Der Augenzeuge 1957/B 88
10 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1957
Kurzinhalt (Deutsch)
1. Sozialistischer Aufbau
Blick auf die wirtschaftliche Entwicklung der sozialistischen Länder:
Das Hüttenkombinat Nowa Huta in Polen, Turbinenbau für neue Großanlagen und die Strecke Prag - Ceská Trebová in der Tschechoslowakei wurde elektrifiziert, China baut sich eine moderne Industrie (Kühlhaus) (42 m)
2. Fernes Land - nah gesehen
Dokumentaraufnahmen, die vor 40 Jahren gemacht wurden: Die Tschuktschen wurden im Aberglauben erzogen - die Söhne und Töchter besuchen heute die Universitäten (21 m)
3. Wissenschaft und Forschung
Weiße Mäuse als „Versuchskaninchen“, Besuch im Berliner Tierpark: Regelmäßig wird Schlangen das Gift entnommen (Texas-Klapperschlange), Schlangengift dient verdünnt als Heilmittel (30 m)
4. Vom Mehl zum Brot
Proben von Korn und Getreideprodukten werden im Zentrallaboratorium der DDR laufend untersucht, in Riesa in einem der größten Mühlenbetriebe werden 1600 dz verarbeitet (51 m)
5. Karl-Marx-Stadt
Täglich verlassen 25 000 Brote und über 100 000 Brötchen die Konsumgroßbäckerei
6. Der Zirkus kommt
Zirkus Krone gastiert in der DDR, wir werfen einen Blick in das Leben zwischen den Zirkuswagen und trafen einen der größten Jongleure der Welt – Ernest Montego (25 m)
7. Sport im Bild
Rumänien:
IV. Internationale Schießmeisterschaften der rumänischen Volksrepublik (13 m)
8. Frankreich:
Die französische Motorbootsaison fand auf der Seine bei Paris den Abschluss (13 m)
9. DDR
Fußball-Europapokal in Aue: Der SC Wismut Karl-Marx-Stadt verlor gegen Ajax Amsterdam
Filmstab
- Kamera
-
- Ewald Krause
- Hans-Ulrich Männling
- Gerhard Münch
- Helmut Gerstmann
- Rudolf Schemmel
- Gustav Voigt
- Günter Weschke (auch: Weschcke)
- Schnitt
-
- Charlotte Beck
- Produktionsleitung
-
- Willi Müller
- Redaktion
-
- Helmut Schneider
- Person, primär
-
- Ernest Montego
- Ernst Kuhn
- Annerose Vollmer
- Julius Pitea
- Wilhelmus Bleijenberg
- Eduard Laurens (Spitzname: Eddy) Pieters Graafland
- Bringfried Müller
Langinhalt
0:00:16
1. Blick auf die wirtschaftliche Entwicklung der sozialistischen Länder:
Das Hüttenkombinat Nowa Huta in Polen, Turbinenbau für neue Großanlagen und die Strecke Prag - Ceská Trebová in der Tschechoslowakei wurde elektrifiziert, China baut sich eine moderne Industrie (Kühlhaus) (42 m)
Insert: Sozialistischer Aufbau
Volksrepublik (VR) Polen; Krakau; Eisenhüttenkombinat „Nowa Huta“ (deutsch: Neue Hütte); Kohle; Inbetriebnahme der fünften chemischen Koksbatterie:
Nahaufnahme von Betriebsanlagen mit rauchendem Schornstein sowie Koksofen mit glühendem Koks;
Tschechoslowakische Republik (CSR); Tschechoslowakei; Blansko (deutsch: Blanz) bei Brno (deutsch: Brünn); Turbinenbau; Export:
Nahaufnahmen vom Schwerlasttransport von Bauelementen mit 400 t Gewicht und Namenszug „CKD Blansko CSR“ auf der Straße und Ankunft in Koronowo in der Volksrepublik (VR) Polen;
Tschechoslowakische Republik (CSR); Tschechoslowakei; Elektrifizierung der Bahnstrecke Prag – Ceska Trebova; Inbetriebnahme am 7. November:
Nahaufnahm vom Transport von großer Kabeltrommel auf Schienen;
Nahaufnahmen von Arbeitern bei der Verlegung und Montage von Oberleitungen zur Versorgung elektrisch betriebener Züge, darunter mit vorbeifahrender Dampflokomotive;
Volksrepublik (VR) China; Fleischindustrie; Kühlhaus:
Totale auf Eingang des Kühlhauses mit Lkw mit chinesischen Schriftzeichen und Arbeiter beim Entladen von Tierhälften zur Lagerung im Kühlhaus; Nahaufnahme von am Haken hängende Tierhälften im Kühlhaus; Nahaufnahme von Kühlanlagen des Kühlhauses
0:01:45
2. Dokumentaraufnahmen, die vor 40 Jahren gemacht wurden: Die Tschuktschen wurden im Aberglauben erzogen - die Söhne und Töchter besuchen heute die Universitäten
Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Tschukotka; ohne genaue Ortsangabe:
Insert: Fernes Land – nah gesehen
Nahaufnahmen (Filmaufnahmen von 1917 (vor der Oktoberrevolution) von Tschukschen (Indigenes Volk), darunter essende Familie mit Kindern und mit Kochtopf auf offenem Feuer;
Nahaufnahme von tanzenden und trommelnden Schamanen (stumm);
Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Leningrad (1991 Rückbenennung in Sankt Petersburg); Staatliche Universität; Studium; 1957:
Totale auf junge Tschukschen als StudentInnen Universitätsgebäude betretend; Nahaufnahmen von StudentInnen an Mikroskopen während eines Seminars
0:02:31
3. Weiße Mäuse als „Versuchskaninchen“, Besuch im Berliner Tierpark: Regelmäßig wird Schlangen das Gift entnommen (Texas-Klapperschlange), Schlangengift dient verdünnt als Heilmittel
Deutsche Demokratische Republik (DDR); ohne Ortsangabe; Wissenschaft; Forschung; Laboratorium; Tierversuche:
Insert: Wissenschaft und Forschung
Nahaufnahme von weißer Maus; Nahaufnahme von weißen Mäusen sowie deren Fütterung; Nahaufnahme von WissenschaftlerInnen im Labor mit weißen Mäusen bei Tierversuchen mit Injektion und Bestreichen mit Flüssigkeit zur Erprobung von Heilmitteln;
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Friedrichsfelde; Tierpark; Schlangengift als Medizin/Heilmittel u. a. gegen Epilepsie:
Nahaufnahme von Texas-Klapperschlange; Nahaufnahme von Tierpfleger in Uniform mit Schlange auf Haken; Nahaufnahme von der Entnahme des Gifts von Texas-Klapperschlange in Laborgefäß von Mediziner mit Assistentin im weißen Kittel; Nahaufnahme von Klapperschlange nach der Giftentnahme
0:03:34
4. Proben von Korn und Getreideprodukten werden im Zentrallaboratorium der DDR laufend untersucht, in Riesa in einem der größten Mühlenbetriebe werden 1600 dz verarbeitet (51 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR; Lebensmittelkontrolle und -produktion:
Insert: Vom Mehl zum Brot
Zentrallaboratorien der Getreideindustrie (ohne genaue Ortsangabe); Überwachung von Nahrungsmitteln:
Laborantinnen in Labor mit Flüssigkeiten; Nahaufnahmen von Untersuchungen von Getreidekorn und Mehlprodukten mit Flüssigkeiten und technischen Geräten, darunter Zentrifuge;
Sachsen; Riesa; Volkseigener Betrieb (VEB) Mühlenwerk; Getreidemühle:
v. E. von der Mehlproduktion mit modernsten Maschinen, darunter Rüttler; Nahaufnahme von Arbeiter in weißen Arbeitsanzügen bei der Entnahme einer Mehlprobe; Totale auf Lagerhalle mit Massen von Jutesäcken mit Mehl, Kommentar: „Es werden täglich 1 600 Doppelzentner (dz) Mehl hergestellt.“
0:04:18
5. Karl-Marx-Stadt
Täglich verlassen 25 000 Brote und über 100 000 Brötchen die Konsumgroßbäckerei
Deutsche Demokratische Republik (DDR; Sachsen; Karl-Marx-Stadt (Rückbenennung am 1. Juni 1990 in Chemnitz); Volkseigener Betrieb (VEB) Großbäckerei „Union“:
Nahaufnahme vom Einfüllen von Wasser in großen Kessel mit Brotteig und Kneten des Brotteiges mit großer elektrischer Rührmaschine; Nahaufnahme vom automatischen Entleeren des Teiges aus Kessel; Nahaufnahme von Teig;
Nahaufnahme von MitarbeiterInnen mit Broten in Formen vor Backofen und Entnahme von Brot aus Form nach dem Backen, Kommentar: „An einem Tag werden hier mit vielen technischen Hilfsmitteln 25 000 Brote und über 100 000 Brötchen gebacken.“;
Volkseigener Betrieb (VEB) Großbäckerei „Union“; Konditorei:
Nahaufnahme vom manuellen Verzieren von Torten mit Creme;
Nahaufnahme vom manuellen Bestäuben von Weihnachtsstollen mit Puderzucker
0:05:21
6. Zirkus Krone gastiert in der DDR, wir werfen einen Blick in das Leben zuwischen den Zirkuswagen und trafen einen der größten Jongleure der Welt – Ernest Montego (25 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR; ohne genaue Ortsangabe; Circus Krone aus München (Bundesrepublik Deutschland (BRD); Gastspiel in der DDR:
Insert: Der Zirkus kommt
Nahaufnahmen von Jongleur Ernest Montego (bürgerlich: Ernst Kuhn) während der Probe im Freien zwischen Zirkuswagen mit Jonglage mit Keulen, Bällen und Ringen sowie Jonglage auf Einrad, mit Partnerin Annerose Vollmer und mit Zirkusmitarbeitern als Zuschauer, darunter zwei Clowns; dazwischen Nahaufnahme von Zirkustieren, darunter Kamel, Giraffe und mit Ball und Puppe jonglierende schwarze Seerobbe
0:06:14
7. Rumänien: IV. Internationale Schießmeisterschaften der rumänischen Volksrepublik (13 m)
Volksrepublik (VR) Rumänien; Sport; Schießen:
Insert: Sport im Bild
Nahaufnahme von Schütze mit Gewehr im Liegen schießend;
Nahaufnahme von Zielscheibe;
Nahaufnahme von Schützin aus der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien (SFRJ) mit Gewehr im Liegen schießend (gewann die kombinierte Prüfung mit 598 Punkten);
Nahaufnahme von Schützin aus der Volksrepublik (VR) China mit Gewehr im Stehen schießend;
Nahaufnahme von Schütze Julius Pitea (Meister des Sports der VR Rumänien) mit Pistole schießend (neuer rumänischer Pistolenrekord mit 561 Punkten;
Nahaufnahme von Zielscheibe; Nahaufnahme von applaudierenden Zuschauern;
Nahaufnahme von Schütze aus der VR Rumänien mit Gewehr während der Abschlussprüfung auf laufenden Hirsch (Attrappe) im Stehen schießend (mit neuem Landesrekord); Nahaufnahme von Hirsch-Attrappe (Zielscheibe) mit Einschussloch;
0:06:49
8. Frankreich:
Die französische Motorbootsaison fand auf der Seine bei Paris den Abschluss (13 m)
Frankreich; Seine (bei Paris; Motorbootsport; Massenrennen:
Totale von oben auf vom Ufer startende Motorboote mit Booten aus Europa und Übersee, mit Zuschauern am Start; Nahaufnahmen von der Strecke (OT) über 6 Stunden; Nahaufnahme von Zielfahne; Nahaufnahme von den beiden Siegern aus Frankreich nach dem Rennen
0:07:15
9. DDR
Fußball-Europapokal in Aue: Der SC Wismut Karl-Marx-Stadt verlor gegen Ajax Amsterdam
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Aue; Sport; Fußball; Europapokal der Landesmeister:
v. E. vom Spielverlauf mit (namentlich genannt) Wilhelmus Bleijenberg (Ajax Amsterdam), Tormann Eddy Pieters Graafland (Ajax Amsterdam), Bringfried Müller (Sportclub (SC) Wismut Karl-Marx-Stadt) und Endstand 1:0 für Ajax Amsterdam (erreichte damit das Viertelfinale des Europapokals), dazwischen v. E. von Zuschauern und Sportreporter ins Mikrofon sprechend (stumm), unterlegt mit Kommentar mit Kritik zum Spiel vom SC Wismut Karl-Marx-Stadt; Totale von oben auf Spielfeld aufgestellte Mannschaften mit Schiedsrichtern
0:09:09
Ende