Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1957/B 74

11 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1957

Kurzinhalt (Deutsch)

1. Blickpunkt:

Start des ersten sowjetischen Erdsatelliten „Sputnik 1“ am 4. Oktober 1957 und Empfang der Funksignale (38 m)

2. Amerika:

New York: Tagung der 12. Vollversammlung der UN, Rede des sowjetischen Außenministers Gromyko zur Einstellung der Kernwaffenversuche und Abrüstung (15 m)

3. Tag der Republik:

Berlin: Großes Volksfest anlässlich des 8. Jahrestages – Große Tombola, Veranstaltungen zwischen Alexanderplatz und Brandenburger Tor, Vorführungen der Betriebssportgemeinschaften (BSG) und der Gesellschaft für Sport und Technik (GST) (27 m)

4. IV. Kongress des WGB (Weltgewerkschaftsbund):

Leipziger Kongresshalle: Treffen der Delegierten aus 100 Ländern zum bisher größten Gewerkschaftstreffen der Geschichte des WGB, Rede Herbert Warnke, Heinrich Rau, Generalsekretär des Weltgewerkschaftsbundes Louis Saillant (24 m)

5. Ostsee:

Wismar: Der 10 000 Tonnen-Frachter "Frieden" kehrte von China mit Getreide zurück, Inbetriebnahme der größten automatischen Sauganlage für Getreide zum Löschen des Schiffes (22 m)

Reportage:

6. Turkmenien: Löschung einer in Brand geratenen Gas-Erdöl-Fontaine (18 m)

7. Ungarn: Das traditionelle Erntefest im Ort Kisujszállás in der Puszta – Dressurkunststücke mit Puszta-Pferden (26 m)

8. Artistik:

Paris: Eisrevue "Holiday on Ice" - Akrobatische Meisterschaft demonstrierten die Akteure (22 m)

Sport im Bild:

9. Düsseldorf: Motorrennboote verschiedener Klassen trafen sich auf dem Rhein – Neuheit: Schlauchboot-Rennen (21 m)

10. Berlin: 52. Internationales Straßenrennen "Rund um Berlin", Glienicker Brücke, Ziel: Friedrich-Ludwig-Jahn-Stadion (23 m)

11. Berlin: 4. Internationaler Nord-Ost-Lauf "Rund um den Humannplatz", Günter Heinzig, ASK Vorwärts, gewann den Lauf, Sieger der Geher wurde der schwedische Briefträger Söderlund

Filmstab

Kamera
  • Ewald Krause
  • Hans-Ulrich Männling
  • Gerhard Münch
  • Helmut Gerstmann
  • Rudolf Schemmel
  • Gustav Voigt
  • Günter Weschke (auch: Weschcke)
Schnitt
  • Charlotte Beck
Produktionsleitung
  • Willi Müller
Redaktion
  • Helmut Schneider
Person, primär
  • Andrei Andrejewitsch Gromyko
  • Herbert Warnke
  • Heinrich Rau
  • Louis Saillant
  • Friedhelm Fischerkeller
  • Rudi Kirchhoff
  • Willy Emborg
  • Maurice Joosen
  • Günter Heinzig
  • Max Weber
  • Ake Söderlund
Person, sekundär
  • Karl Marx
  • Friedrich Engels
  • Friedrich Ludwig Jahn

Langinhalt

0:00:16

1. Start des ersten sowjetischen Erdsatelliten „Sputnik 1“ am 4. Oktober 1957 und Empfang der Funksignale (38 m)

Sowjetunion (UdSSR); Internationales Geophysikalische Jahr (IGJ, 1. Juli 1957 - 31. Dezember 1958); Beginn des Raumfahrtzeitalters; Sputnik 1 (erste künstliche Erdsatellit der Sowjetunion (UdSSR); Start am 4. Oktober:

Insert: Blickpunkt

Nahaufnahmen von Teleskopen verschiedener Sternwarten und astronomischen Observatorien (ohne Ortsangabe);

 

Zeitung „Frankfurter Allgemeine“ mit Überschrift „Das planetarische Zeitalter hat begonnen“; „Die Welt“ vom 7. Oktober 1957 mit Überschrift „Der Erdsatellit erregt die Welt“; Zeitungsartikel mit Überschrift „Satellit in der DDR gesehen“; „Neues Deutschland“ (ND, Zentralorgan der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED): „Auch am 5. Tag nach dem Start des sowjetischen Erdtrabanten: Die Welt im Banne des Sputniks – Internationale Anerkennung der Überlegenheit der sozialistischen Wissenschaft“, dazwischen Nahaufnahmen von Gruppe Hobbyastronomen mit Teleskopen/Fernrohr bei der Himmelsbeobachtung am Tage im Garten stehend;

