Der Augenzeuge 1957/B 70
11 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1957
Kurzinhalt (Deutsch)
1. Sie waren dabei:
Berlin: Empfang der Delegation sowjetischer Parteiveteranen aus den historischen Novembertagen des Jahres 1917 der Kommunistischen Partei der Sowjetunion, Pjotr Moskatow, Walter Ulbricht, Herman Dunker 36 m)
2. Pamir:
Das westdeutsche Segelschulschiff „Pamir“ geriet im Gebiet der Azoren in einen Wirbelsturm, Bilder vor der letzten Ausfahrt des Schiffes (22 m)
3. Frankfurt am Main:
38. Internationale Automobilausstellung, die DDR erstmalig vertreten – VEB Sachsenring mit Lkw H3S, Lkw Typ „Granit“ vom VEB Robur Zittau (36 m)
4. Leipzig: Laboratorium für Mikroskopie - Erzeugnisse des Handwerkbetriebes Felix Kunze (26 m)
5. Papier: Museum Arnheim/Holland - Büttenpapier auf historische Weise hergestellt (23 m)
6. Mit dem DER (Deutsche Reisebüro) unterwegs:
Mit DDR-Urlaubern am Schwarzen Meer - Grusinien, mit dem Pkw „Wartburg“ unterwegs, Städte Batumi und Sochumi (42 m)
Sport im Bild (96 m):
7. Halberstadt: Förderung des Fußball-Nachwuchses bei der BSG (Betriebssportgemeinschaft) Lokomotive Halberstadt
8. Bukarest: Training im Kunstschwimmen - eine neue Disziplin bei den Olympischen Spielen in Rom 1960
9. Warschau: Leichtathletik-Länderkampf Polen - Großbritannien – Hürdenlauf, Stabhochsprung, 5 000 m-Lauf
10. Spindlermühle, CSR: 32. internationale Sechstagefahrt für Motorräder
Filmstab
- Kamera
-
- Ewald Krause
- Hans-Ulrich Männling
- Gerhard Münch
- Helmut Gerstmann
- Rudolf Schemmel
- Gustav Voigt
- Günter Weschke (auch: Weschcke)
- Schnitt
-
- Charlotte Beck
- Produktionsleitung
-
- Willi Müller
- Redaktion
-
- Helmut Schneider
- Person, primär
-
- Walter Ulbricht
- Wilhelm Pieck
- Hermann Duncker
- Pjotr Georgijewitsch Moskatow
- Max Reimann
- Felix Kunze
- Carole Quinton
- Herbert (gen. Herb) Elliott
- Andrzej Krzesiński
- Elżbieta Krzesińska (geb. Duńska)
- Douglas Alastair Gordon Pirie
- Zdzisław Krzyszkowiak
- Kazimierz Zimny
- Lothar Bock
- Person, sekundär
-
- Fritz Heckert
- Egon Brütsch
- Wladimir Iljitsch Lenin
Langinhalt
0:00:16
1. Berlin: Empfang der Delegation sowjetischer Parteiveteranen aus den historischen Novembertagen des Jahres 1917 der Kommunistischen Partei der Sowjetunion, Pjotr Moskatow, Walter Ulbricht, Herman Dunker 36 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Ecke Wilhelm-Pieck-Straße (seit 1994: Torstraße)/Prenzlauer Allee; Zentralhaus der Einheit; Sitz/Zentrale des Zentralkomitees (ZK) der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED); Empfang des Politbüros des ZK der SED anlässlich des Abschlusses des Besuchs der Delegation mit Parteiveteranen der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) in der DDR (2. – 22. September) in Vorbereitung auf den 40. Jahrestag der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution, 20. September:
Insert: Sie waren dabei
Totale in Saal mit Gästen und Präsidium mit stehend Rede haltendem (stumm) Walter Ulbricht (Erster Sekretär des ZK der SED und Erster Stellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrates);
Nahaufnahme von Wilhelm Pieck (Staatspräsident) unter den Gästen;
Nahaufnahme von an eingedeckten Tafeln sitzenden Gästen;
Nahaufnahme von stehend Rede haltendem (stumm) Walter Ulbricht, mit (links daneben sitzendem) Hermann Duncker (SED-Parteiveteran, 1957: Direktor der Gewerkschaftshochschule „Fritz Heckert“ in Bernau) und (rechts daneben sitzendem) Pjotr Moskatow (Delegationsleiter der sowjetischen Parteiveteranen und Vorsitzender der Zentralen Revisionskommission der KPdSU);
verschiedene Nahaufnahmen von Gästen,
