Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1957/B 82

10 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1957

Anlaufdatum

Kurzinhalt (Deutsch)

1. Sputnik II:

Start des ersten, mit einem Lebewesen, der Hündin Laika, bemannten Erdtrabanten, automatische Kamera nahm Bilder auf, nach Flug sichere Landung auf der Erde, Ausführungen sowjetischer Wissenschaftler auf dem astronautischen Kongress in Barcelona, jahrzehntelange Vorbereitungen - in vielen Versuchen wurden die Bedingungen für Lebewesen im Weltraum studiert, Lied von Kuba von Hanns Eisler vertont (50 m)

2. Atomkraft:

Rossendorf bei Dresden: Letzte Arbeiten am Forschungsreaktor im Zentralinstitut für Kernphysik der DDR, Reaktor konnte in kürzester Zeit fertig gestellt werden (21 m)

3. Volksrepublik China:

Vollendung der Zwei-Etagen-Brücke über den Yangtse-Kiang (23 m)

Reportage:

4. Flughafen Schönefeld:

Verabschiedung von Ulbricht und Grotewohl an der Spitze einer Partei- und Regierungsdelegation vor ihrer Reise nach Moskau zur Teilnahme an den Feierlichkeiten zum 40. Jahrestag der Oktoberrevolution (16 m)

5. Frankreich:

Paris: Die wochenlange französische Regierungskrise war Zeichen der schleichenden Inflation und wurde mit der Bildung der Regierung um den „Preiserhöhungsspezialisten“ Gaillard beendet (9 m)

6. Paris: Ein 24-stündiger Streik gegen Steuererhöhungen legte den Verkehr lahm (16 m)

7. Tunis/Tunesien: Gegen die französische Kolonialpolitik protestierten 100 000 Tunesier mit einer Demonstration und einem Generalstreik (16 m)

Sport im Bild:

8. 40 Jahre Sowjetsport: Damals und Heute - Ein Überblick über die Entwicklung der sozialistischen Sportbewegung und ihre Höchstleistungen (109 m)

Filmstab

Kamera
  • Ewald Krause
  • Hans-Ulrich Männling
  • Gerhard Münch
  • Helmut Gerstmann
  • Rudolf Schemmel
  • Gustav Voigt
  • Günter Weschke (auch: Weschcke)
Schnitt
  • Charlotte Beck
Musik
  • Kurt Barthel (Pseudonym: Kuba)
Musikinterpret
  • Hanns Eisler (Pianist Lied/Couplet "Sputnik")
  • Gisela May (Sängerin Lied/Couplet "Sputnik")
Produktionsleitung
  • Willi Müller
Redaktion
  • Helmut Schneider
Person, primär
  • Alla Masewitsch
  • Alexander Nesmejanow
  • Hanns Eisler
  • Gisela May
  • Walter Ulbricht
  • Otto Grotewohl
  • Hermann Matern
  • Ernst Goldenbaum
  • Lothar Bolz
  • Friedrich Ebert
  • Heinrich Rau
  • Johannes Dieckmann
  • Otto Nuschke
  • Felix Gaillard
  • Wolodymyr Petrowytsch (russisch: Wladimir Petrowitsch) Kuz
  • Jewgeni Petrowitsch Klewzow
  • Stanislaw Królak
  • Oleg Georgijewitsch Gontscharenko
  • Arkadi Worobjew
  • Juri Stepanow
  • Wladimir Jengibarjan
  • Walter Ivanus
  • Zygmunt Milewski
  • Ilija Lukic
  • Larissa Semjonowna Latynina
  • Boris Anfijanowitsch Schachlin (auch: Schaklin)
  • Albert Asarjan
  • Gustav Koubek
Person, sekundär
  • Zedong (auch: Tse-tung) Mao
  • Habib Bourguiba

Langinhalt

0:00:16

1. Start des ersten, mit einem Lebewesen, der Hündin Laika, bemannten Erdtrabanten, automatische Kamera nahm Bilder auf, nach Flug sichere Landung auf der Erde, Ausführungen sowjetischer Wissenschaftler auf dem astronautischen Kongress in Barcelona, jahrzehntelange Vorbereitungen - in vielen Versuchen wurden die Bedingungen für Lebewesen im Weltraum studiert, Lied von Kuba von Hanns Eisler vertont (50 m)

Sowjetunion (UdSSR); Internationales Geophysikalisches Jahr (IGJ, 1. Juli 1957 – 31. Dezember 1958); Beginn des Raumfahrtzeitalters; Sputnik 1 (erster künstliche Erdsatellit der Sowjetunion (UdSSR), Start am 4. Oktober) und Sputnik 2 mit Hündin Laika (erstes Lebewesen im All, Start am 3. November):

Insert: Sputnik II

v. E. von rotierender Zeitungsdruckmaschine (ohne Ortsangabe);

Nahaufnahme von Titelblatt der Zeitung „Neues Deutschland“ (Zentralorgan des Zentralkomitees (ZK) der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) vom November 1957: „Neues Deutschland – Extrablatt“ mit Überschrift „Ein gewaltiger Triumpf der sozialistischen Wissenschaft – Erster Weltraumflug mit Lebewesen – Erster Sputnik mit Versuchshund heute Morgen in der Sowjetunion erfolgreich gestartet ….“;

Nahaufnahmen von Titelblättern internationaler Zeitungen: „Népszabadság“ (Volksrepublik (VR) Ungarn), „L'Unita“ (Tageszeitung der der Kommunistischen Partei Italiens (PCI), englischsprachige Zeitung mit Überschrift „Orb Spans U.S. 7 Times a Day“ und Zeitung mit chinesischen Schriftzeichen;

 

Spanien; Barcelona; Wissenschaft; Forschung; Astronomie; VIII. Internationaler astronomischer Kongress; Oktober:

Totale in Raum mit teilnehmenden Wissenschaftlern; Nahaufnahmen von sowjetischen Weltraumforschern während ihres Vortrages (stumm), darunter Prof. Alla Masewitsch (Mitarbeit am Sputnik);

 

Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Moskau; Akademie der Wissenschaften:

Nahaufnahme von Schild mit Namenszug „Akademie der Wissenschaften der Sowjetunion“ (kyrillisch)

Nahaufnahme von in die Kamera sprechendem (teilweise OT russisch) Prof. Alexander Nesmejanow (Chemiker, Präsident der Akademie) über den Start des ersten künstlichen Trabanten als den Beginn einer neuen Ära und den Schritt der Menschheit ins All;

 

Trickfilm mit Modell einer Trägerrakete;

 

Zeitung „Tribüne“ (Organ des Bundesvorstandes (BV) des Freien Deutschen Gewerkschaftsbunds (FDGB) vom 4. November 1957 mit Überschrift „Großtest der sowjetischen Wissenschaft am Vorabend des 40. Jahrestages des Roten Oktober – Sputnik 2 umkreist den Erdball“; Zeitungsüberschrift eines Boulevardblattes „Ein Hund rast durch den Weltenraum“;

 

Vorbereitung der Mission mit Mischlingshunden „Desik“ und „Tsygan“ am 22. Juli 1951 :

Nahaufnahmen vom Versuch mit zwei Mischlingshunden, darunter „Laika“ in hermetisch abgeschlossener Druckkabine im Raketenkopf; Nahaufnahme vom Start der Versuchsrakete; Nahaufnahme von den Hunden während des Flugs von automatischer Filmkamera in 100 km Höhe;

Nahaufnahme von Fallschirm und Raketenkopf nach der Landung auf der Erde sowie Nahaufnahme vom herumtollenden Hund nach dem Öffnen der Druckkabine durch sowjetische Wissenschaftler, Kommentar: „Die kleinen „Meister der Höhe“ erbrachten den Beweis, dass dem Lebewesen ein Aufenthalt im Kosmos möglich ist.“

 

Nahaufnahme von Weltkugel und mit Stern gekennzeichneter Stadt „Moskau“ (Trick, kyrillisch);

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin; ohne Ortsangabe:

Nahaufnahme von Hanns Eisler (Komponist u. a. der Nationalhymne der DDR „Auferstanden aus Ruinen“) am Konzertflügel in einem Studio sitzend, mit daneben stehender Gisela May (Schauspielerin; Diseuse/Sängerin) das Lied/Couplet „Sputnik“ (Text: Kurt Barthel (Pseudonym: KuBa, Komponist: Hanns Eisler) singend (OT) (Ausschnitt), komponiert wenige Stunden nach dem Start von Sputnik II

 

0:02:37

2. Rossendorf bei Dresden: Letzte Arbeiten am Forschungsreaktor im Zentralinstitut für Kernphysik der DDR, Reaktor konnte in kürzester Zeit fertig gestellt werden (21 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Dresden-Rossendorf; Zentralinstitut für Kernphysik; Bau des ersten Forschungsreaktors/Atomreaktors/Kernreaktors der DDR (Inbetriebnahme/Einweihung am 16. Dezember):

Insert: Atomkraft

Nahaufnahmen von Erdarbeiten auf dem Institutsgelände, darunter pneumatische Erdstampfer; Totale auf Institutsgebäude;

v. E. von den Innenarbeiten u. a. von Wissenschaftlern, darunter Reaktor aus der Sowjetunion (UdSSR) mit einer Leistung von 2 000 KW, betrieben mit 10%-ig angereichertem Uran sowie Schaltzentrale

 

0:03:21

3. Vollendung der Zwei-Etagen-Brücke über den Yangtse-Kiang (23 m)

Ostasien; Volksrepublik (VR) China; Provinz Hubei; Wuhan; Fluss Jangtsekiang (auch: Jangtse); Einweihung/Eröffnung der ersten doppelstöckige Straßen- und Eisenbahnbrücke; 15. Oktober:

Insert: China

Totale auf mit Hilfe der Sowjetunion (UdSSR) fertiggestellte Brücke;

Nahaufnahmen von mit Blumensträußen winkenden jungen Frauen;

Nahaufnahme von Schiffs-Dampfpfeife (OT); Totale auf über der mit Fahnen geschmückten Brücke fliegendes Flugzeug;

Nahaufnahme von als erster auf der unteren Brückenetage fahrenden Dampflokomotive geschmückt mit Blumen und Porträt von Mao Tse-tung (Mao Zedong, Ministerpräsident) und Friedenstaube sowie Fahnen und Zuschauermassen;

Nahaufnahme vom Durchschneiden des Eröffnungsbandes auf der oberen Etage mit Straße für den Autoverkehr;

v. E. von auf Straße über Brücke fahrenden Kolonnen mit geschmückten Lkw, Bussen und Pkw und jubelnden (stumm) Zuschauermassen; Totale auf jubelnde (stumm) Zuschauermassen

 

0:04:08

4. Flughafen Schönefeld:

Verabschiedung von Ulbricht und Grotewohl an der Spitze einer Partei- und Regierungsdelegation vor ihrer Reise nach Moskau zur Teilnahme an den Feierlichkeiten zum 40. Jahrestag der Oktoberrevolution (16 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Land Brandenburg; Schönefeld; Ost-Berlin; Flughafen; Verabschiedung der Partei- und Regierungsdelegation zur Teilnahme an den Feierlichkeiten zum 40. Jahrestag der Oktoberrevolution nach Moskau; 4. November:

Insert: Reportage

Totale auf Flugfeld mit Delegationsmitgliedern und bereitstehenden Flugzeugen;

Nahaufnahme von sich von Verabschiedungsdelegation/Bevölkerung verabschiedenden Walter Ulbricht (Erster Sekretär des Zentralkomitees (ZK) der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED), stellv. Ministerpräsident) sowie Otto Grotewohl (Ministerpräsident), Hermann Matern (Vorsitzender der Zentralen Parteikontrollkommission (ZPKK) des ZK der SED), Ernst Goldenbaum (Vorsitzender der Demokratischen Bauernpartei (DBD), Lothar Bolz (Minister für Auswärtige Angelegenheiten, stellv. Ministerpräsident) Friedrich Ebert (Oberbürgermeister, Stellvertreter des Präsidenten der Volkskammer) und Heinrich Rau (Minister für Außenhandel und Innerdeutschen Handel, stellv. Ministerpräsident);

Schwenk über applaudierende Verabschiedungsdelegation;

Totale von über Gangway in Flugzeug einsteigender Partei- und Regierungsdelegation mit Walter Ulbricht an der Spitze, Otto Grotewohl, Johannes Dieckmann (Volkskammerpräsident) und Otto Nuschke (Vorsitzender der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands (CDU) Ost, stellv. Ministerpräsident);

Schwenk über winkende Verabschiedungsdelegation, darunter Gruppe Junge Pioniere vor Flughafengebäude mit Schriftzug „Deutsche Demokratische Republik“; Nahaufnahme vom rollenden Flugzeug

 

0:04:42

5. Frankreich:

Paris: Die wochenlange französische Regierungskrise war Zeichen der schleichenden Inflation und wurde mit der Bildung der Regierung um den „Preiserhöhungsspezialisten“ Gaillard beendet (9 m)

Frankreich; Paris; Palais Bourbon; Sitz der französischen Nationalversammlung:

Nahaufnahme von Nordfassade mit Skulpturen und Schriftzug „Assemblee Nationale“;

v. E. von Nationalversammlung/Sitzung mit Präsidium, Redner (stumm) und Abgeordneten im Plenarsaal, Kommentar: „Frankreichs wochenlange Regierungskrise war äußeres Zeichen der schleichenden Inflation. Jetzt soll der Preiserhöhungsspezialist Felix Gaillard als Ministerpräsident retten, was zu retten ist.“

 

0:05:01

6. Paris: Ein 24-stündiger Streik gegen Steuererhöhungen legte den Verkehr lahm (16 m)

Frankreich; Paris, 24-Stunden-Streik der Verkehrsbetriebe:

v. E. von leeren Bahnsteigen und Haltestellen, leeren Straßen, geschlossenen Gittern zu Bahnhöfen sowie vor Busbahnhöfen patrouillierende Gendarmen; Nahaufnahmen von Passanten in den Straßen

 

0:05:36

7. Tunis/Tunesien: Gegen die französische Kolonialpolitik protestierten 100 000 Tunesier mit einer Demonstration und einem Generalstreik (16 m)

Nordafrika; Tunesien (Unabhängigkeit von Frankreich seit 20. März); Tunis; Demonstration; Generalstreik:

v. E. von Demonstranten, darunter Frauen in Vollverschleierung, dazwischen

Demonstrant mit Großporträt von Habib Bourguiba (Gründer der für die Unabhängigkeit eintretenden Neo-Destur-Partei, nach der Unabhängigkeit Ministerpräsident, von 1957 – 1987 erster Staatspräsident der Republik Tunesien); Transparente (arabisch) sowie Transparent mit Forderung (englisch) „Waffen zum Schutz vor feindlichen Angriffen“

 

0:06:09

8. 40 Jahre Sowjetsport: Damals und Heute - Ein Überblick über die Entwicklung der sozialistischen Sportbewegung und ihre Höchstleistungen (109 m)

Insert: Sport im Bild

Insert: 1912

Ohne Ortsangabe:

Historische Filmaufnahmen von Massensportveranstaltung/Leibesübungen/Turnen/Gymnastik im Freien mit Vorturnern auf einer Bühne;

Nahaufnahme von Läuferinnen mit Startnummern bei einem Laufwettbewerb auf Aschenbahn mit Zieleinlauf und Zuschauern, Kommentar: „Das war der Sport damals – etwas grotesk und ungelenk. In der westlichen Welt bereits gut organisiert, in Russland nahezu unbekannt.“

 

Insert: 1917

Sowjetunion (UdSSR) nach der Oktoberrevolution; Entwicklung des Breitensports; historische Filmaufnahmen:

Wehende rote Fahne/Flagge der Sowjetunion (UdSSR) mit Stern sowie Hammer-und-Sichel-Symbol (Nahaufnahme);

langer Schwenk über Großbaustelle für ein Sportstadion; langer Schwenk über Großgebäude-Neubau;

Schwenk über fertiggestelltes neues Stadion;

v. E. von im Stadion marschierenden sowjetischen Sportlern, darunter mit Staatswappen der Sowjetunion (UdSSR); Nahaufnahmen von marschierenden SportlerInnen aus allen Sowjetrepubliken, darunter in Tracht; Totale auf Zuschauermassen; Totale von oben auf Stadion mit Massengymnastik/Sportschau, Kommentar: „Aus den Trümmern des zaristischen Russland entstand eine neue Welt mit modernen Bauten und einer neuen, sozialistischen Sportbewegung.“;

 

Schweden; Stockholm; Wintersport; 21. Eishockey-Weltmeisterschaft und 32. Eishockey-Europameisterschaft; 26. Februar – 7. März 1954:

Nahaufnahme von während der Eröffnungszeremonie in Eissporthalle einziehenden Eishockeyspielern mit Fahnen;

Nahaufnahme vom Spielverlauf zwischen der Nationalmannschaft aus Kanada und der Nationalmannschaft aus der Sowjetunion (UdSSR) am 7. März 1954 mit Endstand 7:2 für die Sowjetunion (UdSSR), Kommentar: „Der für unschlagbar gehaltene Eishockey-Weltmeister Kanada wurde besiegt und von der Sowjetunion abgelöst.“;

 

Bundesrepublik Deutschland (BRD); Niedersachsen; Hannover; Niedersachsenstadion; Sport; Fußball; Länderspiel; Bundesrepublik Deutschland (BRD) – Sowjetunion (UdSSR); 15. September 1956 (Ausschnitt aus Der Augenzeuge 1956/38):

Schwenk über mit 90 000 Zuschauern vollbesetztes Niedersachsenstadion vor dem Spiel;

Totale auf jubelnde Zuschauermassen;

v. E. vom Spielverlauf zwischen den Auswahlmannschaften/Nationalmannschaften der BRD (Fußballweltmeister von 1954) und der Sowjetunion (UdSSR) mit Endstand 2:1 für die Sowjetunion (UdSSR);

 

Australien; Melbourne; Sport; Olympische Sommerspiele 1956 (Spiele der XVI. Olympiade, 22. November – 8. Dezember 1956:

Nahaufnahme von wehender olympischer Fahne;

Olympiastadion; Cricket Ground; 10 000-Meter-Lauf der Männer; 23. November (Ausschnitt aus Der Augenzeuge 1956/49):

Nahaufnahme von Leichtathlet/Langstreckenläufer Wolodymyr Kuz (auch: Wladimir Kuz, Sowjetunion (UdSSR) mit Start-Nr. 200 auf der Strecke und Zieleinlauf von Wladimir Kuz als Sieger und Gewinner der Goldmedaille);

 

Tschechoslowakische Republik (CSR); Tschechoslowakei; Sport; Radrennen; IX. Internationale Friedensfahrt (2. – 15. Mai); 12. und letzte Etappe von Brünn (Brno) nach Prag über 224 km; 15. Mai (letzter Radrenntag); Ausschnitt aus Der Augenzeuge 1956/21):

Totale von oben auf Radrennfahrer auf der Strecke durch Prag;

Nahaufnahme von der Einfahrt ins Stadion in Prag mit Zuschauermassen;

Nahaufnahme von der Siegerehrung von Jewgeni Klewzow (Sowjetunion (UdSSR) mit Start-Nr. 100 als Etappensieger mit Siegerkranz;

Totale auf Mannschaft der Sowjetunion (UdSSR) als Sieger in der Mannschaftswertung und (Mitte) Stanislaw Królak (Volksrepublik (VR Polen) mit Schriftzug „Polska“ (polnisch) auf Trikot als Sieger in der Einzelwertung während der Siegerehrung mit Siegerkranz;

 

Insert: Es stürzten Rekorde

Aufzählung der Rekorde der Sportler aus der Sowjetunion (UdSSR), teilweise ohne Ortsangabe:

Nahaufnahme von Eisschnellläufer Oleg Gontscharenko (erster Mehrkampfweltmeister der Sowjetunion (UdSSR), mehrfacher Weltmeister und Europameister);

Totale auf jubelnde Zuschauermassen;

Nahaufnahme von Gewichtheber Arkadi Worobjow (Olympiasieger sowie mehrfacher Weltmeister und Europameister);

Nahaufnahme vom Hochspringer Juri Stepanow (Weltrekord mit 2,16 m beim Städtevergleich Helsinki-Leningrad am 13. Juli 1957 in Leningrad (seit 1991 Rückbenennung in Sankt Petersburg, Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland);

 

Bundesrepublik Deutschland (BRD); Nordrhein-Westfalen (NRW); Duisburg-Wedau; Regattabahn; Sport; Rudern; Europameisterschaften für Frauen (Ausschnitt aus Der Augenzeuge 1957/62):

Nahaufnahme vom Frauen-Achter aus der Sowjetunion (UdSSR) auf der Strecke;

Totale auf Zieleinfahrt des Frauen-Achters aus der Sowjetunion (UdSSR) als Sieger (fünfter Europameistertitel) vor der Volksrepublik (VR) Rumänien;

 

Tschechoslowakische Republik (CSR); Tschechoslowakei; Prag; Winterstadion; Sport; Boxen; 12. Herren-Boxeuropameisterschaften der Amateure; 25. Mai – 2. Juni 1957 (Ausschnitt aus Der Augenzeuge 1957/38):

Totale auf Moldau mit Prager Burg auf Hradschin im Hintergrund;

v. E. vom Kampf zwischen Wladimir Jengibarjan (Sowjetunion (UdSSR), Olympiasieger 1956) mit Start-Nr. 71) gegen Walter Ivanus (CSR) im Finale (Halbweltergewicht) am 1. Juni;

Halbtotale von applaudierenden Zuschauern;

Halbtotale von Siegerehrung mit Sieger/Europameister Wladimir Jengibarjan mit Pokal, Silbermedaillengewinner Walter Ivanus und den Bronzemedaillengewinnern Zygmunt Milewski (VR Polen) und Ilija Lukic (Föderative Volksrepublik Jugoslawien);

 

Volksrepublik (VR) Rumänien; Bukarest; Sport; Geräteturnen; Kunstturnen; 1. Turn-Europameisterschaft für Frauen (Ausschnitt aus Der Augenzeuge 1957/39):

Nahaufnahme von Kunstturnerin Larissa Latynina (Sowjetunion (UdSSR), Europameisterin 1957, mehrfache Olympiasiegerin, Weltmeisterin und Europameisterin) am Stufenbarren;

 

Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Moskau; Sport; Turnen; Länderkampf zwischen der Sowjetunion und Japan (Ausschnitt aus Der Augenzeuge 1957/59):

Nahaufnahme von Kunstturner Boris Schachlin (auch: Boris Schaklin, mehrfacher Olympiasieger, Welt- und Europameister) mit seiner Kür am Barren;

Nahaufnahme von Kunstturner Albert Asarjan (Sowjetunion (UdSSR), Olympiasieger) an den Ringen;

 

Italien; Rom; 5 000-Meter-Lauf; 13. Oktober:

Totale auf Leichtathleten/Langstreckenläufer auf der Strecke mit Wolodymyr Kuz (auch: Wladimir Kuz) an der Spitze; Nahaufnahme von Wladimir Kuz beim Zieleinlauf als Sieger mit 13:35 Min. (neuer Weltrekord);

 

Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Moskau; Sport; Fallschirmspringen; Weltmeisterschaft (Ausschnitt aus AZ 1956/37/14.):

Nahaufnahme von aus Flugzeug springende Gruppe Fallschirmspringer beim horizontalen Fall aus 5 000 m Höhe; Flugaufnahme vom Flugzeug (sowjetischer Doppeldecker Antonow An-2) am Himmel;

Nahaufnahme von aus Doppeldecker springendem Fallschirmspringer, im freien Fall sowie mit nach 30 Sekunden, unterlegt mit Ticken einer Uhr (OT), sich öffnendem Fallschirm sowie Landung am Boden, dazwischen Nahaufnahme von Stoppuhr;

Nahaufnahme von Weltmeister (Herren Kombinationswertung) Gustav Koubek aus der Tschechoslowakischen Republik (CSR, Tschechoslowakei) während der Siegerehrung mit Siegerkranz

 

0:10:01

Ende

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram