Der Augenzeuge 1958/A 07
11 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1958
Kurzinhalt (Deutsch)
1. Ehrendes Gedenken
Machtvolle Demonstration der Berliner aus allen Teilen der Stadt an den Gräbern von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht (23 m)
2. Aussage ...
Vor dem Lübecker Seeamt wurde jetzt die "Pamir-Tragödie" untersucht. Das letzte Wort: "Das Schiff musste sinken" (23 m)
3. Kritische Kamera
Sie schrieben - wir filmten. Ein volkseigener Baubetrieb in Rathenow arbeitete unzulänglich (23 m)
4. Wat denn - Watt
Heitere Betrachtung zu einem ernsten Thema unserer Stromversorgung (35 m)
Reportage
5. Polen: Im Hafen von Oksywie wurden der Volksrepublik Polen im Rahmen des Warschauer Vertrages 5 sowjetische Kriegsschiffe übergeben (19 m)
6. Indien: Reise des indonesischen Ministerpräsidenten Sukarno durch verschiedene Länder Asiens und Europas (14 m)
7. China: Nach der Fertigstellung der Yangtse-Brücke wurde jetzt mit dem Bau einer noch größeren Brücke über den Gelben Fluss begonnen (19 m)
8. Parodie
Die Kamera sah den Conferencier der Sowjetunion, Boris Brunow, als Tänzer, Zauberer und Parodist (35 m)
Sport im Bild
9. Berlin: 5. Hallensportfest der Berliner Lehrlinge und Berufsschüler in der Deutschen Sporthalle
10. Grindelwald: 20. Internationale Damenskirennen. "Putzi" Josefa Frandl gewann den Riesenslalom vor der Italienerin Marchelli
11. Wengen: Alpine Kombination der Männer am Lauberhorn. Sieger der Zweierkombination wurde der Amerikaner Bud Werner. Toni Sailer belegte im Abfahrtslauf den ersten Platz (alle Sport-Sujets = 90 m)
Filmstab
- Kamera
-
- Ewald Krause
- Hans-Ulrich Männling
- Gerhard Münch
- Helmut Gerstmann
- Rudolf Schemmel
- Gustav Voigt
- Günter Weschke (auch: Weschcke)
- Schnitt
-
- Charlotte Beck
- Musik
-
- Paul Burkhard (Komponist)
- Produktionsleitung
-
- Willi Müller
- Redaktion
-
- Helmut Schneider
- Person, primär
-
- Willi Stoph
- Heinrich Rau
- Erich Mückenberger
- Otto Grotewohl
- Walter Ulbricht
- Friedrich Ebert
- Fred Oelßner
- Alfred Neumann
- Ekhard Luhmann
- Kurt Wendel
- Achmed Abdur Rahman Sukarno
- Jawarhalal (auch: Pandit) Nehru
- Rajendra Prasad
- Boris Brunow
- Karla Kusche
- Josefa (auch: Josefin, Josefine; Spitzname: Putzi) Frandl
- Carla Marchelli
- Wallace (Spitzname: Buddy) Werner
- Anton Engelbert (Spitzname: Toni) Sailer
- Person, sekundär
-
- Karl Liebknecht
- Rosa Luxemburg
- Heinz Engelmann (Pseudonym: He. Hellerau)
- Karl Marx
Langinhalt
0:00:16
1. Machtvolle Demonstration der Berliner aus allen Teilen der Stadt an den Gräbern von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht (23 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Friedrichshain; jährliche Liebknecht- Luxemburg-Demonstration vom Frankfurter Tor über Frankfurter Allee und Gudrunstraße zum Zentralfriedhof Friedrichsfelde; Gedenkstätte der Sozialisten; Gedenkkundgebung zum 39. Jahrestag der Ermordung von Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg am 15. Januar 1919; 19. Januar:
Insert: Ehrendes Gedenken
Totale auf 1. Reihe des Demonstrations-/Kundgebungszuges auf der Frankfurter Alle mit Mitgliedern des Ministerrates und des Zentralkomitees (ZK) der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) mit (v.l.n.r.) Willi Stoph, Heinrich Rau, Erich Mückenberger, Otto Grotewohl, Walter Ulbricht, Friedrich Ebert (Oberbürgermeister von Ost-Berlin), Fred Oelßner und Alfred Neumann (ganz rechts) u. a.;
Totale von oben auf Demonstrations-/Kundgebungszuges mit Fahnen und Losungen auf der Frankfurter Allee mit U-Bahnhof;
Ost-Berlin-Lichtenberg; Zentralfriedhof Friedrichsfelde; Gedenkstätte der Sozialisten; Gedenkkundgebung zum 39. Jahrestag der Ermordung von Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg; Kranzniederlegung; 19. Januar:
Totale auf Tribüne mit Mitgliedern des Ministerrates und des ZK der SED vor Ehrenmal/Gedenkstein mit vorbeiziehenden (insgesamt 140 000) Kundgebungsteilnehmern mit Fahnen und Losungen;
v. E. vom Kundgebungszug; Nahaufnahme von (v.l.n.r.) winkenden Otto Grotewohl, Walter Ulbricht Erich Mückenberger und Friedrich Ebert (ganz rechts) u. a. auf Tribüne;
Nahaufnahme von Kundgebungszug mit Losung „Eine starke DDR – ein Bollwerk gegen Militarismus und Krieg“;
Nahaufnahme von Kundgebungszug mit Teilnehmern aus West-Berlin mit Transparent „Steglitz“;
Totale auf Tribüne vor Ehrenmal/Gedenkstein mit Namenszug „Gedenkstätte der Sozialisten“ und Trauerkränze;
Nahaufnahme vom Redner (stumm) Otto Grotewohl;
Totale auf an Tribüne vorbeimarschierende Betriebskampfgruppe sowie Einheit mit Gewehren;
0:01:03
2. Vor dem Lübecker Seeamt wurde jetzt die "Pamir-Tragödie" untersucht. Das letzte Wort: "Das Schiff musste sinken" (23 m)
Schiffskatastrophe; Untergang des Segelschulschiffs „Pamir“ am 21. September 1957 bei den Azoren im Atlantischen Ozean (Atlantik):
Insert: Aussage ...
Archivaufnahme/Nahaufnahme vom mit vollen Segeln segelnden Segelschulschiff mit Namenszug „Pamir“ vor dem Untergang;
nach dem Untergang:
Nahaufnahmen von in Lager aufbewahrte zerstörte Rettungsboote mit Rettungsring mit Namenszug „Pamir – Lübeck“; Nahaufnahme von Namenszug „Pamir“ auf Rettungsring;
Bundesrepublik Deutschland (BRD); Schleswig-Holstein; Lübeck; Rathaus; Bürgerschaftssaal; Seeamt; öffentliche Gesamtverhandlung des Seeamtes Lübeck über die Ursachen des Untergang des Segelschulschiffes „Pamir“; 6. – 20. Januar:
v. E. von Verhandlung und Nahaufnahmen von Teilnehmern, darunter Amtsgerichtsrat Ekhard Luhmann (Vorsitzende des Seeamts), Marineoffiziere in Uniform u. a.;
Nahaufnahme von Zeitungsüberschrift/Schlagzeile vom 15. Januar: „Sensationelles Gutachten vor dem Lübecker Seeamt – Sachverständiger erklärt: ‚Pamir musste kentern“
Auszug aus Gutachten des Gutachters Prof. Kurt Wendel (Stabilitätsexperte der Technischen Hochschule Hannover): „Wenn die Gerste nicht lose, sondern in Säcken getrimmt worden wäre, und wenn die Ballasttanks mit Wasser gefüllt worden wären, dann hätte die ‚Pamir“ einfach nicht sinken können.“;
Archivaufnahme/Totale auf vom mit vollen Segeln segelndes Segelschulschiff bei Sonnenuntergang/Sonnenaufgang vor dem Untergang;
0:01:52
3. Sie schrieben - wir filmten. Ein volkseigener Baubetrieb in Rathenow arbeitete unzulänglich (23 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Land Brandenburg; Rathenow; Volkseigener Betrieb (VEB) Kunststeinwerk; nach Aufruf in Der Augenzeuge 1958/A 01/8 an den DEFA-Augenzeugen gemeldeten Missstand:
Insert: Die kritische Kamera
Naher Schwenk über Werksgebäude;
Nahaufnahme von der Überprüfung der mit vom VEB Bau- und Montagekombinat (BMK) mit mehreren cm zu dünn verlegten Boden-Betondecke in der Werkhalle, Kommentar: „Dadurch entstand der Eindruck eines kleinen Erdbebens.“;
Nahaufnahmen vom Aufreißen der Boden-Betondecke, mit Arbeitern beim Schaufeln von Sand und Abtransport mit Fuhrwerk; Nahaufnahme von Arbeitern mit Vorschlaghammer beim manuellen Entfernen der zu dünnen Boden-Betondecke; Nahaufnahme vom Vermessen der mit 10 cm zu dünnen Boden-Betondecke mit Zollstock, Kommentar: „6 000 Mark Sachschaden und 6 Wochen Produktionsausfall. Es ist an der Zeit, dass die Arbeiter solchen unverantwortlichen Umgang mit Geld und Material den Riegel vorschieben und nicht zulassen, dass wertvolles Volkseigentum vergeudet wird.“
0:02:39
