Der Augenzeuge 1957/B 92
11 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1957
Kurzinhalt (Deutsch)
1. DDR
Schwerin war Tagungsort des III. Kongresses der Landjugend (21 m)
2. Export-Import
In den Häfen und Grenzbahnhöfen der DDR treffen täglich Importgüter aus vielen Ländern der Welt ein – Rostocker Hafen, Hülsenfrüchte aus Alexandrien, Schnittholz aus Finnland, Baumwolle aus Ägypten, Schwefelkies aus den nordischen Ländern, mit dem Zug Erz aus der Sowjetunion, Hamburger Hafen, Gefrierfleisch aus China (41 m)
Die Schlagzeile
3. Kreml Moskau: Empfang für die Absolventen der Militärakademien - Chruschtschow forderte die Absolventen der Militärakademie auf, die Kampfkraft der sowjetischen Streitkräfte zu stärken (19 m)
4. Internationale Pressekonferenz in Berlin: Ministerium für Staatssicherheit veröffentliche Enthüllungen über die Tätigkeit ausländischer Geheimdienste in Westberlin (15 m)
5. Marokko: Bevölkerung fordert die Rückgabe des Gebietes von Ifni, welches durch Franco-Spanien besetzt ist (15 m)
6. Syrien: Studenten demonstrieren in Damaskus gegen die vor 10 Jahren vollzogene Spaltung Palästinas und für die Einheit der arabischen Welt (11 m)
7. Weihnachten 1957
"Der "Augenzeuge" besuchte die Kinder-Weihnachtsfeier im Kulturhaus des VEB Kupferbergbau in Mansfeld, in Berlin wurde der traditionelle Weihnachtsmarkt eröffnet (34 m)
8. Rund um die Welt
Tirol/Österreich: Ein altersschwaches Kirchenkreuz sollte von einem Hubschrauber abmontiert werden (17 m)
Paris: Wahl des "Mister Europa 1957" (11 m)
Der einzige zahme Wal „Bubble“ zeigt nach einjähriger Gefangenschaft im Aquarium die neuesten Kunststücke (17 m)
Sport im Bild
9. Teheran: Die Weltmeisterschaften im Gewichtheben – Schwergewichts-Dreikampf (16 m)
10. Werner-Seelenbinder-Halle Berlin: Die Auswahl der DDR verlor ihr zweites Eishockey-Länderspiel gegen Norwegen mit 2:7 (34 m)
11. Deutsche Sporthalle Berlin: Boxer von Traktor Schwerin gegen Dynamo Berlin im Kampf um den Staffelsieg – Einzug ins Meisterschaftsfinale (38 m)
Filmstab
- Kamera
-
- Ewald Krause
- Hans-Ulrich Männling
- Gerhard Münch
- Helmut Gerstmann
- Rudolf Schemmel
- Gustav Voigt
- Günter Weschke (auch: Weschcke)
- Schnitt
-
- Charlotte Beck
- Musik
-
- Hans Sandig (Weihnachtslied "Sind die Lichter angezündet")
- Produktionsleitung
-
- Willi Müller
- Redaktion
-
- Helmut Schneider
- Person, primär
-
- Karl Namokel
- Wolfgang Steinke
- Ernst Goldenbaum
- Erich Mückenberger
- Nikolai Alexandrowitsch Bulganin
- Nikita Sergejewitsch Chruschtschow
- Rodion Jakowlewitsch Malinowski
- Kliment Jefremowitsch Woroschilow
- Anastas Iwanowitsch Mikojan
- Michail Andrejewitsch Suslow
- Humberto Selvetti
- Alexej Medwedew
- Alberto Pigaiani
- Harry Lempio
- Wolfgang Labahn
- Horst Gülle
- Bruno Guse
- Erich Mielke
- Markus Wolf
- Person, sekundär
-
- Ernst Thälmann
- Otto Grotewohl
- Erika Engel
- Karl Marx
- Karl Liebknecht
- Werner Seelenbinder
Langinhalt
0:00:16
1. Schwerin war Tagungsort des III. Kongresses der Landjugend (21 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Mecklenburg-Vorpommern; Schwerin; Landwirtschaft; III. Kongress der Landjugend der DDR; 6. - 8. Dezember:
Insert: DDR
Totale auf Kongressgebäude; Nahaufnahme von Schild am Kongressgebäude „III. Kongress der Landjugend vom 6. – 8. 12. 1957 in Schwerin“ mit Emblem/Logo der Freien Deutschen Jugend (FDJ);
Totale auf Bühne mit Präsidium und Losung „Vorwärts für die sozialistische Umgestaltung des Dorfes – für das Glück und die Zukunft der Landjugend“ im Hintergrund sowie Rednerpult mit FDJ-Emblem/Logo;
Totale auf die 1 000 jugendliche Delegierte im Saal; Nahaufnahme von Präsidiumsmitgliedern; Nahaufnahme von jungen Soldaten der Nationalen Volksarmee (NVA) in Uniform unter den Delegierten im Saal;
Nahaufnahme von schreibenden Delegierten;
Nahaufnahme von Rede haltendem (stumm) Karl Namokel (Erster Sekretär des Zentralrates der FDJ) über geeignete Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und der Forderung, dass künftig noch mehr Jugendliche aufs Land gehen, dazwischen Nahaufnahme vom Präsidium, darunter (1. Reihe v.l.n.r.) Wolfgang Steinke (Sekretär des Zentralrats der FDJ), Paul Scholz (Vorsitzender des zentralen Beirats für Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften (LPG) beim Ministerrat der DDR) und Ernst Goldenbaum (stellv. Präsident der Volkskammer, Vorsitzender der Demokratischen Bauernpartei Deutschlands (DBD) sowie Nahaufnahme von (in der Reihenfolge) Erich Mückenberger (Mitglied des Politbüros des Zentralkomitees (ZK) der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) und Ernst Goldenbaum im Präsidium; Nahaufnahmen von applaudierenden Delegierten im Saal
0:01:00
2. In den Häfen und Grenzbahnhöfen der DDR treffen täglich Importgüter aus vielen Ländern der Welt ein – Rostocker Hafen, Hülsenfrüchte aus Alexandrien, Schnittholz aus Finnland, Baumwolle aus Ägypten, Schwefelkies aus den nordischen Ländern, mit dem Zug Erz aus der Sowjetunion, Hamburger Hafen, Gefrierfleisch aus China (41 m)
Insert: Export-Import
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Mecklenburg-Vorpommern; Rostock; Hafen, Import:
Nahaufnahme von im Hafen liegende Schiffe, darunter mit Namenszug „Rugard – Hamburg“, „Yarensk Tallin“ (kyrillisch) und „Haugesund“ (Norwegen);
Nahaufnahme vom Löschen/Entladen von Jutesäcken mit Hülsenfrüchten mit Lastkran aus Handelsschiff aus Alexandrien/Alexandria (Ägypten);
Nahaufnahme vom Löschen/Entladen von Schnittholz (Rohstoff) von Handelsschiff mit Namenszug „Carlton“ (Finnland);
Naher Schwenk über verpackte Baumwolle im Frachtraum eines Handelsschiffes aus Ägypten;
Nahaufnahme von Handelsschiff mit Namenszug „Granö Mariehamn“ (Finnland);
naher Schwenk über Holzfässer in Schleppkahn;
Nahaufnahme vom Löschen/Entladen von Schwefelkies mit Lastkran aus Handelsschiff aus den nordischen Ländern auf Güterzug;
Nahaufnahme von mit Erz aus der Sowjetunion (UdSSR) beladenen Güterzug mit Dampflokomotive; Nahaufnahme vom Entladen des Erzes auf Verladestation eines Hüttenwerkes;
Bundesrepublik Deutschland (BRD); Hamburg; Hafen; Ankunft von Gefrierfleisch aus der Volksrepublik (VR) China für die DDR; Import:
Nahaufnahme von Handelsschiff mit Namenszug „Liverpool“ (Großbritannien (GB)/England);
Nahaufnahme vom Löschen/Entladen von Gefrierfleisch (gefrorene Tierhälften) mit Lastkran/Netz; Nahaufnahme von Beschriftung mit chinesischen und englischen Schriftzeichen auf verpacktem Gefrierfleisch;
Nahaufnahme vom Löschen/Entladen von Holzkisten/Obstkisten
0:02:25
3. Kreml Moskau: Empfang für die Absolventen der Militärakademien - Chruschtschow forderte die Absolventen der Militärakademie auf, die Kampfkraft der sowjetischen Streitkräfte zu stärken (19 m)
Sowjetunion (SU); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Moskau; Großer Kremlpalast:
Insert: Die Schlagzeile
Totale auf Tribüne mit applaudierenden (v.l.n.r.) Nikolai Bulganin (Ministerpräsident der Sowjetunion (UdSSR), Nikita Chruschtschow (Erster Sekretär des Zentralkomitees (ZK) der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU), Rodion Malinowski (Minister für Verteidigung der Sowjetunion (UdSSR) in Uniform, Marschall Kliment Woroschilow (Vorsitzender des Präsidiums des Obersten Sowjets der Sowjetunion (UdSSR) in zivil, Anastas Mikojan (erster stellv. Ministerpräsident) und Michail Suslow (Mitglied des Präsidiums (auch: Politbüro) des ZK der KPdSU);
Totale von oben in Saal mit applaudierenden Absolventen der Militärakademie in Offiziersuniform;
Nahaufnahme von Ansprache haltendem (stumm) Nikita Chruschtschow, dazwischen v. E. von Absolventen der Militärakademie in Offiziersuniform im Saal, Kommentar: „In seiner Ansprache forderte Parteisekretär Chruschtschow dazu auf, die Sowjetarmee auf dem Niveau der modernsten Militärtechnik zu erhalten.“;
Nahaufnahme von stehend applaudierenden Absolventen der Militärakademie in Offiziersuniform
0:02:51
4. Internationale Pressekonferenz in Berlin: Ministerium für Staatssicherheit veröffentliche Enthüllungen über die Tätigkeit ausländischer Geheimdienste in Westberlin (15 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Thälmannplatz (nach Ernst Thälmann, 1987: Otto-Grotewohl-Straße (1993 Rückbenennung: Wilhelmstraße); Haus der Nationalen Front; Steinsaal; Pressekonferenz des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) über die Tätigkeit ausländischer Geheimdienste (Spionage) in West-Berlin:
Totale in Saal mit internationalen Journalisten, Präsidium und Vertreter des MfS als Redner (stumm);
Totale auf Journalisten im Saal;
Nahaufnahme vom Vertreter des MfS als Redner (stumm);
Nahaufnahmen von Journalisten;
Präsentation von Magnetophon-Gerät zum Abhören von Telefongesprächen von Bürgern/ Überwachung des Telefonnetzes in West-Berlin durch ausländische Geheimdienste:
Nahaufnahmen vom speziellen Magnetophon-Gerät (Magnetton, Tonband) mit Namenszug „minifon p55“ (Taschen-Drahttongerät/-Magnettonband) und Tonbänder;
Totale auf Wandzeitung mit Überschrift „Abhörzentrale Mehringdamm“ (West-Berlin-Kreuzberg) mit Fotos und Zeichnungen; Foto mit Bildunterschrift „Ausschnitt aus dem Monitorraum“ (Abhörzentrale Schwiebusser Straße in West-Berlin-Kreuzberg); Totale auf Wandzeitung mit Überschrift „Abhörzentrale Columbia-Damm“ mit Fotos und Zeichnungen sowie Foto von Mitarbeiterinnen mit Kopfhörern
0:03:23
5. Marokko: Bevölkerung fordert die Rückgabe des Gebietes von Ifni, welches durch Franco-Spanien besetzt ist (15 m)
Afrika; Marokko; Ifni-Krieg; Unabhängigkeitskampf von spanischer Kolonie:
Nahaufnahme von Landkarte mit eingezeichneter spanischer Kolonie Ifni in Süd-Marokko sowie Länder und Städte, darunter Marokko mit Casablanca, Rabat und Ceuta, Rio de Oro, Spanien, Algerien mit der Stadt Oran sowie Wüste Sahara, Atlantik, Inseln Madeira und Kanarische Inseln;
Flugaufnahme von der Hauptstadt Sidi Ifni; verschiedene Stadtansichten und Nahaufnahme von spanischer Garnison;
v. E. von Militärparade, darunter mit Militärfahrzeugen und beritten, mit salutierendem spanischem General in Uniform sowie Nahaufnahmen von einheimischen Marokkanern als Zuschauer
0:03:55
6. Syrien: Studenten demonstrieren in Damaskus gegen die vor 10 Jahren vollzogene Spaltung Palästinas und für die Einheit der arabischen Welt (11 m)
Naher Osten; Syrien; Damaskus; Studentendemonstration:
Nahaufnahmen von auf der Straße demonstrierende Studenten mit Transparenten (arabisch)
0:04:18
7. "Der "Augenzeuge" besuchte die Kinder-Weihnachtsfeier im Kulturhaus des VEB Kupferbergbau in Mansfeld, in Berlin wurde der traditionelle Weihnachtsmarkt eröffnet (34 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR):
Insert: Weihnachten 1957
Sachsen-Anhalt; Südharz; Mansfeld; Volkseigener Betrieb (VEB) Kupferbergbau; Kulturhaus; Kinder-Weihnachtsfeier:
Naher Schwenk durch Saal mit an gedeckten Tischen sitzenden und Kuchen essenden Kindern von Betriebsangehörigen;
Nahaufnahme von sprechenden (stumm) Weihnachtsmann mit Jutesack beim Geschenkeverteilen an die Kinder; Nahaufnahme von erwartungsvollen Kindergesichtern;
Nahaufnahmen von Kindern mit ihren Geschenken, darunter Buch, Babypuppe, Holzspielzeug (Traktor mit Anhänger), unterlegt mit Kommentar und von Kinderchor gesungenem Weihnachtslied „Sind die Lichter angezündet“ (Text: Erika Engel, Komponist: Hans Sandig);
Nahaufnahme von Ballett „Tanz der Schneeflöckchen“ (stumm) tanzenden Mädchen (ca. 5 Jahre alt) (Kulturprogramm);
Nahaufnahme von Mädchengesicht; Nahaufnahme von Stickkasten (Geschenk);
Ost-Berlin-Mitte; Marx-Engels-Platz (Schlossplatz) bis hinter Liebknechtbrücke (Karl-Liebknecht-Brücke); Weihnachtsmarkt; Eröffnung am 30. November:
Schwenk von oben über leuchtende Lichterketten des Weihnachtsmarktes am Abend auf meterhohen beleuchteten Weihnachtsbaum (Tanne);
Nahaufnahme vom Verkauf von Weihnachtsgebäck von Verkäuferin in einem Verkaufsstand; Nahaufnahme von Süßigkeiten; Nahaufnahme von Haselnüssen;
Nahaufnahme von Losbude mit lebender Gans als Hauptgewinn, die in Rucksack des Gewinners gesteckt wird; Nahaufnahme von staunendem Kind;
Nahaufnahme von Karussellbeleuchtung;
Nahaufnahmen von verschiedenen abendlich beleuchteten Karussells, darunter Kinderkarussell und kleines Riesenrad
0:05:30
8. Tirol/Österreich: Ein altersschwaches Kirchenkreuz sollte von einem Hubschrauber abmontiert werden (17 m)
Österreich; Tirol; Kirche:
Insert: Rund um die Welt
Nahaufnahme von unten von versuchter Demontage eines beschädigten 300 kg schweren Kreuzes von Kirchturmspitze mit an Hubschrauber befestigtem Seil sowie vom Reißen des Seils, dazwischen Nahaufnahme von zusehenden und lachenden Kindern;
Totale auf Kirchturm mit abgeknicktem Kreuz auf Kirchturmspitze, unterlegt mit humorigem/ironischem Kommentar
Paris: Wahl des "Mister Europa 1957" (11 m)
Frankreich; Paris; Mr. Europe/Mr. Europe; Wahl:
Nahaufnahme von auf Podest mit Schriftzug „F.F.C.P.H.“ posierendem Mister Europa-Kandidaten; verschiedene Nahaufnahmen von posierenden Mister-Europa-Kandidaten, dazwischen Nahaufnahmen von Zuschauern;
Nahaufnahme auf Siegerehrung auf Siegerpodest, darunter Gewinner des Titels „Mr. Europa 1957“ mit Pokal, unterlegt mit humorigem/ironischem Kommentar;
Der einzige zahme Wal „Bubble“ zeigt nach einjähriger Gefangenschaft im Aquarium die neuesten Kunststücke (17 m)
Vereinigte Staaten von Amerika (USA); Kalifornien; Los Angeles (L.A.); Palos Verdes-Halbinsel; Meeres-Themenpark (Schau/Show-Delfinarium/Delphinarium, SeaWorld) Marineland of the Pacific; Training/Dressur des Grindwals namens „Bubble“:
Nahaufnahme von im Wasser schwimmenden Grindwals; Nahaufnahme von aus Wasser auftauchenden Grindwal „Bubbel“ und aus Hand des Trainers Fisch nehmend, mit leerer Zuschauertribüne im Hintergrund; weitere Nahaufnahmen vom Grindwal „Bubble“ im Wasser sowie mit Flosse winkend
0:07:04
9. Teheran: Die Weltmeisterschaften im Gewichtheben – Schwergewichts-Dreikampf (16 m)
Naher Osten; Iran; Teheran; Sport; Gewichtheben; Weltmeisterschaft; 8. – 12. November:
Insert: Sport im Bild
Schwenk von oben über Häuserdächer von Teheran;
Nahaufnahme von Gewichtheber Humberto Selvetti (Argentinien) auf Bühne, umringt von Zuschauern;
Nahaufnahme von Alexej Medwedew (Sowjetunion (UdSSR), dazwischen Nahaufnahme von Anzeigetafel und Zuschauern;
Nahaufnahme von Siegerehrung im Superschwergewicht mit Alexej Medwedew auf Platz 1 (Weltmeister im Superschwergewicht mit 500 kg), Humberto Selvetti (Argentinien) auf Platz 2 und Alberto Pigaiani (Italien) auf Platz 3, Kommentar: „6 Titel fielen von 7 Gewichtsklassen an die Sowjetunion (UdSSR).“
0:07:37
10. Werner-Seelenbinder-Halle Berlin: Die Auswahl der DDR verlor ihr zweites Eishockey-Länderspiel gegen Norwegen mit 2:7 (34 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Prenzlauer Berg; Werner-Seelenbinder-Halle; Sport; Eishockey:
Totale von oben auf Eisfläche mit aufgestellten Mannschaften;
Naher Schwenk über aufgestellte Mannschaft aus Norwegen und Auswahlmannschaft der DDR;
Totale auf Zuschauertribüne;
v. E. vom Spielverlauf mit Endstand 7 : 2 für Norwegen, dazwischen v. E. von Zuschauern
0:08:49
11. Deutsche Sporthalle Berlin: Boxer von Traktor Schwerin gegen Dynamo Berlin im Kampf um den Staffelsieg – Einzug ins Meisterschaftsfinale (38 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Friedrichshain; Stalinallee (ab 13. November 1961: Karl-Marx-Allee); Deutsche Sporthalle; Boxen (Oberliga); 6. Dezember:
Totale in Halle mit Zuschauern und in Boxring aufgestellte Mannschaften;
Nahaufnahme von im Boxring aufgestellte Mannschaften Sportclub (SC) Traktor Schwerin und SC Dynamo Berlin (in Bademantel);
Nahaufnahme vom Gongschlag (OT);
Nahaufnahme vom Boxkampf im Leichtgewicht zwischen Harry Lempio (Berlin) und Wolfgang Labahn (Schwerin) und nach Tiefschlag von Wolfgang Labahn Sieg von Harry Lempio, dazwischen Nahaufnahmen von Zuschauern, darunter Angehörige des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) in schwarzen Ledermänteln;
Nahaufnahme vom Boxkampf im Weltergewicht zwischen Horst Gülle (Berlin) und Bruno Guse (Schwerin, bisheriger Junioren-Boxer) und Sieg mit Einzug ins Meisterschaftsfinale von 11 : 9 für Schwerin, dazwischen Nahaufnahmen von Zuschauern, darunter Angehörige des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) in schwarzen Ledermänteln sowie (Mitte) mitfiebernden Erich Mielke (erster Vorsitzender der Sportvereinigung (SV) Dynamo; Mitglied des Vorstandes des Deutschen Turn- und Sportbundes (DTSB); Mitglied des Staatlichen Komitees für Körperkultur und Sport der DDR; seit 11. Dezember: Minister für Staatssicherheit) und (rechts) Markus Wolf (1. Stellvertreter des Ministers für Staatssicherheit, Leiter der Hauptverwaltung Aufklärung (HVA) in schwarzem Ledermantel
0:10:08
Ende