Der Augenzeuge 1957/B 80
11 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1957
Kurzinhalt (Deutsch)
1. Zum 40. Jahrestag der Oktoberrevolution (90 m):
Überall auf der Welt spricht man vom „Sputnik“, in naher Zeit sollen weitere künstliche Erdtrabanten mit Laboratorien und Tieren gestartet werden
2. Das sehr manövrierfähiges Amphibienfahrzeug „Pinguin“ - es erreicht eine Geschwindigkeit bis 45 Std./km, soll bei der Erforschung der Antarktis helfen
3. Inbetriebnahme der 20. und damit letzte Turbine im Wasserkraftwerk von Kuibyschew
4. In der DDR verpflichten sich die Werktätigen, besondere Leistungen zu vollbringen - Kumpel vom Braunkohlenwerk.
5. Willi Wirsing brachte 1930 eine Rote Fahne aus Charkow in der Sowjetunion mit, jetzt fährt eine Delegation vom EAW Treptow zum Bruderbetrieb nach Charkow
6. Auf einer Kundgebung in Potsdam bekannten sich Pädagogen aus der DDR zu den Ideen der Oktoberrevolution
7. Die Freie Deutsche Jugend veranstaltet ein Freundschaftstreffen mit dem Komsomol in Berlin
8. Ägypten:
In Kairo wurde die 2. Industrieausstellung mit Erzeugnissen aus der DDR eröffnet – Fahrzeug- und Flugzeugbau (23 m)
Reportage:
9. Berlin: Kranzniederlegung am Denkmal des Freiherrn vom und zum Stein anlässlich seines 200. Geburtstages (18 m)
10. Sofia: Eine Delegation der Volkskammer der DDR besucht Bulgarien (13 m)
11. Tschechoslowakei: Weinlese im Weinanbaugebiet an der Moldau (13 m)
12. Fahndung:
Volkspolizei rekonstruierte für den "Augenzeugen" die Fahndung nach dem Mörder von Johanna Pröschild in Bad Köstritz (34 m)
Sport im Bild:
13. Paris: Die besten Turner unseres Kontinents kämpfen um den Europapokal, Europameister 1957 ist der Deutsch-Spanier Blume (20 m)
14. Pardubitz: Die 68. Pardubitzer Steeple Chase, das schwerste Hindernis-Pferderennen der Welt, Sieger wurde der Jockey Fedin, Sowjetunion, auf "Epigraph" (37 m)
15. Deutsche Sporthalle Berlin: Die Berliner Junioren-Box-Auswahl schlug die Stadtmannschaft Posen mit 14 : 6
Filmstab
- Kamera
-
- Ewald Krause
- Hans-Ulrich Männling
- Gerhard Münch
- Helmut Gerstmann
- Rudolf Schemmel
- Gustav Voigt
- Günter Weschke (auch: Weschcke)
- Schnitt
-
- Charlotte Beck
- Produktionsleitung
-
- Willi Müller
- Redaktion
-
- Helmut Schneider
- Person, primär
-
- Heinz Kricke
- Franz Ebhert
- Otto Robert
- Willi Wirsing
- Erich Beutke
- Peter Fusie
- Wolfgang Lehmann
- Werner Dorst
- N. Gontscharow
- Heinrich Rau
- Mohamed Abou Nosseir
- Anton Plenikowski
- Günter Nachtigall
- Joaquín Blume
- V. N. Fedin
- Hans-Joachim Brauske
- Jürgen Wulf
- Person, sekundär
-
- Wladimir Iljitsch Lenin
- Josef W. Stalin
- Friedrich Ebert
- Heinrich Friedrich Karl vom und zum Stein (Reichsfreiherr vom und zum Stein)
- Woldemar Friedrich von Olivier
- Alexander von Dönhoff (Graf von Dönhoff)
- Friedrich Anton Hermann Schievelbein
- Hugo Hagen
- Johanna Pröschild
- Gerhard Winkelmann
- Karl Marx
Langinhalt
0:00:16
1. Überall auf der Welt spricht man vom „Sputnik“, in naher Zeit sollen weitere künstliche Erdtrabanten mit Laboratorien und Tieren gestartet werden
Insert: Zum 40. Jahrestag der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution
Sowjetunion (UdSSR); Internationales Geophysikalisches Jahr (IGJ, 1. Juli 1957 – 31. Dezember 1958); Beginn des Raumfahrtzeitalters; Sputnik 1 (erster künstliche Erdsatellit der Sowjetunion (UdSSR); Start am 4. Oktober:
Nahaufnahme von Observatorium/Sternwarte mit großem Globus davorstehend; Nahaufnahmen von Schulklasse (ca. 14 Jahre alt) während einer Führung mit Wissenschaftlern vor Globus des Observatoriums;
Totale auf gestartete Sputnik 1-Trägerrakete am nächtlichen Himmel;
Trickfilm mit Satelliten „Sputnik 1“ (Modell) beim Abkoppeln von der Trägerrakete in ca. 1 000 km Höhe im Weltall, Umlaufbahn um die Erde, Senden von Funksignal (OT) an Antenne auf der Erde;
Ohne Ortsangabe:
Nahaufnahme von Funker an Funkstation;
Nahaufnahme von Wissenschaftler an Rechenmaschine am Schreibtisch arbeitend, Kommentar: „Überall auf der Welt spricht man vom Sputnik, überall verfolgen die Menschen seinen Flug. Neue künstliche Erdtrabanten mit Laboratorien und Tieren sollen in naher Zeit gestartet werden. Sie werden der Menschheit neue wissenschaftliche Erkenntnisse ermöglichen.“
0:01:12
2. Das sehr manövrierfähiges Amphibienfahrzeug „Pinguin“ - es erreicht eine Geschwindigkeit bis 45 Std./km, soll bei der Erforschung der Antarktis helfen
Sowjetunion (UdSSR); ohne Ortsangabe:
Nahaufnahme von Logo/Emblem des Amphibienfahrzeugs (Kettenfahrzeug/Raupenfahrzeug) mit gezeichnetem Pinguin;
Nahaufnahme vom Inneren mit Fahrer;
Nahaufnahme von auf Straße fahrendem Kettenfahrzeug/Raupenfahrzeug und Wendemanöver um die eigene Achse, Kommentar: „Von der Eroberung des Alls zur Erforschung der Antarktis. Der „Pinguin“ wird den sowjetischen Wissenschaftlern dabei helfen. Dieses sehr manövrierfähige Amphibienfahrzeug erreicht eine Geschwindigkeit von bis zu 45 km/h.“
0:01:27
3. Inbetriebnahme der 20. und damit letzte Turbine im Wasserkraftwerk von Kuibyschew
Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Wolga; Kuibyschew; Wolga-Flusskraftwerk „W. l. Lenin“ (seiner Zeit größtes Wasserkraftwerk der Welt, offizielle Einweihung am 10. August 1958); Inbetriebnahme am 14. Oktober:
Totale auf Staudamm/Staumauer mit fließendem Wasser;
Totale auf Umspannwerk;
Naheinstellungen von feierlicher Inbetriebnahme der zwanzigsten und letzten Turbine in Schaltraum mit Zuschauern sowie Umlegen des Schalthebels zur Inbetriebnahme;
Nahaufnahme von der Inbetriebnahme der Turbine;
Nahaufnahme von elektrotechnischem Messgerät mit Namenszug „Synchronoskop“ (kyrillisch); Nahaufnahme von applaudierenden Anwesenden; Nahaufnahme von sich drehender Turbine; Totale auf Strommast
0:01:54
4. In der DDR verpflichten sich die Werktätigen, besondere Leistungen zu vollbringen - Kumpel vom Braunkohlenwerk.
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen-Anhalt; Profen; Braunkohlenbergbau; Verpflichtung zum 40. Jahrestag der Oktoberrevolution:
Naheinstellungen vom Eimerkettenbagger 518 im Tagebau;
Nahaufnahme vom Baggerführer Heinz Kricke, vom Maschinist Franz Ebhert und vom Klappenschläger Otto Robert an ihren Arbeitsplätzen
0:02:17
5. Willi Wirsing brachte 1930 eine Rote Fahne aus Charkow in der Sowjetunion mit, jetzt fährt eine Delegation vom EAW Treptow zum Bruderbetrieb nach Charkow
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Treptow; Volkseigener Betrieb (VEB); Elektro-Apparate-Werke (EAW) „J. W. Stalin“ (ab 1960: VEB EAW „Friedrich Ebert“):
Totale in Saal des Kulturhauses mit Losungen auf Bühne „Für uns Herzenssache: Deutsch-Sowjetische Freundschaft“, „Wir haben den Freundschaftsbeweis des Jahres 1930 nicht vergessen und grüßen heute besonders herzlich unsere Genossen und Freunde in Charkow“, Kommentar: „Zwischen dem EAW Treptow und einem Betrieb in Charkow/Charkiw (Sowjetunion (UdSSR); Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik (USSR); Ukraine) bestehen alte Freundschaftsbande. 1930 brachte der Arbeiterveteran Willi Wirsing eine rote Fahne von einem Besuch in Charkow mit.“;
Nahaufnahme von der Übergabe der roten Fahne (rotes Seidenbanner) auf Werkhof von Arbeiterveteran Willi Wirsing (1930 Mitglied der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) und Arbeiterrat) an die in einem Wettbewerb ermittelten Kollegen Erich Beutke, Peter Fusie und Wolfgang Lehmann als Gastgeschenk für Ihre Reise nach Charkow/Charkiw, dazwischen Totale auf Werkhof mit Menschenmassen;
Nahaufnahme von technischen Geräten und Schriftstück „Urkunde“ mit Unterschriften als Gastgeschenke für die Mitnahme nach Charkow/Charkiw
0:02:44
6. Auf einer Kundgebung in Potsdam bekannten sich Pädagogen aus der DDR zu den Ideen der Oktoberrevolution
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Land Brandenburg; Potsdam; Park Sanssouci; Neues Palais; Communs; Pädagogik; Pädagogische Hochschule (seit 1991: Universität Potsdam); Aula; Kundgebung von Pädagogen aus der DDR zum 40. Jahrestag der Oktoberrevolution:
Nahaufnahme von Hochschulgebäude mit Uhr und Namenszug „Pädagogische Hochschule“;
Totale in Saal mit Redner (stumm) Dr. Werner Dorst (Direktor des Deutschen Pädagogischen Zentralinstituts (DPZI) auf Bühne mit Losung/Zitat „Es ist die Aufgabe der neuen Pädagogik, die Lehrertätigkeit mit der Aufgabe der sozialistischen Organisierung der Gesellschaft zu verknüpfen“ (Zitat W. I. Lenin) im Hintergrund;
Nahaufnahme vom Redner (stumm) Dr. Werner Dorst, Kommentar: „Er sprach über den fruchtbaren Einfluss der sowjetischen Pädagogik auf das Erziehungswesen der DDR.“;
Nahaufnahme vom Redner (stumm) Prof. N. Gontscharow (Vizepräsident der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der Russischen Sozialistischen Föderativen Sowjetrepublik (RSFSR), Kommentar: „Er begrüßte die Versammelten im Namen der sowjetischen Erzieher.“, dazwischen Nahaufnahmen von Teilnehmern im Publikum
0:03:08
7. Die Freie Deutsche Jugend veranstaltet ein Freundschaftstreffen mit dem Komsomol in Berlin
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin; ohne genaue Ortsangabe; Freundschaftstreffen/Fest zwischen Mitgliedern der Freien Deutschen Jugend (FDJ) mit Mitgliedern des Komsomol (Jugendorganisation der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU):
Nahaufnahmen von miteinander sprechenden (stumm) Jugendlichen, darunter Schwarzer und aus Asien, bei Wein an einem Tisch sitzend;
Nahaufnahmen von in einem Saal mit Tanzkapelle auf Bühne (stumm) und Walzer tanzende Jugendliche
0:03:29
8. In Kairo wurde die 2. Industrieausstellung mit Erzeugnissen aus der DDR eröffnet – Fahrzeug- und Flugzeugbau (23 m)
Afrika; Ägypten; Kairo; II. Industrieausstellung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) auf einer Fläche von 13 000 m2; 20. Oktober – 10. November:
Insert: Ägypten
Totale auf Ausstellungsgebäude mit Schriftzug „II. Industrieausstellung der Deutschen Demokratischen Republik“ sowie arabischer Schriftzug;
Naheinstellung von Ausstellungsbesuchern, darunter Ägypter in traditioneller Kleidung auf dem Freigelände und Landmaschinen besichtigend;
Nahaufnahme von Augenzeugen-Kameramann mit Kamera filmend;
Totale von auf Freigelände eintreffenden Regierungsdelegationen aus der DDR und Ägypten, mit Heinrich Rau (stellv. Ministerpräsident und Minister für Außenhandel und Innerdeutschen Handel der DDR) und Dr. Mohamed Abou Nosseir (Minister für Handel Ägypten) an der Spitze;
Nahaufnahmen von Heinrich Rau und Mohamed Abou Nosseir mit Delegationsmitgliedern während des Rundgangs durch Ausstellungshalle und Besichtigung der Erzeugnisse des Fahrzeug- und Flugzeugbaus der DDR, darunter Nahaufnahme von Pkw Wartburg und von Flugzeug-Modellen; Schwenk von oben durch Ausstellungshalle mit Exponaten, darunter LKWs, und Messebesuchern
0:04:20
9. Berlin: Kranzniederlegung am Denkmal des Freiherrn vom und zum Stein anlässlich seines 200. Geburtstages (18 m)
Heinrich Friedrich Karl Reichsfreiherr vom und zum Stein (1757 – 1831, preußischer Minister und Reformer); Jubiläum; 200. Geburtstag; 25. Oktober:
Insert: Reportage
Gemälde von Landschaft um Nassau an der Lahn (Geburtsstadt) von 1757 (Geburtsjahr) in Rheinland-Pfalz;
Fotografie vom Turm des Stein’schen Schlosses (Familiensitz der Familie vom Stein) in Nassau;
Porträtzeichnung von Heinrich Friedrich Karl Reichsfreiherr vom und zum Stein (Kunstmaler: Woldemar Friedrich von Olivier) von 1820;
Naher Schwenk über Denkschrift des Ministers Freiherr vom Stein mit Originalhandschrift (Juni 1807);
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Dönhoffplatz (nach Alexander Graf von Dönhoff); Kranzniederlegung und Feierstunde am Denkmal Heinrich Friedrich Karl Reichsfreiherr vom und zum Stein; 26. Oktober:
Nahaufnahmen von Reliefs des Denkmals (Bildhauer: Hermann Schievelbein, Hugo Hagen, heutiger Standort in der Niederkirchnerstraße vor dem Berliner Abgeordnetenhaus);
Totale auf Denkmal/Statue mit davor liegenden Kränzen und Delegationen, darunter Abgeordnete der Volkskammer und das Präsidium des Nationalrates der Nationalen Front der DDR; Nahaufnahmen von Kränzen;
Naher Schwenk über Denkmal mit Statue von oben nach unten auf abgelegte Kränze
0:04:58
10. Sofia: Eine Delegation der Volkskammer der DDR besucht Bulgarien (13 m)
Volksrepublik (VR) Bulgarien; Sofia; Flughafen:
Nahaufnahme vom landenden Flugzeug mit Namenszug „Deutsche Lufthansa“ (DLH, ab 1. September 1963: Zusammenlegung mit Interflug);
Nahaufnahme von aus Flugzeug aussteigender Delegation mit Volkskammerabgeordneten, unter Leitung des Volkskammerabgeordneten Anton Plenikowski (Leiter des Büros des Präsidiums des Ministerrates und Staatssekretär im Ministerrat der DDR);
Nahaufnahme von der Begrüßung von Anton Plenikowski und Volkskammerabgeordneten durch Mitglieder des Präsidiums der Volksversammlung der VR Bulgarien sowie von bulgarischen Jungen Pionieren
0:05:25
11. Tschechoslowakei: Weinlese im Weinanbaugebiet an der Moldau (13 m)
Tschechoslowakische Republik (CSR); Tschechoslowakei; Ernte; Weinlese/Traubenlese:
Nahaufnahmen vom manuellen Ernten der Weintrauben (Nahaufnahme);
Nahaufnahme vom Einfüllen der Trauben in Abbeermaschine/Rebelmaschine;
Nahaufnahmen von Abbeermaschine/Rebelmaschine;
Nahaufnahme von Mitarbeiter bei der Verkostung;
Nahaufnahme von in Weinkeller lagernden Weinfässern und Mitarbeitern
0:05:52
12. Volkspolizei rekonstruierte für den "Augenzeugen" die Fahndung nach dem Mörder von Johanna Pröschild in Bad Köstritz (34 m)
Insert: Fahndung
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Mord; Fahndung; ohne Ortsangabe:
Nahaufnahme von Hand an Morseapparat/Schreibtelegraf;
Nahaufnahme von zwei Frauen an Fernschreiber schreibend; Nahaufnahme von Lochstreifen
Thüringen; Bad Köstritz; nachgestellte Szenen:
Nahaufnahme von mit Pkw Wartburg 311/9 (Kombi) am Wohnhaus/Tatort eintreffender Morduntersuchungskommission (MUK) der Kriminalpolizei der Deutschen Volkspolizei (DVP) in zivil, Kommentar: „Ein Mensch wurde ermordet: Die Fahndung nach dem Täter beginnt. Die Volkspolizei rekonstruierte für den ‚Augenzeugen‘ die Fahndung nach dem Mörder.“
Nahaufnahme von Mitarbeitern der Spurensicherung bei Suche nach Fingerabdrücken und mit Fotoapparat/Blitzlicht in Zimmer im Wohnhaus der ermordeten Johanna Pröschild; Nahaufnahme vom Tatwerkzeug/Gegenstand;
Volkspolizei; Kreisdienststelle:
Nahaufnahme von Gruppe Volkspolizisten in Uniform mit Tschako;
Nahaufnahme von Fahndungsaufruf mit Passfoto von Gerhard Winkelmann (26 Jahre alter flüchtiger Untermieter der Ermordeten und Mordverdächtiger);
Nahaufnahme von im abfahrenden offenen Polizeiauto sitzendender Volkspolizei-Einheit in Uniformen;
Nahaufnahmen von der Suche nach dem Mörder im Gelände und Wald durch Volkspolizisten in Uniform mit Suchhunden/Schäferhund sowie mit Gewehr im Anschlag;
Nahaufnahmen von Verkehrskontrolle auf einer Landstraße mit Volkspolizisten in Uniform mit Tschako;
Nahaufnahmen von Einwohnern und Mitgliedern der Mordkommission vor einer Laube und bei der Spurensuche in der Laube, Kommentar: „Ein Einwohner hat in einer Laube etwas Verdächtiges bemerkt.“;
Nahaufnahme von in der Laube gefundener Damen-Armbanduhr;
Nahaufnahme vom nächtlichen Durchkämmen eines Waldstückes durch die Volkspolizei;
Nahaufnahme von sich im Wald stellenden Mörder Gerhard Winkelmann
0:07:05
13. Paris: Die besten Turner unseres Kontinents kämpfen um den Europapokal, Europameister 1957 ist der Deutsch-Spanier Blume (20 m)
Frankreich; Paris; Sport; II. Turn-Europameisterschaften (Geräteturnen) der Männer; 20. – 21. Mai:
Insert: Sport im Bild
Nahaufnahme von Turner Günther Nachtigall (DDR) am Reck (belegte Platz 10);
Totale auf applaudierende Zuschauer;
Nahaufnahme von Joaquín Blume (Spanien) an den Ringen (Goldmedaillengewinner an den Ringen) und Europameister
0:07:46
14. Pardubitz: Die 68. Pardubitzer Steeple Chase, das schwerste Hindernis-Pferderennen der Welt, Sieger wurde der Jockey Fedin, Sowjetunion, auf "Epigraph" (37 m)
Tschechoslowakische Republik (CSR); Tschechoslowakei; Pardubice; Velka Pardubicka; Pardubitzer Steeplechase; Sport; Hindernisrennen/Pferderennen:
Nahaufnahmen vom Hindernisrennen mit stürzenden Pferden am Taxis-Graben sowie scheuenden und stürzenden Pferden vor Wassergraben, dazwischen v. E. von Zuschauern; Nahaufnahme von Jockey V. N. Fedin auf Pferd „Epigraf“ beim Zieleinlauf als Sieger; Nahaufnahme von V. N. Fedin auf Epigraf nach dem Hindernisrennen mit Gratulanten
0:08:45
15. Deutsche Sporthalle Berlin: Die Berliner Junioren-Box-Auswahl schlug die Stadtmannschaft Posen mit 14 : 6
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Friedrichshain; Stalinallee (ab 1961: Karl-Marx-Allee); Deutsche Sporthalle; Sport; Boxen; Städtekampf:
Totale auf Boxring mit aufgestellten Junioren-Mannschaften; Nahaufnahme von Mannschaft der Berliner Junioren-Box-Auswahl; Nahaufnahme von Junioren-Stadtmannschaft aus Posen/Poznan (Volksrepublik (VR Polen);
Nahaufnahme von Kampfrichtern;
Nahaufnahme vom Boxkampf im Fliegengewicht zwischen Hans-Joachim Brauske (Achim Brauske, Berlin) und polnischem Boxer mit Sieg 2:1 für polnischen Boxer, dazwischen v. E. von Zuschauern und Punktrichtern, darunter mit Gong;
Nahaufnahme vom Boxkampf im Leichtgewicht zwischen Jürgen Wulf (Berlin) und polnischem Boxer mit Punktsieg von Jürgen Wulf; Nahaufnahme von Ringrichter mit polnischem Boxer und Jürgen Wulf als Sieger mit erhobenem Arm; Endstand gesamt: 14:6 für Berlin
0:10:03
Ende