4. Heitere Betrachtung zu einem ernsten Thema unserer Stromversorgung (35 m)
Aufruf des Sekretariats des Zentralrates der Freien Deutschen Jugend (FDJ) vom 11. Januar zur ersten Aktion „Blitz kontra Wattfraß“ zur Senkung des Stromverbrauchs in der Spitzenbelastungszeit an den Tagen 15. - 17. Januar, veröffentlicht in der Tageszeitung „Junge Welt“ (Organ des Zentralrats der FDJ) „Täglich mindestens 40 Watt weniger!“ am 11./12. Januar zum Thema Stromsparen; humoriger Beitrag mit Schauspieler zum Thema Stromverschwendung/-Einsparung:
Insert: Wat denn – Watt? (mit schwarzer Comic-Figur/Kobold/Teufel „Wattfraß“ mit Stromstecker am Schwanz und Isolatoren auf dem Kopf (Erfinder: Heinz Engelmann, Künstlername: He Hellerau (Werbegrafiker, Karikaturist und Animationsfilmer)
Mann (ca. 50 Jahre alt) kommt zur Wohnzimmertür herein und schaltet Deckenlampe an, stellt das Radiogerät ein, schaltet Tischlampe ein, Mann schaltet Stehlampe an, Mann schaltet elektrisches Heizgerät an, Mann schaltet Leselampe an und liest Zeitung auf dem Sofa liegend, Mann schaltet zusätzlich Tauchsieder in Wasserkocher ein, Mann liegt auf der Couch und schaltet Heizdecke ein, dazwischen Comic-Figur/Kobold mit der Stromstecker am Schwanz und Isolatoren auf dem Kopf;
Nahaufnahme von Stromzähler mit Namenszug „AEG Kilowattstunden – Wechselstromzähler“;
ohne Ortsangabe; Volkseigener Betrieb (VEB) Energieversorgung:
Mitarbeiter beim Ablesen der Messgeräte für Stromverbrauch (Nahaufnahme), Kommentar: „Am ersten Tage wurden 40 Millionen Watt weniger verbraucht.“
0:03:53
5. Polen: Im Hafen von Oksywie wurden der Volksrepublik Polen im Rahmen des Warschauer Vertrages 5 sowjetische Kriegsschiffe übergeben (19 m)
Volksrepublik (VR) Polen; Oksywie bei Gdynia (deutsch: Gdingen); Hafen:
Insert: Reportage
Totale auf im Hafen liegendes, mit Fähnchen-Girlande und Marine-Fahne der Sowjetunion (UdSSR) geschmücktes Kriegsschiff aus der Sowjetunion (UdSSR), Kommentar: „Im Hafen wurden der VR Polen im Rahmen des Warschauer Vertrages fünf sowjetischen Kriegsschiffe übergeben.“;
Nahaufnahme von der feierlichen Übergabe der polnischen Fahne von sowjetischem an polnischen Marineoffizier in Uniform; Nahaufnahme von am Mast wehender sowjetischer Marine-Fahne;
Nahaufnahme vom Einholen der sowjetischen Marine-Fahne und Hissen der Marine-Fahne der VR Polen am Mast des Kriegsschiffes/Zerstörers „Grom“ (benannt nach dem polnischen Zerstörer, versenkt im zweiten Weltkrieg am 4. Mai 1940 im Vestfjord);
Nahaufnahmen von Matrosen und Details vom Kriegsschiff/Zerstörer;
Schwenk über im Hafen liegenden und mit Fähnchen-Girlande geschmückten Kriegsschiffe
0:04:33
6. Indien: Reise des indonesischen Ministerpräsidenten Sukarno durch verschiedene Länder Asiens und Europas (14 m)
Asien; ohne genaue Ortsangabe; Staatsbesuch von Achmed Sukarno (Soekarno, erster Präsident von Indonesien):
Nahaufnahmen von Achmed Sukarno (Soekarno) während seiner Begrüßung, darunter umringt von Menschenmassen; Totale auf wehende Staatsflagge Indonesiens;
Südasien; Indien; Kalkutta; Flughafen; Staatsbesuch von Achmed Sukarno (Soekarno):
Nahaufnahme vom landenden Flugzeug mit Namenszug „Pan American World Airways“ (Pan Am);
Totale auf aus Flugzeug aussteigenden Achmed Sukarno (Soekarno) sowie dessen Begrüßung von Jawaharlal Nehru (erster Ministerpräsident Indiens) u. a.;
Nahaufnahme von Achmed Sukarno (Soekarno) mit (links) Rajendra Prasad (Staatspräsident Indiens) und (rechts) Jawaharlal Nehru
0:05:03
7. China: Nach der Fertigstellung der Yangtse-Brücke wurde jetzt mit dem Bau einer noch größeren Brücke über den Gelben Fluss begonnen (19 m)
Volksrepublik (VR) China; Gelber Fluss; Brückenbau:
Nahaufnahme von Brückenpfeilern im Fluss stehend;
Nahaufnahme von Bauarbeitern bei Montagearbeiten, darunter in schwindelerregender Höhe;
Nahaufnahme von chinesischen Hirten mit Schafen und Kamelen, sich bei den Brückenbauarbeitern mit Geschenk bedankend (stumm)
0:05:44
8. Die Kamera sah den Conferencier der Sowjetunion, Boris Brunow, als Tänzer, Zauberer und Parodist (35 m)
Ohne Ortsangabe; Boris Brunow (Schauspieler, Komiker und Conférencier Nr. 1 der Sowjetunion (UdSSR); Porträt:
Insert: Parodie
Nahaufnahme von Boris Brunow auf Bühne mit Stepptanz (OT) sowie während kurzer komödiantischer Szene/Sketch mit verkleidetem Schauspieler als Zollbeamten in Uniform (OT) mit Jonglage und Zaubertrick (lässt kleinen Ball u. a. im Mund verschwinden);
Nahaufnahme von Boris Bruno auf Bühne ein Radio imitierend und Chansons/Schlager in verschiedenen Sprachen singend parodierend (OT), darunter französisch, italienisch, deutsch „Oh mein Papa“ (Komponist: Paul Burkhard); Totale auf applaudierendes Publikum
0:06:57
9. Berlin: 5. Hallensportfest der Berliner Lehrlinge und Berufsschüler in der Deutschen Sporthalle
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Friedrichshain; Stalinallee (ab 1961: Karl-Marx-Allee); Deutsche Sporthalle; 5. Hallensportfest der Lehrlinge und Berufsschüler:
Insert: Sport im Bild
Schwenk durch Deutsche Sporthalle mit zur Massenübung aufgestellte junge SportlerInnen (Lehrlinge und Berufsschüler); Totale auf applaudierende jugendliche Zuschauer;
Totale auf 200 junge SportlerInnen während der Massenübung mit Gymnastik aus dem Sportunterricht am Boden;
Nahaufnahme von der Jugendtrainerin Karla Kusche (als Gast des Sportclubs (SC) Einheit Berlin) beim Turnen am Stufenbarren, dazwischen Nahaufnahmen von jugendlichen Zuschauern;
Totale in Deutsche Sporthalle und Nahaufnahmen vom Endlauf der 10 x 70 m Pendelstaffel der weiblichen Jugend mit der Berufsschule Weißensee auf Bahn 3 in Führung sowie Sieg;
v. E. vom Hallenhandball zwischen Berufsschule für Maschinenschlosser in Ost-Berlin-Köpenick gegen Berufsschule für Bauschüler aus Ost-Berlin-Lichtenberg (mit namentlich genannt) Tormann Orbanke (Lichtenberg) und mit Endstand 16:9 für Köpenick und Titelträger „Berliner Meister der Berufsschüler“, dazwischen v. E. von jugendlichen Zuschauern;
0:08:50
10. Grindelwald: 20. Internationale Damenskirennen. "Putzi" Josefa Frandl gewann den Riesenslalom vor der Italienerin Marchelli
Schweiz; Grindelwald; Wintersport; Schweizerischer Damen-Skiklub (SDS); 20. Internationale Alpine Skirennen der Damen; 9. Januar:
Totale auf mit Schnee bedeckte Alpenlandschaft;
Nahaufnahmen vom Skiabfahrtslauf im Riesenslalom über 1 300 m mit 38 Toren, darunter Josefa „Putzi“ Frandl (Österreich) mit Start-Nr. 6 sowie durchs Ziel mit Werbung „OMEGA Zeitmessung“ fahrend; Nahaufnahme von Josefa „Putzi“ Frandl (Siegerin im Riesenslalom 1 (vor Carla Marchelli (Italien) auf Platz 2) nach dem Lauf, dazwischen Nahaufnahme von Pressefotografen im Schnee
0:09:18
11. Wengen: Alpine Kombination der Männer am Lauberhorn. Sieger der Zweierkombination wurde der Amerikaner Bud Werner. Toni Sailer belegte im Abfahrtslauf den ersten Platz
Schweiz; Berner Voralpen; Wengen; Lauberhorn; Wintersport; Internationales Lauberhornrennen/Lauberhornabfahrt; Januar:
Nahaufnahmen vom Skiabfahrtslauf mit einem Höhenunterschied von 750 m und mit 13 Pflichttoren, darunter Wallace „Buddy“ Werner (Vereinigte Staaten von Amerika (USA) auf dem 2. Platz und 1. Platz in der Kombination, Toni Sailer (Österreich, 3-facher Olympiasieger) mit Start-Nr. 11 und Sieg mit 2 Min. 25,2 Sek; Nahaufnahme vom Sieger Toni Sailer nach dem Lauf
0:10:05
Ende