dazwischen historische Filmaufnahmen vom Beginn der Oktoberrevolution am 7. November 1917 in Petrograd (ab 1924: Leningrad, ab 1991: Sankt Petersburg) in Russland:
v. E. vom Sturm auf das Winterpalais durch Rotgardisten, Matrosen, Arbeiter und Soldaten; Nahaufnahme von marschierenden bewaffnete Matrosen;
Totale auf Panzerkreuzer „Aurora“ mit Blinkzeichen und Kanonenschuss als Signal für den Sturm auf das Winterpalais; Naheinstellung von Straßenkämpfen mit Barrikaden vor Winterpalais;
Petrograd; Smolny-Institut, Sowjetkongress/Sitzung des allrussischen Rätekongresses der Arbeiter-, Soldaten und Bauerndeputierten; November 1917:
Tagung des Sowjetkongresses/Sitzung des allrussischen Rätekongresses der Arbeiter-, Soldaten und Bauerndeputierten mit Lenin im Smolny-Institut;
Nahaufnahme vom Text des „Dekrets über den Frieden“ (kyrillisch);
Fortsetzung Empfang des Politbüros des ZK der SED anlässlich des Abschlusses des Besuchs der Delegation mit Parteiveteranen der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) in der DDR (2. – 22. September) in Vorbereitung auf den 40. Jahrestag der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution, 20. September;:
Nahaufnahme vom Redner (stumm) Pjotr Moskatow;
Totale auf applaudierende Gäste an eingedeckter Tafel sitzend, darunter Wilhelm Pieck (links) und (an der Stirnseite) Max Reimann (1. Sekretär des ZK der in der Bundesrepublik Deutschland (BRD) illegalen Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) in Westdeutschland);
Nahaufnahme von mit Weinglas anstoßenden Walter Ulbricht, Pjotr Moskatow und Hermann Duncker
0:01:31
2. Das westdeutsche Segelschulschiff „Pamir“ geriet im Gebiet der Azoren in einen Wirbelsturm, Bilder vor der letzten Ausfahrt des Schiffes (22 m)
Atlantischer Ozean (Atlantik); Azoren; Segelschulschiff „Pamir“; Schiffskatastrophe; 21. September:
Insert: Pamir
Nahaufnahmen von Zeitungsschlagzeilen/Überschriften: „Die „Pamir“ auf dem Atlantik verschollen – 88 Mann an Bord – England flaggt halbmast“; „Berlin am Abend – Montag, 23. September 1957 – Segel-Schulschiff sinkt im Atlantik“;
Bundesrepublik Deutschland (BRD); Schleswig-Holstein; Lübeck; Hafen:
Nahaufnahme von Viermastbark/Segelschulschiff „Pamir“ vor der letzten Fahrt im Hafen liegend; Nahaufnahme vom Namenszug „Pamir“; Nahaufnahme von auszubildenden Matrosen; Nahaufnahme von Armbinde von Matrosen mit Namenszug „Pamir“; Nahaufnahme vom Rettungsring mit Schriftzug „Pamir – Lübeck“; Nahaufnahmen von Schiffsbesatzung beim Segelsetzen, darunter in der Takellage; Matrosen am Ruder drehend; Nahaufnahmen von der letzten Ausfahrt aus Hafen;
Nahaufnahmen von Zeitungsschlagzeilen/Überschriften:
„Nacht-depesche – Keine Hoffnung für die „Pamir“ - Rettungsaktion ohne Erfolg – Gesunken!“ sowie „Abendpost – 23. September 1957 – Keine Hoffnung für ‚Pamir‘ - Deutsche Tragödie im Atlantik“ mit Foto vom Segelschulschiff mit vollen Segeln
0:02:17
3. 38. Internationale Automobilausstellung, die DDR erstmalig vertreten – VEB Sachsenring mit Lkw H3S, Lkw Typ „Granit“ vom VEB Robur Zittau (36 m)
Bundesrepublik Deutschland (BRD); Hessen; Frankfurt am Main; Messehallen; 38. Internationale Automobilausstellung (IAA) mit Vertretern aus 56 Ländern (DDR zum ersten Mal); 14. – 24. September:
Insert: Frankfurt a/M
Totale auf Messegelände/Freifläche mit Menschenmassen sowie v. E. vom Messegelände/Freifläche;
In Messehalle:
Präsentation eines Pkw Sportwagen mit Hostess; Naheinstellungen von Pkw Kleinwagen und Kleinstwagen, darunter Brütsch Mopetta/Opelit Mopetta (Konstrukteur: Egon Brütsch/BRD) mit Schild mit Jahreszahl „1958“;
Totale auf Messestand des Volkseigenen Betriebes (VEB) Sachsenring Kraftfahrzeug- und Motorenwerk Zwickau (Sachsen, DDR) mit Namenszug „Robur-Sachsenring-Barkas – Norwed-Bauer“ sowie Handelsvertretern; ausgestellter Motor mit Schild der Handelsvertretung aus Braunschweig (BRD) „Norwed-Bauer – Generalvertretung für das Bundesgebiet von Transportmaschinen – Export-Import Berlin.“; Naheinstellung von Handelsvertreter; Naheinstellung von Werbeflyer des Lkw/Kombiwagens „H3S“, Lkw/Kipper mit automatischer Schüttelvorrichtung; Naheinstellung von Handelsvertreter vor Lkw/Kombiwagen H3S mit Preisschild „Kipper ab DM 16 900,-- A.W.“;
Nahaufnahme von Handelsvertreter bei Verkaufsabschluss mit Vertragsunterzeichnung und Handschlag;
Handelsvertreter vor mittelschwerem Lkw Typ „Granit“ vom VEB Robur-Werke Zittau (Sachsen, DDR) mit Preisschild: „Diesel: DM 8 590m,--, Benzin: DM 7 260,-- A.W.“;
Schwenk über Messegelände/Freifläche mit Besuchermassen auf ausgestellte Militärfahrzeuge der BRD; Nahaufnahmen von verschiedenen Militärfahrzeugen, umringt von Besuchern
0:03:33
4. Leipzig: Laboratorium für Mikroskopie - Erzeugnisse des Handwerkbetriebes Felix Kunze (26 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Leipzig; Handwerksbetrieb zur Herstellung naturwissenschaftlicher Lehrmittel; Mikroskopie:
Insert: DDR
Naheinstellung von Felix Kunze (Betriebsinhaber) mit Mitarbeitern an Mikroskopen im Labor;
Totale auf Regal mit Gläsern mit mikroskopischen Präparaten;
Nahaufnahme von Laborantin mit Glas mit konservierten Honigbienen mit Aufschrift „Honigbiene“; Nahaufnahme vom Herstellen des Präparates mit Schlittenmikrotom/Schneidegerät zur Herstellung sehr dünner mikroskopischer Schnittpräparate von 15 000 mm; Nahaufnahme vom fertigen Präparat mit Beschriftung „Honigbiene, Hinterbein“ (deutsch und englisch);
Nahaufnahme vom Bein einer Honigbiene; Nahaufnahme vom Querschnitt eines Lindenholzzweiges; Nahaufnahme von einer Kaulquappe;
Nahaufnahme von Felix Kunze mit Briefen am Schreibtisch sitzend; Nahaufnahme von Briefen an Felix Kunze; Nahaufnahme von Mitarbeiterin beim Verschnüren von Paketen;
Nahaufnahme von Paketzettel: „Einschreiben – Felix Kunze / Wissenschaftliche Lehrmittel / Leipzig C1 …. (mit Anschrift)“
0:04:29
5. Museum Arnheim/Holland - Büttenpapier auf historische Weise hergestellt (23 m)
Niederlande; Arnheim; Museum in Wassermühle aus dem 17. Jahrhundert; traditionelle Herstellung von Büttenpapier:
Insert: Papier
Naheinstellungen vom originalgetreuen Prozess der manuellen Herstellung von Büttenpapier von MuseumsmitarbeiterInnen in historischen Trachten;
aus aufgeweichten Leinenlumpen geschöpft, setzt sich auf Sieben die feine Papierschicht ab, die gepresst und zum Trocknen auf gespannte Wäscheleinen aufgehängt wird; Nahaufnahme von auf Leinen zum Trocknen aufgehängtes Büttenpapier
0:05:16
6. Mit DDR-Urlaubern am Schwarzen Meer - Grusinien, mit dem Pkw „Wartburg“ unterwegs, Städte Batumi und Sochumi (42 m)
Sowjetunion (UdSSR); Georgische Sozialistische Sowjetrepublik (GSSR); Georgien; Abchasische Autonome Sozialistische Sowjetrepublik (AbASSR); Abchasien; Sommerurlaub/Ferien mit dem Deutschen Reisebüro (DER); Touristik:
Insert: Mit dem DER (Logo/Emblem) unterwegs
Sochumi am Schwarzen Meer:
Langer Schwenk über Einkaufsstraße mit historischen Gebäuden; Nahaufnahme von Palme und Schwenk auf Gäste im Straßenlokal; naher Schwenk über Kolonnade;
Nahaufnahme von zwei Journalisten aus Ost-Berlin mit Pkw Wartburg (mit verpacktem Zelt auf Autodach) begrüßen Reisegesellschaft der DER;
Nahaufnahme von Kreuzfahrtschiff im Hafen liegend;
Batumi am Schwarzen Meer:
v. E. von Leninpionieren in Matrosenanzügen auf ihrem Pionierschiff auf einem See fahrend
Sochumi; Fortsetzung:
Totale auf Strandpromenade mit Palmen; Nahaufnahme von Touristen beim Spaziergang;
Totale auf Badende am Strand und Nahaufnahme von badenden Touristen;
langer Schwenk von oben vom Schwarzen Meer auf Kolonnade
0:06:46
7. Halberstadt: Förderung des Fußball-Nachwuchses bei der BSG (Betriebssportgemeinschaft) Lokomotive Halberstadt
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen-Anhalt; Halberstadt; Sport; Fußball-Nachwuchsförderung:
Insert: Sport im Bild
Nahaufnahme von Jungs (ca. 7 – 10 Jahre alt) auf Kopfsteinpflasterstraße Fußball spielend/bolzend mit vorbeifahrendem Pkw mit aus Autofenster schimpfendem Autofahrer (stumm);
Halberstadt; Sportplatz; Jugendabteilung der Betriebssportgemeinschaft (BSG) Lokomotive:
Totale auf jugendliche Fußballspieler (ca. 8 – 18 Jahre alt) beim Fußballtraining; Nahaufnahme vom Trainer; Nahaufnahme von Jugendlichen beim Training; Nahaufnahme von Kindern als Zuschauer;
Nahaufnahme vom Training mit Schuss auf das Tor; Nahaufnahme vom Fußbälle abwehrenden jugendlichen Torwart
0:07:28
8. Bukarest: Training im Kunstschwimmen - eine neue Disziplin bei den Olympischen Spielen in Rom 1960
Volksrepublik (VR) Rumänien; Bukarest; Schwimmklub; Kunstschwimmen/Synchronschwimmen; Training der Nachwuchsschwimmerinnen für die olympischen Sommerspiele in Rom 1960:
Nahaufnahmen von Schwimmerinnen beim Training im und unter Wasser im Schwimmbecken; Nahaufnahme vom Figurenschwimmen
0:08:00
9. Warschau: Leichtathletik-Länderkampf Polen - Großbritannien – Hürdenlauf, Stabhochsprung, 5 000 m-Lauf
Volksrepublik (VR) Polen; Warschau; Stadion; Sport; Leichtathletik:
Nahaufnahme vom Einzug der Sportler aus Großbritannien (GB)/England;
Nahaufnahme vom Einzug der Sportler aus der VR Polen mit Schriftzug „Polska“ auf Trikot;
Totale auf Zuschauermassen im Stadion;
80-Meter-Hürdenlauf der Frauen:
Nahaufnahme vom Start sowie auf der Strecke, darunter Irvins und Carole Quinton (beide Großbritannien (GB)/England) sowie Gawel (VR Polen) und Zieleinlauf von Carole Quinton als Siegerin;
Stabhochsprung der Männer:
Nahaufnahme von Herbert Elliott (Herb Elliott, Großbritannien (GB)/England) mit 4,10 m;
Nahaufnahme von Andrzej Krzesinski (VR Polen) mit 4,30 m;
Weitsprung:
Nahaufnahme von einer britischen Weitspringerin;
Nahaufnahme von Elzbieta Krzesinska-Dunska (VR Polen, Olympia-Silbermedaillengewinnerin) mit 6,07 m;
5000-Meter-Lauf der Männer:
Nahaufnahme vom Start und auf der Strecke mit Gordon Pirie (Großbritannien (GB)/England, Olympia-Silbermedaillengewinner), Zdzislaw Krzyszkowiak und Kazimierz Zimny (beide VR Polen), dazwischen Nahaufnahme von aufgereihten Kampfrichtern mit Stoppuhren und Zuschauern;
Nahaufnahme vom Zieleinlauf von Gordon Pirie als Sieger;
Nahaufnahme von Gordon Pirie mit Zdzislaw Krzyszkowiak und Kazimierz Zimny (mit polnischem Staatswappen auf Trikot) nach dem Lauf
0:09:05
10. Spindlermühle, CSR: 32. internationale Sechstagefahrt für Motorräder
Tschechoslowakische Republik (CSR); Tschechoslowakei; Spindleruv Mlyn/Spindlermühle; Motorrad-Geländesport; Motocross; Geländefahrt; 32. Internationale Sechstagefahrt:
Totale auf Start mit Zuschauern; Nahaufnahme von startenden Motorrädern sowie von der Strecke bei schlechten Wetterverhältnissen mit Mannschaften aus Italien, Sowjetunion (UdSSR), CSR, Bundesrepublik Deutschland (BRD) und der DDR;
v. E. von der Strecke mit Zuschauern, darunter mit Pannen und Stürzen sowie Zieleinfahrt, Kommentar: „Am Ende der 6 Tage lag die westdeutsche Mannschaft vorn, während DDR-Fahrer Lothar Bock auf Motorrad „Simson“ vom Volkseigenen Betrieb (VEB) Fahrzeug und Gerätewerk Simson Suhl (Thüringen, DDR) eine Goldmedaille erwarb
0:10:08
Ende