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin; Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst (ADN, Nachrichtenagentur der DDR); Funkstelle:

Nahaufnahme von Antennenmast;

ADN-Mitarbeiter mit Kopfhörern Funkgerät bedienend und Funksignale auf Tonband (Nahaufnahme) mit Logo/Emblem „RFT“ (Rundfunk- und Fernmelde-Technik (RFT) aufnehmend;

 

ohne Ortsangabe:

v. E. von Wissenschaftlern in Forschungsstationen an technischen Messgeräten und Aufzeichnungsgeräten, unterlegt mit Funksignal des Satelliten Sputnik 1 (OT);

 

Darstellung (Trick) der Umlaufbahn des Satelliten Sputnik 1 um die Erde in 900 km Höhe und mit 29 000 km/h; Zoom auf Mondoberfläche

 

0:01:36

2. New York: Tagung der 12. Vollversammlung der UN, Rede des sowjetischen Außenministers Gromyko zur Einstellung der Kernwaffenversuche und Abrüstung (15 m)

Vereinigte Staaten von Amerika (USA); New York City; UNO-Hauptquartier; 12. Vollversammlung der Vereinten Nationen (VN, UNO, gegründet am 24. Oktober 1945):

Insert: Amerika

Nahaufnahme vom UNO-Gebäude/Hauptquartier;

v. E. von der Tagung;

Nahaufnahme vom Redner (stumm) Andrej Gromyko (Außenminister der Sowjetunion (UdSSR) über Vorschläge der Sowjetunion (UdSSR) zur Einstellung der Kernwaffenversuche und zur allgemeinen Abrüstung, dazwischen Nahaufnahmen von zuhörenden Teilnehmern, darunter Schild „Indonesien“;

Nahaufnahme von Außenanlagen des UNO-Hauptquartiers mit gehissten Fahnen der Mitgliedsstaaten

 

0:02:05

3. Berlin: Großes Volksfest anlässlich des 8. Jahrestages – Große Tombola, Veranstaltungen zwischen Alexanderplatz und Brandenburger Tor, Vorführungen der Betriebssportgemeinschaften (BSG) und der Gesellschaft für Sport und Technik (GST) (27 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; 8. Jahrestag der Gründung der DDR; Volksfest; 7. Oktober:

Insert: Tag der Republik

Langer Schwenk über Marx-Engels-Platz (1995 Rückbenennung in: Schlossplatz) auf Tribüne mit Menschenmassen, darunter mit Berliner Dom, Fahnen, DDR-Staatswappen und Losung „Es lebe die Deutsche Demokratische Republik …..“ im Hintergrund;

 

Nahaufnahme von sich durch Handkurbel drehender großen „Tombola des Jahres“ mit Losen auf einer Bühne; Nahaufnahme vom Publikum während der Auslosung; v. E. von der Auslosung mit Ziehen der Lose aus Tombola und Ausrufen der Losnummern (stumm), Kommentar: „Spannendster Moment war die Auslosung der großen Tombola, in der es vom guten Buch bis zum „Wartburg“ (Pkw) viele wertvolle Preise zu gewinnen gab.“;

 

v. E. von Menschenmassen, darunter beim Bummel auf der Straße Unter den Linden, mit Rotem Rathaus im Hintergrund; Nahaufnahme von mit Kleinbildkamera filmendem Passanten; Nahaufnahme von Kindern auf einer Rutsche während des großen Kinderfestes;

Nahaufnahme vom Feldhockeyspiel von Mitgliedern einer Betriebssportgemeinschaft (BSG) und Akrobatik-Vorführungen auf einem Motorrad von zwei weiblichen Mitgliedern der Gesellschaft für Sport und Technik (GST), umringt von Zuschauermassen;

 

v. E. von Menschenmassen auf Volksfestplatz, darunter Imbissbude mit Schild „Hier das echte Schaschlik“ mit Straßenschild „Oberwallstraße“; Nahaufnahme von Schaschlik essendem Mann;

Nahaufnahme vom Tanz im Freien bei abendlicher Beleuchtung und mit Tanzkapelle (stumm)

 

0:03:02

4. IV. Kongress des WGB (Weltgewerkschaftsbund):

Leipziger Kongresshalle: Treffen der Delegierten aus 100 Ländern zum bisher größten Gewerkschaftstreffen der Geschichte des WGB, Rede Herbert Warnke, Heinrich Rau, Generalsekretär des Weltgewerkschaftsbundes Louis Saillant (24 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Leipzig; Kongresshalle; IV. Kongress des Weltgewerkschaftsbundes (WGB); 4. – 15. Oktober:

Insert: IV. Kongress des WGB

Nahaufnahme vom Eingang der Kongresshalle mit französischem Schriftzug „IV. Congrés Syndical Mondial 4. – 15. X. 1957“; Nahaufnahme von vor Eingang eintreffenden internationalen Delegierten aus insgesamt 100 Ländern;

Innen:

Totale in Kongresshalle mit internationalen Delegierten und Präsidium mit Logo/Emblem des VI. Kongresses im Hintergrund; Nahaufnahme von an Tischen sitzenden internationalen Delegierten mit Kopfhörern;

Nahaufnahme von Rede haltendem (stumm) Herbert Warnke (Vorsitzender des Bundesvorstandes (BV) des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes (FDGB);

Nahaufnahme von Rede haltendem (stumm) Heinrich Rau (stellv. Ministerpräsident, Minister für Außenhandel und innerdeutschen Handel);

Nahaufnahme von Rede haltendem (OT französisch) Louis Saillant (WGB-Generalsekretär) über die Entwicklung der Aktionseinheit der internationalen Arbeiterklasse im Kampf für ihre sozialen und demokratischen Rechte, für Frieden und Unabhängigkeit, dazwischen Nahaufnahmen von Delegierten im Saal und im Präsidium mit Kopfhörern

 

0:03:53

5. Wismar: Der 10 000 Tonnen-Frachter "Frieden" kehrte von China mit Getreide zurück, Inbetriebnahme der größten automatischen Sauganlage für Getreide zum Löschen des Schiffes (22 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Mecklenburg-Vorpommern; Wismar; Seehafen:

Insert: Ostsee

Naher langer Schwenk über 10.000-Tonnen-Stückgut-Frachter (Baureihe Typ IV, gebaut auf der Warnowwerft, Indienststellung Juni 1957) mit Namenszug „Frieden“ nach fünfwöchiger Fahrt im Hafen liegend;

Totale auf Schaulustige am Pier stehend;

Naheinstellung von der Begrüßung des Kapitäns mit Blumenstrauß;

Nahaufnahmen vom Löschen der 7 300-Tonnen-Getreide-Ladung mit moderner pneumatische Sauganlage für Getreide mit 150 Tonnen pro Stunde und Beförderung mittels Saugturm in Eisenbahnwagons

 

0:04:39

6. Turkmenien: Löschung einer in Brand geratenen Gas-Erdöl-Fontaine (18 m)

Sowjetunion (UdSSR); Turkmenische Sozialistische Sowjetrepublik (TuSSR); Turkmenien; Turkmenistan; Bodenschätze, Brand/Havarie:

Insert: Reportage

Flugaufnahme von brennender Gas-Erdöl-Quelle mit Rauchwolken; Nahaufnahmen von Rauchwolken; Nahaufnahmen vom Löschen des Brandes von der Feuerwehr bei Tag und Nacht;

Nahaufnahme von Raupenfahrzeug bei Erdarbeiten; Nahaufnahmen von Sprengungen zur Brandbekämpfung

 

0:05:19

7. Ungarn: Das traditionelle Erntefest im Ort Kisujszállás in der Puszta – Dressurkunststücke mit Puszta-Pferden (26 m)

Volksrepublik (VR) Ungarn; Kisujszallas; Tradition; Erntefest:

Nahaufnahme von altem Mann, einen Eimer Wasser zum Tränken der Tiere aus landestypischem Ziehbrunnen holend;

Totale auf Festplatz mit Menschenmassen;

naher Schwenk über Erntekrone; Nahaufnahmen von geernteten Obst- und Gemüse, darunter Wassermelone; Nahaufnahme von Stier, vorgeführt von seinem Züchter, dazwischen Nahaufnahmen von Erntefestteilnehmern;

Nahaufnahmen von einer Fahrt mit Kutsche/5-Spänner sowie Reiterspielen mit Reitern in Tracht;

Nahaufnahmen von Zuschauermassen vor Freilichtbühne; Nahaufnahme von tanzendem Volkskunstensemble und Musikern auf Bühne sowie Nahaufnahmen von Bevölkerung im Biergarten Bier trinkend

 

0:06:14

8. Paris: Eisrevue "Holiday on Ice" - Akrobatische Meisterschaft demonstrierten die Akteure

Frankreich; Paris; Eisshow; Eiskunstlauf:

Insert: Artistik

Nahaufnahmen von Soloartisten auf der Eisfläche, darunter Eiskunstläufer auf Stelzen; Eiskunstläufer als Clown, dazwischen Nahaufnahme von lachenden Zuschauern

 

0:07:00

9. Düsseldorf: Motorrennboote verschiedener Klassen trafen sich auf dem Rhein – Neuheit: Schlauchboot-Rennen (21 m)

Bundesrepublik Deutschland (BRD); Nordrhein-Westfalen; Düsseldorf; Rhein; Motorbootsport; Saisonende:

Insert: Sport im Bild

Nahaufnahmen vom Rennverlauf (OT) mit Motorbooten und Schlauchbooten (Neuheit) bei Herbststurm mit hohen Wellen und strömendem Regen, dazwischen Nahaufnahmen von Zuschauern, darunter mit Fernglas

 

0:07:44

10. Berlin: 52. Internationales Straßenrennen "Rund um Berlin", Glienicker Brücke, Ziel: Friedrich-Ludwig-Jahn-Stadion (23 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin; Straßenradsport; 52. Internationales Radrennen über 159 km; 6. Oktober:

Totale auf Radsportler am Start (am S.-Bahnhof Ost-Berlin-Schöneweide); Nahaufnahmen von den Radsportlern Friedhelm Fischerkeller, Farr und Fischer aus der Bundesrepublik Deutschland (BRD), Rudi Kirchhoff (DDR), Vorjahressieger) und Willy Emborg (Dänemark); Totale auf startende Radsportler, darunter Maurice Joosen (Belgien) und Louis Legros (Belgien); Nahaufnahme von Zuschauern am Straßenrand;

v. E. von der Strecke, darunter Nahaufnahmen von Rudi Kirchhoff bei der Ausfahrt aus Berlin, Ausreißer Maurice Joosen mit 2 Minuten Vorsprung hinter Potsdam (Land Brandenburg); Totale auf Hauptfeld auf Brücke und durch sich öffnende Schranken eines Bahnübergangs fahrend; Nahaufnahme von Fischer (BRD) auf der Strecke; Nahaufnahme von Louis Legros, Rudi Kirchhoff und Maurice Joosen bei der Einfahrt in Berlin;

 

Totale auf in Friedrich-Ludwig-Jahn-Stadion (Ost-Berlin-Prenzlauer Berg) einfahrende Radrennfahrer sowie Zieldurchfahrt von Louis Legros als Sieger, vor Maurice Joosen und Rudi Kirchhoff; Nahaufnahme von applaudierenden Zuschauern;

Nahaufnahme von der Siegerehrung mit Louis Legros mit Siegerkranz auf Platz 1, Maurice Joosen auf Platz 2 und Rudi Kirchhoff auf Platz 3

 

0:08:59

11. Berlin: 4. Internationaler Nord-Ost-Lauf "Rund um den Humannplatz", Günter Heinzig, ASK Vorwärts, gewann den Lauf, Sieger der Geher wurde der schwedische Briefträger Söderlund

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Prenzlauer Berg; Humannplatz; 4. internationaler Nord-Ost-Lauf; Sport; Leichtathletik; 6. Oktober:

Totale auf startende Läufer über 25 km, mit Zuschauern am Straßenrand;

Totale auf startende Geher über 20 km, mit Zuschauern am Straßenrand;

 

Nahaufnahme vom 23-jährigen Läufer Günter Heinzig (Armeesportklub (ASK) Vorwärts Berlin) mit Start-Nr. 1 auf der Strecke;

Nahaufnahme vom Läufer aus der Tschechoslowakischen Republik (CSR)/Tschechoslowakei (Sieger von 1955) mit Start-Nr. 64 auf der Strecke; Nahaufnahme von Günter Heinzig beim Zieleinlauf als Sieger mit neuem Streckenrekord vor dem Läufer aus der CSR;

 

Nahaufnahme von Gruppe mit Gehern auf der Strecke, darunter Max Weber (DDR, Sportclub (SC) Dynamo Leipzig, belegte 3. Platz) mit Start-Nr. 25; Nahaufnahme von Ake Söderlund (Schweden, schnellster Briefträger der Welt) mit Start-Nr. 3 beim Zieleinlauf als Sieger;

Nahaufnahme von der Siegerehrung der Läufer, darunter Günter Heinzig auf Platz 1 und zwei Läufer aus der CSR auf den Plätzen 2 und 3;

Nahaufnahme von der Siegerehrung der Geher, mit Ake Söderlund auf Platz 1

 

0:10:08

Ende

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram