Der Augenzeuge 1958/A 15
11 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1958
Kurzinhalt (Deutsch)
1. Tagung der Volkskammer
Berlin: Die Volkskammer der DDR verabschiedete das Gesetz über die Vervollkommnung und Vereinfachung des Staatsapparates. (25 m)
2. Verpflichtungen
Von der volkseigenen Baumwollspinnerei in Karl-Marx-Stadt sollen zum V. Parteitag der SED zusätzlich 30 Tonnen Wolle geliefert werden. (25 m)
3. Kritische Kamera
Ein Wort des "Augenzeugen" zu Briefen, Anrufen und kritischen Hinweisen. (44 m)
4. Ehrendes Gedenken
Im Alter von 88 Jahren verstarb der Veteran der Kommunistischen Partei Frankreichs, Marcel Cachin. (22 m)
5. Nah-Ost
Zehntausende Einwohner von Damaskus zogen durch die Straßen der Stadt, um ihrer Zustimmung zur Gründung der Union zwischen Syrien und Ägypten Ausdruck zu verleihen. (19 m)
6. Sonderbericht Indonesien
Einmalige Filmaufnahmen vom größten Inselreich der Erde. (40 m)
Reportage
7. München: 22 Menschen kamen ums Leben als ein englisches Flugzeug in ein Wohnhaus stürzte. (16 m)
Sport im Bild
8. Vera Trmalova, eine der besten CSR-Turnerinnen, trainiert mit 11- bis 13-jährigen Mädchen.
9. In der Ukraine bei Worochta bereiteten sich die sowjetischen Sprungläufer auf die Nordischen Skiweltmeisterschaften bei Lathi vor.
10. Im Albert Richter/Toni Merkens-Gedenkrennen in der Berliner Werner-Seelenbinder-Halle siegten die DDR-Fahrer Malitz-Gröning vor den Franzosen Gruchet-Surrugue (alle Sportsujet = 90 m)
Filmstab
- Kamera
-
- Ewald Krause
- Hans-Ulrich Männling
- Gerhard Münch
- Helmut Gerstmann
- Rudolf Schemmel
- Gustav Voigt
- Günter Weschke (auch: Weschcke)
- Schnitt
-
- Charlotte Beck
- Musik
-
- Siegfried Translateur
- Produktionsleitung
-
- Willi Müller
- Redaktion
-
- Helmut Schneider
- Person, primär
-
- Walter Ulbricht
- Helene Küchler
- Marcel Cachin
- Jacques Duclos
- Maurice Thorez
- Achmed Abdur Rahman Sukarno
- Vera Trmalova
- Eva Schwarzova
- Koba Tsakadse (Zakadse)
- Wladimir Bykow
- Nikolai Andrejewitsch Kamenski
- André Gruchet
- Don Burgess
- Klaus Freund
- Werner Malitz
- Zbysław Zajac
- Jürgen Simon
- Peter Gröning
- Person, sekundär
-
- Ernst Thälmann
- Werner Seelenbinder
- Albert Richter
- Toni Merkens
Langinhalt
0:00:16
1. Berlin: Die Volkskammer der DDR verabschiedete das Gesetz über die Vervollkommnung und Vereinfachung des Staatsapparates. (25 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Luisenstraße; Haus der Volkskammer (Langenbeck-Virchow-Haus); 32. Vollsitzung der Volkskammer; 10. – 11. Februar:
Insert: Tagung der Volkskammer
Totale von oben auf Präsidium und Schwenk auf applaudierende Abgeordnete;
Totale auf Präsidium mit Walter Ulbricht (erster stellv. Ministerpräsident, 1. Sekretär des Zentralkomitees (ZK) der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) am Rednerpult (stumm); Naheinstellungen von Abgeordneten;
Naheinstellung von Rede haltenden (OT) Walter Ulbricht: „Die nationale Bedeutung des vorliegendes Gesetzes besteht darin, dass es der Weiterentwicklung der volksdemokratischen Ordnung und der sozialistischen Gesetzlichkeit dient.“;
Totale von oben auf applaudierende Abgeordnete;
Totale von oben auf zur Abstimmung stehende Abgeordnete, Kommentar: „Die Planung wird verbessert und den örtlichen Staatsorganen größere Verantwortung übertragen.“
0:01:09
2. Von der volkseigenen Baumwollspinnerei in Karl-Marx-Stadt sollen zum V. Parteitag der SED zusätzlich 30 Tonnen Wolle geliefert werden. (25 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Karl-Marx-Stadt (Rückbenennung am 1. Juni 1990 in Chemnitz); Volkseigener Betrieb (VEB) Baumwollspinnerei (ab 1971: VEB Vereinigte Baumwollspinnereien und Zwirnereien):
Insert: Verpflichtungen
Nahaufnahmen von Arbeiterinnen an Maschinen bei der Verarbeitung von aus der Sowjetunion (UdSSR) importierten Baumwolle, Kommentar: „Bis zum V. Parteitag der SED sollen 30 Tonnen Wolle zusätzlich für die Konsumgüterproduktion geliefert werden.“;
Nahaufnahme von Helene Küchler (Parteisekretärin der SED-Betriebsorganisation) mit Arbeiterin an ihrem Arbeitsplatz in der Krempelei im Gespräch (stumm);
Nahaufnahme von modernen Maschinen bei der Verarbeitung von Baumwolle, die sich bei Unterbrechung des Fadenlaufes automatisch ausschalten (Nahaufnahme);
Nahaufnahme von Spinnmaschine mit Garnspulen und Arbeiterinnen; Totale in Werkhalle mit Spinnmaschinen mit Garnspulen
0:02:00
3. Ein Wort des "Augenzeugen" zu Briefen, Anrufen und kritischen Hinweisen. (44 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Jägerstr.; DEFA-Studio für Dokumentarfilme/DEFA-Wochenschau „Der Augenzeuge“; Aufruf an alle Werktätigen der DDR zur Beseitigung von Fehlern und Mängeln bei der Erfüllung des Volkswirtschaftsplanes, Kampf zur Einsparung von volkseigenen Mitteln und Material:
Insert: Die kritische Kamera
Nahaufnahme von Brief an den Augenzeugen mit handschriftlicher Adresse „Defa Wochenschau Berlin, Jägerstr.“;
Nahaufnahme von Telefon mit Wählscheibe und Wählen einer Telefonnummer mit Einblendung der Telefonnummer 200401 (Insert), (Ausschnitt aus Der Augenzeuge 1958/06);
Nahaufnahme von Augenzeuge-Redakteur am Schreibtisch sitzend, mit Filmrollen im Hintergrund, in die Kamera sprechend: „Wir danken Ihnen für die vielen Hinweise, die uns erreichten. Wir haben die vielen Berichte bereits in unserer kritischen Kamera gezeigt. Missstände, Unzulänglichkeiten, Fehler - in einem Wort, Dinge, die man vermeiden kann. Das sahen wir z. B. in Rostock ….“:
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Mecklenburg-Vorpommern; Rostock; Missstand; Bürokratismus:
Naher Schwenk über gestapelte Baumaterialien, darunter Ziegelsteine und Badewannen (Nahaufnahme) im Freien liegend, Kommentar: „Offensichtliche Fehler in der Bauplanung, auf die uns viele Briefschreiben hinwiesen. Material, das verkommt ….“;
Totale auf Straße mit Wohnungsneubauten und Schwenk auf für Straßenlampen und Stromkabel wieder aufgerissene Pflasterung auf bereits neu gepflasterten Bürgersteig (Nahaufnahme); Nahaufnahme von Straßenlampe;
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Jägerstr.; DEFA-Studio für Dokumentarfilme/DEFA-Wochenschau „Der Augenzeuge“; Fortsetzung:
Nahaufnahme von Augenzeuge-Redakteur am Schreibtisch sitzend, mit Filmrollen im Hintergrund, in die Kamera sprechend: „… denken Sie auch daran, dass Ihnen örtliche Volksvertreter zur Seite stehen, wenn es gilt, diese oder jene Unzulänglichkeit, diesen oder jenen Fehler zu beseitigen.“
Nahaufnahme von Ausgaben der Zeitung mi Namenszug „Sozialistische Demokratie - Organ des ständigen Ausschusses für die örtlichen Volksvertretungen der Volkskammer der DDR“ mit verschiedenen Überschriften, darunter: „Einfluss nehmen auf die Erziehungsarbeit in den Schulen“;
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Jägerstr.; DEFA-Studio für Dokumentarfilme/DEFA-Wochenschau „Der Augenzeuge“; Redaktionssitzung:
Nahaufnahme von Redakteuren mit Papieren im Gespräch (stumm), dazwischen Nahaufnahme von Schriftstück mit Namenszug „Manuskript-Laufzettel“, Kommentar: „Die Redaktion ist darum bemüht, den gewählten Volksvertretern zur Seite zu stehen und sie zu unterstützen. Sorgfältig werden die Einsendungen mit kritischen Hinweisen aus allen Bevölkerungskreisen gesichtet.“
0:03:32
4. Im Alter von 88 Jahren verstarb der Veteran der Kommunistischen Partei Frankreichs, Marcel Cachin. (22 m)
Nachruf zum Tod von Marcel Cachin (Mitbegründer der Kommunistischen Partei Frankreichs (KPF) und Alterspräsident der französischen Nationalversammlung, Herausgeber der Zeitung der KPF, L’Humanité) am 12. Februar:
Insert: Ehrendes Gedenken (mit Porträtzeichnung von Marcel Cachin im Hintergrund)
Frankreich; Paris; Vincennes; Stadtpark; jährliches Pressefest Fete de l'Humanité/fête de l’Huma der Tageszeitung „L’Humanité (Zentralorgan der Kommunistischen Partei Frankreichs (KPF); September 1955 (Ausschnitt aus AZ 1955/42):
Totale Gebäude mit Namenszug „l’Humanité“ und Fahnen;
v. E. von Menschenmassen und Pavillons, darunter mit Schriftzug „Restaurant Rotisserie“, Hammer und Sichel (Symbol), Pavillon der Metallarbeitergewerkschaft mit Namenszug „Union des Syndicats de travailleurs de la Metallurgie“ (französisch) sowie Pavillon der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) mit Namenszug „la République démocratique allemand“ (französisch);
Totale auf eintreffenden Marcel Cachin und Jacques Duclos (Sekretär des Zentralkomitees (ZK) der Kommunistischen Partei Frankreichs (KPF);
Totale von oben auf Menschenmassen während der Kundgebung mit Tribüne;
Totale auf Festansprache haltenden (stumm) Marcel Cachin auf der Tribüne, dazwischen v. E. von Kundgebungsteilnehmern, Kommentar: „So stand er vor fast 30 Jahren am gleichen Platz neben Ernst Thälmann (Vorsitzender der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD), 1944 im Konzentrationslager (KZ) Buchenwald ermordet)“; Totale von oben auf Menschenmassen;
Nahaufnahme von nebeneinander sitzende Parteiführung der KPF (v.l.n.r.) Jacques Duclos, Maurice Thorez und Marcel Cachin im Gespräch (stumm)
0:04:19
5. Zehntausende Einwohner von Damaskus zogen durch die Straßen der Stadt, um ihrer Zustimmung zur Gründung der Union zwischen Syrien und Ägypten Ausdruck zu verleihen Mittlerer Osten; Syrische Republik; Syrien; Damaskus:
Insert: Nah-Ost
v. E. von jubelnden Menschenmassen in den Straßen mit Transparenten als Zustimmung zum Zusammenschluss der arabischen Staaten Ägypten und Syrien zur Vereinigten Arabischen Republik (VAR)
0:04:59
6. Einmalige Filmaufnahmen vom größten Inselreich der Erde. (40 m)
Südostasien; Indonesien; Unabhängigkeitserklärung am 17. August 1945:
Insert: Sonderbericht Indonesien
Nahaufnahme von Landkarte mit eingezeichneten Ländern China, Indochina, Philippinen, Neu-Guinea, Indonesien und Australien sowie Pazifischer Ozean;
langer Schwenk über Küste;
Totale auf im Hafen liegendes Schiff;
Nahaufnahme von Schiff mit Namenszug „Tasman“;
Niederländische Kolonialzeit:
historische Aufnahmen mit niederländischen Offizieren in Uniform in Dörfern mit Ureinwohnern; langer Schwenk über Hütten in einem Dorf; Nahaufnahmen von Ureinwohnern, darunter Frauen bei schwerer Feldarbeit; Nahaufnahme von Ureinwohnern beim Umgang mit Waffen/Gewehren für den Freiheitskampf um Unabhängigkeit
1958:
Nahaufnahmen von Indonesiern während einer Kundgebung; Nahaufnahme von Achmed Sukarno (Soekarno, erster Präsident von Indonesien) vor jubelnden Menschenmassen Rede haltend (stumm)
0:06:24
7. München: 22 Menschen kamen ums Leben als ein englisches Flugzeug in ein Wohnhaus stürzte. (16 m)
Bundesrepublik Deutschland (BRD); Bayern; München-Riem; Flughafen; Katastrophe; Flugzeugabsturz; 6. Februar:
Insert: Reportage
Nahaufnahmen von nächtlichen Rettungs- und Bergungsarbeiten von Rettungskräften, darunter Löscharbeiten der Feuerwehr bei starkem Schneefall, dazwischen Nahaufnahme vom Flugzeugwrack der British European Airways (BEA), Kommentar: „Ein englisches Flugzeug konnte sich beim dritten Startversuch nicht vom Boden lösen und raste in ein Haus. 22 Menschen kamen in der brennenden Maschine um, darunter bekannte Fußballer der Meisterelf von Manchester United.“
v. E. vom nach dem Flugzeugunglück nach England/Großbritannien (GB) zurückgeflogenen Toten und Überlebenden mit Flugzeug der British European Airways (BEA), darunter mit Trauerkränzen und salutierender britischem Militärarmee
0:06:54
8. Vera Trmalova, eine der besten CSR-Turnerinnen, trainiert mit 11- bis 13-jährigen Mädchen.
Tschechoslowakische Republik (CSR); Tschechoslowakei; Sporthalle; Turnen; Nachwuchsförderung; Training:
Insert: Sport im Bild
Nahaufnahme von Vera Trmalova (Trainerin) auf Schwebebalken, dazwischen Nahaufnahme von zusehenden jungen Nachwuchsturnerinnen;
Nahaufnahme von Vera Trmalova mit 13-jähriger Nachwuchsturnerin Eva Schwarzova am Schwebebalken; Nahaufnahme von Vera Trmalova mit Nachwuchsturnerinnen beim Turnen am Boden und am Stufenbarren;
Nahaufnahme von Turnhallen-Uhr mit Urzeit 8.10 Uhr und Nahaufnahme von Vera Trmalova sich von Nachwuchsturnerinnen nach Training verabschiedend (stumm)
0:07:44
9. In der Ukraine bei Worochta bereiteten sich die sowjetischen Sprungläufer auf die Nordischen Skiweltmeisterschaften bei Lathi vor.
Sowjetunion (UdSSR); Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik (USSR); Ukraine; Worochta (Wintersportort); Skispringen; Training für Nordische Skiweltmeisterschaften 1958 in Lahti (Finnland):
v. E. von der Schanze mit K-Punkt 75 m mit Zuschauern;
Nahaufnahme vom Skispringer Koba Tsakadse (Zakadse);
Nahaufnahme von Skispringer Wladimir Bykow (Nachwuchsspringer) mit 72 m;
Nahaufnahme vom Skispringer Nikolai Kamenski vor dem Sprung;
Nahaufnahme vom Skispringer Nikolai Kamenski mit 75 m (Sieger des Trainingsspringens)
0:08:32
10. Im Albert Richter/Toni Merkens-Gedenkrennen in der Berliner Werner-Seelenbinder-Halle siegten die DDR-Fahrer Malitz-Gröning vor den Franzosen Gruchet-Surrugue
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Prenzlauer Berg; Werner-Seelenbinder-Halle; Radsport; internationales Radrennen:
Totale in Halle mit Radrennen und Zuschauer;
Nahaufnahme von Radrennfahrern vor dem Rennen: André Gruchet neben weiteren Radrennfahrer (beide Frankreich) sitzend, Don Burgess neben weiteren Radrennfahrer (beide England/Großbritannien (GB) sitzend sowie zwei Radrennfahrer aus der Volksrepublik (VR) Ungarn) sitzend;
Nahaufnahme von Zuschauern;
Nahaufnahme von Radrennfahrern am Start zum Sprinter-Omnium, zweiter Lauf der Flieger sowie auf der Strecke mit Klaus Freund (Sportclub (SC) Rotation Leipzig), Werner Malitz (SC Einheit Berlin) André Gruchet (Frankreich), Radrennfahrer aus (England/Großbritannien (GB), Zbyslaw Zajac (VR Polen) und Radrennfahrer aus der VR Ungarn mit Sieg von Klaus Freund vor Werner Malitz und Radrennfahrer (aus Frankreich);
Nahaufnahme vom Start zum 20-Runden-Punktefahren sowie auf der Strecke mit Kampfrichteranzeige „1“ zur letzten Runde sowie Zieleinfahrt als Sieger (in der Reihenfolge) Jürgen Simon (SC Einheit Ost-Berlin), André Gruchet und weiterer Radrennfahrer aus Frankreich;
Nahaufnahme von den Siegern des Sprinter-Omnium, Werner Malitz und Peter Gröning (SC Dynamo Berlin) nach dem Rennen sich gratulierend, unterlegt mit Kommentar und (instrumental) „Sportpalastwalzer“ (Komponist: Siegfried Translateur)
0:10:04
Ende