Der Augenzeuge 1957/B 84
11 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1957
Kurzinhalt (Deutsch)
1. Hamburger Tagebuch:
Taxifahrer der Hansestadt demonstrieren gegen die ständigen Raubüberfälle in Westdeutschland; Beisetzung eines getöteten Taxifahrers auf dem Ohlsdorfer Friedhof,
Hamburger Hafen: Ein Zerstörerverband der NATO wurde von der Bevölkerung kaum beachtet;
Betriebsräte der Rostocker Hafenarbeiter besuchen die Hamburger Hafenarbeiter zum Gedankenaustausch;
Wahlplakate zur Hamburger Bürgerschaftswahl, CDU-Niederlage bei der Hamburger Bürgerschaftswahl (55 m)
2. Sie hielten Wort:
Braunkohlenwerk Rositz: Der neue Tagebau Haselbach wurde in Betrieb genommen (21 m)
3. Mechanisierung:
In Gundorf wurde eine automatische Melkanlage gebaut, mit der in einer Stunde 43 Kühe gemolken werden können (23 m)
4. Der Küchenmeister empfiehlt:
Tafelfertige Gerichte hergestellt in der Feinkostabteilung des VEB Vieh- und Schlachthof Dresden – Acht verschiedene Fleischgerichte werden in Perfolbeuteln frisch gehalten
5. Karpfenfischzug: Besondere Leckerbissen in den Teichen von Wermsdorf in Sachsen (27 m)
6. Interessantes von hier und dort:
Faröer Inseln: Die Inselbevölkerung ernährt sich vom Fleisch der Grindwale – Fangmethode (24 m)
7. Ägypten: Im Gebiet von Luxor und Karnak haben ägyptische Forscher festgestellt, dass die Stadt sich auf den Resten einer wesentlich älteren Kulturstätte erhebt. (23 m)
Sport im Bild:
8. Kairo/Ägypten: Weltrekordfahrer Werner Rex führte während der Industrieausstellung der DDR auf dem Nil das Dreipunktboot "Wappen von Köpenick" vor (18 m)
9. Stadion "Budowlani" Warschau:
Sandbahn-Rennen: Australiens Auswahlmannschaft war Gast auf der Sandbahn, Polen gewann das Rennen mit 49 : 23 Punkten (17 m)
10. Walter-Ulbricht-Stadion Berlin: Zenit Leningrad und Dynamo Berlin trafen in einem Freundschaftsspiel aufeinander, Dynamo besiegte die sowjetische Fußball-Oberliga-Elf mit 2 : 1 (45 m)
Filmstab
- Kamera
-
- Ewald Krause
- Hans-Ulrich Männling
- Gerhard Münch
- Helmut Gerstmann
- Rudolf Schemmel
- Gustav Voigt
- Günter Weschke (auch: Weschcke)
- Schnitt
-
- Charlotte Beck
- Produktionsleitung
-
- Willi Müller
- Redaktion
-
- Helmut Schneider
- Person, primär
-
- Werner Rex
- Heinrich Rau
- Barry Briggs
- Heinz Klemm
- Johannes Matzen
- Günter (Spitzname: Moppel) Schröter
- Juri Morosow
- Person, sekundär
-
- Walter Ulbricht
Langinhalt
0:00:16
1. Taxifahrer der Hansestadt demonstrieren gegen die ständigen Raubüberfälle in Westdeutschland; Beisetzung eines getöteten Taxifahrers auf dem Ohlsdorfer Friedhof,
Hamburger Hafen: Ein Zerstörerverband der NATO wurde von der Bevölkerung kaum beachtet;
Betriebsräte der Rostocker Hafenarbeiter besuchen die Hamburger Hafenarbeiter zum Gedankenaustausch;
Insert: Hamburger Tagebuch
Bundesrepublik Deutschland (BRD); Hamburg-Ohlsdorf; Friedhof; Beisetzung; Protest; Demonstration; Taxifahrer:
Nahaufnahme von auf Straße fahrende Limousinen/Taxi mit Trauerflor an der Antenne vor dem Gebäude des Neuen Krematoriums; naher Schwenk über Neue Krematorium;
Nahaufnahme von Limousine/Taxi mit angebrachten Transparenten mit Schriftzug „Wer von uns ist der nächste?“ und „Todesstrafe für Gewaltverbrecher!“; Nahaufnahme von Konvoi mit Limousinen/Taxis an das Neue Krematorium vorbeifahrend;
Nahaufnahme von Taxifahrer mit Trauerkranz und Schwenk über Trauergäste auf Platz vor Krematorium; Nahaufnahmen von Menschenmassen/Trauergäste, darunter Gruppe Taxifahrer mit Mütze, Kommentar: „150 ermordete Kraftfahrer seit 1945 – eine erschreckende Bilanz.“;
Hamburg; Hafen:
Nahaufnahme von im Hafen liegende Kriegsschiffe des Zerstörerverbandes der NATO;
Nahaufnahme von sich zum Spalier aufstellende Matrosen auf Kriegsschiff;
Nahaufnahme von Blaskapelle vor Schiff zur Begrüßung spielend (stumm);
Totale auf mit Gewehr Spalier stehende Matrosen auf Kriegsschiff;
Totale in Hafen mit Barkassen;
Angehörige des Volkseigenen Betrieb (VEB) Seehafen Rostock (Deutsche Demokratische Republik (DDR), Mecklenburg-Vorpommern) zu Besuch bei Hafenarbeitern:
Nahaufnahmen von Kollegen aus Rostock mit Hamburger Betriebsräten im Gespräch (stumm);
Hamburg; Wahl zur Bürgerschaft (erste Landeswahl nach der Bundestagswahl am 15. September); 10. November:
Totale auf fahrender Hamburger U-Bahn mit Hamburger Michel (Hauptkirche Sankt/St. Michaelis) im Hintergrund;
Nahaufnahmen von Wahlwerbung/Wahlplakaten:
Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD):„SPD - Hamburg vertraut ihnen – Liste 1 – Hamburg soll schöner, moderner und glücklicher werden“ mit Porträtfotos der SPD-Kandidaten;
Wahlveranstaltungsplakat der Partei „Bund der Deutschen, Partei für Einheit, Frieden und Freiheit (BdD): „Hamburg stoppt den totalen Machtanspruch der CDU – Noch können wir wählen Atombombe oder Frieden“ sowie „Schluß mit den Koalitionsangeboten – Neuen Senat ohne CDU – Verwehrt der Reaktion den Griff nach der Macht“ mit Logo/Emblem des BdD;
Nahaufnahmen von Wählern im Wahllokal; Nahaufnahme von Stimmzettel; Nahaufnahme von Wahlurne;
Stimmenauszählung nach Schließung der Wahllokale:
Nahaufnahme vom Ausschütten Wahlurne; Nahaufnahme vom Auszählen der Stimmzettel;
Nahaufnahme vom Eintrag in Liste mit Namenszug „Zählliste/Gegenzählliste“, Kommentar: „Mit 53,9 % Stimmen gegen 32,3 % der CDU errang die SPD einen eindeutigen Erfolg.“
0:02:10
2. Braunkohlenwerk Rositz: Der neue Tagebau Haselbach wurde in Betrieb genommen (21 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Thüringen; Altenburger Land; Haselbach; Bergbau; Tagebau; Inbetriebnahme Braunkohlenförderung; November:
Insert: Sie hielten Wort
Nahaufnahme von Redner (stumm) in Bergmannuniform auf Tribüne während Feierstunde Eröffnungsrede haltend (stumm); Nahaufnahme von Gruppe zuhörender Arbeiter/Bergmänner mit Losung im Hintergrund „Es lebe die schöpferische Kraft unserer Bergarbeiter – die unserem Staat der Arbeiter und Bauern die erste Kohle aus dem Nauaufschluß Haselbach brachte.“;
Nahaufnahme vom Tagebau mit Abraumbagger und Baggerführer;
Nahaufnahme von am ersten Kohlezug mit an E-Lok 30 angebrachter Losung „Die erste Kohle aus dem Neuaufschluß – Unser Beitrag für die gemeinsame sozialistische Sache!“;
Totale auf ersten Kohlezug mit an E-Lok 30 angebrachter Losung „Was wir geplant, was wir gewollt – von Haselbach das schwarze Gold – Glück auf! Es rollt!“ durch Startband fahrend, mit applaudierenden Bergarbeitern und Schaulustigen
0:02:54
3. In Gundorf wurde eine automatische Melkanlage gebaut, mit der in einer Stunde 43 Kühe gemolken werden können (23 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Gundorf bei Leipzig; Viehzucht; Volkseigenes Gut (VEG)/Volksgut; Versuchsgut/Forschungsstelle für Landarbeit (später: Institut für
landwirtschaftliche Betriebs- und Arbeitsökonomik) der Deutschen Akademie der Landwirtschaftswissenschaften zu Berlin; Karussell-Melkstand/Melkkarussell (erster dieser Art in Europa) in Zusammenarbeit mit dem Institut für Landmaschinenlehre für einen offenen Laufstall:
Insert: Mechanisierung
Nahaufnahmen von Melkerin im feststehenden, vollkommen gefliesten und sich langsam drehenden automatischen Karussell-Melkstand/Melkkarussell mit Milchkühen in 8 Melkbuchten (Melkzeit: 9,6 Min.) und gläserne Milchleitungen zum Milchbehandlungsraum, dazwischen Nahaufnahme vom Melkzeug am Kuheuter, Kommentar: „In einer Stunde können so 43 Kühe abgefertigt werden.
0:03:40
4. Tafelfertige Gerichte hergestellt in der Feinkostabteilung des VEB Vieh- und Schlachthof Dresden – Acht verschiedene Fleischgerichte werden in Perfolbeuteln frisch gehalten
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Dresden-Friedrichstadt; Volkseigener Betrieb (VEB) Fleischkombinat; Lebensmittel; Feinkostabteilung/Großküche; Herstellung von Fertiggerichten; Erfindung; Neuerung:
Insert: Der Küchenmeister empfiehlt
Totale in Großküche mit Mitarbeiterinnen in weißen Kitteln; Schürzen und mit Haarhaube;
Nahaufnahme von Mitarbeiterin und vom manuellen Schneiden mit Messer von Fleisch in Stücke für Gulasch; Nahaufnahme vom Abwiegen der Fleischstücke/Gulasch auf Fleischwaage/Ladenwaage zum Portionieren;
Nahaufnahme von der Qualitätskontrolle von Rindsrouladen durch Mitarbeiter;
Nahaufnahme vom Braten von Rouladen in großer Pfanne;
Nahaufnahme vom teilautomatischen Abfüllen/Verpacken von portionierten Rindsrouladen mit Abfüllanlage in Perfol-Beutel (Polypropylenfolie, Folie aus Polyamid)
Nahaufnahme von gestapelten Perfol-Beuteln mit Fleischgerichten sowie Etikett mit Logo/Emblem des Kombinates und Beschriftungen: „Rindsrouladen – tafelfertig“, „Kalbsbraten – tafelfertig“, „Schweinegulasch – tafelfertig“ sowie „Schlachtschüssel“ (Schlachtplatte);
Lebensmittelgeschäft/Feinkostladen (ohne Ortsangabe):
Nahaufnahme vom Verkauf von Perfol-Beuteln mit Fleischgerichten/Fertiggerichten an männlichen Kunden, mit Verkäuferin hinter Ladentheke mit Fleischwaage/Ladenwaage und Kunden im Laden, Kommentar: „Eine willkommene Erleichterung für die berufstätige Hausfrau und nicht zuletzt für den dankbaren Junggesellen.“
0:04:41
5. Karpfenfischzug: Besondere Leckerbissen in den Teichen von Wermsdorf in Sachsen (27 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Wermsdorf; Volkseigener Betrieb (VEB) Binnenfischerei; Teichwirtschaft; Karpfenproduktion/-zucht:
Insert: Interessantes von hier und dort
Nahaufnahmen vom traditionellen alljährlichen Karpfenfang/Abfischen mit Fischernetzen und Keschern von Fischern sowie gefangene Fische in Holzbooten; Nahaufnahme von Karpfenmassen in Holzboot; Nahaufnahme von Schaulustigen am Ufer stehend; Nahaufnahme vom manuellen Aussortieren der Karpfen in mit Wasser gefüllte Holzbottiche und für Transport in Behälter für die Geschäfte, Kommentar: „In diesem Jahr gelang es, durch gute Pflege 45 Tonnen mehr als im Vorjahr an Land zu bringen“
0:05:38
6. Faröer Inseln: Die Inselbevölkerung ernährt sich vom Fleisch der Grindwale – Fangmethode (24 m)
Nordatlantik; Inselgruppe; Färö; Tradition; Brauchtum; Grindwalfang:
Insert: Interessantes von hier und dort
Nahaufnahmen vom manuellen Walfang (Grindwale) der Inselbewohner/Walfänger mit Treibjagd im flachen Gewässer, Lanze, Seilen und mehreren Motorbooten; Totale auf im flachen Wasser liegende Grindwale;
Nahaufnahmen vom Vermessen und manuellen Zerlegen eines Grindwales mit Messer, dazwischen Totale auf Strand mit toten Grindwalen;
Nahaufnahme von Inselbewohnern, zerlegten Grindwal nach Hause tragend, Kommentar: „Die Beute wird gemessen und nach altem Brauch an die Fischer verteilt.“
0:06:30
7. Ägypten: Im Gebiet von Luxor und Karnak haben ägyptische Forscher festgestellt, dass die Stadt sich auf den Resten einer wesentlich älteren Kulturstätte erhebt. (23 m)
Afrika; Ägypten; Theben-West; Medinet Habu; Wissenschaft; Archäologie; Ausgrabung:
Besichtigung der Tempelanlagen mit Nahaufnahmen von Reliefs und Zeichnungen an Säulen und Wänden sowie Tier-Skulptur und kolossale Statuen;
Nahaufnahme von Gruppe Ägyptern bei Ausgrabungen mit Schaufeln;
Nahaufnahme von Relief nach Ausgrabung
0:07:18
8. Kairo/Ägypten: Weltrekordfahrer Werner Rex führte während der Industrieausstellung der DDR auf dem Nil das Dreipunktboot "Wappen von Köpenick" vor (18 m)
Afrika; Ägypten; Kairo; II. Industrieausstellung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) vom 20. Oktober – 10. November; Präsentation von Motorrennbooten des Rennbootkollektivs des Volkseigenen Betriebs (VEB) Jachtwerft/Yachtwerft Ost-Berlin-Köpenick/Deutsche Demokratische Republik (DDR); Motorsport:
Insert: Sport im Bild
Nahaufnahme von Werner Rex (DDR, Weltrekordhalter) und Heinrich Rau (stellv. Ministerpräsident und Minister für Außenhandel und Innerdeutschen Handel der DDR) mit Mitgliedern des Rennbootkollektivs u. a. vor dem Start der Fahrt mit Motorrennboot/Dreipunktboot auf dem Nil; Nahaufnahme vom auf Nil startenden Dreipunktboot mit Werner Rex;
Nahaufnahmen von auf Nil mit Dreipunktboot mit hoher Geschwindigkeit fahrenden Werner Rex; Nahaufnahme von Werner Rex mit am Ufer anlegenden Dreipunktboot mit Schriftzug „Wappen von Köpenick“
0:07:56
9. Stadion "Budowlani" Warschau:
Sandbahn-Rennen: Australiens Auswahlmannschaft war Gast auf der Sandbahn, Polen gewann das Rennen mit 49 : 23 Punkten (17 m)
Volksrepublik (VR) Polen; Warschau; Budowlani-Stadion (Stadion RKS „Skra“); Motorsport; Motorradrennen; Speedway:
Nahaufnahme von aufgestellter australischer Rennfahrermannschaft mit australischer Flagge auf Trikot;
Totale auf startende Motorradfahrer;
Nahaufnahmen von der Strecke mit (namentlich genannt) Barry Briggs (Australien, Weltmeister) sowie Zieleinfahrt eines polnischen Rennfahrers als Sieger und Endstand 49:23 Punkte für die VR Polen, dazwischen Zusammenstoß und Sturz; Nahaufnahme von jubelnden Zuschauern
0:08:32
10. Walter-Ulbricht-Stadion Berlin: Zenit Leningrad und Dynamo Berlin trafen in einem Freundschaftsspiel aufeinander, Dynamo besiegte die sowjetische Fußball-Oberliga-Elf mit 2 : 1 (45 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Walter-Ulbricht-Stadion (ab 1973: Stadion der Weltjugend); Sport; Fußball; Freundschaftsspiel zwischen „Zenit“ Leningrad (1991 Rückbenennung in: Sankt Petersburg, Sowjetunion (UdSSR) und „Dynamo“ Berlin (Tabellenführer der I. DDR-Liga); 10. November:
Nahaufnahme von aufgestellter Mannschaft „Zenit Leningrad“ und Mannschaft „Dynamo“ Dresden mit Emblem/Logo auf Trikot;
Totale auf Zuschauermassen auf Tribüne;
Nahaufnahme von der Begrüßung der Mannschaftskapitäne mit Blumensträußen und Wimpel, mit Schiedsrichter;
v. E. vom Spielverlauf mit (namentlich genannt) Heinz Klemm (Dynamo Berlin, Tormann), Johannes Matzen (Dynamo Berlin, Linksaußen), Günter Schröter (Dynamo Berlin) und Juri Morosow (Zenit Leningrad) und Endstand 2:1 für Dynamo Berlin, dazwischen v. E. von Zuschauern
0:10:09
Ende