Der Augenzeuge 1958/A 19
11 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1958
Kurzinhalt (Deutsch)
1. Blickpunkt
Fürstenwalde bereitete den sowjetischen Einheiten, die auf Beschluss des Obersten Sowjets der UdSSR demobilisiert werden, einen herzlichen Abschied. (29 m)
2. Auf Friedenswacht
In der DDR wurde der 2. Jahrestag der NVA festlich begangen. Festveranstaltung in der Berliner Volksbühne, es sprach Willi Stoph. (33 m)
3. Leipziger Messe
Erster Bericht aus der Messestadt. (46 m)
Reportage
4. DDR: Dr. Viktor Agartz erhielt die Urkunde für die verliehene Doktorwürde feierlich überreicht. (12,5 m)
5. Ungarn: Mit sowjetischer Hilfe wird im Physikalischen Forschungslaboratorium der erste ungarische Atomreaktor errichtet. (17 m)
6. UdSSR: Ein vom Konstrukteur Kamow entwickelter Kleinhubschrauber, der sich für den Nahverkehr von Personen und Fracht eignet. (13,5 m)
Bunte Welt
7. Belgien: Fische im Wein - ein ungewöhnliches Getränk mit Tradition. (10 m)
8. Japan: Japanische Tänzerinnen unterziehen sich einer Seelenreinigung unter einem Wasserfall (15 m)
9. Und zum Schluss: Wiener Charme in einer großen Eisrevue. (20 m)
Sport im Bild
10. Bericht von den Weltmeisterschaften im Hallenhandball in der DDR. Vorrundenspiele Dänemark-Brasilien und Norwegen-Gesamtdeutsche Auswahl (83 m)
Filmstab
- Kamera
-
- Ewald Krause
- Hans-Ulrich Männling
- Gerhard Münch
- Helmut Gerstmann
- Rudolf Schemmel
- Gustav Voigt
- Günter Weschke (auch: Weschcke)
- Schnitt
-
- Charlotte Beck
- Produktionsleitung
-
- Willi Müller
- Redaktion
-
- Helmut Schneider
- Person, primär
-
- Gerhard Grüneberg
- Iwan Ignatjewitsch Jakubowski
- Willi Stoph
- Matwei Wassiljewitsch Sacharow
- Walter Ulbricht
- Heinrich Rau
- Hermann Matern
- Friedrich Ebert
- Alexej Nikolajewitsch Kossygin
- Lothar Bolz
- Viktor Agartz
- Werner Hartke
- Eva Pawlik
- Person, sekundär
-
- Rosa Luxemburg
- Wilhelm von Humboldt
- Konrad Hermann Joseph Adenauer
- Nikolai Kamow
- Werner Seelenbinder
Langinhalt
0:00:16
1. Fürstenwalde bereitete den sowjetischen Einheiten, die auf Beschluss des Obersten Sowjets der UdSSR demobilisiert werden, einen herzlichen Abschied. (29 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Land Brandenburg; Fürstenwalde (Spree); Demobilisierung; Teilabzug der Sowjetarmee:
Insert: Blickpunkt
Langer Schwenk über auf Platz aufgestellte Truppen der Sowjetarmee mit Militärkapelle (stumm); Nahaufnahmen von Sowjetsoldaten, darunter mit Kind/Junge und Blumenstrauß auf dem Arm, Kommentar: „Sie gehören zu den 41 000 Sowjetsoldaten, die in den nächsten Wochen die DDR verlassen und demobilisiert werden.“
Nahaufnahme von auf Tribüne Rede haltendem (stumm) Gerhard Grüneberg (Sekretär des Zentralkomitees (ZK) der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED), dazwischen Nahaufnahme von Militärvertretern der westlichen Alliierten in Uniform und von Pressefotografen;
Nahaufnahme von auf Tribüne Rede haltendem (stumm) Ignatjewitsch Jacubowski (Generaloberst, Held der Sowjetunion) in Uniform, Kommentar: „An die Regierung der Westmächte richtete er die Aufforderung, endlich auch durch Taten ihre Friedensbeteuerungen zu beweisen.“;
Nahaufnahme von Sowjetsoldat mit Kind/Mädchen und Blumenstrauß auf dem Arm;
Nahaufnahme von an Tribüne vorbeimarschierende Sowjetarmee, dazwischen Nahaufnahme von Militärvertretern der westliche Alliierten; Nahaufnahme von zum Bahnhof marschierenden Sowjetarmee, mit Bevölkerung am Straßenrand:
Nahaufnahmen von der Verabschiedung von der Bevölkerung und Abfahrt der mit Blumen winkenden Sowjetsoldaten mit Güterzug auf Bahnsteig
0:01:18
2. In der DDR wurde der 2. Jahrestag der NVA festlich begangen. Festveranstaltung in der Berliner Volksbühne, es sprach Willi Stoph. (33 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Rosa-Luxemburg-Platz; Theater Volksbühne; Jubiläum, 2. Jahrestag der Gründung der Nationalen Volksarmee (NVA) am 1. März 1956 (seit 1957: Tag der NVA); Festakt am 1. März:
Insert: Auf Friedenswacht
Totale auf Bühne mit Tribüne und Redner (OT) Generaloberst Willi Stoph (Minister für Nationale Verteidigung) in Uniform, dazwischen Nahaufnahme von Teilnehmern im Publikum, darunter in NVA-Uniform;
Nahaufnahmen von applaudierenden Teilnehmern im Publikum;
Nahaufnahme vom an Willi Stoph von in der DDR stationierten Sowjetsoldaten Grüße überbringenden (stumm) Armeegeneral Wassiljewitsch Sacharow (Oberbefehlshaber der Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland (GSSD) in Uniform;
Nahaufnahme von der Auszeichnung der besten NVA-Soldaten/Schützen mit Verleihung des Abzeichens zum 2. Jahrestag der NVA;
Ohne Ortsangabe; Flugplatz; „Tag der offenen Tür“:
v. E. von Flugplatz mit Militärflugzeugen und Hubschraubern sowie Besuchern, darunter Jugendliche; Nahaufnahme von Koch beim Verteilen von Suppe aus Gulaschkanone sowie Suppe essende Besucher, darunter Jugendliche
0:02:28
3. Erster Bericht aus der Messestadt. (46 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Leipzig; Frühjahrsmesse (mit bisher größte internationale Beteiligung):
Insert: Leipziger Messe 58
Pavillon der Sowjetunion (UdSSR):
Rundgang der Delegation der Staats- und Parteiführung der DDR, darunter Walter Ulbricht (erster Stellvertreter des Ministerpräsidenten der DDR), Heinrich Rau (stellv. Vorsitzende des Ministerrates und Minister für Außenhandel und Innerdeutschen Handel), Hermann Matern (stellv. Präsident der Volkskammer, Mitglied des Politbüros des Zentralkomitees (ZK) der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED), Friedrich Ebert (Oberbürgermeister von Ost-Berlin, Mitglied des Politbüros des ZK der SED) u. a. mit Alexej Nikolajewitsch Kossygin (stellv. Ministerpräsident der UdSSR und Leiter der Messedelegation der UdSSR);
Totale auf Wegweiser mit Schriftzug „Orientierungstafel Technische Messe“;
Freigelände der Technischen Messe:
Nahaufnahme von Porsche-Traktoren mit Namenszug „Porsche“ im Hintergrund;
Totale außen auf Pavillon mit Schriftzug „Vereinigte Arabische Republik Ägypten, Volksrepublik Bulgarien, Griechenland, „Jugoslawien“;
Pavillon/Messehalle der Volksrepublik (VR) China:
Rundgang der Delegation der Staats- und Parteiführung der DDR, darunter Walter Ulbricht (erster Stellvertreter des Ministerpräsidenten der DDR), Heinrich Rau (stellv. Vorsitzende des Ministerrates und Minister für Außenhandel und Innerdeutschen Handel), Hermann Matern (stellv. Präsident der Volkskammer, Mitglied des Politbüros des Zentralkomitees (ZK) der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED), Friedrich Ebert (Oberbürgermeister von Ost-Berlin, Mitglied des Politbüros des ZK der SED) u. a. mit Alexej Nikolajewitsch Kossygin (stellv. Ministerpräsident der UdSSR und Leiter der Messedelegation der UdSSR);
Nahaufnahme vom präsentierten Obst/Früchten sowie Erzeugnisse des Maschinenbaus, darunter Drehmaschinen;
Pavillon/Messehalle der DDR:
Präsentation Taktstraße zur Bearbeitung von Ventilgehäusen des Volkseigenen Betriebes (VEB) Werkzeugmaschinenfabrik „Vogtland“ Plauen/Sachsen;
Präsentation Rüttel-Press-Formmaschine vom VEB Gießerei- und Maschinenbau „Ferdinand Kunert“ Schmiedeberg/Sachsen (seit 1990: Schmiedeberger Gießerei GmbH);
Pavillon/Messehalle der Föderativen Volksrepublik Jugoslawien:
Rundgang der Delegation der Staats- und Parteiführung der DDR, darunter Walter Ulbricht (erster Stellvertreter des Ministerpräsidenten der DDR), Heinrich Rau (stellv. Vorsitzende des Ministerrates und Minister für Außenhandel und Innerdeutschen Handel), Hermann Matern (stellv. Präsident der Volkskammer, Mitglied des Politbüros des Zentralkomitees (ZK) der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED), Friedrich Ebert (Oberbürgermeister von Ost-Berlin, Mitglied des Politbüros des ZK der SED) u. a. mit Namenszug „Jugoslawien“ im Hintergrund;
Pavillon/Messehalle der VR Ungarn:
Totale auf Schild: „Pannonia de Luxe 250 ccm Modell 1959“ und Präsentation/Nahaufnahme von Motorrad der ungarischen Marke „Pannonia“ und Schriftzug „Ikarus“ (ungarischer Bus-Hersteller) im Hintergrund;
Pavillon/Messehalle Frankreich:
Nahaufnahme vom Rundgang von Dr. Lothar Bolz (Minister für Auswärtige Angelegenheiten) und Delegationsmitgliedern sowie Handelsvertreter aus Frankreich;
Präsentation elektrischer Geräte und Parfum der Marke mit Namenszug „Jean d’Albret“
Pavillon/Messehalle Indien:
Nahaufnahme vom Rundgang von Dr. Lothar Bolz (Minister für Auswärtige Angelegenheiten) und Delegationsmitgliedern sowie Handelsvertreter aus Indien, darunter Inderin mit Sari (traditionelle Kleidung); Präsentation von Stoffen und Kunstgewerbe
0:04:05
4. DDR: Dr. Viktor Agartz erhielt die Urkunde für die verliehene Doktorwürde feierlich überreicht. (12,5 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Unter den Linden; Humboldt-Universität; Auditorium maximum/Audimax; Verleihung der Ehrendoktorwürde der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Humboldt-Universität an Dr. Dr. h. c. Viktor Agartz (Wirtschaftswissenschaftler, Mitbegründer und ehem. Leiter des Wirtschaftswissenschaftlichen Instituts (WWI) des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), Herausgeber der Korrespondenz für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften - WISO in der Bundesrepublik Deutschland (BRD) im November 1957; Festveranstaltung zur Übergabe der Urkunde; 26. Februar:
Insert: Reportage
Totale in Audimax mit Gästen; Nahaufnahme von Gästen, darunter Vertreter des öffentlichen Lebens;
Nahaufnahme vom Redner (stumm) Prof. Dr. Werner Hartke (Rektor, ordentliches Mitglied der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin) in Talar/Amtstracht, dazwischen Nahaufnahme von Gästen;
Nahaufnahme von der Überreichung der Urkunde von Prof. Dr. Werner Hartke an Dr. Dr. h. c. Viktor Agartz (vom 26. März – 13. Dezember 1957 wegen landesverräterischer Beziehungen verhaftet und mangels Beweise vom 3. Strafsenat des Bundesgerichtshofs in der BRD freigesprochen);
Nahaufnahme von applaudierenden Gästen, darunter in Talar/Amtstracht, Kommentar: „Damit wurde ein Mann gewürdigt, der seiner Anschauung wegen vom Adenauer-Staat verfolgt wird.“
0:04:32
5. Ungarn: Mit sowjetischer Hilfe wird im Physikalischen Forschungslaboratorium der erste ungarische Atomreaktor errichtet. (17 m)
Volksrepublik (VR) Ungarn; ohne Ortsangabe; Forschungsinstitut; Internationales Geophysikalisches Jahr (IGJ) vom 1. Juli 1957 bis zum 31. Dezember 1958; Wissenschaft; Atomphysik; Forschung; Nuklearprogramm; Atomreaktor:
Nahaufnahme von Mitarbeitern beim Einstieg in Fahrstuhl und Fahrt zu den Versuchsstätten des Instituts 30 m unter der Erde;
Nahaufnahmen von Großgeräten und Mitarbeiter/Wissenschaftler beim Messen von kosmischen Strahlen; Nahaufnahme von mit Hilfe aus der Sowjetunion (UdSSR) im Bau befindlichen Atomreaktor; Nahaufnahme von Mitarbeitern bei der Montage der Schaltzentrale;
Nahaufnahme von MitarbeiterInnen bei Montage der Messgeräte
0:05:09
6. UdSSR: Ein vom Konstrukteur Kamow entwickelter Kleinhubschrauber, der sich für den Nahverkehr von Personen und Fracht eignet. (13,5 m)
Sowjetunion (UdSSR); ohne Ortsangabe; Kamow-Ka-15-Hubschrauber (nach Nikolai Kamow (Erfinder, Entwickler und Chefkonstrukteur) u. a. für den Einsatz als Rettungshubschrauber und Agrarhubschrauber:
Nahaufnahme von Passagierflugzeug mit Schriftzug „CCCP – L 5723“ (kyrillisch);
Nahaufnahme von zweisitzigen Mehrzweck-Hubschrauber neben Passagierflugzeug stehend (Größenverhältnis);
Nahaufnahme von Piloten einsteigenden, startenden und fliegenden Hubschrauber mit Schriftzug „Aeroflot“ (kyrillisch);
0:05:37
7. Belgien: Fische im Wein - ein ungewöhnliches Getränk mit Tradition. (10 m)
Belgien; Geraardsbergen; Oudenberg; Krakelingen-Fest; Tradition; Brauch/Ritual; Kurios; Februar:
Insert: Bunte Welt
Totale auf mit Körben eintreffende Teilnehmer; Nahaufnahme vom Eingießen von Rotwein in 40 Jahre alte Silberschale; Nahaufnahme von kleinen lebenden Fischen im Wasserglas; Nahaufnahme vom Einfüllen der kleinen zappelnden Fische in Silberschale mit Rotwein; Nahaufnahme von zappelnden kleinen Fischen in Silberschale;
Nahaufnahme vom Trinken des Rotweins mit zappelnden Fischen aus Silberschale von einem Würdenträger (Dekan, Bürgermeister, Schöffen, Gemeinderatsmitglied) des Ortes;
Totale auf zusehende und lachende Bevölkerung/Menschenmassen, mit humorigem Kommentar
0:05:59
8. Japan: Japanische Tänzerinnen unterziehen sich einer Seelenreinigung unter einem Wasserfall (15 m)
Japan; Winter, Kurios:
Nahaufnahme von Wasserfall und Schwenk auf unter Wasserfall sitzende zwei Frauen betend (Nahaufnahme);
Nahaufnahme von Frauen sich im Freien am Lagerfeuer aufwärmend;
Nahaufnahme von Barfuß im Schnee in der Sonne Ballett tanzende Balletttänzerinnen mit langen Tüllrock (Ballettkostüm), mit humorigem Kommentar
0:06:29
9. Und zum Schluss: Wiener Charme in einer großen Eisrevue. (20 m)
Ohne Ortsangabe; Eiskunstlauf; Wiener Eisrevue/Wiener Eisballett:
Ausschnitte aus Revue mit Eiskunstlauf-Ensemble in üppigen Kostümen, Eiskunstlauf-Star und Eva Pawlik (Österreich, Eiskunstlauf Europameisterin) auf Schlitten sitzend, gezogen von Eiskunstlauf-Ensemble
0:07:12
10. Bericht von den Weltmeisterschaften im Hallenhandball in der DDR. Vorrundenspiele Dänemark-Brasilien und Norwegen-Gesamtdeutsche Auswahl (83 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sport; Hallenhandball; 3. Handball-Weltmeisterschaft der Männer; 27. Februar – 8. März:
Insert: Sport im Bild
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Prenzlauer Berg; Werner-Seelenbinder-Halle; Eröffnungsveranstaltung; 27. Februar:
Nahaufnahme von mit Fahnen in Halle einziehende Mannschaften, darunter mit Schild „Dänemark“, „Finnland“, „Island“, „Spanien“, „Tschechoslowakei“, „Ungarn“ sowie „gesamtdeutsche Auswahl“ (Deutschland), dazwischen Nahaufnahmen von applaudierenden Zuschauern;
Nahaufnahme vom Redner (stumm) Eröffnungsrede haltend:
Nahaufnahme von Sportler der gesamtdeutschen Mannschaft (Deutschland) während des Hissens der Fahne der Internationalen Handball-Föderation (IHF);
Nahaufnahme vom Hissen der Fahne der Internationalen Handball-Föderation (IHF);
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Mecklenburg-Vorpommern; Rostock; Sporthalle Marienehe; Vorrunde Gruppe D; 27. Februar:
Totale in Halle mit aufgestellten Mannschaften mit Schild „Österreich“, „Jugoslawien“, „Brasilien“ und „Dänemark“;
Nahaufnahme von Pressefotografen;
Nahaufnahmen vom Spielverlauf zwischen Dänemark (Favorit) und Brasilien (spielten erstmals in Europa) mit Endstand 32:12 für Dänemark, dazwischen v. E. von Zuschauern;
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Prenzlauer Berg; Werner-Seelenbinder-Halle; letzte Vorrunde Gruppe B; 2. März:
Totale von außen auf Werner-Seelenbinder-Halle mit Schriftzug „3. Handball-Weltmeisterschaft – Berlin 1958“ und Fahnen der 16 Teilnehmerländer davor;
Totale auf Spielfeld mit aufgestellten Mannschaften aus Norwegen und Deutschland (gesamtdeutsche Auswahl); Nahaufnahme von applaudierenden Zuschauern;
v. E. vom Spielverlauf mit Endstand 19:9 für Deutschland (gesamtdeutsche Auswahl) mit Qualifikation für die Hauptrunde, dazwischen v. E. von Zuschauern
0:10:07
Ende