Der Augenzeuge 1957/B 78
11 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1957
Kurzinhalt (Deutsch)
1. Berliner Festtage:
Die Kulturstätten in Berlin standen für zwei Wochen im Zeichen der Berliner Festtage 1957 - Ausstellung mit Werken von Pablo Picasso, im Maxim-Gorki-Theater inszenierte Intendant Maxim Vallentin Gorkis "Nachtasyl" (79 m)
2. Aus der Sowjetunion:
Einsatz von Großgeräten im Kohlenbergbau, Wüste Karakum, Bewässerungsanlagen, Kanalbau, moderne Maschinen in den Wäldern Sibiriens (28 m)
3. Reportage:
Berlin: Auf einer internationalen Pressekonferenz wurde die Öffentlichkeit von neuen Versuchen westlicher Agentenzentralen, den "kalten Krieg" gegen die DDR zu verstärken, informiert – Hetzschriften und Flugblätter sowie deren Verbreitung durch Ballons (18 m)
4. Elektrokohle:
In einer Feierstunde im VEB Elektrokohle wurden über 200 Berliner Betriebe für ihre Solidarität mit dem ungarischen Volk ausgezeichnet – Adolf Hennecke (13 m)
5. Erntefest in Seelow: Mit einem Umzug feierten Bauern und ihre Gäste das Einbringen der Ernte, Gäste: Erich Mückenberger und Hans Reichelt, Bauernmarkt, Fleisch- und Specklieferanten (17 m)
Bunte Palette:
6. Die Kamera in der Schneiderwerkstatt – Neuheit: Um die Zeit für Anproben zu sparen, werden die Kunden mit angelegten Bandmaßen fotografiert,
7. Ein Blick auf die Linie 58!: Neue und alte Formen - über die sich jeder seine Gedanken macht
8. New York: Mode auf den Hund gekommen - Verspielte Amerikanerinnen und ihre Vierbeiner stellen sich der Kamera (6.,7.,8. = 35 m)
Sport im Bild:
9. Berlin-Grünau:
Ein Besuch bei den Modellbauern der Schiffbauschule der Gesellschaft für Sport und Technik (GST) – Ferngesteuertes Modell des Frachtschiffes „Thälmann-Pionier“, Modell eines sowjetischen Zerstörers, Yacht des großen Kurfürsten, Tiefwassersegler um die Jahrhundertwende (25 m)
10. Kulturpalast Warschau:
Letzte Vorbereitungen zur Hallensaison der Kunstspringer (11 m)
11. Frohburg:
Einweihung des neuen Stadions zum Gedenken an Werner Seelenbinders – 100 m-Lauf, Hochsprung, Handball(33 m)
12. Berlin:
Auf dem Marx-Engels-Platz trafen sich Radsportler aus Ost und West zum Werner-Seelenbinder-Gedenk-Radrennen hinter Motoren (21 m)
Filmstab
- Kamera
-
- Ewald Krause
- Hans-Ulrich Männling
- Gerhard Münch
- Helmut Gerstmann
- Rudolf Schemmel
- Gustav Voigt
- Günter Weschke (auch: Weschcke)
- Schnitt
-
- Charlotte Beck
- Produktionsleitung
-
- Willi Müller
- Redaktion
-
- Helmut Schneider
- Person, primär
-
- Adolf Hennecke
- Erich Mückenberger
- Hans Reichelt
- Halina Chrzaszcz-Bartkowiak
- Erika Dörr
- Rudi Kirchhoff
- Horst Kappel
- Person, sekundär
-
- Pablo Picasso
- Maxim Gorki
- Ernst Thälmann
- Otto Grotewohl
- Helmut Just
- Werner Seelenbinder
- Karl Marx
- Friedrich Engels
Langinhalt
0:00:16
1. Die Kulturstätten in Berlin standen für zwei Wochen im Zeichen der Berliner Festtage 1957 - Ausstellung mit Werken von Pablo Picasso, im Maxim-Gorki-Theater inszenierte Intendant Maxim Vallentin Gorkis "Nachtasyl" (79 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; erste Berliner Festtage (2. – 15. Oktober); Veranstaltungen aus Oper, Konzert, Theater und Bildender Kunst:
Insert: Berliner Festtage 1957
Totale auf Brandenburger Tor mit gehisster Fahne und Baugerüst;
Totale auf Gebäude der Deutschen Staatsoper Unter den Linden;
Totale auf Gebäude mit Namenszug „Deutsches Theater“, Schumannstraße;
Kunstausstellung „Pablo Picasso. Das graphische Werk“ des Berliner Kupferstichkabinetts in der Nationalgalerie (Museumsinsel); Oktober – November:
Nahaufnahme von Veranstaltungsplakat mit Namenszug „Picasso“ (spanischer Kunstmaler, Grafiker, Bildhauer) sowie Schwenk auf Eingang mit eintreffenden Ausstellungsbesuchern;
Schwenk durch Ausstellungsraum mit mehr als 300 Radierungen und Lithografien, mit Besuchern; Naheinstellungen von Bildern, darunter „Huhn“ (1952), „Teufel mit Pfeife“ und „Stier“;
Nahaufnahme von Ausstellungsbesucherin in Ausstellungskatalog blätternd;
Nahaufnahme von weiteren Bildern, darunter die Kinder von Pablo Picasso, mit Bildunterschrift „Paloma und Claude“ (1950) sowie „Jugend“ (1950)
Maxim-Gorki-Theater; Theaterstück "Nachtasyl (Szenen aus der Tiefe)" von Maxim Gorki (Regie: Maxim Vallentin (Intendant), Ausstattung: Gerhard Schade, Dieter Berge); Premiere am 31. August 1957:
Naher Schwenk über Theatergebäude mit Namenszug „Maxim Gorki Theater“ auf Eingang;
Nahaufnahme von in Theater-Schaukasten ausgehängten Szenenfotos und Ankündigungsplakat;
Ausschnitt aus Theaterszene (OT)
0:03:02
2. Einsatz von Großgeräten im Kohlenbergbau, Wüste Karakum, Bewässerungsanlagen, Kanalbau, moderne Maschinen in den Wäldern Sibiriens (28 m)
Insert: Aus der Sowjetunion
Sowjetunion (UdSSR); ohne Ortsangabe; Kohlebergbau; Tagebau:
Naheinstellungen vom Eimerkettenbagger und Baggerführer;
Sowjetunion (UdSSR); Zentralasien; Turkmenische Sozialistische Sowjetrepublik (TuSSR); Turkmenien/Turkmenistan; Wüste Karakum; Landwirtschaft; Kolchos; Melioration; Bewässerung:
Nahaufnahme von Kettenfahrzeug/Raupenfahrzeug bei Erdarbeiten; Nahaufnahme von Bewässerungsgraben; Nahaufnahme von Kolchosbauern auf Feld;
Nahaufnahmen von moderner Bewässerungsanlage/Beregnungsanlage auf Feld
Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Ural; Urwald:
Nahaufnahmen von Baumfällarbeiten/Baumrodung mit schwerem Gerät und Nahaufnahmen von Baumfällern
0:04:01
3. Berlin: Auf einer internationalen Pressekonferenz wurde die Öffentlichkeit von neuen Versuchen westlicher Agentenzentralen, den "kalten Krieg" gegen die DDR zu verstärken, informiert – Hetzschriften und Flugblätter sowie deren Verbreitung durch Ballons (18 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Thälmannplatz (nach Ernst Thälmann, 1987: Otto-Grotewohl-Straße (seit 1993: Wilhelmstraße); Haus der Nationalen Front; Steinsaal; internationale Pressekonferenz; Kalter Krieg; Agent; Spionage; Sabotage:
Insert: Reportage
Totale auf Präsidium mit Rede haltenden (stumm) Angehörigen des Amtes für Zoll und Kontrolle des Warenverkehrs (AZKW) in Uniform; Totale auf Journalisten im Publikum; Nahaufnahme von rauchendem, stehend sprechendenden Journalisten (stumm);
Nahaufnahme von Rede haltenden (stumm) Angehörigen des Amtes für Zoll und Kontrolle des Warenverkehrs (AZKW) in Uniform; Nahaufnahmen von Mitgliedern des Präsidiums und JournalistInnen im Publikum;
Präsentation von bei Zugkontrollen an Grenzkontrollpunkten beschlagnahmten Paketen, darunter Nahaufnahme von Funktionsweise eines (von 2 000) beschlagnahmten Hetzballons mit Flugblättern vor Besuchern; Nahaufnahmen von Flugblättern, darunter mit Überschrift „Berufliche Kontakte“; Pakete mit Schildern mit Schriftzug „Inhalt: Hetzballons“; Nahaufnahme von Säurepatronen mit Schild „Säurepatronen“ und Schild „Hergestellt vom Agenten Wolff – er nennt das ‚Luftreklame‘“, Kommentar: Durch Kontrollen in Interzonenzügen konnten Unmengen von Hetzschriften und Vorrichtungen zu ihrer Verbreitung sichergestellt werden. Die Pressekonferenz bewies überzeugend die Notwendigkeit der Kontrollmaßnahmen der staatlichen Organe zum Schutze aller Bürger der DDR.“
0:04:39
4. Elektrokohle:
In einer Feierstunde im VEB Elektrokohle wurden über 200 Berliner Betriebe für ihre Solidarität mit dem ungarischen Volk ausgezeichnet – Adolf Hennecke (13 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Lichtenberg; Herzbergstraße; Volkseigener Betrieb (VEB) Elektrokohle Lichtenberg (EKL); Kulturhaus; Feierstunde;
Nahaufnahme von Gratulation und Gratulanten, darunter Adolf Hennecke (Bergmann, Aktivist, Präsident des Hilfskomitees der DDR für das sozialistische Ungarn), Vertreter des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes (FDGB) und der Gewerkschaften der Volksrepublik (VR) Ungarn, Kommentar: „In einer Feierstunde wurden Berliner Betriebe für ihre Solidarität mit dem ungarischen Volk ausgezeichnet.“;
Nahaufnahme von ausgezeichneten Jungen Pionieren mit Pioniergruß
0:05:05
5. Erntefest in Seelow: Mit einem Umzug feierten Bauern und ihre Gäste das Einbringen der Ernte, Gäste: Erich Mückenberger und Hans Reichelt, Bauernmarkt, Fleisch- und Specklieferanten (17 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Land Brandenburg; Seelow; zentrales Erntefest der Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPG) im Rahmen der Aktion „Berlin hilft dem Oderbruch“; 19. – 20. Oktober:
v. E. vom Festumzug durch die Stadt mit Schaulustigen, darunter Gäste und Erntehelfer-Delegationen aus Berliner Betrieben, darunter Nahaufnahme von Festumzugswagen mit Erntekrone an Gebäude mit Namenszug „Kreis-Sparkasse“ vorbeifahrend;
Nahaufnahme von Ehrentribüne mit (links) Erich Mückenberger (Sekretär des Zentralkomitees (ZK) der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) und (rechts) Hans Reichelt (Minister für Land- und Forstwirtschaft);
Nahaufnahme von Schaulustigen; Nahaufnahme von Festumzugswagen, darunter mit Losung „Unsere Ernte für den Frieden – Gorgast-Manschnow“ (Oderbruch) und mit dekorierter Ernte/Gemüse, darunter Blumenkohl;
Totale auf Bauernmarkt mit Marktständen vor Gebäude mit Namenszug „Haus der Kultur“;
Nahaufnahmen vom Gemüseverkauf, darunter Kohlrabi vor Lkw mit Namenszug „LPG ‚Helmut Just‘ Neutrebbin“ (Oderbruch);
Nahaufnahme von Schaulustigen bei der Besichtigung von Schweinen im Freigehege;
Nahaufnahme vom Grillen vom Ochsen am Spieß im Freien
0:05:41
6. Die Kamera in der Schneiderwerkstatt – Neuheit: Um die Zeit für Anproben zu sparen, werden die Kunden mit angelegten Bandmaßen fotografiert,
Ohne Ortsangabe; Mode; Schneider; Erfindung/Neuheit:
Insert: Bunte Palette
Nahaufnahme von Zeichner mit Modezeichnung (Karikatur); Nahaufnahmen von männlichem Kunden zur Anprobe für Herrenanzug mit zum Fotografieren angelegten Maßbändern vor mehreren Spiegeln stehend; Nahaufnahme vom Fotografen und vom Fotoapparat, Kommentar: „Um die Zeit für Anproben zu sparen, wird der Kunde mit angelegten Bandmaßen fotografiert.“;
0:06:02
7. Ein Blick auf die Linie 58!: Neue und alte Formen - über die sich jeder seine Gedanken macht
Ohne Ortsangabe; Modenschau mit Damenmode für das Jahr 1958 „Linie 58“:
Naheinstellungen von Mannequins/Models während der Modenschau, darunter vor Zuschauern, darunter Wintermode mit Kleid, Wintermode/Ski-Mode mit Skistöckern; Cocktailkleider und festliche Abendkleider, mit ironischem Kommentar: „Angesichts der neuen und doch schon einmal dagewesenen Formen macht sich jeder so seine eigenen Gedanken.“
0:06:40
8. New York: Mode auf den Hund gekommen - Verspielte Amerikanerinnen und ihre Vierbeiner stellen sich der Kamera (6.,7.,8. = 35 m)
Vereinigte Staaten von Amerika (USA); New York; New York City; Hundebekleidung/Hundemode; Kuriosität:
Nahaufnahmen von verschiedenen bekleideten Hunden mit ihren Hundebesitzerinnen in einem Hundebekleidungsgeschäft, mit ironisch-humorigem Kommentar
0:06:55
9. Berlin-Grünau: Ein Besuch bei den Modellbauern der Schiffbauschule der Gesellschaft für Sport und Technik (GST) – Ferngesteuertes Modell des Frachtschiffes „Thälmann-Pionier“, Modell eines sowjetischen Zerstörers, Yacht des großen Kurfürsten, Tiefwassersegler um die Jahrhundertwende (25 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Köpenick/Grünau; Gesellschaft für Sport und Technik (GST); Sektion Schiffsmodellbau:
Insert: Sport im Bild
Nahaufnahme von maßstabgerechten Schiffsmodellen, darunter das Frachtschiff „Thälmann-Pionier“, auf der Dahme schwimmend, dazwischen Modellbauer mit Fernsteuerung (Nahaufnahme);
Totale auf am Wasser liegendes Gebäude der GST-Schiffsbauschule; Totale auf GST-Angehörige beim Schiffsmodellbau im Freien; Nahaufnahmen vom Modellbau eines Zerstörers aus der Sowjetunion (UdSSR); Nahaufnahme von der Jacht/Yacht des Kurfürsten in Glasvitrine stehend; Nahaufnahme von Modell eines Tiefwasserseglers um die Jahrhundertwende; naher Schwenk über Modell eines modernen Frachters
0:07:49
10. Kulturpalast Warschau:
Letzte Vorbereitungen zur Hallensaison der Kunstspringer (11 m)
Volksrepublik (VR) Polen; Warschau; Kulturpalast; Wassersport; Kunstspringen/Turmspringen; Training:
Nahaufnahme von vom Brett in Wasserbecken springenden Turmspringerinnen (Zeitlupe), darunter Turmspringerin Halina Chrzaszcz-Bartkowiak (polnische Meisterin);
Nahaufnahme von vom Brett springenden Turmspringer-Schülern (Zeitlupe)
0:08:12
11. Frohburg:
Einweihung des neuen Stadions zum Gedenken an Werner Seelenbinders – 100 m-Lauf, Hochsprung, Handball (33 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Frohburg; Erligtweg, Werner-Seelenbinder-Stadion; Sport; Leichtathletik; Eröffnung zum 13. Jahrestag der Hinrichtung von Werner Seelenbinder (Ringer, antifaschistischer Widerstandskämpfer und Kommunist) am 24. Oktober); 18. Oktober:
Nahaufnahme von durch Eingang ins Stadion mit Banner mit Schriftzug „Werner-Seelenbinder-Stadion“ einziehender Sportlergruppe;
Totale auf Stadion mit Speerwerfer und Diskuswerfer und Zuschauern;
100-Meter-Lauf der weiblichen Jugend:
Nahaufnahme von startenden Läuferinnen der Klasse B sowie Zieleinlauf von Erika Dörr (Betriebssportgemeinschaft (BSG) Aktivist Espenhain) als Siegerin in 14 Sekunden;
Hochsprung männliche Jugend:
Schwenks von jugendlichem Hochspringer bei Versuchen, darunter gerissen, dazwischen Nahaufnahme vom Trainer Pfeil (2 m-Springer) nach dem Sprung im Gespräch (stumm) mit dem Jugendlichen;
Feldhandball:
v. E. vom Spielverlauf zwischen BSG Einheit Frohburg gegen Sportgemeinschaft (SG) Leipzig-Eutritzsch mit Endstand 16:9 für SG Leipzig-Eutritzsch, dazwischen v. E. Von Zuschauern und Nahaufnahme von Schiedsrichter mit Trillerpfeife (OT)
0:09:22
12. Berlin:
Auf dem Marx-Engels-Platz trafen sich Radsportler aus Ost und West zum Werner-Seelenbinder-Gedenk-Radrennen hinter Motoren (21 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Bahnradsport/Steherrennen; Radsportveranstaltung des Sportclubs (SC) Einheit Berlin; Werner-Seelenbinder-Gedenkrennen mit Rundkurs Unter den Linden und Marx-Engels-Platz (Schlossplatz) zum 13. Jahrestag der Hinrichtung von Werner Seelenbinder (Ringer, antifaschistischer Widerstandskämpfer und Kommunist) am 24. Oktober); Zweiermannschaftsfahren hinter 125-cm3-Schrittmachermaschinen; 21. Oktober:
Naher Schwenk über Berliner Dom auf Tribüne mit Zuschauern;
Totale auf Gruppe Radrennfahrer (Steher) aus der DDR und der Bundesrepublik Deutschland (BRD) am Start zur 600 m langen Rundfahrt um den Marx-Engels-Platz; Totale auf Gruppe Motorradfahrer (Schrittmacher);
Totale auf Zuschauer auf Tribüne mit Regenschirmen;
Totale auf startende Radrennfahrer (Steher) und Motorradfahrer (Schrittmacher); Nahaufnahmen vom Rennen hinter Motoren mit (namentlich genannt) Rudi Kirchhoff (DDR) und Horst Kappel (DDR) sowie Radsportler Konrad (BRD, zweiter der Straßenmeisterschaft) mit Start-Nr. 7 und Sieger des 2. Laufs, dazwischen Nahaufnahme vom Kampfrichter Rundenglocke läutend (OT), mit Gesamtergebnis: Rudi Kirchhoff und Horst Kappel (DDR-Mannschaft) siegten vor Radsportler Farr und Konrad (BRD-Mannschaft)
0:10:06
Ende