Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1958/A 17

11 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1958

Kurzinhalt (Deutsch)

1. 40 Jahre

Vor 40 Jahren entstand die ruhmreiche Sowjetarmee, die erste Arbeiter- und -Bauernarmee der Welt. Minister für Nationale Verteidigung, Willi Stoph, auf einer Festversammlung in Berlin. (45 m)

2. Paris

Das französische Volk nahm Abschied von Marcel Cachin, dem Begründer der Kommunistischen Partei Frankreichs. Letzte Ruhestätte auf dem Friedhof Père Lachaise. (30 m)

3. Tunis

Tunesische Arbeiter folgten dem Aufruf ihrer Gewerkschaften zu einem Proteststreik gegen den französischen Bombenangriff auf Sakiet Sidi Youssef. Trauer um ihre ermordeten Angehörigen. (Reste) (24 m)

4. Batak

Bildbericht von der Ankunft eines Spezialtransportes mit einem Riesen-Transformator für das bulgarische Kraftwerk. Hersteller des Umformers ist das "Karl-Liebknecht-Werk" in Magdeburg. (24 m)

Rund um die Welt

5. Die neueste sowjetische Tu-114 auf ihrem ersten erfolgreichen Probeflug. (17 m)

6. Eine neue und einfache Methode der Wolfsjagd: ein Köder wird mit Schlafmitteln getränkt. (19 m)

7. Tiergeschichten

Besuch bei "Mister Charly" im Zirkus “Barlay“. Einmalige Affendressur. (33 m)

Sport im Bild

8. Berlin: Auszeichnung der populärsten Sportler des Jahres. Täve Schur erhielt den Preis der "Jungen Welt", Gisela Köhler-Birkemeyer den Pokal des "Augenzeugen".

9. Gorki: Die größte Skisprungschanze der Sowjetunion wurde an der Wolga gebaut.

10. Paris: Weltmeisterschaften im Eiskunstlauf. David Jenkins, Carol Heiss und Wagner/Paul konnten ihren Titel erfolgreich verteidigen. (alle Sportsujets = 90 m)

Filmstab

Kamera
  • Ewald Krause
  • Hans-Ulrich Männling
  • Gerhard Münch
  • Helmut Gerstmann
  • Rudolf Schemmel
  • Gustav Voigt
  • Günter Weschke (auch: Weschcke)
Schnitt
  • Charlotte Beck
Produktionsleitung
  • Willi Müller
Redaktion
  • Helmut Schneider
Person, primär
  • Wladimir Iljitsch Lenin
  • Nadeshda Konstantinowna Krupskaja
  • Maria Uljanowa
  • Willi Stoph
  • Marcel Cachin
  • Jacques Duclos
  • Maurice Thorez
  • Alexej Jakimow
  • Gisela Birkemeyer (geb. Köhler)
  • Gustav-Adolf (Spitzname: Täve) Schur
  • Inge Wild
  • Horst Schulz
  • Günther (Spitzname: Wibbel) Wirth
  • Nikolai Dolgow
  • David Jenkins
  • Carol Heiss
  • Ingrid Turković-Wendl
  • Hanna Walter
  • Barbara Wagner
  • Robert Paul
Person, sekundär
  • Karl Liebknecht
  • Werner Seelenbinder

Langinhalt

0:00:16

1. Vor 40 Jahren entstand die ruhmreiche Sowjetarmee, die erste Arbeiter- und -Bauernarmee der Welt. Minister für Nationale Verteidigung, Willi Stoph, auf einer Festversammlung in Berlin. (45 m)

Sowjetunion (UdSSR); Jubiläum; 40. Jahrestag der Gründung der Roten Armee am 28. Januar 1918, ab 1946: Sowjetarmee (Ausschnitt aus Der Augenzeuge 1949/50):

Insert: 40 Jahre

Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Moskau; Roter Platz; ca. 1918 - 1920:

Nahaufnahmen von Wladimir Iljitsch Lenin (Revolutionsführer, Vorsitzenden des Rates der Volkskommissare, Vorsitzender der Kommunistischen Partei Russlands) zwischen Menschenmassen während Kundgebung der Bolschewiki;

Nahaufnahmen von marschierenden Einheiten der Roten Armee, demonstrierende Revolutionäre mit Losung „Odesski Sowjet ...“ (kyrillisch): „Rat in Odessa – arbeitende Deputierte – ewig in Erinnerung bleibende Kämpfern“;

Nahaufnahme von Lenin mit Ehefrau Nadeschda Krupskaja und Maria Uljanowa (Schwester Lenins) im Hintergrund auf Wseobutsch-Militärparade zur militärischen Ausbildung von Rekruten am 25. Mai 1919;

marschierende und berittene Einheiten der Roten Armee mit Budjonny-Mütze auf dem Roten Platz in Moskau;

 

Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Moskau; Roter Platz; 40. Jahrestag der Oktoberrevolution; traditionelle Militärparade/Parade der Truppenteile der Sowjetarmee; 7. November 1957 (Ausschnitt aus Der Augenzeuge 1957/83):

Nahaufnahmen von erstmals gezeigten Raketenwaffen (Flugabwehrraketen S-75/SA-2 und ballistische Raketen R-12/SS-4);

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Alter Friedrichstadtpalast; Am Zirkus 1; Festveranstaltung zum Jubiläum 40. Jahrestag der Sowjetarmee (vormals: Rote Armee); 21. Februar:

Totale auf Präsidium, mit Losung im Hintergrund: „Für den Frieden der Welt“ und „40 Jahre Sowjetarmee“; Totale auf Publikum in Saal;

Nahaufnahme vom Redner (stumm) Generaloberst Willi Stoph (Minister für Nationale Verteidigung) in Uniform, dazwischen naher Schwenk über Präsidium mit Regierungsvertretern der DDR; Nahaufnahme von Adolf Hennecke (Steiger und Initiator der Aktivistenbewegung nach sowjetischem Vorbild) im Publikum; Totale auf applaudierendes Publikum

 

0:01:51

2. Das französische Volk nahm Abschied von Marcel Cachin, dem Begründer der Kommunistischen Partei Frankreichs. Letzte Ruhestätte auf dem Friedhof Père Lachaise.

Frankreich; Paris; Beisetzung von Marcel Cachin (Mitbegründer der Kommunistischen Partei Frankreichs (KPF) und Alterspräsident der französischen Nationalversammlung, Herausgeber der Zeitung der KPF, L’Humanité), gestorben am 12. Februar; 16. Februar:

Insert: Paris

Naher Schwenk über beflaggte Fassade des Zeitungsgebäudes L'Humanité (Zentralorgan der Kommunistischen Partei Frankreichs (KPF) mit Großporträt von Marcel Cachin;

v. E. vom Beginn des Trauerzuges ab Zeitungsgebäude mit salutierenden Soldaten; Nahaufnahme vom Heraustragen des Sarges aus dem Zeitungsgebäude;

Nahaufnahmen von Trauergästen mit u. a. Jacques Duclos (Sekretär des Zentralkomitees (ZK) der KPF) und Maurice Thorez (Generalsekretär der KPF);

 

v. E. vom 3 km langen Trauerzug mit Menschenmassen, darunter mit Trauerkränzen sowie Menschenmassen am Straßenrand sowie Ankunft auf Friedhof Pere Lachaise in Paris;

Nahaufnahme von auf Friedhof Pere Lachaise Trauerrede haltenden (stumm) Jacques Duclos

 

0:02:54

3. Tunesische Arbeiter folgten dem Aufruf ihrer Gewerkschaften zu einem Proteststreik gegen den französischen Bombenangriff auf Sakiet Sidi Youssef. Trauer um ihre ermordeten Angehörigen. (Reste) (24 m)

Nordafrika; Tunesien; Tunis; Streik:

Insert: Tunis

Totale von oben auf Menschenmassen mit Transparenten bei Massenprotest/Streik;

 

Nordafrika; Tunesien; Sakiet Sidi Youssef; Trauerfeier:

Nahaufnahmen von traditionell muslimischer Trauerfeier/Gedenkfeier mit Imam (stumm) im Freien, darunter mit Überlebenden, dazwischen Nahaufnahmen von teilnehmenden Muslimen

 

0:03:43

4. Bildbericht von der Ankunft eines Spezialtransportes mit einem Riesen-Transformator für das bulgarische Kraftwerk. Hersteller des Umformers ist das "Karl-Liebknecht-Werk" in Magdeburg.

Volksrepublik (VR) Bulgarien; Batak; Elektrifizierung; Großtransformator für Bau des Wasserkraftwerkes (1953 - 1959):

Insert: Batak

Schwenk über Landschaft;

Nahaufnahme von eintreffenden Güterzug/Spezialtransport aus der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) mit Großtransformator;

Nahaufnahme von der Begrüßung der Spezialisten aus der DDR und der VR Bulgarien vor Güterzug/Spezialtransport mit Schriftzug „Transformatorenwerk „Karl Liebknecht“ (Ost-Berlin-Schöneweide;

Nahaufnahme von Transformator mit Schriftzug „Transformatorenwerk „Karl Liebknecht“;

Nahaufnahme von Umspannwerk; Nahaufnahme vom Großtransformator; Nahaufnahmen von der Inbetriebnahme des Großtransformators und Schaltzentrale des Wasserkraftwerkes mit Messgeräten

 

0:04:34

5. Die neueste sowjetische Tu-114 auf ihrem ersten erfolgreichen Probeflug. (17 m)

Sowjetunion (UdSSR); Passagierflugzeug TU 114 (Turboprop-Verkehrsflugzeug, Prototyp, größtes und schnellstes Passagierflugzeug der Welt); erster Probeflug am 15. November 1957:

Insert: Rund um die Welt

Flugaufnahmen vom fliegenden Passagierflugzeug Tu-114 mit Namenszug „Aeroflot“ (kyrillisch), dazwischen Nahaufnahme vom Testpiloten Alexej Jakimow im Cockpit; Nahaufnahme von der Landung

 

0:05:10

6. Eine neue und einfache Methode der Wolfsjagd: ein Köder wird mit Schlafmitteln getränkt.

Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Oblast Nowgorod; Winter; Wolfsjagd/Fang für Zoologischen Garten:

Totale auf Jäger mit Schlitten im tiefen Schnee; Totale auf Wolfsrudel im tiefen Schnee und nach mit Schlafmittel betäubt taumelnd und im Schnee liegend; Nahaufnahme vom Einsammeln der betäubten Wölfe und Abtransport mit Lastenschlitten

 

0:05:50

7. Besuch bei "Mister Charly" im Zirkus “Barlay“. Einmalige Affendressur. (33 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Friedrichstraße; Zirkus „Barlay“ (ab 196o: Volkseigener Betrieb (VEB) Zentral-Zirkus, ab 1968: Zirkus Berolina); Büro; Humor:

Insert: Tiergeschichten

Totale auf Mitarbeiter des Augenzeugen mit Schild „Mr. Charly“ und Schwenk auf dressierten Affen/Schimpansen namens „Charly“ am Schreibtisch mit Telefon mit Schnur sitzend, mit im Hintergrund Veranstaltungsplakate des Zirkus Barlay;

Nahaufnahmen von Affe/Schimpanse Charly als Reklamechef mit Telefonhörer hantierend, mit Glocke und Sekretärin/Affendompteurin mit Streichholz Zigarette anzündend sowie mit Finger an Stirn tippend (Geste: Vogel zeigend) sowie auf Schreibtisch steigend, dazwischen Nahaufnahme vom filmenden Augenzeugen-Kameramann, mit humorigem Kommentar in Versform

 

0:07:02

8. Berlin: Auszeichnung der populärsten Sportler des Jahres. Täve Schur erhielt den Preis der "Jungen Welt", Gisela Köhler-Birkemeyer den Pokal des "Augenzeugen".

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Prenzlauer Berg; Werner-Seelenbinder-Halle; jährliche Leserumfrage/Sportlerumfrage der Tageszeitung „Junge Welt“ (Organ des Zentralrats der Freien Deutschen Jugend (FDJ) 1957; Auszeichnungsveranstaltung:

Insert: Sport im Bild

Totale in Halle mit eintreffenden Siegern der Leserumfrage: Gisela Birkemeyer (bis 1957: Gisela Köhler, Leichtathletin) und Gustav Adolf Schur (Täve Schur, Friedensfahrt-Radrennfahrer); Nahaufnahmen von Zuschauern;

Nahaufnahme von der Überreichung der Bronzeschale (Preis der „Jungen Welt“) an Gustav Adolf Schur (Täve Schur) und Überreichung des gläsernen Pokals (Preis des DEFA-Augenzeugen) an Gisela Birkemeyer, umringt von Pressefotografen; Totale auf applaudierende Zuschauer; Nahaufnahme von Gustav Adolf Schur (Täve Schur) mit Blumenstrauß auf Rennrad Ehrenrunde fahrend;

Nahaufnahmen von Sportlern beim Baumstamm-Sägen auf Säge-Bock als Sportschau-Einlage (Humor), darunter Inge Wild (Tennisspielerin) mit Horst Schulz (Sprinter), Günther Wirth (Fußballer) mit Ehefrau, Familie Klimanschewski sowie Gisela Birkemeyer und Heinz Birkemeyer (Ehemann und Trainer von Gisela Birkemeyer) als Sieger; Totale auf applaudierende Zuschauer

 

0:07:48

9. Gorki: Die größte Skisprungschanze der Sowjetunion wurde an der Wolga gebaut.

Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Gorki (seit 1990 Nischni Nowgorod); Wintersport; Skispringen; Eröffnung der neuen Schanze „Tramplin“:

Totale auf größte Schanze der Sowjetunion (UdSSR) mit 450 m Gesamtlänge und K-Punkt: 80 m; Nahaufnahme von Skispringer auf Schanze;

Nahaufnahme von Skispringer Nikolai Dolgow aus Gorki vor dem Sprung; v. E. Von Nikolai Dolgow beim Skispringen (Sieger des ersten Springens auf der neuen Schanze)

 

0:08:16

10. Paris: Weltmeisterschaften im Eiskunstlauf. David Jenkins, Carol Heiss und Wagner/Paul konnten ihren Titel erfolgreich verteidigen. (alle Sportsujets = 90 m)

Frankreich; Paris; Hippodrom; Wintersport; 49. Weltmeisterschaften im Eiskunstlauf; 13. - 15. Februar:

Nahaufnahme vom Eislauf von David Jenkins (Weltmeister aus den Vereinigten Staaten von Amerika (USA), Carol Heiss (Weltmeisterin aus den Vereinigten Staaten von Amerika (USA),

dazwischen v. E. Von Zuschauern;

Nahaufnahme von Siegerehrung auf Siegerpodest mit Carol Heiss auf Platz 1 (Goldmedaille/Weltmeisterin) sowie Ingrid Wendl (Österreich) auf Platz 2 (Silbermedaille) und Hanna Walter (Österreich) auf Platz 3 (Bronzemedaille);

Nahaufnahme vom Paarlauf von Barbara Wagner und Robert Paul aus Kanada (neue Weltmeister), dazwischen Nahaufnahme von mit Kleinbildkamera filmenden Zuschauer

 

0:10:14

Ende

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram