Der Augenzeuge 1957/B 90
10 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1957
Kurzinhalt (Deutsch)
1. Sie zeigten den Weg
Dokumentaraufnahmen vom Beginn des Nationalen Aufbauwerkes: Bürger griffen zu Hacke und Spaten, um die Trümmer des Krieges zu beseitigen und neue Wohnstätten zu errichten, allein 1957 schuf sich unsere Bevölkerung im Nationalen Aufbauwerk Werte von 115 Millionen Mark, Aufbau der Stalinallee (45 m)
2. Den Plan erfüllen
Die volkseigenen BARKAS-Werke Hainichen produzieren Kleinlastwagen, Kombi- und Sanitätsfahrzeuge, die in 25 Länder exportiert werden (31 m)
3. Landwirtschaft auf neuen Wegen
Eine Maschine zur Entwässerung von sumpfigen Feldern wurde im VEB Maschinen- und Apparatebau Halle-Büschdorf entwickelt (25 m)
4. Vom Praktischen zum Schönen
In der Luckenwalder Gärtnerei Albert Dehnert werden Orchideen gezüchtet und sorgfältig verpackt, gelangen die Orchideen in die Blumenläden (25 m)
5. Beniamino (Benjamino) Gigli
Unvergessen bleibt der verstorbene italienische Tenor, der mit seiner Stimme die Welt eroberte (28 m)
6. Warschau
Das sowjetische Tanzensemble "Berjoska" begeistert mit seinem vielfältigen Programm die Zuschauer (23 m)
7. Sport im Bild
Internationale Eissportveranstaltung in der Werner-Seelenbinder-Halle mit Gästen aus der Tschechoslowakei, Österreich, Ungarn und Schweden, im Eishockey schlug Dynamo-Weißwasser den AIK Stockholm mit 6:2, gelungene Kunstlauf-Kombination zeigten das Europameisterpaar Vera Suchánková und Zdenek Dolezal aus Prag und die Wienerin Ingrid Wendl (99 m)
Filmstab
- Kamera
-
- Ewald Krause
- Hans-Ulrich Männling
- Gerhard Münch
- Helmut Gerstmann
- Rudolf Schemmel
- Gustav Voigt
- Günter Weschke (auch: Weschcke)
- Schnitt
-
- Charlotte Beck
- Produktionsleitung
-
- Willi Müller
- Redaktion
-
- Helmut Schneider
- Person, primär
-
- Lothar Bolz
- Otto Grotewohl
- Heinz Homuth
- Beniamino Gigli
- Vera Suchankova
- Zdeněk Doležal
- Ingrid Turković-Wendl
- Person, sekundär
-
- Archimedes (von Syrakus)
- Augusto Genina
- Werner Seelenbinder
Langinhalt
0:00:16
1. Dokumentaraufnahmen vom Beginn des Nationalen Aufbauwerkes: Bürger griffen zu Hacke und Spaten, um die Trümmer des Krieges zu beseitigen und neue Wohnstätten zu errichten, allein 1957 schuf sich unsere Bevölkerung im Nationalen Aufbauwerk Werte von 115 Millionen Mark, Aufbau der Stalinallee (45 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Enttrümmerung; Aufbau und Wohnungsbau nach dem Zweiten Weltkrieg; Nationales Aufbauprogramm; Gründung des Nationalen Aufbauwerkes (NAW) am 2. Januar 1952; Ausschnitte aus DEFA-Augenzeugen:
Insert: Sie zeigten den Weg
Ost-Berlin-Friedrichshain; Warschauer Straße bis Strausberger Platz; Stalinallee (ab 13. November 1961: Karl-Marx-Allee); Nationales Aufbauprogramm Berlin; erster Aufbautag; 2. Januar (Ausschnitt aus Augenzeuge 1952/02/2.):
v. E. von (insgesamt 45 000) freiwilligen Berliner Aufbauhelfern, darunter Mitarbeiter der „Handelsorganisation (HO) Lebensmittel“ nach Feierabend, am Abend bei Enttrümmerungsarbeiten und wiederverwertbare Ziegelsteine stapelnd um das Gelände an der Stalinallee und zur Vorbereitung der Baustellen für einen neuen Stadtteil mit Wohnhäusern und Hochhäusern mit dem Schwerpunkt Stalinallee;
Nahaufnahmen von Dr. Lothar Bolz (Minister für Aufbau) und Otto Grotewohl (Ministerpräsident) beim Steine weiterreichen;
Nahaufnahme von einem Jungen (ca. 10 Jahre) beim Steine klopfen;
v. E. vom Steine klopfen und von Erdarbeiten mit Schaufeln; Transport von Schutt und Trümmern mit Trümmerbahn, per Schleppkahn und Loren;
Nahaufnahme von Straßenschild „Stalinallee“ (ab 1961: Karl-Marx-Allee) und Schwenk über neue Häuser für Wohnungsbau mit Baugerüst;
Ausschnitt aus Augenzeuge 1953/03/5.:
v. E. vom Wohnungseinzug der Familie von Heinz Homuth (Zimmermann) als erster Mieter in eine neue Wohnung in der Stalinallee (Erstbezug des Wohnblocks E-Süd) am 7. Januar 1953;
Nahaufnahme von Straßenschilder Ecke „Weidenweg“/Eckertstraße“ vor neu gebauten Wohnblocks; verschiedenen Naheinstellungen von Wohnbauten und neuen Straßen sowie Straßenschild „Boxhagener Str.“ vor neu gebautem Wohnhaus mit Textilgeschäft der Handelsorganisation (HO) mit Schriftzug „HO“ und Passanten davor; naher Schwenk über Baugerüst eines Wohnneubaus
0:01:52
2. Die volkseigenen BARKAS-Werke Hainichen produzieren Kleinlastwagen, Kombi- und Sanitätsfahrzeuge, die in 25 Länder exportiert werden (31 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Hainichen; Volkseigener Betrieb (VEB) Barkas-Werke (bis 1956: VEB Framo-Werke) des Industrieverbands Fahrzeugbau (IFA); Fließbandarbeit; Planerfüllung und Export:
Insert: Den Plan erfüllen
Schwenk durch Werkhalle und Nahaufnahme von Arbeitern bei der Montage von Barkas- Kleinlastwagen/Kleintransporter;
Nahaufnahme von Chassis/Fahrgestell auf Fließband hebenden Kran; Nahaufnahme von Arbeitern am Fließband montierenden Motor sowie Arbeiter beim Einsetzen des Motors in Fahrgestell sowie Einsetzen der Karosserie;
Nahaufnahmen von Arbeitern bei der Montage des Lenkrades und Armatur sowie der Scheinwerfer; Nahaufnahme von weiteren Arbeiten am Fließband; Nahaufnahme von aus Werkhalle fahrende Barkas-Kleinlastwagen/Kleintransporter, Kommentar: „Kombiwagen, Kleinomnibusse und Sanitätskraftwagen werden in 25 Staaten exportiert, darunter u. a. in die Volksdemokratien, aber auch nach Westdeutschland, Finnland und Norwegen. Die geplante Tagesproduktion konnte seit 15 Monaten regelmäßig erfüllt werden.“
0:02:57
3. Eine Maschine zur Entwässerung von sumpfigen Feldern wurde im VEB Maschinen- und Apparatebau Halle-Büschdorf entwickelt (25 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Weißkeißel; Landwirtschaft; Entwässerung von sumpfigen Feldern; Drainage; Meliorationstechnik vom Volkseigenen Betrieb (VEB) Maschinen- und Apparatebau Halle-Büschdorf (Sachsen):
Insert: Landwirtschaft auf neuen Wegen
Präsentation von an Traktor angehängte Grabenreiniger-Maschinen zur Säuberung von verwachsenen Gräben;
Nahaufnahme von Fräsmaschine und Grabenreinigungsschnecke namens „Archimedes I“ zum Aushub von Entwässerungsgräben auf Feld vor interessieren Beobachtern, darunter Bauern Landwirtschaftlicher Produktionsgenossenschaften (LPG), Studenten und Meliorations-Ingenieure;
Nahaufnahmen von der Arbeitsweise der Grabenreinigungsschnecke „Archimedes I“ mit Schlammfontäne
0:03:49
4. In der Luckenwalder Gärtnerei Albert Dehnert werden Orchideen gezüchtet und sorgfältig verpackt, gelangen die Orchideen in die Blumenläden (25 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Land Brandenburg; Luckenwalde; Gärtnerei; Orchideenzucht:
Insert: Vom Praktischen zum Schönen
Nahaufnahmen von Orchideen im Treibhaus; Nahaufnahme vom manuellen/künstlichen Bestäuben der Pollen einer Orchideenblüte und Mitarbeiter/Gärtner; Nahaufnahme vom Schneiden von Orchideenblüten, Verpacken in Pappkarton zum Transport in Blumenläden und MitarbeiterInnen/GärtnerInnen;
Totale auf Schaufenster eines Blumenladens (ohne Ortsangabe), darunter mit Orchideen und davor stehenden Passanten; Totale in Blumenladen/-geschäft mit kleinem Springbrunnen und mit Kunden und Kundinnen
0:04:40
5. Beniamino (Benjamino) Gigli
Unvergessen bleibt der verstorbene italienische Tenor, der mit seiner Stimme die Welt eroberte
Beniamino Gigli (auch: Benjamino Gigli, italienischer Opernsänger, Filmschauspieler) gestorben am 30. November; Nachruf:
Insert: GIGLI (†)
Ausschnitt aus Spielfilm „Vergiß mein nicht“ (Itala-Film GmbH (Berlin) 1935, Regie: Augusto Genina):
Aneinanderreihung der Namen von Opernhäuser mit sich drehender Weltkugel im Hintergrund: „Teatro Reale dell Opera, Opera Warszawska, Metropolitan, Opera, Teatro Municipal, Scala“ und unterlegt mit von Beniamino Gigli gesungener Arie (OT);
Totale in Theatersaal mit teilweise stehend applaudierendem Publikum;
Nahaufnahme von sich auf Bühne vor Publikum verneigendem Beniamino Gigli, mit Orchester im Hintergrund; Nahaufnahme von dirigierendem Dirigenten; Nahaufnahme von Orchester (OT) und singendem Tenor Beniamino Gigli (OT italienisch)
0:05:38
6. Das sowjetische Tanzensemble "Berjoska" begeistert mit seinem vielfältigen Programm die Zuschauer (23 m)
Volksrepublik (VR) Polen; Warschau; Kultur- und Wissenschaftspalast; Folklore; Volkstanz; Gastspiel des Gesangs- und Tanzensembles "Berjoska" aus der Sowjetunion (UdSSR) (auch: Berezka, deutsch: Birklein):
Insert: Warschau
Totale auf Bühne mit Berjoska-Ensemble, bestehend nur aus Tänzerinnen, mit gleitenden Mädchenreigen/Reigentanz in langen weißen Kleidern und mit Schleiern tanzend, unterlegt mit Walzermusik (OT); Totale auf applaudierendes Publikum
0:06:25
7. Internationale Eissportveranstaltung in der Werner-Seelenbinder-Halle mit Gästen aus der Tschechoslowakei, Österreich, Ungarn und Schweden, im Eishockey schlug Dynamo-Weißwasser den AIK Stockholm mit 6:2, gelungene Kunstlauf-Kombination zeigten das Europameisterpaar Vera Suchánková und Zdenek Dolezal aus Prag und die Wienerin Ingrid Wendl (99 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Prenzlauer Berg; Werner-Seelenbinder-Halle; Sport; Eissportprogramm des Deutschen Fernsehfunks (DFF) und des Sportclubs (SC) Dynamo Berlin; Eishockey; Eiskunstlauf-Schaulaufen; 30. November/1. Dezember:
Insert: Sport im Bild
Totale auf Eisfläche mit aufgestellten internationalen Sportlern; Nahaufnahme von aufgestellter Eishockey-Mannschaft AIK Stockholm Schweden sowie EiskunstläuferInnen, dazwischen Eishockeyspieler des SC Dynamo Berlin mit Länderfahnen;
Totale auf Publikum;
v. E. vom Eishockeyspiel mit Endstand 6:2 für Sportgemeinschaft (SG) Dynamo Weißwasser, dazwischen v. E. von Zuschauern;
Nahaufnahme von Europameisterpaar Vera Suchankova und Zdenek Dolezal aus Prag (Tschechoslowakische Republik (CSR); Tschechoslowakei) im Paarlauf, unterlegt mit Musik, dazwischen v. E. von Zuschauern;
Nahaufnahme von Kür laufender Ingrid Wendl (Europameisterin aus Wien/Österreich) mit Sprüngen und Pirouetten sowie Verbeugung vor Publikum, unterlegt mit Musik, dazwischen v. E. von Zuschauern und Scheinwerfer
0:09:54
Ende