Bürgern der Hansestadt auf einer Kundgebung die Einstellung der Kernwaffenversuche

Insert: Atomkraft

Bundesrepublik Deutschland (BRD); Hamburg; Kundgebung; Demonstration gegen Atomwaffen; 23. Mai, 19 Uhr:

Naheinstellung vom Anbringen eines Veranstaltungsplakats für die Kundgebung mit Text „Schluß mit Atomwahnsinn – Kundgebung der Hamburger Bevölkerung gegen die Atomrüstung der Bundesrepublik“ sowie Angabe von Zeit und Ort, Logo/Emblem der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) und Rednern Carlo Schmid (SPD-Politiker, Vizepräsident des Bundestages) und Karl Bechert (Atomphysiker, SPD-Bundestagsabgeordneter 1957-1972); Naheinstellung auf Ankündigung des Redners "Professor Dr. Karl Bechert – Direktor des Instituts für theoretische Physik an der Universität Mainz“ auf dem Plakat; Schwenk über Fuß des Plakats mit Schriftzug „Heraus zum Schwur gegen den Atomtod“;

verschiedene Naheinstellungen vom Redner (stumm) Karl Bechert, dazwischen v. E. von Kundgebungsteilnehmern bei starkem Regen, größtenteils mit Regenschirmen, teils mit Hauptgebäude der Universität Hamburg im Hintergrund;

Naheinstellung von Flugblatt mit Überschrift „Den Atomtod verhindern!“ und Text zur Göttinger Erklärung/Göttinger Manifest vom 12. April, unterzeichnet von 18 hochrangigen Wissenschaftlern und Atomforschern (Göttinger Achtzehn) aus der BRD für die friedliche Nutzung der Atomenergie und gegen die von Konrad Adenauer (Bundeskanzler) und Franz Josef Strauß (Verteidigungsminister) angestrebte Aufrüstung der Bundeswehr mit Atomwaffen

 

0:00:46

2. Japan: Japanische Bevölkerung wehrt sich gegen die Fortsetzung der Atombombenversuche

Japan; Tokio; Demonstration gegen Atomwaffen:

Schwenk von Teich auf Kundgebung;

v. E. von Unterschriftensammlung mit Tisch an Straße;

v. E. von Demonstration, darunter wegen polizeilicher Auflagen sich im Laufschritt in Schlangenlinien bewegenden Demonstranten, Fahnen und Transparenten (japanisch) und Rangeleien mit Polizei

 

0:01:08

3. Sonderveranstaltung mit dem sowjetischen Farbfilm "Prolog" in Originalfassung im neu eröffneten Totalvision-Kino Colosseum in der Schönhauser Allee in Berlin (25 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Prenzlauer Berg; Schönhauser Allee; Kino Colosseum; Wiedereröffnung nach Zweitem Weltkrieg und Nutzung als Theater (2. Mai); Sondervorführung des Films „Prolog“ (Sowjetunion (UdSSR) 1956, Regie: Efim Dsigan):

Insert: Berlin

Halbtotale auf Fassade des Kinos mit Leuchtreklame: „Colosseum“, Filmplakat mit Hinweis auf Breitbildformat „Totalvision“ und Passanten;

Schwenk durch leere Kassenhalle auf Kassenhäuschen und Decke mit eingebauten Lampen;

Totale auf sich öffnenden Vorhang vor Leinwand für Totalvision-Breitbildformat; Halbtotale auf Filmvorführer an Projektoren; Lichtstrahl des Projektors;

v. E. von Zeichnung von Lenin; Fotografie von Lenin; v. E. von applaudierenden Zuschauern, dazwischen Halbnaheinstellung von Überreichung eines Blumenstraußes an Nikolai Plotnikow (Schauspieler, Darsteller von Lenin in „Prolog“) und von Nikolai Plotnikow mit Blumenstrauß in Vase sich verbeugend, unterlegt mit Kommentar über Vorführung des Films im Original und geplante Synchronisierung (DDR-Premiere am 1. November)

 

0:02:00

4. Berlin: Prof. Albert Norden auf einer internationalen Pressekonferenz gibt einen Überblick über die Wiedereinsetzung ehemaliger Beamter des Hitler-Regimes im westdeutschen Justizwesen (16 m)

Insert: Reportage

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin; ohne genaue Ortsangabe; Pressekonferenz des „Ausschusses für Deutsche Einheit“ zu NS-belasteten Juristen in der Justiz der Bundesrepublik Deutschland (BRD); 23. Mai:

Halbtotale in Raum der Pressekonferenz mit Redner (stumm) Albert Norden (Erster Sekretär/Staatssekretär des Ausschusses für Deutsche Einheit, Mitglied des Ministerrats); Halbnaheinstellung von Redner Albert Norden (stumm); v. E. von Journalisten bei Pressekonferenz, darunter stehend mit Fragen (stumm), dazwischen v. E. von Albert Norden und anderen im Präsidium, unterlegt mit Kommentar über Beteiligung an 407 beweisbaren Todesurteilen durch jetzt in der Justiz der BRD arbeitende Juristen und Übergabe der gesammelten Beweise an Kommission für Menschenrechte bei den Vereinten Nationen (UN)

 

0:02:33

5. Bogota/Kolumbien: Sturz des Diktators Rojas Pinilla (14 m)

Südamerika; Kolumbien; Bogota; Putsch; Generalstreik; Sturz des Präsidenten Gustavo Rojas Pinilla; 10. Mai:

v. E. von Soldaten/Militärpolizei mit Gewehren auf der Plaza de Bolivar; v. E. von Demonstrationen, darunter mit Transparenten und stillstehenden Autos auf den Straßen

 

0:03:04

6. Atlantik: Wrack eines abgestürzten Flugzeuges auf dem Meer, Rettung der Passagiere (14 m)

Atlantischer Ozean (Atlantik); Notwasserung eines Transportflugzeugs Boeing KC-97 Stratofeighter der Luftwaffe der Vereinigten Staaten von Amerika (USA) nach seinem Absturz und Rettung der Besatzung; 9. Mai:

Verschiedene Flugaufnahmen vom im Wasser treibenden Flugzeug; Halbtotale vom Abwerfen von Rettungsflößen; Flugaufnahme von Besatzung in Rettungsfloß; verschiedene Flugaufnahmen von Bergung der Flugzeugbesatzung durch norwegisches Frachtschiff

 

0:03:34

7. China: Eine neue Brücke über den Jang-tse-Kiang vor der Fertigstellung (11 m)

Ostasien; Volksrepublik (VR) China; Provinz Hubei; Wuhan; Jangtsekiang (auch: Jangtse); Bau der ersten Brücke über den Jangtse (Eröffnung: 15. Oktober):

v. E. vom Bau der Brücke, darunter mit Eisenbahnschienen auf unterer Ebene und Bauarbeitern auf Stahlträgern sitzend, dazwischen Totale von oben auf traditionelles Flussschiff

 

0:03:57

8. Luang Prabang/Laos: Hauptstadt des königlichen Laos feierte nach altem Brauch das neue Jahr (17 m)

Südostasien; Laos; Luang Prabang; Brauchtum; Laotisches Neujahrsfest; Mai:

Halbtotale von Stupa That Makmo; Schwenk von Prozession und am Boden knienden Trommlern; Halbnaheinstellung von zwei Mönchen mit Schirmen; v. E. von Prozession, darunter mit traditionellem Nassspritzen eines Mannes und Naheinstellung von Schrein mit Buddha-Figur; v. E. von Tanz mit Masken, dazwischen Halbnaheinstellung von Zuschauern; v. E. vom Kaufen und Freilassen von Vögeln in kleinen Käfigen; Schwenk mit zwei Mädchen, Schale mit Blumen im Mekong aussetzend

 

0:04:32

9. Leipzigs neu eröffnetes Städtisches Theater mit dem Theaterstück "Jeanne oder die Lerche"

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Leipzig; Theater; Neugebautes/Wiederaufgebautes Schauspielhaus (Eröffnung: 1. März); Aufführung von „Jeanne oder Die Lerche“ von Jean Anouilh in der Regie von Arthur Jopp:

Insert: Aus dem Kulturleben

v. E. von Ausschnitt aus „Jeanne oder die Lerche“ mit Schauspielerin Ingeborg Ottmann als Jeanne (OT)

 

0:06:32

10. In der Nähe der libanesischen Metropole Beirut: die Ruinen von Baalbek, ein riesiges Rad versorgt die Wüste seit mehr als tausend Jahren mit Wasser (31 m)

Naher Osten; verschiedene Orte; Antike und Mittelalterliche Baudenkmäler:

Insert: Reisenotizen

Libanon; Baalbek; Römische Ruinen; Tempel:

v. E. von den Tempelruinen, darunter Säulen des Jupitertempels, dazwischen Naheinstellungen von Verzierungen und römischer Inschrift, Kommentar: „Noch heute bezaubert die Stadt, einst in mühevoller Arbeit von Sklaven erbaut, durch ihre Schönheit.“;

 

Syrien; Hama; Trinkwasserversorgung:

Schwenk von Kamelen (Dromedaren) in der Wüste; Totale auf Siedlung in der Wüste;

v. E. von sich drehenden Schöpfrädern (auch: Noria), darunter mit darauf kletterndem Jungen; Schwenk über Aquädukt mit fließendem Wasser in dicht bebauter Stadt

 

0:07:38

11. Berlin: Segelboote aus Ost und West treffen sich zur Frühjahrswoche auf dem Müggelsee, Steuermann Kuke mit Pummel II vom Segelklub Gotia erreicht als erster das Ziel (30 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Köpenick; Müggelsee; Wassersport; Segeln; Regatta; Berliner Frühlingswoche:

Insert: Sport im Bild

Schwenk von Segelbooten auf dem Müggelsee, unterlegt mit Kommentar über Teilnahme von 239 Segelbooten aus Ost und West; Naheinstellung von Offiziellem mit Kapitänsmütze, Windgeschwindigkeit messend;

Schwenk mit fallendem Startsignal; Schwenk mit Start der Boote in der Pirat-Klasse (72 Teilnehmer); v. E. vom Rennen, darunter Boote der Pirat-Klasse und O-Jollen, sowie Halbnaheinstellungen von Booten mit Besatzung; Totale auf Ziel passierenden Sieger „Pummel II“, Steuermann Kuke (Segler-Club Gothia, West-Berlin); Naheinstellung von Offiziellem, mit Horn Signal gebend (OT);

Schwenk von Steuermann Kuke und seinem Vorschoter, Glückwünsche entgegennehmend

 

0:09:41

12. Dresden: größte Motorsportregatta mit Beteiligung aus 11 Nationen, Müller aus Dresden gewann vor Bergmann, Güstrow und Fuhrmann, Düsseldorf (40 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Dresden; Elbe; Sport; Motorbootrennen:

Totale auf Fahrerlager mit Booten am Elbufer; Halbtotale auf Fahrer und Boote am Ufer, dahinter Fahnen der 11 Teilnehmerländer; v. E, darunter Naheinstellung vom schwedischen Teilnehmer Gustavson, Boot mit Nummer „64“ am Ufer testend; Schwenk von Startvorbereitung von Boot Nummer „20“ mit Namenszug „Putzi“ von Gerhard Müller (Dresden) mit Helmaufsetzen und Starten des Außenbordmotors mit Seil; Schwenk von mehreren Booten im Wasser bei Startvorbereitung;

Halbnaheinstellung von fallendem Startsignal; Schwenk mit Start der Boote in der Klasse OC bis 500 cm³, im Hintergrund Loschwitzer Elbhang mit Bergstation der Schwebebahn; v. E. vom Rennen mit zahlreichen Zuschauern am Ufer, teils mit Blauem Wunder im Hintergrund, unterlegt mit Kommentar und Motorengeräusch (OT), namentlich genannt die Fahrer Gerhard Müller (Sieger, Nummer 20), Bergmann (Güstrow/DDR, Zweiter), Fuhrmann (Düsseldorf/Bundesrepublik Deutschland (BRD), Dritter), Gustavson (Schweden, Nummer 64), Dieter König (West-Berlin, Rennfahrer, Motorenkonstrukteur und –produzent, Nummer 92) und Drent (Niederlande, Nummer 115), dazwischen Halbnaheinstellung von Zuschauern; Halbtotale von Zielfahne schwenkendem Offiziellen;

Halbnaheinstellung von applaudierenden Zuschauern; v. E. von Gerhard Müller, mit Siegerkranz um den Hals in seinem Boot sitzend Glückwünsche entgegennehmend

 

0:10:03

Ende

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram